Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
haben ein weisse schalen/ welche nicht durch-gehends mit der schelffen bedecket. Solcher sind vielerley Art/ nemblich Gemeine/ wel- che klein und überall in Wäldern und Hä- gen anzutreffen: und Spanische/ welche groß/ rund/ und in Hispanien für sich selb- sten wachsen/ bey uns aber in den Gärten gepflantzt werden: man pflegt sie auch J- taliänische Haselnüsse zu nennen. Casp. Bau- hinus nennet sie Amygdalas sativas fructu ro- tundo maximo. Die zahmen sind länglicht/ und werden Lampertische Nüsse geheissen/ sind theils roth/ theils weiß am häutlein. Die rothen nennet man Ruhr-nüsse/ weil man sie wider die rothe Ruhr gebrauchet/ so man aber derselben unzeitig zu viel isset/ kön- nen sie auch die rothe Ruhr verursachen/ sonderlich bey der jungen Bursch/ so des Naschwercks begierig sind: die weissen wer- den Celler-nüsse geheissen/ von dem zuvor gedachten Würtzburgischen Kloster. Die Haselnuß-sträuche wachsen zwar an Die fortpflantzung der Haselnuß-stauden Wenn die Haselnuß-stauden sehr dick/ Es wird von den Haselstauden auch die Wurtzeln
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
haben ein weiſſe ſchalen/ welche nicht durch-gehends mit der ſchelffen bedecket. Solcher ſind vielerley Art/ nemblich Gemeine/ wel- che klein und uͤberall in Waͤldern und Haͤ- gen anzutreffen: und Spaniſche/ welche groß/ rund/ und in Hiſpanien fuͤr ſich ſelb- ſten wachſen/ bey uns aber in den Gaͤrten gepflantzt werden: man pflegt ſie auch J- taliaͤniſche Haſelnuͤſſe zu nennen. Caſp. Bau- hinus nennet ſie Amygdalas ſativas fructu ro- tundo maximo. Die zahmen ſind laͤnglicht/ und werden Lampertiſche Nuͤſſe geheiſſen/ ſind theils roth/ theils weiß am haͤutlein. Die rothen nennet man Ruhr-nuͤſſe/ weil man ſie wider die rothe Ruhr gebrauchet/ ſo man aber derſelben unzeitig zu viel iſſet/ koͤn- nen ſie auch die rothe Ruhr verurſachen/ ſonderlich bey der jungen Burſch/ ſo des Naſchwercks begierig ſind: die weiſſen wer- den Celler-nuͤſſe geheiſſen/ von dem zuvor gedachten Wuͤrtzburgiſchen Kloſter. Die Haſelnuß-ſtraͤuche wachſen zwar an Die fortpflantzung der Haſelnuß-ſtauden Wenn die Haſelnuß-ſtauden ſehr dick/ Es wird von den Haſelſtauden auch die Wurtzeln
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0146" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> haben ein weiſſe ſchalen/ welche nicht durch-<lb/> gehends mit der ſchelffen bedecket. Solcher<lb/> ſind vielerley Art/ nemblich Gemeine/ wel-<lb/> che klein und uͤberall in Waͤldern und Haͤ-<lb/> gen anzutreffen: und Spaniſche/ welche<lb/> groß/ rund/ und in Hiſpanien fuͤr ſich ſelb-<lb/> ſten wachſen/ bey uns aber in den Gaͤrten<lb/> gepflantzt werden: man pflegt ſie auch J-<lb/> taliaͤniſche Haſelnuͤſſe zu nennen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Caſp. Bau-<lb/> hinus</hi></hi> nennet ſie <hi rendition="#aq">Amygdalas ſativas fructu ro-<lb/> tundo maximo.</hi> Die zahmen ſind laͤnglicht/<lb/> und werden Lampertiſche Nuͤſſe geheiſſen/<lb/> ſind theils roth/ theils weiß am haͤutlein.<lb/> Die rothen nennet man Ruhr-nuͤſſe/ weil<lb/> man ſie wider die rothe Ruhr gebrauchet/ ſo<lb/> man aber derſelben unzeitig zu viel iſſet/ koͤn-<lb/> nen ſie auch die rothe Ruhr verurſachen/<lb/> ſonderlich bey der jungen Burſch/ ſo des<lb/> Naſchwercks begierig ſind: die weiſſen wer-<lb/> den Celler-nuͤſſe geheiſſen/ von dem zuvor<lb/> gedachten Wuͤrtzburgiſchen Kloſter.</p><lb/> <p>Die Haſelnuß-ſtraͤuche wachſen zwar an<lb/> allen orten/ und achten nicht/ wie der Lufft<lb/> oder das Feld beſchaffen/ jedoch ſchadet ih-<lb/> nen ein guter grund nicht/ ſondern kommen<lb/> in demſelben wohl fort/ ſonderlich wenn ſie<lb/> nahe an Baͤchen ſtehen. Beydes umb Zier<lb/> und Nutzens willen werden ſie in die Gaͤr-<lb/> ten gepflantzt/ an die Gelaͤnder gebunden/<lb/> und uͤber die Sommer-huͤtten gebogen:<lb/> ſonſt pflegt man ſie Zeil-oder Wechſel-weiß/<lb/> da ſie andern Gewaͤchſen nicht hinderlich<lb/> ſind/ zu ſetzen: ſonderlich taugen ſie in die<lb/> Haͤge/ denn ihre Ruthen und Gerten laſſen<lb/> ſich biegen und lencken. Sie nehmen auch<lb/> vorlieb in den ecken und winckeln/ die ſonſt<lb/> wenig geachtet werden. Allein muß man<lb/> wohl in acht nehmen/ daß man ſie vom uͤbri-<lb/> gen holtz/ und inwendiger bruth außbutze<lb/> und ſchneide/ ſo werden ſie ſchoͤn und<lb/> fruchtbar.</p><lb/> <p>Die fortpflantzung der Haſelnuß-ſtauden<lb/> kan auff viererley weiß geſchehen. 1. Von<lb/> der bruth/ ſo unden von der Wurtzel waͤch-<lb/> ſet/ die kan ruthen-weiß verpflantzet werden.<lb/> 2. Koͤnnen gantze Stauden außgegraben/<lb/> dieſelben zertheilet/ und abſonderlich verſe-<lb/> tzet werden. 3. Werden die Nuͤſſe geſteckt/<lb/> und davon ſtraͤuche erzeuget/ welche weiß<lb/> zwar etwas langſam hergeht/ aber man iſt<lb/> gleichwohl der Frucht verſichert. 4. Weil<lb/> die Haſelnuß-ſtauden zaͤhe und lange ruthen<lb/> haben/ die ſich biegen laſſen/ ſo koͤnnen ſie<lb/> auch mit eingraben fortgebracht werden.<lb/> Man grabet nahe an der Stauden eine gru-<lb/> be/ ſencket die ruthe darein wie ein Wein-<lb/> reben/ ſcharꝛet ſie zu/ und laͤßt den gipffel<lb/> herfuͤrgehen: Solcher wachſt in die hoͤhe/<lb/> und die ruthe treibet Wurtzel unter ſich/<lb/> wenn man deſſen verſichert iſt/ ſo wird die<lb/> ruthe vom Mutter-ſtamm abgeloͤſet. Wo-<lb/> rauß klar und offenbahr/ daß ihnen die pel-<lb/> tzung nicht anſtaͤndig. Die Pflantz- und<lb/> Verſetzung der Nuͤſſe und Straͤuch/ kan<lb/> im Herbſt umb Allerheiligen-Tag/ bald<lb/> nach abgang des Sommers/ vier Tag vor<lb/> dem Newmond fuͤrgenommen werden/ denn<lb/> hierzu die Herbſt-zeit/ gleich wie zu allem<lb/> Stein-obſt am bequemeſten.</p><lb/> <p>Wenn die Haſelnuß-ſtauden ſehr dick/<lb/> hoh gewachſen/ und alt worden ſind/ ſo er-<lb/><cb/> folget gemeiniglich/ daß die Frucht daran<lb/> nicht mehr gerahten/ und nicht ſo vollkom-<lb/> men ſind als zuvor/ ſondern hoͤlerich und<lb/> wurmicht werden/ das iſt ein Merckmal/ daß<lb/> der Stamme krafft- und ſafftloß werde/<lb/> darumb iſt der naͤchſte Weg/ ſolche alte<lb/> ſtaͤmmer außzuhawen/ damit ſich der ſtock<lb/> mit newen Zweygen wider verjuͤngere. Jn<lb/> den Niderlaͤndiſchen Stein-gruben/ da man<lb/> die Stein-kolen graͤbt/ da erzeigt ſich ein<lb/> duͤnnes/ fliegendes Lufft-fewr/ welches in<lb/> den Gruben oder Schaͤchten hin und wider<lb/> lauffet/ und umbſchweiffet oder ſchwebet:<lb/> ſo man aber nach demſelben mit Haſel-ru-<lb/> then/ Stecken oder Gerten ſchlaͤget/ ſo gibt<lb/> es die flucht/ und ſchwinget ſich davon.<lb/> Doch ſind die jenigen/ ſo es alſo wegſchla-<lb/> gen und verjagen wollen/ mit gantz weiſſem<lb/> Gewand angethan/ und daſſelbe muß von<lb/> gantz newer/ ſauberer leinwad ſein/ ſo nie-<lb/> mahls gewaſchen und auch nicht abgetra-<lb/> gen iſt: denn an einem ſolchen Kleid oder<lb/> Gewand kan diß ſchwebende Lufft-fewr nicht<lb/> hafften. Die natuͤrliche urſach/ daß ſolche<lb/> Fewrflammen/ oder wie man es pflegt zu<lb/> nennen Wiſchmaͤnnlein/ mit Haſelgerten<lb/> vertrieben werden/ iſt dieſe; dieweil nemlich<lb/> ein jedes Berg-wachs von feuchte wird ge-<lb/> nehret und erhalten: hergegen von deme/<lb/> was trocken iſt/ vertilget und verloͤſchet.<lb/> So denn die Haſel-ruthen truckner Natur<lb/> iſt/ alſo wird ſie umb ſo viel deſto bequemer<lb/> ſolches Fewr/ ſo vom Bergwachs ſeinen<lb/> urſprung hat/ vertreiben und loͤſchen. E-<lb/> ben ſolcher geſtalt thut auch das fewer in<lb/> dem wunderbaren brennenden Heckelberg in<lb/> Jßland/ welches das werck oder kuder vom<lb/> hanff und flachs nicht verbrennet/ und doch<lb/> das waſſer in ſich ſchlucket/ verzehret und<lb/> gleichſam außbrennet.</p><lb/> <p>Es wird von den Haſelſtauden auch die<lb/> Wuͤnſchel-ruthe geſchnitten/ ſolches iſt ein<lb/> Haſelruthe/ welche in zwey zincken/ geſtalt<lb/> einer Gabel gerad auß der Erden auffge-<lb/> wachſen/ alſo daß an den beyden Zincken<lb/> kein Nebenſchoß oder Zweyglein ſey/ und<lb/> ſolche ruthe wird in den Bergwercken ge-<lb/> brauchet/ die Aderen und Gaͤnge der Me-<lb/> tallen damit zu ſuchen. Denn in welchem<lb/> Stollen under der Erden Gold oder Silber<lb/> ligt/ da ſchlaͤgt die ruthe/ ſo man mit vor-<lb/> theil zu beyden Haͤnden gefaſſet daruͤber<lb/> traͤgt/ bald under ſich/ und neiget ſich ge-<lb/> gen dem ort/ da die Aderen und Gaͤnge ge-<lb/> dachten Metalls ſich hinſtrecken. Warumb<lb/> aber allein die Haſelſtaude/ und nicht auch<lb/> die andern ſtauden oder baͤume/ ſo eben an<lb/> denſelben orten wachſen/ eben ſolche krafft<lb/> und wuͤrckung haben/ als welche doch in<lb/> demſelben grund und boden erhalten/ und<lb/> vom Safft gleiches erdreichs ernehret und<lb/> erquicket werden/ ſolches iſt ein verborgen<lb/> Werck und Heimlichkeit der Natur. Es<lb/> wollte denn ſeyn/ daß der Haſelſtauden holtz<lb/> eine ſonderliche eingepflantzte zuneigung zu<lb/> den Metallen habe/ welche die natur ſolchem<lb/> holtz einverleibt und darinn verborgen/ und<lb/> ſolches moͤgen alßdenn die Feuchtigkeiten<lb/> des Erdbodens/ welche mit des Metalls na-<lb/> tur verwandſchafft haben/ noch mehr ſtaͤr-<lb/> cken und vermehren: welche feuchtigkeiten die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wurtzeln</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0146]
Das Erſte Buch/
haben ein weiſſe ſchalen/ welche nicht durch-
gehends mit der ſchelffen bedecket. Solcher
ſind vielerley Art/ nemblich Gemeine/ wel-
che klein und uͤberall in Waͤldern und Haͤ-
gen anzutreffen: und Spaniſche/ welche
groß/ rund/ und in Hiſpanien fuͤr ſich ſelb-
ſten wachſen/ bey uns aber in den Gaͤrten
gepflantzt werden: man pflegt ſie auch J-
taliaͤniſche Haſelnuͤſſe zu nennen. Caſp. Bau-
hinus nennet ſie Amygdalas ſativas fructu ro-
tundo maximo. Die zahmen ſind laͤnglicht/
und werden Lampertiſche Nuͤſſe geheiſſen/
ſind theils roth/ theils weiß am haͤutlein.
Die rothen nennet man Ruhr-nuͤſſe/ weil
man ſie wider die rothe Ruhr gebrauchet/ ſo
man aber derſelben unzeitig zu viel iſſet/ koͤn-
nen ſie auch die rothe Ruhr verurſachen/
ſonderlich bey der jungen Burſch/ ſo des
Naſchwercks begierig ſind: die weiſſen wer-
den Celler-nuͤſſe geheiſſen/ von dem zuvor
gedachten Wuͤrtzburgiſchen Kloſter.
Die Haſelnuß-ſtraͤuche wachſen zwar an
allen orten/ und achten nicht/ wie der Lufft
oder das Feld beſchaffen/ jedoch ſchadet ih-
nen ein guter grund nicht/ ſondern kommen
in demſelben wohl fort/ ſonderlich wenn ſie
nahe an Baͤchen ſtehen. Beydes umb Zier
und Nutzens willen werden ſie in die Gaͤr-
ten gepflantzt/ an die Gelaͤnder gebunden/
und uͤber die Sommer-huͤtten gebogen:
ſonſt pflegt man ſie Zeil-oder Wechſel-weiß/
da ſie andern Gewaͤchſen nicht hinderlich
ſind/ zu ſetzen: ſonderlich taugen ſie in die
Haͤge/ denn ihre Ruthen und Gerten laſſen
ſich biegen und lencken. Sie nehmen auch
vorlieb in den ecken und winckeln/ die ſonſt
wenig geachtet werden. Allein muß man
wohl in acht nehmen/ daß man ſie vom uͤbri-
gen holtz/ und inwendiger bruth außbutze
und ſchneide/ ſo werden ſie ſchoͤn und
fruchtbar.
Die fortpflantzung der Haſelnuß-ſtauden
kan auff viererley weiß geſchehen. 1. Von
der bruth/ ſo unden von der Wurtzel waͤch-
ſet/ die kan ruthen-weiß verpflantzet werden.
2. Koͤnnen gantze Stauden außgegraben/
dieſelben zertheilet/ und abſonderlich verſe-
tzet werden. 3. Werden die Nuͤſſe geſteckt/
und davon ſtraͤuche erzeuget/ welche weiß
zwar etwas langſam hergeht/ aber man iſt
gleichwohl der Frucht verſichert. 4. Weil
die Haſelnuß-ſtauden zaͤhe und lange ruthen
haben/ die ſich biegen laſſen/ ſo koͤnnen ſie
auch mit eingraben fortgebracht werden.
Man grabet nahe an der Stauden eine gru-
be/ ſencket die ruthe darein wie ein Wein-
reben/ ſcharꝛet ſie zu/ und laͤßt den gipffel
herfuͤrgehen: Solcher wachſt in die hoͤhe/
und die ruthe treibet Wurtzel unter ſich/
wenn man deſſen verſichert iſt/ ſo wird die
ruthe vom Mutter-ſtamm abgeloͤſet. Wo-
rauß klar und offenbahr/ daß ihnen die pel-
tzung nicht anſtaͤndig. Die Pflantz- und
Verſetzung der Nuͤſſe und Straͤuch/ kan
im Herbſt umb Allerheiligen-Tag/ bald
nach abgang des Sommers/ vier Tag vor
dem Newmond fuͤrgenommen werden/ denn
hierzu die Herbſt-zeit/ gleich wie zu allem
Stein-obſt am bequemeſten.
Wenn die Haſelnuß-ſtauden ſehr dick/
hoh gewachſen/ und alt worden ſind/ ſo er-
folget gemeiniglich/ daß die Frucht daran
nicht mehr gerahten/ und nicht ſo vollkom-
men ſind als zuvor/ ſondern hoͤlerich und
wurmicht werden/ das iſt ein Merckmal/ daß
der Stamme krafft- und ſafftloß werde/
darumb iſt der naͤchſte Weg/ ſolche alte
ſtaͤmmer außzuhawen/ damit ſich der ſtock
mit newen Zweygen wider verjuͤngere. Jn
den Niderlaͤndiſchen Stein-gruben/ da man
die Stein-kolen graͤbt/ da erzeigt ſich ein
duͤnnes/ fliegendes Lufft-fewr/ welches in
den Gruben oder Schaͤchten hin und wider
lauffet/ und umbſchweiffet oder ſchwebet:
ſo man aber nach demſelben mit Haſel-ru-
then/ Stecken oder Gerten ſchlaͤget/ ſo gibt
es die flucht/ und ſchwinget ſich davon.
Doch ſind die jenigen/ ſo es alſo wegſchla-
gen und verjagen wollen/ mit gantz weiſſem
Gewand angethan/ und daſſelbe muß von
gantz newer/ ſauberer leinwad ſein/ ſo nie-
mahls gewaſchen und auch nicht abgetra-
gen iſt: denn an einem ſolchen Kleid oder
Gewand kan diß ſchwebende Lufft-fewr nicht
hafften. Die natuͤrliche urſach/ daß ſolche
Fewrflammen/ oder wie man es pflegt zu
nennen Wiſchmaͤnnlein/ mit Haſelgerten
vertrieben werden/ iſt dieſe; dieweil nemlich
ein jedes Berg-wachs von feuchte wird ge-
nehret und erhalten: hergegen von deme/
was trocken iſt/ vertilget und verloͤſchet.
So denn die Haſel-ruthen truckner Natur
iſt/ alſo wird ſie umb ſo viel deſto bequemer
ſolches Fewr/ ſo vom Bergwachs ſeinen
urſprung hat/ vertreiben und loͤſchen. E-
ben ſolcher geſtalt thut auch das fewer in
dem wunderbaren brennenden Heckelberg in
Jßland/ welches das werck oder kuder vom
hanff und flachs nicht verbrennet/ und doch
das waſſer in ſich ſchlucket/ verzehret und
gleichſam außbrennet.
Es wird von den Haſelſtauden auch die
Wuͤnſchel-ruthe geſchnitten/ ſolches iſt ein
Haſelruthe/ welche in zwey zincken/ geſtalt
einer Gabel gerad auß der Erden auffge-
wachſen/ alſo daß an den beyden Zincken
kein Nebenſchoß oder Zweyglein ſey/ und
ſolche ruthe wird in den Bergwercken ge-
brauchet/ die Aderen und Gaͤnge der Me-
tallen damit zu ſuchen. Denn in welchem
Stollen under der Erden Gold oder Silber
ligt/ da ſchlaͤgt die ruthe/ ſo man mit vor-
theil zu beyden Haͤnden gefaſſet daruͤber
traͤgt/ bald under ſich/ und neiget ſich ge-
gen dem ort/ da die Aderen und Gaͤnge ge-
dachten Metalls ſich hinſtrecken. Warumb
aber allein die Haſelſtaude/ und nicht auch
die andern ſtauden oder baͤume/ ſo eben an
denſelben orten wachſen/ eben ſolche krafft
und wuͤrckung haben/ als welche doch in
demſelben grund und boden erhalten/ und
vom Safft gleiches erdreichs ernehret und
erquicket werden/ ſolches iſt ein verborgen
Werck und Heimlichkeit der Natur. Es
wollte denn ſeyn/ daß der Haſelſtauden holtz
eine ſonderliche eingepflantzte zuneigung zu
den Metallen habe/ welche die natur ſolchem
holtz einverleibt und darinn verborgen/ und
ſolches moͤgen alßdenn die Feuchtigkeiten
des Erdbodens/ welche mit des Metalls na-
tur verwandſchafft haben/ noch mehr ſtaͤr-
cken und vermehren: welche feuchtigkeiten die
Wurtzeln
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |