Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Weisser Maulbeerbaum. Morus alba.
gedachter blättern mit Salat/ Endivien und
Lactucken oder Lattich gespeiset. Wenn man
die weissen Maulbeer-blätter den Seiden-
würmern zur speise abbrechen wil/ muß
man acht haben/ daß dieselben nicht feucht
oder naß sind: denn solcher gestalt sie/ wie auch
alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wür-
mern schädlich sind/ darumb müssen die
Blätter/ wenn sie vom Thaw feucht sind/
abgewischet/ oder so sie vom Regen naß
worden/ bey dem Fewr abgetrücknet werden.

Beyderley arten Maulbeerbäume begeh-
ren guten warmen und feucht - sandichten
grund: wenn sie versetzet werden/ muß man
weite und tieffe gruben machen/ und die-
selbe mit gutem erdreich/ so mit erfaultem
Rinder-mist vermischet ist/ außfüllen/ zu
den kleinen Zweiglein pflegen etliche drey
qwer-Finger hoh Aschen zu schütten. Die
Bäume wollen auch nicht nahe zusammen/
noch nahe zu andern bäumen gesetzet wer-
den/ denn sie hinderen einander mit ihrem
schatten. Fast wundersamb ist/ daß obwol
dieser Baum langsamb außschläget/ gleich-
wohl aber gar schnell wachset/ und off[t]mals
in einer nacht seine blätter gleichsam mit ei-
nem gerausch herfür stosset/ und des andern
tags schön bekleidet da stehet/ worauff sei-
ne Früchte folgen/ und bald zeitigen.

Ein sonderliche Art der Maulbeeren
wachset in dem Königreich Norwegen/ da-
rauß ein kostliches/ geistreiches wasser und
Latwerg/ als ein bewärtes mittel wider den
Scharbock zubereitet wird. Der Baum
lasset sich an kein ander ort versetzen/ daher/
als man ihne in dem königlichen Dähni-
schen Lustgarten zu Coppenhagen öffters hat
auffbringen wollen/ ist er allezeit verdorret/
wie solches Simon Pauli in Quadripart. Botan.
claß. III. p. m.
404. berichtet.

Eigenschafft.

Die blätter und rinde haben viel wässerige
[Spaltenumbruch] mit schleimichtem/ flüchtig saurlichtem sal-
tze vermischte theile bey sich/ davon sie die
Eigenschafft haben zu stopffen/ zu linderen
und zusammenzuziehen. Die Frucht aber
so sie reiff/ ist mit vielem wasserichtem safft
begabet/ welcher zugleich viel saurlicht sub-
tile Saltz-theile/ und dadurch die Tugend
hat allen zähen Schleim in dem halß und des-
selben trüsen sonderlich zu zerbeissen/ bene-
ben zu kühlen/ und den Entzündungen des
Halses zu steuren.

Gebrauch.

Die Maulbeer erforderen ein guten star-
cken Magen/ alsdenn sind sie gesund. Die
Alten pflegten sie im Sommer morgens
früh vor auffgang der Sonnen abzubre-
chen/ und zu abkühlung bey dem end des
Jmmismahls zugebrauchen: den rechten
gebrauch der Maulbeeren aber hat ein un-
bekannter Poet also angedeutet:

Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht
geniessen/
Laß sich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver-
driessen:
Die Frucht nicht allzu reiff ist dienlich auff
die letzt/
Am besten aber reiff vorm essen sie ergetzt.

Der Maulbeersafft wird in den Apothe-
cken gewohnlich auff diese weiß bereitet/ und
von ihnen Diamoron genennet. Nimm Maul-
beer-safft 12. loth/ Brombeer-safft/ und
schönen geläuterten und verschaumten Ho-
nig/ jed. 24. loth/ süssen gesottenen wein 6.
loth/ laß die Säffte mit dem Honig und
gesottenen wein auff einem gelinden Kohl-
fewer gemählich zur dicke eines syrups sieden.

Dieser safft wird gemeiniglich unter dieGebresten.
Fäulnuß/
Erhitzi-
gung und
bräune des
Halses und
munds/ ni-
dergeschos-
sen Blat
oder Zäpf-
lein.

Gurgel-wasser vermischet/ ist ein kräfftige
Artzney für alle gebresten/ fäulnuß/ erhi-
tzigung und Bräune des Halses und munds/
ziehet auch widerumb auff das nidergeschos-
sene blat oder Zäpflein/ und wehret den zu-
fallenden flüssen: Man nimmt zu dieses saffts
2. loth/ Braunellen-wasser 6. loth/ macht
es laulicht/ und thut den Rachen mit auß-
spühlen.

Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-Zäher
schleim und
koder umb
die Brust/
innerliche
Geschwär/
hitziger hu-
sten/ ver-
sehrter und
verschwoll-
ner Halß/
verwundte
kälen/ dun-
ckele Augen/
|blasenstein
bey jungen
Kinderen.

tig sind/ wird ein wasser gebrannt/ welches
allen zähen schleim und koder umb die brust
erweichet/ innerliche Geschwär vertreibet/
und den hitzigen Husten heilet. Jst ein gut
Halß-wasser zu dem bösen versehrten und
verschwollenen Halß und verwundter Kälen/
macht klare augen/ so man bißweilen warm
darein trieffet Castor Durantes schreibt/ so
man dieses wassers 4. loth den jungen Kin-
dern/ die mit dem Blasen-stein gequälet sind/
zu trincken gebe/ bekomme es ihnen gar wohl.

Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß-
getruckten und geläuterten safft Zucker ver-
mischt/ und auff gelinder gluth kochet/ so
gibt es einen saurlichten syrup ab/ welcher
nicht nur in Julepen zu ablöschung der in-
nerlichen hitzen dienlich/ sondern auch die
Durchfäule oder Blätterlein der ZungenDurch-
säule.

und des Munds durch seine schärffe auff-
beisset und heilet.

Die Blätter und Rinden in wasser oder
halb theil eßig gesotten/ und das tranck in dem
Mund gehalten/ stillet den Zahn-schmertzen.

CAPUT

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Weiſſer Maulbeerbaum. Morus alba.
gedachter blaͤttern mit Salat/ Endivien und
Lactucken oder Lattich geſpeiſet. Wenn man
die weiſſen Maulbeer-blaͤtter den Seiden-
wuͤrmern zur ſpeiſe abbrechen wil/ muß
man acht haben/ daß dieſelben nicht feucht
oder naß ſind: deñ ſolcher geſtalt ſie/ wie auch
alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wuͤr-
mern ſchaͤdlich ſind/ darumb muͤſſen die
Blaͤtter/ wenn ſie vom Thaw feucht ſind/
abgewiſchet/ oder ſo ſie vom Regen naß
worden/ bey dem Fewr abgetruͤcknet werden.

Beyderley arten Maulbeerbaͤume begeh-
ren guten warmen und feucht - ſandichten
grund: wenn ſie verſetzet werden/ muß man
weite und tieffe gruben machen/ und die-
ſelbe mit gutem erdreich/ ſo mit erfaultem
Rinder-miſt vermiſchet iſt/ außfuͤllen/ zu
den kleinen Zweiglein pflegen etliche drey
qwer-Finger hoh Aſchen zu ſchuͤtten. Die
Baͤume wollen auch nicht nahe zuſammen/
noch nahe zu andern baͤumen geſetzet wer-
den/ denn ſie hinderen einander mit ihrem
ſchatten. Faſt wunderſamb iſt/ daß obwol
dieſer Baum langſamb außſchlaͤget/ gleich-
wohl aber gar ſchnell wachſet/ und off[t]mals
in einer nacht ſeine blaͤtter gleichſam mit ei-
nem gerauſch herfuͤr ſtoſſet/ und des andern
tags ſchoͤn bekleidet da ſtehet/ worauff ſei-
ne Fruͤchte folgen/ und bald zeitigen.

Ein ſonderliche Art der Maulbeeren
wachſet in dem Koͤnigreich Norwegen/ da-
rauß ein koſtliches/ geiſtreiches waſſer und
Latwerg/ als ein bewaͤrtes mittel wider den
Scharbock zubereitet wird. Der Baum
laſſet ſich an kein ander ort verſetzen/ daher/
als man ihne in dem koͤniglichen Daͤhni-
ſchen Luſtgarten zu Coppenhagen oͤffters hat
auffbringen wollen/ iſt er allezeit verdorꝛet/
wie ſolches Simon Pauli in Quadripart. Botan.
claß. III. p. m.
404. berichtet.

Eigenſchafft.

Die blaͤtter und rinde haben viel waͤſſerige
[Spaltenumbruch] mit ſchleimichtem/ fluͤchtig ſaurlichtem ſal-
tze vermiſchte theile bey ſich/ davon ſie die
Eigenſchafft haben zu ſtopffen/ zu linderen
und zuſammenzuziehen. Die Frucht aber
ſo ſie reiff/ iſt mit vielem waſſerichtem ſafft
begabet/ welcher zugleich viel ſaurlicht ſub-
tile Saltz-theile/ und dadurch die Tugend
hat allen zaͤhen Schleim in dem halß und deſ-
ſelben truͤſen ſonderlich zu zerbeiſſen/ bene-
ben zu kuͤhlen/ und den Entzuͤndungen des
Halſes zu ſteuren.

Gebrauch.

Die Maulbeer erforderen ein guten ſtar-
cken Magen/ alsdenn ſind ſie geſund. Die
Alten pflegten ſie im Sommer morgens
fruͤh vor auffgang der Sonnen abzubre-
chen/ und zu abkuͤhlung bey dem end des
Jmmismahls zugebrauchen: den rechten
gebrauch der Maulbeeren aber hat ein un-
bekannter Poet alſo angedeutet:

Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht
genieſſen/
Laß ſich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver-
drieſſen:
Die Frucht nicht allzu reiff iſt dienlich auff
die letzt/
Am beſten aber reiff vorm eſſen ſie ergetzt.

Der Maulbeerſafft wird in den Apothe-
cken gewohnlich auff dieſe weiß bereitet/ und
von ihnen Diamoron genennet. Nim̃ Maul-
beer-ſafft 12. loth/ Brombeer-ſafft/ und
ſchoͤnen gelaͤuterten und verſchaumten Ho-
nig/ jed. 24. loth/ ſuͤſſen geſottenen wein 6.
loth/ laß die Saͤffte mit dem Honig und
geſottenen wein auff einem gelinden Kohl-
fewer gemaͤhlich zur dicke eines ſyrups ſiedẽ.

Dieſer ſafft wird gemeiniglich unter dieGebreſten.
Faͤulnuß/
Erhitzi-
gung und
braͤune des
Halſes uñ
munds/ ni-
dergeſchoſ-
ſen Blat
oder Zaͤpf-
lein.

Gurgel-waſſer vermiſchet/ iſt ein kraͤfftige
Artzney fuͤr alle gebreſten/ faͤulnuß/ erhi-
tzigung und Braͤune des Halſes und munds/
ziehet auch widerumb auff das nidergeſchoſ-
ſene blat oder Zaͤpflein/ und wehret den zu-
fallenden fluͤſſen: Man nim̃t zu dieſes ſaffts
2. loth/ Braunellen-waſſer 6. loth/ macht
es laulicht/ und thut den Rachen mit auß-
ſpuͤhlen.

Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-Zaͤher
ſchleim uñ
koder umb
die Bruſt/
innerliche
Geſchwaͤr/
hitziger hu-
ſten/ ver-
ſehrter uñ
verſchwoll-
ner Halß/
verwundte
kaͤlen/ dun-
ckele Augẽ/
|blaſenſtein
bey jungen
Kinderen.

tig ſind/ wird ein waſſer gebrannt/ welches
allen zaͤhen ſchleim und koder umb die bruſt
erweichet/ innerliche Geſchwaͤr vertreibet/
und den hitzigen Huſten heilet. Jſt ein gut
Halß-waſſer zu dem boͤſen verſehrten und
verſchwollenen Halß und verwundter Kaͤlen/
macht klare augen/ ſo man bißweilen warm
darein trieffet Caſtor Durantes ſchreibt/ ſo
man dieſes waſſers 4. loth den jungen Kin-
dern/ die mit dem Blaſen-ſtein gequaͤlet ſind/
zu trincken gebe/ bekomme es ihnen gar wohl.

Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß-
getruckten und gelaͤuterten ſafft Zucker ver-
miſcht/ und auff gelinder gluth kochet/ ſo
gibt es einen ſaurlichten ſyrup ab/ welcher
nicht nur in Julepen zu abloͤſchung der in-
nerlichen hitzen dienlich/ ſondern auch die
Durchfaͤule oder Blaͤtterlein der ZungenDurch-
ſaͤule.

und des Munds durch ſeine ſchaͤrffe auff-
beiſſet und heilet.

Die Blaͤtter und Rinden in waſſer oder
halb theil eßig geſotten/ und das tranck in dem
Mund gehalten/ ſtillet den Zahn-ſchmertzen.

CAPUT
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0126" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Wei&#x017F;&#x017F;er Maulbeerbaum.</hi><hi rendition="#aq">Morus alba.</hi></hi></head><lb/></figure> gedachter bla&#x0364;ttern mit Salat/ Endivien und<lb/>
Lactucken oder Lattich ge&#x017F;pei&#x017F;et. Wenn man<lb/>
die wei&#x017F;&#x017F;en Maulbeer-bla&#x0364;tter den Seiden-<lb/>
wu&#x0364;rmern zur &#x017F;pei&#x017F;e abbrechen wil/ muß<lb/>
man acht haben/ daß die&#x017F;elben nicht feucht<lb/>
oder naß &#x017F;ind: deñ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt &#x017F;ie/ wie auch<lb/>
alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wu&#x0364;r-<lb/>
mern &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ind/ darumb mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Bla&#x0364;tter/ wenn &#x017F;ie vom Thaw feucht &#x017F;ind/<lb/>
abgewi&#x017F;chet/ oder &#x017F;o &#x017F;ie vom Regen naß<lb/>
worden/ bey dem Fewr abgetru&#x0364;cknet werden.</p><lb/>
            <p>Beyderley arten Maulbeerba&#x0364;ume begeh-<lb/>
ren guten warmen und feucht - &#x017F;andichten<lb/>
grund: wenn &#x017F;ie ver&#x017F;etzet werden/ muß man<lb/>
weite und tieffe gruben machen/ und die-<lb/>
&#x017F;elbe mit gutem erdreich/ &#x017F;o mit erfaultem<lb/>
Rinder-mi&#x017F;t vermi&#x017F;chet i&#x017F;t/ außfu&#x0364;llen/ zu<lb/>
den kleinen Zweiglein pflegen etliche drey<lb/>
qwer-Finger hoh A&#x017F;chen zu &#x017F;chu&#x0364;tten. Die<lb/>
Ba&#x0364;ume wollen auch nicht nahe zu&#x017F;ammen/<lb/>
noch nahe zu andern ba&#x0364;umen ge&#x017F;etzet wer-<lb/>
den/ denn &#x017F;ie hinderen einander mit ihrem<lb/>
&#x017F;chatten. Fa&#x017F;t wunder&#x017F;amb i&#x017F;t/ daß obwol<lb/>
die&#x017F;er Baum lang&#x017F;amb auß&#x017F;chla&#x0364;get/ gleich-<lb/>
wohl aber gar &#x017F;chnell wach&#x017F;et/ und off<supplied>t</supplied>mals<lb/>
in einer nacht &#x017F;eine bla&#x0364;tter gleich&#x017F;am mit ei-<lb/>
nem gerau&#x017F;ch herfu&#x0364;r &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ und des andern<lb/>
tags &#x017F;cho&#x0364;n bekleidet da &#x017F;tehet/ worauff &#x017F;ei-<lb/>
ne Fru&#x0364;chte folgen/ und bald zeitigen.</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;onderliche Art der Maulbeeren<lb/>
wach&#x017F;et in dem Ko&#x0364;nigreich Norwegen/ da-<lb/>
rauß ein ko&#x017F;tliches/ gei&#x017F;treiches wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Latwerg/ als ein bewa&#x0364;rtes mittel wider den<lb/>
Scharbock zubereitet wird. Der Baum<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich an kein ander ort ver&#x017F;etzen/ daher/<lb/>
als man ihne in dem ko&#x0364;niglichen Da&#x0364;hni-<lb/>
&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten zu Coppenhagen o&#x0364;ffters hat<lb/>
auffbringen wollen/ i&#x017F;t er allezeit verdor&#xA75B;et/<lb/>
wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Simon Pauli in Quadripart. Botan.<lb/>
claß. III. p. m.</hi> 404. berichtet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter und rinde haben viel wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erige<lb/><cb/>
mit &#x017F;chleimichtem/ flu&#x0364;chtig &#x017F;aurlichtem &#x017F;al-<lb/>
tze vermi&#x017F;chte theile bey &#x017F;ich/ davon &#x017F;ie die<lb/>
Eigen&#x017F;chafft haben zu &#x017F;topffen/ zu linderen<lb/>
und zu&#x017F;ammenzuziehen. Die Frucht aber<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie reiff/ i&#x017F;t mit vielem wa&#x017F;&#x017F;erichtem &#x017F;afft<lb/>
begabet/ welcher zugleich viel &#x017F;aurlicht &#x017F;ub-<lb/>
tile Saltz-theile/ und dadurch die Tugend<lb/>
hat allen za&#x0364;hen Schleim in dem halß und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben tru&#x0364;&#x017F;en &#x017F;onderlich zu zerbei&#x017F;&#x017F;en/ bene-<lb/>
ben zu ku&#x0364;hlen/ und den Entzu&#x0364;ndungen des<lb/>
Hal&#x017F;es zu &#x017F;teuren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Maulbeer erforderen ein guten &#x017F;tar-<lb/>
cken Magen/ alsdenn &#x017F;ind &#x017F;ie ge&#x017F;und. Die<lb/>
Alten pflegten &#x017F;ie im Sommer morgens<lb/>
fru&#x0364;h vor auffgang der Sonnen abzubre-<lb/>
chen/ und zu abku&#x0364;hlung bey dem end des<lb/>
Jmmismahls zugebrauchen: den rechten<lb/>
gebrauch der Maulbeeren aber hat ein un-<lb/>
bekannter Poet al&#x017F;o angedeutet:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">genie&#x017F;&#x017F;en/</hi> </l><lb/>
              <l>Laß &#x017F;ich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver-</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">drie&#x017F;&#x017F;en:</hi> </l><lb/>
              <l>Die Frucht nicht allzu reiff i&#x017F;t dienlich auff</l><lb/>
              <l> <hi rendition="#et">die letzt/</hi> </l><lb/>
              <l>Am be&#x017F;ten aber reiff vorm e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ergetzt.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Der Maulbeer&#x017F;afft wird in den Apothe-<lb/>
cken gewohnlich auff die&#x017F;e weiß bereitet/ und<lb/>
von ihnen <hi rendition="#aq">Diamoron</hi> genennet. Nim&#x0303; Maul-<lb/>
beer-&#x017F;afft 12. loth/ Brombeer-&#x017F;afft/ und<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen gela&#x0364;uterten und ver&#x017F;chaumten Ho-<lb/>
nig/ jed. 24. loth/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;ottenen wein 6.<lb/>
loth/ laß die Sa&#x0364;ffte mit dem Honig und<lb/>
ge&#x017F;ottenen wein auff einem gelinden Kohl-<lb/>
fewer gema&#x0364;hlich zur dicke eines &#x017F;yrups &#x017F;ied&#x1EBD;.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er &#x017F;afft wird gemeiniglich unter die<note place="right">Gebre&#x017F;ten.<lb/>
Fa&#x0364;ulnuß/<lb/>
Erhitzi-<lb/>
gung und<lb/>
bra&#x0364;une des<lb/>
Hal&#x017F;es uñ<lb/>
munds/ ni-<lb/>
derge&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Blat<lb/>
oder Za&#x0364;pf-<lb/>
lein.</note><lb/>
Gurgel-wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;chet/ i&#x017F;t ein kra&#x0364;fftige<lb/>
Artzney fu&#x0364;r alle gebre&#x017F;ten/ fa&#x0364;ulnuß/ erhi-<lb/>
tzigung und Bra&#x0364;une des Hal&#x017F;es und munds/<lb/>
ziehet auch widerumb auff das niderge&#x017F;cho&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene blat oder Za&#x0364;pflein/ und wehret den zu-<lb/>
fallenden flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Man nim&#x0303;t zu die&#x017F;es &#x017F;affts<lb/>
2. loth/ Braunellen-wa&#x017F;&#x017F;er 6. loth/ macht<lb/>
es laulicht/ und thut den Rachen mit auß-<lb/>
&#x017F;pu&#x0364;hlen.</p><lb/>
            <p>Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei-<note place="right">Za&#x0364;her<lb/>
&#x017F;chleim uñ<lb/>
koder umb<lb/>
die Bru&#x017F;t/<lb/>
innerliche<lb/>
Ge&#x017F;chwa&#x0364;r/<lb/>
hitziger hu-<lb/>
&#x017F;ten/ ver-<lb/>
&#x017F;ehrter uñ<lb/>
ver&#x017F;chwoll-<lb/>
ner Halß/<lb/>
verwundte<lb/>
ka&#x0364;len/ dun-<lb/>
ckele Aug&#x1EBD;/<lb/>
|bla&#x017F;en&#x017F;tein<lb/>
bey jungen<lb/>
Kinderen.</note><lb/>
tig &#x017F;ind/ wird ein wa&#x017F;&#x017F;er gebrannt/ welches<lb/>
allen za&#x0364;hen &#x017F;chleim und koder umb die bru&#x017F;t<lb/>
erweichet/ innerliche Ge&#x017F;chwa&#x0364;r vertreibet/<lb/>
und den hitzigen Hu&#x017F;ten heilet. J&#x017F;t ein gut<lb/>
Halß-wa&#x017F;&#x017F;er zu dem bo&#x0364;&#x017F;en ver&#x017F;ehrten und<lb/>
ver&#x017F;chwollenen Halß und verwundter Ka&#x0364;len/<lb/>
macht klare augen/ &#x017F;o man bißweilen warm<lb/>
darein trieffet <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;o<lb/>
man die&#x017F;es wa&#x017F;&#x017F;ers 4. loth den jungen Kin-<lb/>
dern/ die mit dem Bla&#x017F;en-&#x017F;tein gequa&#x0364;let &#x017F;ind/<lb/>
zu trincken gebe/ bekomme es ihnen gar wohl.</p><lb/>
            <p>Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß-<lb/>
getruckten und gela&#x0364;uterten &#x017F;afft Zucker ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ und auff gelinder gluth kochet/ &#x017F;o<lb/>
gibt es einen &#x017F;aurlichten &#x017F;yrup ab/ welcher<lb/>
nicht nur in Julepen zu ablo&#x0364;&#x017F;chung der in-<lb/>
nerlichen hitzen dienlich/ &#x017F;ondern auch die<lb/>
Durchfa&#x0364;ule oder Bla&#x0364;tterlein der Zungen<note place="right">Durch-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ule.</note><lb/>
und des Munds durch &#x017F;eine &#x017F;cha&#x0364;rffe auff-<lb/>
bei&#x017F;&#x017F;et und heilet.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter und Rinden in wa&#x017F;&#x017F;er oder<lb/>
halb theil eßig ge&#x017F;otten/ und das tranck in dem<lb/>
Mund gehalten/ &#x017F;tillet den Zahn-&#x017F;chmertzen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CAPUT</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0126] Das Erſte Buch/ [Abbildung Weiſſer Maulbeerbaum. Morus alba. ] gedachter blaͤttern mit Salat/ Endivien und Lactucken oder Lattich geſpeiſet. Wenn man die weiſſen Maulbeer-blaͤtter den Seiden- wuͤrmern zur ſpeiſe abbrechen wil/ muß man acht haben/ daß dieſelben nicht feucht oder naß ſind: deñ ſolcher geſtalt ſie/ wie auch alle andere Feuchtigkeiten den Seiden-wuͤr- mern ſchaͤdlich ſind/ darumb muͤſſen die Blaͤtter/ wenn ſie vom Thaw feucht ſind/ abgewiſchet/ oder ſo ſie vom Regen naß worden/ bey dem Fewr abgetruͤcknet werden. Beyderley arten Maulbeerbaͤume begeh- ren guten warmen und feucht - ſandichten grund: wenn ſie verſetzet werden/ muß man weite und tieffe gruben machen/ und die- ſelbe mit gutem erdreich/ ſo mit erfaultem Rinder-miſt vermiſchet iſt/ außfuͤllen/ zu den kleinen Zweiglein pflegen etliche drey qwer-Finger hoh Aſchen zu ſchuͤtten. Die Baͤume wollen auch nicht nahe zuſammen/ noch nahe zu andern baͤumen geſetzet wer- den/ denn ſie hinderen einander mit ihrem ſchatten. Faſt wunderſamb iſt/ daß obwol dieſer Baum langſamb außſchlaͤget/ gleich- wohl aber gar ſchnell wachſet/ und offtmals in einer nacht ſeine blaͤtter gleichſam mit ei- nem gerauſch herfuͤr ſtoſſet/ und des andern tags ſchoͤn bekleidet da ſtehet/ worauff ſei- ne Fruͤchte folgen/ und bald zeitigen. Ein ſonderliche Art der Maulbeeren wachſet in dem Koͤnigreich Norwegen/ da- rauß ein koſtliches/ geiſtreiches waſſer und Latwerg/ als ein bewaͤrtes mittel wider den Scharbock zubereitet wird. Der Baum laſſet ſich an kein ander ort verſetzen/ daher/ als man ihne in dem koͤniglichen Daͤhni- ſchen Luſtgarten zu Coppenhagen oͤffters hat auffbringen wollen/ iſt er allezeit verdorꝛet/ wie ſolches Simon Pauli in Quadripart. Botan. claß. III. p. m. 404. berichtet. Eigenſchafft. Die blaͤtter und rinde haben viel waͤſſerige mit ſchleimichtem/ fluͤchtig ſaurlichtem ſal- tze vermiſchte theile bey ſich/ davon ſie die Eigenſchafft haben zu ſtopffen/ zu linderen und zuſammenzuziehen. Die Frucht aber ſo ſie reiff/ iſt mit vielem waſſerichtem ſafft begabet/ welcher zugleich viel ſaurlicht ſub- tile Saltz-theile/ und dadurch die Tugend hat allen zaͤhen Schleim in dem halß und deſ- ſelben truͤſen ſonderlich zu zerbeiſſen/ bene- ben zu kuͤhlen/ und den Entzuͤndungen des Halſes zu ſteuren. Gebrauch. Die Maulbeer erforderen ein guten ſtar- cken Magen/ alsdenn ſind ſie geſund. Die Alten pflegten ſie im Sommer morgens fruͤh vor auffgang der Sonnen abzubre- chen/ und zu abkuͤhlung bey dem end des Jmmismahls zugebrauchen: den rechten gebrauch der Maulbeeren aber hat ein un- bekannter Poet alſo angedeutet: Wer will mit gutem nutz der Maulbeern frucht genieſſen/ Laß ſich die rechte Weiß zu lehrnen nicht ver- drieſſen: Die Frucht nicht allzu reiff iſt dienlich auff die letzt/ Am beſten aber reiff vorm eſſen ſie ergetzt. Der Maulbeerſafft wird in den Apothe- cken gewohnlich auff dieſe weiß bereitet/ und von ihnen Diamoron genennet. Nim̃ Maul- beer-ſafft 12. loth/ Brombeer-ſafft/ und ſchoͤnen gelaͤuterten und verſchaumten Ho- nig/ jed. 24. loth/ ſuͤſſen geſottenen wein 6. loth/ laß die Saͤffte mit dem Honig und geſottenen wein auff einem gelinden Kohl- fewer gemaͤhlich zur dicke eines ſyrups ſiedẽ. Dieſer ſafft wird gemeiniglich unter die Gurgel-waſſer vermiſchet/ iſt ein kraͤfftige Artzney fuͤr alle gebreſten/ faͤulnuß/ erhi- tzigung und Braͤune des Halſes und munds/ ziehet auch widerumb auff das nidergeſchoſ- ſene blat oder Zaͤpflein/ und wehret den zu- fallenden fluͤſſen: Man nim̃t zu dieſes ſaffts 2. loth/ Braunellen-waſſer 6. loth/ macht es laulicht/ und thut den Rachen mit auß- ſpuͤhlen. Gebreſten. Faͤulnuß/ Erhitzi- gung und braͤune des Halſes uñ munds/ ni- dergeſchoſ- ſen Blat oder Zaͤpf- lein. Von den Maulbeeren/ die nicht gar zei- tig ſind/ wird ein waſſer gebrannt/ welches allen zaͤhen ſchleim und koder umb die bruſt erweichet/ innerliche Geſchwaͤr vertreibet/ und den hitzigen Huſten heilet. Jſt ein gut Halß-waſſer zu dem boͤſen verſehrten und verſchwollenen Halß und verwundter Kaͤlen/ macht klare augen/ ſo man bißweilen warm darein trieffet Caſtor Durantes ſchreibt/ ſo man dieſes waſſers 4. loth den jungen Kin- dern/ die mit dem Blaſen-ſtein gequaͤlet ſind/ zu trincken gebe/ bekomme es ihnen gar wohl. Zaͤher ſchleim uñ koder umb die Bruſt/ innerliche Geſchwaͤr/ hitziger hu- ſten/ ver- ſehrter uñ verſchwoll- ner Halß/ verwundte kaͤlen/ dun- ckele Augẽ/ |blaſenſtein bey jungen Kinderen. Wenn man zu dem auß Maulbeeren auß- getruckten und gelaͤuterten ſafft Zucker ver- miſcht/ und auff gelinder gluth kochet/ ſo gibt es einen ſaurlichten ſyrup ab/ welcher nicht nur in Julepen zu abloͤſchung der in- nerlichen hitzen dienlich/ ſondern auch die Durchfaͤule oder Blaͤtterlein der Zungen und des Munds durch ſeine ſchaͤrffe auff- beiſſet und heilet. Durch- ſaͤule. Die Blaͤtter und Rinden in waſſer oder halb theil eßig geſotten/ und das tranck in dem Mund gehalten/ ſtillet den Zahn-ſchmertzen. CAPUT

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/126
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/126>, abgerufen am 03.12.2024.