Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
V. Meerfichten. Pinus maritima.[Spaltenumbruch] [Abbildung] VI. Meerfichten. Pinus maritima secunda. [Spaltenumbruch] allezeit kürtzer über einander stehen. Auß den kernen der runtzlichten rinden an den ästen/ wachsen die langen gantz schmalen/ scharff- außgespitzten blätter/ deren je zwey und zwey unden zusammen gewachsen/ aber gleich von einander gehen/ und an den seiten/ da sie ge- gen einander stehen/ etwas außgehölt/ den Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand- breit lang. Dieser Baum tragt grosse/ dicke/ gewirbelte/ und in viel eng-zusammenge- drungene schüpen bestehende zapffen/ oder zirbeln/ welche zu Latein Coni geheissen werden. Diese Coni oder Zirbel haben dicke/ holtzichte/ gläntzende köpffe/ durch deren knorrichte substantz/ die zupffen gantz une- ben werden. Jhre schupen sind eines zolles breit/ sonderlich bey den köpffen/ da sie noch einmahl so groß und breit/ als rund. Biß- weilen lassen sie ein weisses/ starck-riechendes hartz von sich fliessen. Haben ein sonder- bare Nuß/ so Zirbelnus/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Stro- bilus, Nux pinea geheissen wird/ under den schüpen verborgen/ mit einer harten schwar- tzen schalen begabet/ in deren ein weisser/ süsser/ fetter kern sich befindet/ so man Pineam nennet. Die wurtzel dieses Baums gibt keine nebenschoß von sich/ daher er al- lein durch den Samen hervor wachset. Umb Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald von diesen Bäumen/ wächst aber auch in Langendock/ Spanien und anderstwo von sich selbsten. Ja er wird in Engelland/ Franckreich und Holland in die Gärten gepflantzet. II. Das Andere Geschlecht ist der Fich- III. Das Dritte Geschlecht ist der gemei- werden V 3
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
V. Meerfichten. Pinus maritima.[Spaltenumbruch] [Abbildung] VI. Meerfichten. Pinus maritima ſecunda. [Spaltenumbruch] allezeit kuͤrtzer uͤber einander ſtehen. Auß den kernen der runtzlichten rinden an den aͤſten/ wachſen die langen gantz ſchmalen/ ſcharff- außgeſpitzten blaͤtter/ deren je zwey und zwey unden zuſam̃en gewachſen/ aber gleich von einander gehen/ und an den ſeiten/ da ſie ge- gen einander ſtehen/ etwas außgehoͤlt/ den Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand- breit lang. Dieſer Baum tragt groſſe/ dicke/ gewirbelte/ und in viel eng-zuſammenge- drungene ſchuͤpen beſtehende zapffen/ oder zirbeln/ welche zu Latein Coni geheiſſen werden. Dieſe Coni oder Zirbel haben dicke/ holtzichte/ glaͤntzende koͤpffe/ durch deren knorꝛichte ſubſtantz/ die zupffen gantz une- ben werden. Jhre ſchupen ſind eines zolles breit/ ſonderlich bey den koͤpffen/ da ſie noch einmahl ſo groß und breit/ als rund. Biß- weilen laſſen ſie ein weiſſes/ ſtarck-riechendes hartz von ſich flieſſen. Haben ein ſonder- bare Nuß/ ſo Zirbelnus/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Stro- bilus, Nux pinea geheiſſen wird/ under den ſchuͤpen verborgen/ mit einer harten ſchwar- tzen ſchalen begabet/ in deren ein weiſſer/ ſuͤſſer/ fetter kern ſich befindet/ ſo man Pineam nennet. Die wurtzel dieſes Baums gibt keine nebenſchoß von ſich/ daher er al- lein durch den Samen hervor wachſet. Umb Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald von dieſen Baͤumen/ waͤchſt aber auch in Langendock/ Spanien und anderſtwo von ſich ſelbſten. Ja er wird in Engelland/ Franckreich und Holland in die Gaͤrten gepflantzet. II. Das Andere Geſchlecht iſt der Fich- III. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemei- werden V 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">V.</hi><hi rendition="#fr">Meerfichten.</hi><hi rendition="#aq">Pinus maritima.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">VI.</hi><hi rendition="#fr">Meerfichten.</hi><hi rendition="#aq">Pinus maritima ſecunda.</hi></hi></head><lb/></figure><cb/> allezeit kuͤrtzer uͤber einander ſtehen. Auß den<lb/> kernen der runtzlichten rinden an den aͤſten/<lb/> wachſen die langen gantz ſchmalen/ ſcharff-<lb/> außgeſpitzten blaͤtter/ deren je zwey und zwey<lb/> unden zuſam̃en gewachſen/ aber gleich von<lb/> einander gehen/ und an den ſeiten/ da ſie ge-<lb/> gen einander ſtehen/ etwas außgehoͤlt/ den<lb/> Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand-<lb/> breit lang. Dieſer Baum tragt groſſe/ dicke/<lb/> gewirbelte/ und in viel eng-zuſammenge-<lb/> drungene ſchuͤpen beſtehende zapffen/ oder<lb/> zirbeln/ welche zu Latein <hi rendition="#aq">Coni</hi> geheiſſen<lb/> werden. Dieſe <hi rendition="#aq">Coni</hi> oder Zirbel haben dicke/<lb/> holtzichte/ glaͤntzende koͤpffe/ durch deren<lb/> knorꝛichte ſubſtantz/ die zupffen gantz une-<lb/> ben werden. Jhre ſchupen ſind eines zolles<lb/> breit/ ſonderlich bey den koͤpffen/ da ſie noch<lb/> einmahl ſo groß und breit/ als rund. Biß-<lb/> weilen laſſen ſie ein weiſſes/ ſtarck-riechendes<lb/> hartz von ſich flieſſen. Haben ein ſonder-<lb/> bare Nuß/ ſo Zirbelnus/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <hi rendition="#aq">Stro-<lb/> bilus, Nux pinea</hi> geheiſſen wird/ under den<lb/> ſchuͤpen verborgen/ mit einer harten ſchwar-<lb/> tzen ſchalen begabet/ in deren ein weiſſer/<lb/> ſuͤſſer/ fetter kern ſich befindet/ ſo man<lb/><hi rendition="#aq">Pineam</hi> nennet. Die wurtzel dieſes Baums<lb/> gibt keine nebenſchoß von ſich/ daher er al-<lb/> lein durch den Samen hervor wachſet. Umb<lb/> Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald<lb/> von dieſen Baͤumen/ waͤchſt aber auch in<lb/> Langendock/ Spanien und anderſtwo von<lb/> ſich ſelbſten. Ja er wird in Engelland/<lb/> Franckreich und Holland in die Gaͤrten<lb/> gepflantzet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das Andere Geſchlecht iſt der Fich-<lb/> tenbaum/ deſſen Nuͤſſe eine leicht zerbruͤchli-<lb/> che ſchalen haben/ <hi rendition="#aq">Pinus, cui oſsicula fragili<lb/> putamine, ſ. Cembro, <hi rendition="#i">I. B.</hi> Pinus ſylveſtris mon-<lb/> tana tertia, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Dieſer iſt von dem erſten Ge-<lb/> ſchlecht darinnen underſcheiden/ daß er et-<lb/> was kuͤrtzere blaͤtter hat/ etwan einer hand-<lb/><cb/> breit lang; ſeine zapffen ſind auch kleiner<lb/> als der vorigen/ und die ſchuͤpen runtzlicht;<lb/> hat einen dreyeckichten/ gewirbelten/ roten/<lb/> duͤnnen und zerbruͤchlichen ſtein/ auch einen<lb/> kurtzen/ dicken kern/ ſo dem geſchmack und<lb/> materi nach ſich dem obigen vergleicht. Er<lb/> waͤchſt in Buͤndten haͤuffig/ alwo die Bau-<lb/> ren ſolche Kernen eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Das Dritte Geſchlecht iſt der gemei-<lb/> ne wilde Fichtenbaum/ <hi rendition="#aq">Pinus ſylveſtris, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Pinus ſylv. vulgaris Genevenſis, & Tæda, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> Dieſer hat ins gemein einen gekruͤmbten<lb/> ſtam̃e/ deſſen Rinde unden an dem Baum<lb/> gantz rauch/ und voller ritzen und tieffen<lb/> ſpaͤlten iſt/ ſonſten etwas aͤſchfarbig; oben<lb/> auff aber iſt ſie gantz ſchuͤpicht und roth. Die<lb/> ſproͤßlein der aͤſten ſind zerbruͤchlich/ und<lb/> wenn ſie abgebrochen werden/ ſo ſihet man<lb/> zwiſchen der Rinden kleine loͤchlein/ darauß<lb/> das hartz außſchweiſſet. Dieſer erwachſene<lb/> Baum hat nicht mehr gerade/ ſonderen ge-<lb/> kruͤmte aͤſte/ mit ſtarꝛigen/ harten/ duͤnnen/<lb/> langen blaͤttern/ welche doppelt auß einem<lb/> loͤchlein außgehen/ und da ſie einander an-<lb/> ſehen/ etwas außgehoͤlt/ und ſcharpff ſte-<lb/> chend ſind/ dem geſchmack nach zuſammen-<lb/> ziehend/ und die aͤſte ringsherumb beklei-<lb/> dend. Die zapffen hangen mit kurtzen ſtie-<lb/> len alſo feſt an den ſeiten der aͤſten an/ daß<lb/> wenn friſche zapffen herauß wachſen/ die<lb/> alten annoch daran hangend geſehen wer-<lb/> den. Die ſchuͤpen der zapffen ſind ablang/<lb/> und haben under ſich einen ſchwartzlichten/<lb/> mit weiſſem marck angefuͤllten ſamen/ in der<lb/> groͤſſe deß Fenchelſamens verborgen. Er<lb/> waͤchſt in Teutſchland/ Franckreich/ Spa-<lb/> nien/ und der Eydgnoßſchafft hin und wi-<lb/> der haͤuffig/ wird auch in Engelland in den<lb/> Baumgaͤrten groſſer Herꝛen gepflantzet/<lb/> und ſteigt ſehr hoch und ſtarck auff; gibt auch<lb/> das beſte hartz von ſich. Von dieſem Baum<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V 3</fw><fw place="bottom" type="catch">werden</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0173]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Abbildung V. Meerfichten. Pinus maritima.
]
[Abbildung VI. Meerfichten. Pinus maritima ſecunda.
]
allezeit kuͤrtzer uͤber einander ſtehen. Auß den
kernen der runtzlichten rinden an den aͤſten/
wachſen die langen gantz ſchmalen/ ſcharff-
außgeſpitzten blaͤtter/ deren je zwey und zwey
unden zuſam̃en gewachſen/ aber gleich von
einander gehen/ und an den ſeiten/ da ſie ge-
gen einander ſtehen/ etwas außgehoͤlt/ den
Meerbintzen gleich/ etwann zweyer hand-
breit lang. Dieſer Baum tragt groſſe/ dicke/
gewirbelte/ und in viel eng-zuſammenge-
drungene ſchuͤpen beſtehende zapffen/ oder
zirbeln/ welche zu Latein Coni geheiſſen
werden. Dieſe Coni oder Zirbel haben dicke/
holtzichte/ glaͤntzende koͤpffe/ durch deren
knorꝛichte ſubſtantz/ die zupffen gantz une-
ben werden. Jhre ſchupen ſind eines zolles
breit/ ſonderlich bey den koͤpffen/ da ſie noch
einmahl ſo groß und breit/ als rund. Biß-
weilen laſſen ſie ein weiſſes/ ſtarck-riechendes
hartz von ſich flieſſen. Haben ein ſonder-
bare Nuß/ ſo Zirbelnus/ _, Stro-
bilus, Nux pinea geheiſſen wird/ under den
ſchuͤpen verborgen/ mit einer harten ſchwar-
tzen ſchalen begabet/ in deren ein weiſſer/
ſuͤſſer/ fetter kern ſich befindet/ ſo man
Pineam nennet. Die wurtzel dieſes Baums
gibt keine nebenſchoß von ſich/ daher er al-
lein durch den Samen hervor wachſet. Umb
Ravenna in Jtalien ligt ein zimlicher Wald
von dieſen Baͤumen/ waͤchſt aber auch in
Langendock/ Spanien und anderſtwo von
ſich ſelbſten. Ja er wird in Engelland/
Franckreich und Holland in die Gaͤrten
gepflantzet.
II. Das Andere Geſchlecht iſt der Fich-
tenbaum/ deſſen Nuͤſſe eine leicht zerbruͤchli-
che ſchalen haben/ Pinus, cui oſsicula fragili
putamine, ſ. Cembro, I. B. Pinus ſylveſtris mon-
tana tertia, C. B. Dieſer iſt von dem erſten Ge-
ſchlecht darinnen underſcheiden/ daß er et-
was kuͤrtzere blaͤtter hat/ etwan einer hand-
breit lang; ſeine zapffen ſind auch kleiner
als der vorigen/ und die ſchuͤpen runtzlicht;
hat einen dreyeckichten/ gewirbelten/ roten/
duͤnnen und zerbruͤchlichen ſtein/ auch einen
kurtzen/ dicken kern/ ſo dem geſchmack und
materi nach ſich dem obigen vergleicht. Er
waͤchſt in Buͤndten haͤuffig/ alwo die Bau-
ren ſolche Kernen eſſen.
III. Das Dritte Geſchlecht iſt der gemei-
ne wilde Fichtenbaum/ Pinus ſylveſtris, C. B.
Pinus ſylv. vulgaris Genevenſis, & Tæda, J. B.
Dieſer hat ins gemein einen gekruͤmbten
ſtam̃e/ deſſen Rinde unden an dem Baum
gantz rauch/ und voller ritzen und tieffen
ſpaͤlten iſt/ ſonſten etwas aͤſchfarbig; oben
auff aber iſt ſie gantz ſchuͤpicht und roth. Die
ſproͤßlein der aͤſten ſind zerbruͤchlich/ und
wenn ſie abgebrochen werden/ ſo ſihet man
zwiſchen der Rinden kleine loͤchlein/ darauß
das hartz außſchweiſſet. Dieſer erwachſene
Baum hat nicht mehr gerade/ ſonderen ge-
kruͤmte aͤſte/ mit ſtarꝛigen/ harten/ duͤnnen/
langen blaͤttern/ welche doppelt auß einem
loͤchlein außgehen/ und da ſie einander an-
ſehen/ etwas außgehoͤlt/ und ſcharpff ſte-
chend ſind/ dem geſchmack nach zuſammen-
ziehend/ und die aͤſte ringsherumb beklei-
dend. Die zapffen hangen mit kurtzen ſtie-
len alſo feſt an den ſeiten der aͤſten an/ daß
wenn friſche zapffen herauß wachſen/ die
alten annoch daran hangend geſehen wer-
den. Die ſchuͤpen der zapffen ſind ablang/
und haben under ſich einen ſchwartzlichten/
mit weiſſem marck angefuͤllten ſamen/ in der
groͤſſe deß Fenchelſamens verborgen. Er
waͤchſt in Teutſchland/ Franckreich/ Spa-
nien/ und der Eydgnoßſchafft hin und wi-
der haͤuffig/ wird auch in Engelland in den
Baumgaͤrten groſſer Herꝛen gepflantzet/
und ſteigt ſehr hoch und ſtarck auff; gibt auch
das beſte hartz von ſich. Von dieſem Baum
werden
V 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |