Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
abfliesse/ indessen den Baum unden herummmit Matzen oder Decken/ welche auß Pal- men-blättern geflochten sind/ belegen/ und auff solche blätter den außtrieffenden safft samlen. Wo aber solche Decken nicht konnen undergebreitet werden/ machen sie auff der blossen Erden einen ebenen umbkreiß/ aber der Weyrauch/ so auff die Erden fallet/ wird schwerer/ dunckeler und nicht so kräff- tig: der andere/ welchen man auff die Ma- tzen fangt/ wird lauterer und köstlicher. V- ber diese alle ist der beste/ welcher an seinem Baum bleibt kleben/ wie körner/ diesen nen- net man das Männlein/ und sonderlich so er von einem jungen Baum entspringet. So ist auch der Sommer-weyrauch dem Lentzen- weyrauch an farbe und kräfften weit überle- gen: kurtzlich darvon zu reden/ der beste Weyrauch ist weiß/ klar/ unzertheilt/ rund/ fett/ läßt sich bald anzünden/ und gibt ein helle flamme von sich/ reucht wol/ ist leicht mit den Zähnen zu zermalmen/ und klebt nicht an wie Mastix. Eigenschafft. Der Weyrauch hat viel hartzicht/ balsa- Gebrauch. Ein halb quintl. gestossenen Weyrauchs/ Ein köstliche Artzney wider die rothe und übrige Feuchtig- keiten des Haupts. Jn kalten flüssen und übrigen Feuchtig- Gedächt- niß. Andere sind der meinung/ der Weyrauch Flüß des Haupts. Wider die kalte flüß des Haupts/ solle trieffende Augen. Zu den rothen trieffenden Augen/ ein Weyrauch lindert des Affters böse Ge-Affterge- Zu den hitzigen geschwollenen BrüstenHitzige ge- So jemand zum stulgang offt genötigetZwang zu Es haben die blinden Heiden zu ihrem er- Sonsten wird der Weyrauch bald zu al-Alte Schä- Weyrauch mit dem weissen von einemHaupt- CAPUT LXXVI. Fichtenbaum. Pinus. Namen. FIchtenbaum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], Ge- V 2
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
abflieſſe/ indeſſen den Baum unden herum̃mit Matzen oder Decken/ welche auß Pal- men-blaͤttern geflochten ſind/ belegen/ und auff ſolche blaͤtter den außtrieffenden ſafft ſamlen. Wo aber ſolche Decken nicht koñen undergebreitet werden/ machen ſie auff der bloſſen Erden einen ebenen umbkreiß/ aber der Weyrauch/ ſo auff die Erden fallet/ wird ſchwerer/ dunckeler und nicht ſo kraͤff- tig: der andere/ welchen man auff die Ma- tzen fangt/ wird lauterer und koͤſtlicher. V- ber dieſe alle iſt der beſte/ welcher an ſeinem Baum bleibt kleben/ wie koͤrner/ dieſen nen- net man das Maͤnnlein/ und ſonderlich ſo er von einem jungen Baum entſpringet. So iſt auch der Som̃er-weyrauch dem Lentzen- weyrauch an farbe und kraͤfften weit uͤberle- gen: kurtzlich darvon zu reden/ der beſte Weyrauch iſt weiß/ klar/ unzertheilt/ rund/ fett/ laͤßt ſich bald anzuͤnden/ und gibt ein helle flamme von ſich/ reucht wol/ iſt leicht mit den Zaͤhnen zu zermalmen/ und klebt nicht an wie Maſtix. Eigenſchafft. Der Weyrauch hat viel hartzicht/ balſa- Gebrauch. Ein halb quintl. geſtoſſenen Weyrauchs/ Ein koͤſtliche Artzney wider die rothe und uͤbrige Feuchtig- keiten des Haupts. Jn kalten fluͤſſen und uͤbrigen Feuchtig- Gedaͤcht- niß. Andere ſind der meinung/ der Weyrauch Fluͤß des Haupts. Wider die kalte fluͤß des Haupts/ ſolle trieffende Augen. Zu den rothen trieffenden Augen/ ein Weyrauch lindert des Affters boͤſe Ge-Affterge- Zu den hitzigen geſchwollenen BruͤſtenHitzige ge- So jemand zum ſtulgang offt genoͤtigetZwang zu Es haben die blinden Heiden zu ihrem er- Sonſten wird der Weyrauch bald zu al-Alte Schaͤ- Weyrauch mit dem weiſſen von einemHaupt- CAPUT LXXVI. Fichtenbaum. Pinus. Namen. FIchtenbaum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], Ge- V 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> abflieſſe/ indeſſen den Baum unden herum̃<lb/> mit Matzen oder Decken/ welche auß Pal-<lb/> men-blaͤttern geflochten ſind/ belegen/ und<lb/> auff ſolche blaͤtter den außtrieffenden ſafft<lb/> ſamlen. Wo aber ſolche Decken nicht koñen<lb/> undergebreitet werden/ machen ſie auff der<lb/> bloſſen Erden einen ebenen umbkreiß/ aber<lb/> der Weyrauch/ ſo auff die Erden fallet/<lb/> wird ſchwerer/ dunckeler und nicht ſo kraͤff-<lb/> tig: der andere/ welchen man auff die Ma-<lb/> tzen fangt/ wird lauterer und koͤſtlicher. V-<lb/> ber dieſe alle iſt der beſte/ welcher an ſeinem<lb/> Baum bleibt kleben/ wie koͤrner/ dieſen nen-<lb/> net man das Maͤnnlein/ und ſonderlich ſo<lb/> er von einem jungen Baum entſpringet. So<lb/> iſt auch der Som̃er-weyrauch dem Lentzen-<lb/> weyrauch an farbe und kraͤfften weit uͤberle-<lb/> gen: kurtzlich darvon zu reden/ der beſte<lb/> Weyrauch iſt weiß/ klar/ unzertheilt/ rund/<lb/> fett/ laͤßt ſich bald anzuͤnden/ und gibt ein<lb/> helle flamme von ſich/ reucht wol/ iſt leicht<lb/> mit den Zaͤhnen zu zermalmen/ und klebt<lb/> nicht an wie Maſtix.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Weyrauch hat viel hartzicht/ balſa-<lb/> miſche/ mit wenig fluͤchtigem ſaltz und et-<lb/> was irdiſchem vermiſchte theil/ dadurch er<lb/> krafft hat das verſehrte zu heilen/ ſcharffe ge-<lb/> ſaltzene Fluͤß zu verſuͤſſen/ und gelind zu<lb/> ſtopffen und anzuhalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein halb quintl. geſtoſſenen Weyrauchs/<lb/><note place="left">Blutſpeyẽ/<lb/> Blutfluß<lb/> Mann uñ<lb/> Weibs/<lb/> Wuͤrgen/<lb/> Erbrechen<lb/> des Ma-<lb/> gens/<lb/> bauchfluͤſſe<lb/> rote Ruhr.</note>mit Wegbreit-waſſer eingenommen/ iſt gut<lb/> denen/ ſo Blut ſpeyen/ dienet auch zu allen<lb/> Blutfluͤſſen Mañs und Weibs/ ſteuret dem<lb/> wuͤrgen/ Erbrechen des Magens und aller-<lb/> ley Bauchfluͤß.</p><lb/> <p>Ein koͤſtliche Artzney wider die rothe<lb/> Ruhr: Nim weiſſen Weyrauch/ Maſtix/<lb/><hi rendition="#aq">præparirte</hi> Armeniſche Erden/ rothe Co-<lb/> rallen/ Hirſchenhorn/ Blutſtein/ jedes ein<lb/> halb quintlein/ ſtoſſe alles zu einem reinen<lb/> pulver/ und gib dem krancken ein Meſſer-<lb/> ſpitz voll ein.</p><lb/> <note place="left">Kalte Fluͤß<lb/> und uͤbrige<lb/> Feuchtig-<lb/> keiten des<lb/> Haupts.</note> <p>Jn kalten fluͤſſen und uͤbrigen Feuchtig-<lb/> keiten des Haupts/ pflegen viel etliche ſchoͤ-<lb/> ne koͤrner des beſten Weyrauchs/ nachts vor<lb/> dem ſchlaff zu verſchlucken/ und thun ſich<lb/> wohl darbey befinden.</p><lb/> <note place="left">Schwache<lb/> Gedaͤcht-<lb/> niß.</note> <p>Andere ſind der meinung/ der Weyrauch<lb/> ſtaͤrcke die Gedaͤchtniß/ ſo man in dem zei-<lb/> chen des Scorpions/ morgens/ mittags und<lb/> nachts vor dem Schlaff drey koͤrner hin-<lb/> ab ſchlucke.</p><lb/> <note place="left">Kalte<lb/> Fluͤß des<lb/> Haupts.</note> <p>Wider die kalte fluͤß des Haupts/ ſolle<lb/> man nachfolgenden Rauch brauchen: Nim<lb/> weiſſen Weyrauch/ Maſtix/ Agſtein und<lb/> Storax/ jedes ein halb loth/ mache es zu ei-<lb/> nem groben pulver/ ſtrewe davon ein wenig<lb/> auff gluͤende kohlen/ und beraͤuchere das<lb/> Haupt darmit.</p><lb/> <note place="left">Rothe<lb/> trieffende<lb/> Augen.</note> <p>Zu den rothen trieffenden Augen/ ein<lb/> warhafftiges mittel: Nim weiſſen Wey-<lb/> rauch/ ſtecke ein ſtuͤcklein an die ſpitze des<lb/> Meſſers/ und zuͤnde es bey einem wachs-<lb/> liecht an/ wenn nun der Weyrauch breñet/<lb/> loͤſche ihn ab in zweyen loͤffel voll Roßwaſ-<lb/> ſer: zuͤnde alſo den Weyrauch etlich mal<lb/> an/ und loͤſche ihn allzeit in dem Roßwaſſer<lb/> widerumb ab/ denn miſche under das Roß-<lb/><cb/> waſſer ein Loͤffel voll Frawenmilch/ und laſ-<lb/> ſe davon in die Augen trieffen: Es lindert<lb/> den ſchmertzen/ benimt den fluß und die roͤ-<lb/> the der Augen. Jſt nach dem bericht Herꝛen<lb/><hi rendition="#aq">Matthioli</hi> offt bewaͤhrt befunden worden/<lb/> doch ſoll man zuvor eine Ader oͤffnen/ und<lb/> den Leib purgieren.</p><lb/> <p>Weyrauch lindert des Affters boͤſe Ge-<note place="right">Affterge-<lb/> ſchwaͤr.</note><lb/> ſchwaͤr/ ſo man ihne klein zerſtoſſen/ mit<lb/> Milch vermiſcht/ und auff leinen tuͤchlein<lb/> zulegt.</p><lb/> <p>Zu den hitzigen geſchwollenen Bruͤſten<note place="right">Hitzige ge-<lb/> ſchwollene<lb/> Bruͤſt der<lb/> Frawen.</note><lb/> der Frawen nach der Geburt/ iſt der Wey-<lb/> rauch gut/ ſo man ihn mit Armeniſchem<lb/> Bolo und Roſenoͤl vermiſcht/ und die ge-<lb/> ſchwulſt darmit anſalbet.</p><lb/> <p>So jemand zum ſtulgang offt genoͤtiget<note place="right">Zwang zu<lb/> dem Stul-<lb/> gang.</note><lb/> wird/ und doch wenig verꝛichten kan/ der<lb/> ſoll Weyrauch auff gluͤende kohlen werffen/<lb/> und den rauch in den Affter empfangen.</p><lb/> <p>Es haben die blinden Heiden zu ihrem er-<lb/> dichteten Goͤtzendienſt/ den Weyrauch gar<lb/> viel gebraucht/ ihren falſchen Goͤtteren da-<lb/> mit zu raͤuchern/ und alſo derſelben Gnad<lb/> zu erwerben. Dahero als Alexander der<lb/> groſſe in ſeiner Jugend ohn einige ſparſam-<lb/> keit den Weyrauch auff die Altaͤr außge-<lb/> ſtraͤwet/ hat ſein Lehrmeiſter <hi rendition="#aq">Leonides</hi> ihne<lb/> hart daruͤber beſprochen/ wie er nemlich als-<lb/> dann auff ſolche weiß opfferen koͤnte/ wenn<lb/> er uͤber die Voͤlcker/ bey denen der Wey-<lb/> rauch wachſe/ herꝛſchen wurde. Als nun<lb/> dieſer großmaͤchtige Monarch das Koͤnig-<lb/> reich Arabia under ſein Gewalt gebracht/<lb/> ſchickte er dieſem <hi rendition="#aq">Leonidi</hi> ein mit Weyrauch<lb/> beladenes Schiff/ und vermahnte ihn/ daß<lb/> er den Goͤtteren davon reichlich opfferen<lb/> ſolte/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Plinius lib. 12. Hiſtor. natur.<lb/> cap.</hi> 14. berichtet.</p><lb/> <p>Sonſten wird der Weyrauch bald zu al-<note place="right">Alte Schaͤ-<lb/> den.</note><lb/> len Wundſalben und Pflaſteren gebraucht/<lb/> dieweilen er durch ſeine Balſamiſche theil<lb/> ſehr heilſam iſt/ und die ſcharffen etzenden<lb/> feuchtigkeiten gewaltig verſuͤſſet. Folgendes<note place="right">Wunden.</note><lb/> Pflaſter habe ich ſonderlich nutzlich gefun-<lb/> den zu heilung alter ſchaͤden. Nemt Rinder-<note place="right">Koͤſtlich<lb/> Pflaſter.</note><lb/> ſchmaltz 4. loth/ Hirſchen-unſchlit ein loth/<lb/> Roſenoͤl/ St. Johañeskraut-oͤl jedes 2. loth/<lb/> gelb Wachs 3. loth/ Weyrauch/ Myrꝛhen/<lb/> Galbanum/ Maſtix/ Terbenthin jedes ein<lb/> halb loth/ Silberglaͤtte ein loth. Miſcht und<lb/> ruͤhrt alles auff gelindem Feur wol durch-<lb/> einander zu einem pflaſter.</p><lb/> <p>Weyrauch mit dem weiſſen von einem<note place="right">Haupt-<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> Ey zerꝛuͤhret/ und an die Schlaͤffe auff ei-<lb/> nem tuch geleget/ vertreibet den Schmertzen<lb/> des Haupts und die Migrene.</p> <note place="right"> <hi rendition="#aq">Micraine.</hi> </note> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Fichtenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Pinus.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">F</hi>Ichtenbaum heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/> oder wie andere wollen/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Pinus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Pino.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pin.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Pino.</hi> Engliſch/<lb/> Pinetree. Niderlaͤndiſch/ Pynboom. Jn<lb/> Teutſcher Sprach wird er auch ſonſten ge-<lb/> nennt Hartzbaum/ Kinholtz/ Kyffer-holtz/<lb/> Foren-holtz und Feuͤren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">V 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0171]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
abflieſſe/ indeſſen den Baum unden herum̃
mit Matzen oder Decken/ welche auß Pal-
men-blaͤttern geflochten ſind/ belegen/ und
auff ſolche blaͤtter den außtrieffenden ſafft
ſamlen. Wo aber ſolche Decken nicht koñen
undergebreitet werden/ machen ſie auff der
bloſſen Erden einen ebenen umbkreiß/ aber
der Weyrauch/ ſo auff die Erden fallet/
wird ſchwerer/ dunckeler und nicht ſo kraͤff-
tig: der andere/ welchen man auff die Ma-
tzen fangt/ wird lauterer und koͤſtlicher. V-
ber dieſe alle iſt der beſte/ welcher an ſeinem
Baum bleibt kleben/ wie koͤrner/ dieſen nen-
net man das Maͤnnlein/ und ſonderlich ſo
er von einem jungen Baum entſpringet. So
iſt auch der Som̃er-weyrauch dem Lentzen-
weyrauch an farbe und kraͤfften weit uͤberle-
gen: kurtzlich darvon zu reden/ der beſte
Weyrauch iſt weiß/ klar/ unzertheilt/ rund/
fett/ laͤßt ſich bald anzuͤnden/ und gibt ein
helle flamme von ſich/ reucht wol/ iſt leicht
mit den Zaͤhnen zu zermalmen/ und klebt
nicht an wie Maſtix.
Eigenſchafft.
Der Weyrauch hat viel hartzicht/ balſa-
miſche/ mit wenig fluͤchtigem ſaltz und et-
was irdiſchem vermiſchte theil/ dadurch er
krafft hat das verſehrte zu heilen/ ſcharffe ge-
ſaltzene Fluͤß zu verſuͤſſen/ und gelind zu
ſtopffen und anzuhalten.
Gebrauch.
Ein halb quintl. geſtoſſenen Weyrauchs/
mit Wegbreit-waſſer eingenommen/ iſt gut
denen/ ſo Blut ſpeyen/ dienet auch zu allen
Blutfluͤſſen Mañs und Weibs/ ſteuret dem
wuͤrgen/ Erbrechen des Magens und aller-
ley Bauchfluͤß.
Blutſpeyẽ/
Blutfluß
Mann uñ
Weibs/
Wuͤrgen/
Erbrechen
des Ma-
gens/
bauchfluͤſſe
rote Ruhr.
Ein koͤſtliche Artzney wider die rothe
Ruhr: Nim weiſſen Weyrauch/ Maſtix/
præparirte Armeniſche Erden/ rothe Co-
rallen/ Hirſchenhorn/ Blutſtein/ jedes ein
halb quintlein/ ſtoſſe alles zu einem reinen
pulver/ und gib dem krancken ein Meſſer-
ſpitz voll ein.
Jn kalten fluͤſſen und uͤbrigen Feuchtig-
keiten des Haupts/ pflegen viel etliche ſchoͤ-
ne koͤrner des beſten Weyrauchs/ nachts vor
dem ſchlaff zu verſchlucken/ und thun ſich
wohl darbey befinden.
Andere ſind der meinung/ der Weyrauch
ſtaͤrcke die Gedaͤchtniß/ ſo man in dem zei-
chen des Scorpions/ morgens/ mittags und
nachts vor dem Schlaff drey koͤrner hin-
ab ſchlucke.
Wider die kalte fluͤß des Haupts/ ſolle
man nachfolgenden Rauch brauchen: Nim
weiſſen Weyrauch/ Maſtix/ Agſtein und
Storax/ jedes ein halb loth/ mache es zu ei-
nem groben pulver/ ſtrewe davon ein wenig
auff gluͤende kohlen/ und beraͤuchere das
Haupt darmit.
Zu den rothen trieffenden Augen/ ein
warhafftiges mittel: Nim weiſſen Wey-
rauch/ ſtecke ein ſtuͤcklein an die ſpitze des
Meſſers/ und zuͤnde es bey einem wachs-
liecht an/ wenn nun der Weyrauch breñet/
loͤſche ihn ab in zweyen loͤffel voll Roßwaſ-
ſer: zuͤnde alſo den Weyrauch etlich mal
an/ und loͤſche ihn allzeit in dem Roßwaſſer
widerumb ab/ denn miſche under das Roß-
waſſer ein Loͤffel voll Frawenmilch/ und laſ-
ſe davon in die Augen trieffen: Es lindert
den ſchmertzen/ benimt den fluß und die roͤ-
the der Augen. Jſt nach dem bericht Herꝛen
Matthioli offt bewaͤhrt befunden worden/
doch ſoll man zuvor eine Ader oͤffnen/ und
den Leib purgieren.
Weyrauch lindert des Affters boͤſe Ge-
ſchwaͤr/ ſo man ihne klein zerſtoſſen/ mit
Milch vermiſcht/ und auff leinen tuͤchlein
zulegt.
Affterge-
ſchwaͤr.
Zu den hitzigen geſchwollenen Bruͤſten
der Frawen nach der Geburt/ iſt der Wey-
rauch gut/ ſo man ihn mit Armeniſchem
Bolo und Roſenoͤl vermiſcht/ und die ge-
ſchwulſt darmit anſalbet.
Hitzige ge-
ſchwollene
Bruͤſt der
Frawen.
So jemand zum ſtulgang offt genoͤtiget
wird/ und doch wenig verꝛichten kan/ der
ſoll Weyrauch auff gluͤende kohlen werffen/
und den rauch in den Affter empfangen.
Zwang zu
dem Stul-
gang.
Es haben die blinden Heiden zu ihrem er-
dichteten Goͤtzendienſt/ den Weyrauch gar
viel gebraucht/ ihren falſchen Goͤtteren da-
mit zu raͤuchern/ und alſo derſelben Gnad
zu erwerben. Dahero als Alexander der
groſſe in ſeiner Jugend ohn einige ſparſam-
keit den Weyrauch auff die Altaͤr außge-
ſtraͤwet/ hat ſein Lehrmeiſter Leonides ihne
hart daruͤber beſprochen/ wie er nemlich als-
dann auff ſolche weiß opfferen koͤnte/ wenn
er uͤber die Voͤlcker/ bey denen der Wey-
rauch wachſe/ herꝛſchen wurde. Als nun
dieſer großmaͤchtige Monarch das Koͤnig-
reich Arabia under ſein Gewalt gebracht/
ſchickte er dieſem Leonidi ein mit Weyrauch
beladenes Schiff/ und vermahnte ihn/ daß
er den Goͤtteren davon reichlich opfferen
ſolte/ wie ſolches Plinius lib. 12. Hiſtor. natur.
cap. 14. berichtet.
Sonſten wird der Weyrauch bald zu al-
len Wundſalben und Pflaſteren gebraucht/
dieweilen er durch ſeine Balſamiſche theil
ſehr heilſam iſt/ und die ſcharffen etzenden
feuchtigkeiten gewaltig verſuͤſſet. Folgendes
Pflaſter habe ich ſonderlich nutzlich gefun-
den zu heilung alter ſchaͤden. Nemt Rinder-
ſchmaltz 4. loth/ Hirſchen-unſchlit ein loth/
Roſenoͤl/ St. Johañeskraut-oͤl jedes 2. loth/
gelb Wachs 3. loth/ Weyrauch/ Myrꝛhen/
Galbanum/ Maſtix/ Terbenthin jedes ein
halb loth/ Silberglaͤtte ein loth. Miſcht und
ruͤhrt alles auff gelindem Feur wol durch-
einander zu einem pflaſter.
Alte Schaͤ-
den.
Wunden.
Koͤſtlich
Pflaſter.
Weyrauch mit dem weiſſen von einem
Ey zerꝛuͤhret/ und an die Schlaͤffe auff ei-
nem tuch geleget/ vertreibet den Schmertzen
des Haupts und die Migrene.
Haupt-
ſchmertzen.
CAPUT LXXVI.
Fichtenbaum. Pinus.
Namen.
FIchtenbaum heißt Griechiſch/ _,
oder wie andere wollen/ _. La-
teiniſch/ Pinus. Jtaliaͤniſch/ Pino.
Frantzoͤſiſch/ Pin. Spaniſch/ Pino. Engliſch/
Pinetree. Niderlaͤndiſch/ Pynboom. Jn
Teutſcher Sprach wird er auch ſonſten ge-
nennt Hartzbaum/ Kinholtz/ Kyffer-holtz/
Foren-holtz und Feuͤren.
Ge-
V 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |