Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Augen-trüßlein.harte Trüßlein auff den Augliedern/ so die Artzt Grandinem nennen/ und wie eine Lin- sen in dem Auglied ohne Schmertzen stecket/ vertheilen und wegheben. vom Büch- sen-pulver. Zum Brand des Pulvers pflegt man ei- Alle süssen Aepffel/ sonderlich aber die so Wasser auß faulen süssen Aepffeln. Gifftige Geschwär. Heisser und kaller Brand. Auß den faulen süssen Aepffeln kan man Faule Aepffel geschälet/ und die Kernen schnitze ein- zumachen. Man pfleget dünne Aepffel-schnitzlein CAPUT II.
[Abbildung]
Birnbaum. Pyrus.Namen. BIrnbaum heißt Griechisch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Birn heist Griechisch [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Gestalt und Geschlecht. Der Birnbaum mag under die grossen spalten/
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Augen-truͤßlein.harte Truͤßlein auff den Augliedern/ ſo die Artzt Grandinem nennen/ und wie eine Lin- ſen in dem Auglied ohne Schmertzen ſtecket/ vertheilen und wegheben. vom Buͤch- ſen-pulver. Zum Brand des Pulvers pflegt man ei- Alle ſuͤſſen Aepffel/ ſonderlich aber die ſo Waſſer auß faulen ſuͤſſen Aepffeln. Gifftige Geſchwaͤr. Heiſſer uñ kaller Brand. Auß den faulen ſuͤſſen Aepffeln kan man Faule Aepffel geſchaͤlet/ und die Kernen ſchnitze ein- zumachen. Man pfleget duͤnne Aepffel-ſchnitzlein CAPUT II.
[Abbildung]
Birnbaum. Pyrus.Namen. BIrnbaum heißt Griechiſch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Birn heiſt Griechiſch [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Geſtalt und Geſchlecht. Der Birnbaum mag under die groſſen ſpalten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Augen-<lb/> truͤßlein.</note>harte Truͤßlein auff den Augliedern/ ſo die<lb/> Artzt <hi rendition="#aq">Grandinem</hi> nennen/ und wie eine Lin-<lb/> ſen in dem Auglied ohne Schmertzen ſtecket/<lb/> vertheilen und wegheben.</p><lb/> <note place="left">Brand<lb/> vom Buͤch-<lb/> ſen-pulver.</note> <p>Zum Brand des Pulvers pflegt man ei-<lb/> nen ſuͤſſen Apffel im Breiten-wegerich-waſ-<lb/> ſer/ biß er wol weich wird/ zu ſieden/ darnach<lb/> ihn mit Milch zu einem Muß oder dicken<lb/> Brey gemacht/ warm uͤber den Schaden zu<lb/> legen.</p><lb/> <p>Alle ſuͤſſen Aepffel/ ſonderlich aber die ſo<lb/> genannten Carpannier und Borßdorffer/<lb/><note place="left">Miltzſucht.</note>ſind in der Miltzſucht ſehr dienſtlich/ dan-<lb/> nenhero auch der auß dem außgepreßten und<lb/> gejohrenen Safft ſolcher Aepffeln gemachte<lb/> Wein ſonderbarlich den Miltzſuͤchtigen nutz-<lb/> lich iſt. Der Syrup aber/ ſo auß dieſem ge-<lb/> laͤutertem Safft mit Zucker gekocht wird/<lb/> wird ſehr geruͤhmet in Schwachheiten des<lb/><note place="left">Ohnmacht<lb/> Hertzklopfẽ<lb/> Bangig-<lb/> keit.<lb/> Traurig-<lb/> keit.</note>Hertzens/ Ohnmachten/ Hertzklopffen/<lb/> Bangigkeiten/ welche von Traurigkeit und<lb/> Kummer herꝛuͤhren; offt davon loͤffel-weiß<lb/> eingenommen. Wenn man aber die außerle-<lb/> ſenen Senna-blaͤtter in dieſem Syrup ein-<lb/> weichet und kochet/ ſo gibt es eine ſehr liebli-<lb/> che und anmuͤthige Purgierung ab/ fuͤr die<lb/> Melancholiſchen und Miltzſuͤchtigen/ wie<lb/> auch fuͤr andere ſo wohl junge als alte Leut/<lb/> ſonderlich wenn man zugleich unter dem ko-<lb/> chen ein wenig Zimmet/ oder Gewuͤrtz-naͤ-<lb/> gelein dazu wirfft.</p><lb/> <note place="left">Deſtillirte<lb/> Waſſer<lb/> auß faulen<lb/> ſuͤſſen<lb/> Aepffeln.<lb/> Gifftige<lb/> Geſchwaͤr.<lb/> Heiſſer uñ<lb/> kaller<lb/> Brand.</note> <p>Auß den faulen ſuͤſſen Aepffeln kan man<lb/> ein geiſtreich Waſſer durch die <hi rendition="#aq">deſtillation</hi><lb/> außziehen/ welches wegen ſeines verborge-<lb/> nen fluͤchtigen temperirten Saltzes in aller-<lb/> hand aͤuſſerlichen Zuſtaͤnden/ ſonderlich aber<lb/> in boͤſen gifftigen Geſchwaͤren/ allerhand<lb/> Brand/ ja auch in dem heiſſen und kalten<lb/> Brand/ ein herꝛliches Mittel iſt/ wenn es in<lb/> zarten Tuͤchern warm offt uͤbergeſchlagen<lb/> wird. Ja wenn man das wohl verſuͤßte<lb/> Queckſilber/ <hi rendition="#aq">(Mercurium dulcem)</hi>) oder einen<lb/> guten Bley-zucker <hi rendition="#aq">(Saccharum Saturni)</hi> in di-<lb/> ſem Waſſer zerlaſſe<supplied>t</supplied>/ iſt es ein treffliches<lb/><note place="left">Umb ſich<lb/> freſſende<lb/> Geſchwaͤr.<lb/> Krebs-<lb/> ſchaden.</note>Artzney-mittel in allen umb ſich freſſenden<lb/> garſtigen Geſchwaͤren/ auch in dem Krebs<lb/> ſelbſten/ wenn man ein vierfaches zartes<lb/> Tuch offt darinnen naß machet/ und warm<lb/> uͤberſchlaget. Wird von unterſchiedlichen<lb/> Wundartzten fuͤr ein Geheimnuß gehalten.</p><lb/> <p>Faule Aepffel geſchaͤlet/ und die Kernen<lb/> ſamt ihren Huͤlßlein davon gethan/ den reſt<lb/> in neuem Schmaltz mit ein wenig Schmeer<lb/> geroͤſtet/ und zwiſchen einem doppelten Tuch<lb/><note place="left">Geſchwol-<lb/> lene Bruͤſt.<lb/> Geſchwaͤr<lb/> der Bruͤſtẽ.</note>uͤber geſchwollene Bruͤſt geleget/ zertheilet<lb/> ſie/ oder ziehet ſie bald auff. Wenn ſie offen<lb/> ſind/ thue ein wenig Honig dazu/ ſo reinigen<lb/> ſie/ und heilen bald zu.</p><lb/> <note place="left">Aepffel-<lb/> ſchnitze ein-<lb/> zumachen.</note> <p>Man pfleget duͤnne Aepffel-ſchnitzlein<lb/> auff folgende weiß einzumachen. Nemmet<lb/> die ſchoͤnſten Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ und ſchnei-<lb/> det ſie auff/ und werffet ſie in kalt Waſſer.<lb/> Zu jedem Pfund Aepffel nehmet ein Pfund<lb/> Zucker/ und ein Noͤſel Waſſer/ davon ma-<lb/> chet einen Syrup: Darnach ſchuͤttet die<lb/> kurtz-ſtielichte Aepffel ab vom Waſſer/ und<lb/> ſchuͤttet ſie in den Syrup. Wenn ſie begin-<lb/> nen klar zu werden/ thut welche duͤnne Ci-<lb/> tronen-ſchnitte/ und etliche Pomerantzen-<lb/> ſtuͤcklein darein. Zu jedem Pfund der Apffel<lb/> thut den Safft einer Limonien und zweyer<lb/><cb/> Pomerantzen/ darnach laßts ſieden/ und he-<lb/> bet ſie in Glaͤſern mit fleiß auff/ und zwi-<lb/> ſchen jedem Satz leget eine Citronen- und<lb/> Pomerantzen-ſchnitten/ biß auffs hoͤchſte:<lb/> machet darnach den Syrup heiß/ und gieſ-<lb/> ſet ihn daruͤber. Jſt eine koͤſtliche Hertz-er-<lb/> labung fuͤr die Krancken/ und ein <hi rendition="#aq">delicateſſe</hi><lb/> fuͤr das geſunde Frauenzimmer.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT II</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Birnbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Pyrus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Irnbaum heißt Griechiſch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Pyrus.</hi> Jtalianiſch/ <hi rendition="#aq">Pero,<lb/> Peraro.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Poirier.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Peral.</hi> Engliſch/ Pearetree. Daͤniſch/<lb/> Peretroe. Niderlaͤndiſch/ Peerboom.</p><lb/> <p>Birn heiſt Griechiſch <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Pyrum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Pera.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Poi-<lb/> re.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pera.</hi> Engliſch/ Peare.<lb/> Daͤniſch/ Peere. Niderlaͤndiſch/ Pere/<lb/> Peyre/ Peere.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Der Birnbaum mag under die groſſen<lb/> Baͤume gezehlt werden/ denn er viel hoͤher<lb/> wachßt als der Apffelbaum. Auß dem ſtam̃e<lb/> ſproſſen herfuͤr groſſe/ dicke/ lange und brei-<lb/> te/ jedoch mehr in die hoͤche ſich ſtreckende<lb/> aͤſte/ mit breiten/ ſteiffen/ geſpitzten/ unzer-<lb/> kerbten blaͤtteren/ welche an langlichten ſtie-<lb/> lein hangen/ und oben auff glatt/ und glaͤn-<lb/> tzicht/ unden aber rauch und weißlicht ſind.<lb/> Die Rinde iſt dick/ runtzelt und roht-<lb/> ſchwartz. Die Wurtzeln ſtecken tieff in der<lb/> Erden/ ſind ſtarck/ und roͤhtlicht. Die<lb/> Bluͤht iſt fuͤnff-blaͤttig und weiß/ wie in den<lb/> Aepffeln/ zuweilen an den auſſerſten enden<lb/> etwas purpurfaͤrbicht. Das Holtz iſt derb/<lb/> ohne aͤderlin/ laͤſſet ſich derohalben nicht wol<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſpalten/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
harte Truͤßlein auff den Augliedern/ ſo die
Artzt Grandinem nennen/ und wie eine Lin-
ſen in dem Auglied ohne Schmertzen ſtecket/
vertheilen und wegheben.
Augen-
truͤßlein.
Zum Brand des Pulvers pflegt man ei-
nen ſuͤſſen Apffel im Breiten-wegerich-waſ-
ſer/ biß er wol weich wird/ zu ſieden/ darnach
ihn mit Milch zu einem Muß oder dicken
Brey gemacht/ warm uͤber den Schaden zu
legen.
Alle ſuͤſſen Aepffel/ ſonderlich aber die ſo
genannten Carpannier und Borßdorffer/
ſind in der Miltzſucht ſehr dienſtlich/ dan-
nenhero auch der auß dem außgepreßten und
gejohrenen Safft ſolcher Aepffeln gemachte
Wein ſonderbarlich den Miltzſuͤchtigen nutz-
lich iſt. Der Syrup aber/ ſo auß dieſem ge-
laͤutertem Safft mit Zucker gekocht wird/
wird ſehr geruͤhmet in Schwachheiten des
Hertzens/ Ohnmachten/ Hertzklopffen/
Bangigkeiten/ welche von Traurigkeit und
Kummer herꝛuͤhren; offt davon loͤffel-weiß
eingenommen. Wenn man aber die außerle-
ſenen Senna-blaͤtter in dieſem Syrup ein-
weichet und kochet/ ſo gibt es eine ſehr liebli-
che und anmuͤthige Purgierung ab/ fuͤr die
Melancholiſchen und Miltzſuͤchtigen/ wie
auch fuͤr andere ſo wohl junge als alte Leut/
ſonderlich wenn man zugleich unter dem ko-
chen ein wenig Zimmet/ oder Gewuͤrtz-naͤ-
gelein dazu wirfft.
Miltzſucht.
Ohnmacht
Hertzklopfẽ
Bangig-
keit.
Traurig-
keit.
Auß den faulen ſuͤſſen Aepffeln kan man
ein geiſtreich Waſſer durch die deſtillation
außziehen/ welches wegen ſeines verborge-
nen fluͤchtigen temperirten Saltzes in aller-
hand aͤuſſerlichen Zuſtaͤnden/ ſonderlich aber
in boͤſen gifftigen Geſchwaͤren/ allerhand
Brand/ ja auch in dem heiſſen und kalten
Brand/ ein herꝛliches Mittel iſt/ wenn es in
zarten Tuͤchern warm offt uͤbergeſchlagen
wird. Ja wenn man das wohl verſuͤßte
Queckſilber/ (Mercurium dulcem)) oder einen
guten Bley-zucker (Saccharum Saturni) in di-
ſem Waſſer zerlaſſet/ iſt es ein treffliches
Artzney-mittel in allen umb ſich freſſenden
garſtigen Geſchwaͤren/ auch in dem Krebs
ſelbſten/ wenn man ein vierfaches zartes
Tuch offt darinnen naß machet/ und warm
uͤberſchlaget. Wird von unterſchiedlichen
Wundartzten fuͤr ein Geheimnuß gehalten.
Umb ſich
freſſende
Geſchwaͤr.
Krebs-
ſchaden.
Faule Aepffel geſchaͤlet/ und die Kernen
ſamt ihren Huͤlßlein davon gethan/ den reſt
in neuem Schmaltz mit ein wenig Schmeer
geroͤſtet/ und zwiſchen einem doppelten Tuch
uͤber geſchwollene Bruͤſt geleget/ zertheilet
ſie/ oder ziehet ſie bald auff. Wenn ſie offen
ſind/ thue ein wenig Honig dazu/ ſo reinigen
ſie/ und heilen bald zu.
Geſchwol-
lene Bruͤſt.
Geſchwaͤr
der Bruͤſtẽ.
Man pfleget duͤnne Aepffel-ſchnitzlein
auff folgende weiß einzumachen. Nemmet
die ſchoͤnſten Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ und ſchnei-
det ſie auff/ und werffet ſie in kalt Waſſer.
Zu jedem Pfund Aepffel nehmet ein Pfund
Zucker/ und ein Noͤſel Waſſer/ davon ma-
chet einen Syrup: Darnach ſchuͤttet die
kurtz-ſtielichte Aepffel ab vom Waſſer/ und
ſchuͤttet ſie in den Syrup. Wenn ſie begin-
nen klar zu werden/ thut welche duͤnne Ci-
tronen-ſchnitte/ und etliche Pomerantzen-
ſtuͤcklein darein. Zu jedem Pfund der Apffel
thut den Safft einer Limonien und zweyer
Pomerantzen/ darnach laßts ſieden/ und he-
bet ſie in Glaͤſern mit fleiß auff/ und zwi-
ſchen jedem Satz leget eine Citronen- und
Pomerantzen-ſchnitten/ biß auffs hoͤchſte:
machet darnach den Syrup heiß/ und gieſ-
ſet ihn daruͤber. Jſt eine koͤſtliche Hertz-er-
labung fuͤr die Krancken/ und ein delicateſſe
fuͤr das geſunde Frauenzimmer.
CAPUT II.
[Abbildung Birnbaum. Pyrus.
]
Namen.
BIrnbaum heißt Griechiſch _
Lateiniſch/ Pyrus. Jtalianiſch/ Pero,
Peraro. Frantzoͤſiſch/ Poirier. Spa-
niſch/ Peral. Engliſch/ Pearetree. Daͤniſch/
Peretroe. Niderlaͤndiſch/ Peerboom.
Birn heiſt Griechiſch _. Lateiniſch/
Pyrum. Jtaliaͤniſch/ Pera. Frantzoͤſiſch/ Poi-
re. Spaniſch/ Pera. Engliſch/ Peare.
Daͤniſch/ Peere. Niderlaͤndiſch/ Pere/
Peyre/ Peere.
Geſtalt und Geſchlecht.
Der Birnbaum mag under die groſſen
Baͤume gezehlt werden/ denn er viel hoͤher
wachßt als der Apffelbaum. Auß dem ſtam̃e
ſproſſen herfuͤr groſſe/ dicke/ lange und brei-
te/ jedoch mehr in die hoͤche ſich ſtreckende
aͤſte/ mit breiten/ ſteiffen/ geſpitzten/ unzer-
kerbten blaͤtteren/ welche an langlichten ſtie-
lein hangen/ und oben auff glatt/ und glaͤn-
tzicht/ unden aber rauch und weißlicht ſind.
Die Rinde iſt dick/ runtzelt und roht-
ſchwartz. Die Wurtzeln ſtecken tieff in der
Erden/ ſind ſtarck/ und roͤhtlicht. Die
Bluͤht iſt fuͤnff-blaͤttig und weiß/ wie in den
Aepffeln/ zuweilen an den auſſerſten enden
etwas purpurfaͤrbicht. Das Holtz iſt derb/
ohne aͤderlin/ laͤſſet ſich derohalben nicht wol
ſpalten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |