Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] rümbten Philosophi und Medici, Conradus
Gesnerus
von Zürich/ und Hieronymus Car-
danus
von Mayland/ den umbkreiß dieser
Eychen bey 100. schritten weit befunden ha-
ben; wie solches der erstere zwar in libr. de
Hort. German. p.
275. der andere aber Libr. 6.
de Rerum varietat. cap.
23 bezeuget. Obver-
meldte grosse äste theilten sich in unzahlbare
Neben-äste auß/ die endlich in der mitte sich
widerumb zusammen schranckten/ und eine
zimbliche Höle machten/ welche sich artig
einer Schalen verglichen. Der frembde A-
horn/ oder Maßholder-baum/ under wel-
chem Licinius Mutianus mit 18. Persohnen
Mahlzeit gehalten/ ware diesem Baum bey
weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit
mehr Persohnen under seinen außgebreite-
ten ästen fassen und überschatten konnte.
Christian Wursteisen meldet auch in dem 6.
Buch seiner Baßler-Bistumbs Histori/ im
4. Capitel/ daß als Keyser Friderich auff
St. Peters Platz in Basel Anno 1473. ein
Panquet angestellet/ sein Hof-gesind ihr
Abend-mahlzeit under diesem Wunder-
baum eingenommen haben. Jn dem Jahr
1623 aber bey aufführung der newen Schan-
tzen/ und befestigung der Statt-mauren/ ist
diese schöne Wunder-eychen auß angeben
deß frembden Schantzmeisters/ nicht ohne
sonderliches mißfallen einer Ehren-burger-
schafft/ umbgehawen worden.

Bey den Römeren ware vor zeiten der
gebrauch/ von den blättern dieses Baums
schöne Kräntze zu flechten/ und diejenigen
damit zu bekrönen/ so einen Römischen
Burger bey dem Leben erhielten. Also ware
Scipio Africanus, nach dem er seinen Vatter/
welcher bey dem Fluß Ticino mit Hannibale
unglücklich gefochten/ und von ihme ver-
wundet worden/ mit zwey solcher Kräntzen
gekrönet/ dieweilen er zugleich seinen Vat-
ter/ und einen Burgermeister von der Fein-
den Hände erlöset.

Auff den blättern der Eychbäumen han-
get sonderlich vor anderen der honigsüsse
Thaw/ welchen die Bienen gar fleissig ab-
zuklauben/ und in ihre häußlein einzusam-
len wissen; daher sie auch Morgens frühe/
wenn sie einen solchen Thaw riechen/ hauf-
fenweiß solchen Bäumen zufliegen/ und den
Thaw ablecken/ ehe er von der Sonnen
auffgetrucknet wird.

Sonsten ist kein Baum/ welcher mehre-
ren mißgewächsen underworffen/ als eben
dieser Baum/ welche mißgewächse/ oder
mißfrüchte fast sambtlich von dem fliegen-
den Gewürm herkommen; denn wenn die Mu-
cken mit ihren gifftigen bissen/ die häutlein
der blättern/ oder der zarten schößlein und
kleinen ästlein dieses Baums durchstechen/
oder auch ihre fruchtbahren eylein darein
legen/ so werden die versehrten zäserlein
also von dem zufliessenden Nahrungs-safft
deß Baums wider die Natur außgebreitet/
und gebären ein solche mißgeschwulst/ da-
rinnen hernach gemeinlich ein Würmlein oder
Maden auffgehalten und verwahret/ biß er
sich in seine vollkommenheit bringet/ und zu
einer Mucke wird.

Under dergleichen Mißfrüchten sind al-
ler vorderst auch wegen jhrer nutzbarkeit be-
[Spaltenumbruch] kant/ die so genanten Galläpffel/ Griechisch/Galläpffel.
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Gallae. Jtaliänisch/
Galla. Frantzösisch/ Noix de galle, deren viel
gattungen sind/ der grösse/ figur/ farb/ ge-
wicht/ und rauchigkeit nach underscheiden:
ins gemein/ wie sie von den Krämeren ver-
kaufft werden/ sind sie rund/ leicht/ durch-
löcheret/ glatt/ bißweilen etwas knorricht und
uneben/ eines rauchen zusammen-ziehenden
irdichten geschmacks.

Jn Engelland tragen die Eychbäume kei-
ne Galläpffel/ sie wachsen in Böhmen/ in
Hispanien/ auch in unseren Ländern/ auß
den stämmen und ästen der Bäumen ohne
stiel hervor; und zwar mehrertheil deß
Nachts/ sonderlich da die Sonne auß dem
zeichen der Zwillingen außgehet; deß Tags
aber mag die Sonnenhitze verhinderen/ daß
sie nicht wachsen können: wie sie denn auch/
wenn den folgenden Tag nach ihrem nächt-
lichen wachßthumb grosse Sonnenhitz ist/
gemeiniglich dorren/ oder doch zu keiner son-
derlichen grösse kommen; in deme der/ zu den
von den würmen durchstochenen zäserlein
oder fibern des Baums/ fliessende safft von
ausserlicher hitz mehrertheils verzehret wird/
da er hingegen/ wenn der Lufft etwas kühl/
stehen bleibt/ und erdickeret/ hiemit nach
und nach zu einem Galläpffel außwachsen
kan. Die Hageychen sollen die besten und
meisten äpffel geben; die weissen kommen ge-
schwind in einer Nacht herfür/ dorren aber
auch bald wider: die schwartzen hingegen
bleiben länger hafften/ wachsen bißweilen
groß auff und färben mehr.

Demnach bringet das Eychenlaub umb
die Herbstzeit auff der underen seiten bißwei-
len auch kleine äpffelein wie Erbsen/ sechs-
oder siben an einem blatt/ darinnen auch
würme oder maden wachsen/ so in dem fol-
genden Jahr/ oder auch in warmer Herbst-
zeit in Mucken- oder Schnacken verwandlet
werden. Solche Mißfrüchten werden von
Joh. Bauhino genennet Pilulae foliorum Quer-
cus,
sind schwammicht/ glatt/ bleich/ oder an
dem theil/ da die Sonne anscheint/ roth/
weich/ eines saurlichten/ zusammenziehenden
geschmacks: in Engelland und Teutschland
werden sie häuffig an dem Eychenlaub ge-
funden.

Drittens wachsen auch an den grünen
zweigen der Eychbäumen in dem Frühling
schwammichte/ weiche/ safftige/ sawre/ und
starck zusammenziehende Mißfrüchten/ in
der grösse gemeiner Baumnüssen/ uneben
hoggericht/ weiß-oder gelblicht wie die Apf-
fel/ aber auff einer seiten mit schön rother
farbe gezieret: haben würmlein in sich/ wel-
che sich darinn sonderbahre hölein zu ihrer
wohnung außgegraben.

Viertens wächst gemeiniglich im Herbst
an den alten Eychen/ nahe bey der wurtzel
ein schwammichtes Gewächs/ oder Excre-
mentum,
(so bißweilen auch umb Nüren-
berg herumb gefunden worden) welches
zart/ im anfang röthlicht/ und endlich hart
wie holtz wird: hanget gleich wie Trauben-
beere umb die wurtzel herumb an einander/
darumb es den namen Uvae Quercinae davon
getragen; hat auch einen sehr herben zusam-
menziehenden Geschmack.

Endlich

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] ruͤmbten Philoſophi und Medici, Conradus
Gesnerus
von Zuͤrich/ und Hieronymus Car-
danus
von Mayland/ den umbkreiß dieſer
Eychen bey 100. ſchritten weit befunden ha-
ben; wie ſolches der erſtere zwar in libr. de
Hort. German. p.
275. der andere aber Libr. 6.
de Rerum varietat. cap.
23 bezeuget. Obver-
meldte groſſe aͤſte theilten ſich in unzahlbare
Neben-aͤſte auß/ die endlich in der mitte ſich
widerumb zuſammen ſchranckten/ und eine
zimbliche Hoͤle machten/ welche ſich artig
einer Schalen verglichen. Der frembde A-
horn/ oder Maßholder-baum/ under wel-
chem Licinius Mutianus mit 18. Perſohnen
Mahlzeit gehalten/ ware dieſem Baum bey
weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit
mehr Perſohnen under ſeinen außgebreite-
ten aͤſten faſſen und uͤberſchatten konnte.
Chriſtian Wurſteiſen meldet auch in dem 6.
Buch ſeiner Baßler-Biſtumbs Hiſtori/ im
4. Capitel/ daß als Keyſer Friderich auff
St. Peters Platz in Baſel Anno 1473. ein
Panquet angeſtellet/ ſein Hof-geſind ihr
Abend-mahlzeit under dieſem Wunder-
baum eingenommen haben. Jn dem Jahr
1623 aber bey auffuͤhrung der newen Schan-
tzen/ und befeſtigung der Statt-mauren/ iſt
dieſe ſchoͤne Wunder-eychen auß angeben
deß frembden Schantzmeiſters/ nicht ohne
ſonderliches mißfallen einer Ehren-burger-
ſchafft/ umbgehawen worden.

Bey den Roͤmeren ware vor zeiten der
gebrauch/ von den blaͤttern dieſes Baums
ſchoͤne Kraͤntze zu flechten/ und diejenigen
damit zu bekroͤnen/ ſo einen Roͤmiſchen
Burger bey dem Leben erhielten. Alſo ware
Scipio Africanus, nach dem er ſeinen Vatter/
welcher bey dem Fluß Ticino mit Hannibale
ungluͤcklich gefochten/ und von ihme ver-
wundet worden/ mit zwey ſolcher Kraͤntzen
gekroͤnet/ dieweilen er zugleich ſeinen Vat-
ter/ und einen Burgermeiſter von der Fein-
den Haͤnde erloͤſet.

Auff den blaͤttern der Eychbaͤumen han-
get ſonderlich vor anderen der honigſuͤſſe
Thaw/ welchen die Bienen gar fleiſſig ab-
zuklauben/ und in ihre haͤußlein einzuſam-
len wiſſen; daher ſie auch Morgens fruͤhe/
wenn ſie einen ſolchen Thaw riechen/ hauf-
fenweiß ſolchen Baͤumen zufliegen/ und den
Thaw ablecken/ ehe er von der Sonnen
auffgetrucknet wird.

Sonſten iſt kein Baum/ welcher mehre-
ren mißgewaͤchſen underworffen/ als eben
dieſer Baum/ welche mißgewaͤchſe/ oder
mißfruͤchte faſt ſambtlich von dem fliegen-
den Gewuͤrm herkom̃en; denn wenn die Mu-
cken mit ihren gifftigen biſſen/ die haͤutlein
der blaͤttern/ oder der zarten ſchoͤßlein und
kleinen aͤſtlein dieſes Baums durchſtechen/
oder auch ihre fruchtbahren eylein darein
legen/ ſo werden die verſehrten zaͤſerlein
alſo von dem zuflieſſenden Nahrungs-ſafft
deß Baums wider die Natur außgebreitet/
und gebaͤren ein ſolche mißgeſchwulſt/ da-
riñen hernach gemeinlich ein Wuͤrmlein oder
Maden auffgehalten und verwahret/ biß er
ſich in ſeine vollkommenheit bringet/ und zu
einer Mucke wird.

Under dergleichen Mißfruͤchten ſind al-
ler vorderſt auch wegen jhrer nutzbarkeit be-
[Spaltenumbruch] kant/ die ſo genanten Gallaͤpffel/ Griechiſch/Gallaͤpffel.
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Gallæ. Jtaliaͤniſch/
Galla. Frantzoͤſiſch/ Noix de galle, deren viel
gattungen ſind/ der groͤſſe/ figur/ farb/ ge-
wicht/ und rauchigkeit nach underſcheiden:
ins gemein/ wie ſie von den Kraͤmeren ver-
kaufft werden/ ſind ſie rund/ leicht/ durch-
loͤcheret/ glatt/ bißweilen etwas knorꝛicht und
uneben/ eines rauchen zuſammen-ziehenden
irdichten geſchmacks.

Jn Engelland tragen die Eychbaͤume kei-
ne Gallaͤpffel/ ſie wachſen in Boͤhmen/ in
Hiſpanien/ auch in unſeren Laͤndern/ auß
den ſtaͤmmen und aͤſten der Baͤumen ohne
ſtiel hervor; und zwar mehrertheil deß
Nachts/ ſonderlich da die Sonne auß dem
zeichen der Zwillingen außgehet; deß Tags
aber mag die Sonnenhitze verhinderen/ daß
ſie nicht wachſen koͤnnen: wie ſie deñ auch/
wenn den folgenden Tag nach ihrem naͤcht-
lichen wachßthumb groſſe Sonnenhitz iſt/
gemeiniglich dorꝛen/ oder doch zu keiner ſon-
derlichen groͤſſe kommen; in deme der/ zu den
von den wuͤrmen durchſtochenen zaͤſerlein
oder fibern des Baums/ flieſſende ſafft von
auſſerlicher hitz mehrertheils verzehret wird/
da er hingegen/ wenn der Lufft etwas kuͤhl/
ſtehen bleibt/ und erdickeret/ hiemit nach
und nach zu einem Gallaͤpffel außwachſen
kan. Die Hageychen ſollen die beſten und
meiſten aͤpffel geben; die weiſſen kommen ge-
ſchwind in einer Nacht herfuͤr/ dorꝛen aber
auch bald wider: die ſchwartzen hingegen
bleiben laͤnger hafften/ wachſen bißweilen
groß auff und faͤrben mehr.

Demnach bringet das Eychenlaub umb
die Herbſtzeit auff der underen ſeiten bißwei-
len auch kleine aͤpffelein wie Erbſen/ ſechs-
oder ſiben an einem blatt/ darinnen auch
wuͤrme oder maden wachſen/ ſo in dem fol-
genden Jahr/ oder auch in warmer Herbſt-
zeit in Mucken- oder Schnacken verwandlet
werden. Solche Mißfruͤchten werden von
Joh. Bauhino genennet Pilulæ foliorum Quer-
cus,
ſind ſchwam̃icht/ glatt/ bleich/ oder an
dem theil/ da die Sonne anſcheint/ roth/
weich/ eines ſaurlichten/ zuſammenziehenden
geſchmacks: in Engelland und Teutſchland
werden ſie haͤuffig an dem Eychenlaub ge-
funden.

Drittens wachſen auch an den gruͤnen
zweigen der Eychbaͤumen in dem Fruͤhling
ſchwammichte/ weiche/ ſafftige/ ſawre/ und
ſtarck zuſammenziehende Mißfruͤchten/ in
der groͤſſe gemeiner Baumnuͤſſen/ uneben
hoggericht/ weiß-oder gelblicht wie die Apf-
fel/ aber auff einer ſeiten mit ſchoͤn rother
farbe gezieret: haben wuͤrmlein in ſich/ wel-
che ſich darinn ſonderbahre hoͤlein zu ihrer
wohnung außgegraben.

Viertens waͤchſt gemeiniglich im Herbſt
an den alten Eychen/ nahe bey der wurtzel
ein ſchwammichtes Gewaͤchs/ oder Excre-
mentum,
(ſo bißweilen auch umb Nuͤren-
berg herumb gefunden worden) welches
zart/ im anfang roͤthlicht/ und endlich hart
wie holtz wird: hanget gleich wie Trauben-
beere umb die wurtzel herumb an einander/
darumb es den namen Uvæ Quercinæ davon
getragen; hat auch einen ſehr herben zuſam-
menziehenden Geſchmack.

Endlich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
ru&#x0364;mbten <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> und <hi rendition="#aq">Medici, Conradus<lb/>
Gesnerus</hi> von Zu&#x0364;rich/ und <hi rendition="#aq">Hieronymus Car-<lb/>
danus</hi> von Mayland/ den umbkreiß die&#x017F;er<lb/>
Eychen bey 100. &#x017F;chritten weit befunden ha-<lb/>
ben; wie &#x017F;olches der er&#x017F;tere zwar <hi rendition="#aq">in libr. de<lb/>
Hort. German. p.</hi> 275. der andere aber <hi rendition="#aq">Libr. 6.<lb/>
de Rerum varietat. cap.</hi> 23 bezeuget. Obver-<lb/>
meldte gro&#x017F;&#x017F;e a&#x0364;&#x017F;te theilten &#x017F;ich in unzahlbare<lb/>
Neben-a&#x0364;&#x017F;te auß/ die endlich in der mitte &#x017F;ich<lb/>
widerumb zu&#x017F;ammen &#x017F;chranckten/ und eine<lb/>
zimbliche Ho&#x0364;le machten/ welche &#x017F;ich artig<lb/>
einer Schalen verglichen. Der frembde A-<lb/>
horn/ oder Maßholder-baum/ under wel-<lb/>
chem <hi rendition="#aq">Licinius Mutianus</hi> mit 18. Per&#x017F;ohnen<lb/>
Mahlzeit gehalten/ ware die&#x017F;em Baum bey<lb/>
weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit<lb/>
mehr Per&#x017F;ohnen under &#x017F;einen außgebreite-<lb/>
ten a&#x0364;&#x017F;ten fa&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;ber&#x017F;chatten konnte.<lb/>
Chri&#x017F;tian Wur&#x017F;tei&#x017F;en meldet auch in dem 6.<lb/>
Buch &#x017F;einer Baßler-Bi&#x017F;tumbs Hi&#x017F;tori/ im<lb/>
4. Capitel/ daß als Key&#x017F;er Friderich auff<lb/>
St. Peters Platz in Ba&#x017F;el Anno 1473. ein<lb/>
Panquet ange&#x017F;tellet/ &#x017F;ein Hof-ge&#x017F;ind ihr<lb/>
Abend-mahlzeit under die&#x017F;em Wunder-<lb/>
baum eingenommen haben. Jn dem Jahr<lb/>
1623 aber bey auffu&#x0364;hrung der newen Schan-<lb/>
tzen/ und befe&#x017F;tigung der Statt-mauren/ i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Wunder-eychen auß angeben<lb/>
deß frembden Schantzmei&#x017F;ters/ nicht ohne<lb/>
&#x017F;onderliches mißfallen einer Ehren-burger-<lb/>
&#x017F;chafft/ umbgehawen worden.</p><lb/>
            <p>Bey den Ro&#x0364;meren ware vor zeiten der<lb/>
gebrauch/ von den bla&#x0364;ttern die&#x017F;es Baums<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Kra&#x0364;ntze zu flechten/ und diejenigen<lb/>
damit zu bekro&#x0364;nen/ &#x017F;o einen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Burger bey dem Leben erhielten. Al&#x017F;o ware<lb/><hi rendition="#aq">Scipio Africanus,</hi> nach dem er &#x017F;einen Vatter/<lb/>
welcher bey dem Fluß <hi rendition="#aq">Ticino</hi> mit <hi rendition="#aq">Hannibale</hi><lb/>
unglu&#x0364;cklich gefochten/ und von ihme ver-<lb/>
wundet worden/ mit zwey &#x017F;olcher Kra&#x0364;ntzen<lb/>
gekro&#x0364;net/ dieweilen er zugleich &#x017F;einen Vat-<lb/>
ter/ und einen Burgermei&#x017F;ter von der Fein-<lb/>
den Ha&#x0364;nde erlo&#x0364;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Auff den bla&#x0364;ttern der Eychba&#x0364;umen han-<lb/>
get &#x017F;onderlich vor anderen der honig&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Thaw/ welchen die Bienen gar flei&#x017F;&#x017F;ig ab-<lb/>
zuklauben/ und in ihre ha&#x0364;ußlein einzu&#x017F;am-<lb/>
len wi&#x017F;&#x017F;en; daher &#x017F;ie auch Morgens fru&#x0364;he/<lb/>
wenn &#x017F;ie einen &#x017F;olchen Thaw riechen/ hauf-<lb/>
fenweiß &#x017F;olchen Ba&#x0364;umen zufliegen/ und den<lb/>
Thaw ablecken/ ehe er von der Sonnen<lb/>
auffgetrucknet wird.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten i&#x017F;t kein Baum/ welcher mehre-<lb/>
ren mißgewa&#x0364;ch&#x017F;en underworffen/ als eben<lb/>
die&#x017F;er Baum/ welche mißgewa&#x0364;ch&#x017F;e/ oder<lb/>
mißfru&#x0364;chte fa&#x017F;t &#x017F;ambtlich von dem fliegen-<lb/>
den Gewu&#x0364;rm herkom&#x0303;en; denn wenn die Mu-<lb/>
cken mit ihren gifftigen bi&#x017F;&#x017F;en/ die ha&#x0364;utlein<lb/>
der bla&#x0364;ttern/ oder der zarten &#x017F;cho&#x0364;ßlein und<lb/>
kleinen a&#x0364;&#x017F;tlein die&#x017F;es Baums durch&#x017F;techen/<lb/>
oder auch ihre fruchtbahren eylein darein<lb/>
legen/ &#x017F;o werden die ver&#x017F;ehrten za&#x0364;&#x017F;erlein<lb/>
al&#x017F;o von dem zuflie&#x017F;&#x017F;enden Nahrungs-&#x017F;afft<lb/>
deß Baums wider die Natur außgebreitet/<lb/>
und geba&#x0364;ren ein &#x017F;olche mißge&#x017F;chwul&#x017F;t/ da-<lb/>
riñen hernach gemeinlich ein Wu&#x0364;rmlein oder<lb/>
Maden auffgehalten und verwahret/ biß er<lb/>
&#x017F;ich in &#x017F;eine vollkommenheit bringet/ und zu<lb/>
einer Mucke wird.</p><lb/>
            <p>Under dergleichen Mißfru&#x0364;chten &#x017F;ind al-<lb/>
ler vorder&#x017F;t auch wegen jhrer nutzbarkeit be-<lb/><cb/>
kant/ die &#x017F;o genanten Galla&#x0364;pffel/ Griechi&#x017F;ch/<note place="right">Galla&#x0364;pffel.</note><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Gallæ.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Galla.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Noix de galle,</hi> deren viel<lb/>
gattungen &#x017F;ind/ der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ figur/ farb/ ge-<lb/>
wicht/ und rauchigkeit nach under&#x017F;cheiden:<lb/>
ins gemein/ wie &#x017F;ie von den Kra&#x0364;meren ver-<lb/>
kaufft werden/ &#x017F;ind &#x017F;ie rund/ leicht/ durch-<lb/>
lo&#x0364;cheret/ glatt/ bißweilen etwas knor&#xA75B;icht und<lb/>
uneben/ eines rauchen zu&#x017F;ammen-ziehenden<lb/>
irdichten ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p>Jn Engelland tragen die Eychba&#x0364;ume kei-<lb/>
ne Galla&#x0364;pffel/ &#x017F;ie wach&#x017F;en in Bo&#x0364;hmen/ in<lb/>
Hi&#x017F;panien/ auch in un&#x017F;eren La&#x0364;ndern/ auß<lb/>
den &#x017F;ta&#x0364;mmen und a&#x0364;&#x017F;ten der Ba&#x0364;umen ohne<lb/>
&#x017F;tiel hervor; und zwar mehrertheil deß<lb/>
Nachts/ &#x017F;onderlich da die Sonne auß dem<lb/>
zeichen der Zwillingen außgehet; deß Tags<lb/>
aber mag die Sonnenhitze verhinderen/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen: wie &#x017F;ie deñ auch/<lb/>
wenn den folgenden Tag nach ihrem na&#x0364;cht-<lb/>
lichen wachßthumb gro&#x017F;&#x017F;e Sonnenhitz i&#x017F;t/<lb/>
gemeiniglich dor&#xA75B;en/ oder doch zu keiner &#x017F;on-<lb/>
derlichen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kommen; in deme der/ zu den<lb/>
von den wu&#x0364;rmen durch&#x017F;tochenen za&#x0364;&#x017F;erlein<lb/>
oder fibern des Baums/ flie&#x017F;&#x017F;ende &#x017F;afft von<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erlicher hitz mehrertheils verzehret wird/<lb/>
da er hingegen/ wenn der Lufft etwas ku&#x0364;hl/<lb/>
&#x017F;tehen bleibt/ und erdickeret/ hiemit nach<lb/>
und nach zu einem Galla&#x0364;pffel außwach&#x017F;en<lb/>
kan. Die Hageychen &#x017F;ollen die be&#x017F;ten und<lb/>
mei&#x017F;ten a&#x0364;pffel geben; die wei&#x017F;&#x017F;en kommen ge-<lb/>
&#x017F;chwind in einer Nacht herfu&#x0364;r/ dor&#xA75B;en aber<lb/>
auch bald wider: die &#x017F;chwartzen hingegen<lb/>
bleiben la&#x0364;nger hafften/ wach&#x017F;en bißweilen<lb/>
groß auff und fa&#x0364;rben mehr.</p><lb/>
            <p>Demnach bringet das Eychenlaub umb<lb/>
die Herb&#x017F;tzeit auff der underen &#x017F;eiten bißwei-<lb/>
len auch kleine a&#x0364;pffelein wie Erb&#x017F;en/ &#x017F;echs-<lb/>
oder &#x017F;iben an einem blatt/ darinnen auch<lb/>
wu&#x0364;rme oder maden wach&#x017F;en/ &#x017F;o in dem fol-<lb/>
genden Jahr/ oder auch in warmer Herb&#x017F;t-<lb/>
zeit in Mucken- oder Schnacken verwandlet<lb/>
werden. Solche Mißfru&#x0364;chten werden von<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bauhino</hi> genennet <hi rendition="#aq">Pilulæ foliorum Quer-<lb/>
cus,</hi> &#x017F;ind &#x017F;chwam&#x0303;icht/ glatt/ bleich/ oder an<lb/>
dem theil/ da die Sonne an&#x017F;cheint/ roth/<lb/>
weich/ eines &#x017F;aurlichten/ zu&#x017F;ammenziehenden<lb/>
ge&#x017F;chmacks: in Engelland und Teut&#x017F;chland<lb/>
werden &#x017F;ie ha&#x0364;uffig an dem Eychenlaub ge-<lb/>
funden.</p><lb/>
            <p>Drittens wach&#x017F;en auch an den gru&#x0364;nen<lb/>
zweigen der Eychba&#x0364;umen in dem Fru&#x0364;hling<lb/>
&#x017F;chwammichte/ weiche/ &#x017F;afftige/ &#x017F;awre/ und<lb/>
&#x017F;tarck zu&#x017F;ammenziehende Mißfru&#x0364;chten/ in<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e gemeiner Baumnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ uneben<lb/>
hoggericht/ weiß-oder gelblicht wie die Apf-<lb/>
fel/ aber auff einer &#x017F;eiten mit &#x017F;cho&#x0364;n rother<lb/>
farbe gezieret: haben wu&#x0364;rmlein in &#x017F;ich/ wel-<lb/>
che &#x017F;ich darinn &#x017F;onderbahre ho&#x0364;lein zu ihrer<lb/>
wohnung außgegraben.</p><lb/>
            <p>Viertens wa&#x0364;ch&#x017F;t gemeiniglich im Herb&#x017F;t<lb/>
an den alten Eychen/ nahe bey der wurtzel<lb/>
ein &#x017F;chwammichtes Gewa&#x0364;chs/ oder <hi rendition="#aq">Excre-<lb/>
mentum,</hi> (&#x017F;o bißweilen auch umb Nu&#x0364;ren-<lb/>
berg herumb gefunden worden) welches<lb/>
zart/ im anfang ro&#x0364;thlicht/ und endlich hart<lb/>
wie holtz wird: hanget gleich wie Trauben-<lb/>
beere umb die wurtzel herumb an einander/<lb/>
darumb es den namen <hi rendition="#aq">Uvæ Quercinæ</hi> davon<lb/>
getragen; hat auch einen &#x017F;ehr herben zu&#x017F;am-<lb/>
menziehenden Ge&#x017F;chmack.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Endlich</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0152] Das Erſte Buch/ ruͤmbten Philoſophi und Medici, Conradus Gesnerus von Zuͤrich/ und Hieronymus Car- danus von Mayland/ den umbkreiß dieſer Eychen bey 100. ſchritten weit befunden ha- ben; wie ſolches der erſtere zwar in libr. de Hort. German. p. 275. der andere aber Libr. 6. de Rerum varietat. cap. 23 bezeuget. Obver- meldte groſſe aͤſte theilten ſich in unzahlbare Neben-aͤſte auß/ die endlich in der mitte ſich widerumb zuſammen ſchranckten/ und eine zimbliche Hoͤle machten/ welche ſich artig einer Schalen verglichen. Der frembde A- horn/ oder Maßholder-baum/ under wel- chem Licinius Mutianus mit 18. Perſohnen Mahlzeit gehalten/ ware dieſem Baum bey weitem nicht zuvergleichen/ als der da weit mehr Perſohnen under ſeinen außgebreite- ten aͤſten faſſen und uͤberſchatten konnte. Chriſtian Wurſteiſen meldet auch in dem 6. Buch ſeiner Baßler-Biſtumbs Hiſtori/ im 4. Capitel/ daß als Keyſer Friderich auff St. Peters Platz in Baſel Anno 1473. ein Panquet angeſtellet/ ſein Hof-geſind ihr Abend-mahlzeit under dieſem Wunder- baum eingenommen haben. Jn dem Jahr 1623 aber bey auffuͤhrung der newen Schan- tzen/ und befeſtigung der Statt-mauren/ iſt dieſe ſchoͤne Wunder-eychen auß angeben deß frembden Schantzmeiſters/ nicht ohne ſonderliches mißfallen einer Ehren-burger- ſchafft/ umbgehawen worden. Bey den Roͤmeren ware vor zeiten der gebrauch/ von den blaͤttern dieſes Baums ſchoͤne Kraͤntze zu flechten/ und diejenigen damit zu bekroͤnen/ ſo einen Roͤmiſchen Burger bey dem Leben erhielten. Alſo ware Scipio Africanus, nach dem er ſeinen Vatter/ welcher bey dem Fluß Ticino mit Hannibale ungluͤcklich gefochten/ und von ihme ver- wundet worden/ mit zwey ſolcher Kraͤntzen gekroͤnet/ dieweilen er zugleich ſeinen Vat- ter/ und einen Burgermeiſter von der Fein- den Haͤnde erloͤſet. Auff den blaͤttern der Eychbaͤumen han- get ſonderlich vor anderen der honigſuͤſſe Thaw/ welchen die Bienen gar fleiſſig ab- zuklauben/ und in ihre haͤußlein einzuſam- len wiſſen; daher ſie auch Morgens fruͤhe/ wenn ſie einen ſolchen Thaw riechen/ hauf- fenweiß ſolchen Baͤumen zufliegen/ und den Thaw ablecken/ ehe er von der Sonnen auffgetrucknet wird. Sonſten iſt kein Baum/ welcher mehre- ren mißgewaͤchſen underworffen/ als eben dieſer Baum/ welche mißgewaͤchſe/ oder mißfruͤchte faſt ſambtlich von dem fliegen- den Gewuͤrm herkom̃en; denn wenn die Mu- cken mit ihren gifftigen biſſen/ die haͤutlein der blaͤttern/ oder der zarten ſchoͤßlein und kleinen aͤſtlein dieſes Baums durchſtechen/ oder auch ihre fruchtbahren eylein darein legen/ ſo werden die verſehrten zaͤſerlein alſo von dem zuflieſſenden Nahrungs-ſafft deß Baums wider die Natur außgebreitet/ und gebaͤren ein ſolche mißgeſchwulſt/ da- riñen hernach gemeinlich ein Wuͤrmlein oder Maden auffgehalten und verwahret/ biß er ſich in ſeine vollkommenheit bringet/ und zu einer Mucke wird. Under dergleichen Mißfruͤchten ſind al- ler vorderſt auch wegen jhrer nutzbarkeit be- kant/ die ſo genanten Gallaͤpffel/ Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Gallæ. Jtaliaͤniſch/ Galla. Frantzoͤſiſch/ Noix de galle, deren viel gattungen ſind/ der groͤſſe/ figur/ farb/ ge- wicht/ und rauchigkeit nach underſcheiden: ins gemein/ wie ſie von den Kraͤmeren ver- kaufft werden/ ſind ſie rund/ leicht/ durch- loͤcheret/ glatt/ bißweilen etwas knorꝛicht und uneben/ eines rauchen zuſammen-ziehenden irdichten geſchmacks. Gallaͤpffel. Jn Engelland tragen die Eychbaͤume kei- ne Gallaͤpffel/ ſie wachſen in Boͤhmen/ in Hiſpanien/ auch in unſeren Laͤndern/ auß den ſtaͤmmen und aͤſten der Baͤumen ohne ſtiel hervor; und zwar mehrertheil deß Nachts/ ſonderlich da die Sonne auß dem zeichen der Zwillingen außgehet; deß Tags aber mag die Sonnenhitze verhinderen/ daß ſie nicht wachſen koͤnnen: wie ſie deñ auch/ wenn den folgenden Tag nach ihrem naͤcht- lichen wachßthumb groſſe Sonnenhitz iſt/ gemeiniglich dorꝛen/ oder doch zu keiner ſon- derlichen groͤſſe kommen; in deme der/ zu den von den wuͤrmen durchſtochenen zaͤſerlein oder fibern des Baums/ flieſſende ſafft von auſſerlicher hitz mehrertheils verzehret wird/ da er hingegen/ wenn der Lufft etwas kuͤhl/ ſtehen bleibt/ und erdickeret/ hiemit nach und nach zu einem Gallaͤpffel außwachſen kan. Die Hageychen ſollen die beſten und meiſten aͤpffel geben; die weiſſen kommen ge- ſchwind in einer Nacht herfuͤr/ dorꝛen aber auch bald wider: die ſchwartzen hingegen bleiben laͤnger hafften/ wachſen bißweilen groß auff und faͤrben mehr. Demnach bringet das Eychenlaub umb die Herbſtzeit auff der underen ſeiten bißwei- len auch kleine aͤpffelein wie Erbſen/ ſechs- oder ſiben an einem blatt/ darinnen auch wuͤrme oder maden wachſen/ ſo in dem fol- genden Jahr/ oder auch in warmer Herbſt- zeit in Mucken- oder Schnacken verwandlet werden. Solche Mißfruͤchten werden von Joh. Bauhino genennet Pilulæ foliorum Quer- cus, ſind ſchwam̃icht/ glatt/ bleich/ oder an dem theil/ da die Sonne anſcheint/ roth/ weich/ eines ſaurlichten/ zuſammenziehenden geſchmacks: in Engelland und Teutſchland werden ſie haͤuffig an dem Eychenlaub ge- funden. Drittens wachſen auch an den gruͤnen zweigen der Eychbaͤumen in dem Fruͤhling ſchwammichte/ weiche/ ſafftige/ ſawre/ und ſtarck zuſammenziehende Mißfruͤchten/ in der groͤſſe gemeiner Baumnuͤſſen/ uneben hoggericht/ weiß-oder gelblicht wie die Apf- fel/ aber auff einer ſeiten mit ſchoͤn rother farbe gezieret: haben wuͤrmlein in ſich/ wel- che ſich darinn ſonderbahre hoͤlein zu ihrer wohnung außgegraben. Viertens waͤchſt gemeiniglich im Herbſt an den alten Eychen/ nahe bey der wurtzel ein ſchwammichtes Gewaͤchs/ oder Excre- mentum, (ſo bißweilen auch umb Nuͤren- berg herumb gefunden worden) welches zart/ im anfang roͤthlicht/ und endlich hart wie holtz wird: hanget gleich wie Trauben- beere umb die wurtzel herumb an einander/ darumb es den namen Uvæ Quercinæ davon getragen; hat auch einen ſehr herben zuſam- menziehenden Geſchmack. Endlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/152
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/152>, abgerufen am 03.12.2024.