Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es sichauch in der kochung in das wasser nicht so vollkommen und häuffig begeben kan. So ist denn ein gewisse maß der röstung in acht zunemmen/ welche eden von wenigen ge- troffen wird/ auch in den Orientalischen Ländern selbsten nicht/ wie denn Herr Ber- nier, welcher zu Alcair in Egypten sich lang aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Würth dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/ daß sie gut Caffe zubereiten können; da doch nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tausend Caffe Trinckhäuser/ darinnen diß zubereite- te Tranck gleich dem Wein in den Wein- häuseren/ verkauffet wird/ in Alcair sich finden sollen. Dergleichen Caffe-Häuser werden auch heut zu tag zu Pariß und an- deren grossen Orten in Franckreich/ wie auch in den Engelländischen/ Niderländischen und etlichen Teutschen grossen Stätten be- reits in zimlicher anzahl angetroffen/ darinn das Caffe für den Lust allein getruncken wird. Jn den Eydgnossischen Stätten der Schweitz ist es von wenig Jahren her erst bekandt/ und anfänglich von den Medicis den Krancken angerahten und gebrauchet worden: ist aber doch so gemein noch nicht/ ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon nichts/ denn ob man es ihme schon viel rüh- men und recommendieren wolte/ wurde es doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/ alß die da groß/ starck und fett machen kan/ da hingegen das Caffe die fettigkeit des Leibs verzehret/ und mager machet. Caffe am besten zu bereiten? Wil man das Caffe wol zubereitet haben/ so Das Tranck aber wird auf folgende wei- Die Zeit belangend/ da das Caffe soll ge-Zu was Dieses Tranck nun/ obwolen es von vie-Würckung alle
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſichauch in der kochung in das waſſer nicht ſo vollkommen und haͤuffig begeben kan. So iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht zunemmen/ welche eden von wenigen ge- troffen wird/ auch in den Orientaliſchen Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ Ber- nier, welcher zu Alcair in Egypten ſich lang aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/ daß ſie gut Caffé zubereiten koͤnnen; da doch nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tauſend Caffé Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite- te Tranck gleich dem Wein in den Wein- haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich finden ſollen. Dergleichen Caffé-Haͤuſer werden auch heut zu tag zu Pariß und an- deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be- reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ das Caffé fuͤr den Luſt allein getruncken wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt bekandt/ und anfaͤnglich von den Medicis den Krancken angerahten und gebrauchet worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/ ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh- men und recommendieren wolte/ wurde es doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/ alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/ da hingegen das Caffé die fettigkeit des Leibs verzehret/ und mager machet. Caffé am beſten zu bereiten? Wil man das Caffé wol zubereitet habẽ/ ſo Das Tranck aber wird auf folgende wei- Die Zeit belangend/ da das Caffé ſoll ge-Zu was Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-Wuͤrckung alle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0120" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſich<lb/> auch in der kochung in das waſſer nicht ſo<lb/> vollkommen und haͤuffig begeben kan. So<lb/> iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht<lb/> zunemmen/ welche eden von wenigen ge-<lb/> troffen wird/ auch in den Orientaliſchen<lb/> Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ <hi rendition="#aq">Ber-<lb/> nier,</hi> welcher zu Alcair in Egypten ſich lang<lb/> aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth<lb/> dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/<lb/> daß ſie gut <hi rendition="#aq">Caffé</hi> zubereiten koͤnnen; da doch<lb/> nach <hi rendition="#aq">Veslingij</hi> zeugnuß/ bey die zwey tauſend<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite-<lb/> te Tranck gleich dem Wein in den Wein-<lb/> haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich<lb/> finden ſollen. Dergleichen <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-Haͤuſer<lb/> werden auch heut zu tag zu Pariß und an-<lb/> deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch<lb/> in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen<lb/> und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be-<lb/> reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ<lb/> das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> fuͤr den Luſt allein getruncken<lb/> wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der<lb/> Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt<lb/> bekandt/ und anfaͤnglich von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/> den Krancken angerahten und gebrauchet<lb/> worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/<lb/> ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon<lb/> nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh-<lb/> men und recommendieren wolte/ wurde es<lb/> doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/<lb/> alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/<lb/> da hingegen das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> die fettigkeit des Leibs<lb/> verzehret/ und mager machet.</p><lb/> <note place="left">Wie das<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> am<lb/> beſten zu<lb/> bereiten?</note> <p>Wil man das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> wol zubereitet habẽ/ ſo<lb/> thut die Bohnen in ein eiſernes oder ehrenes<lb/> Becke/ oder Bratpfanne/ ſetzt ſolche uͤber ei-<lb/> ne Gluth/ da kein flam̃e bey iſt/ ſo bald die<lb/> Bohnen nun warm worden/ muß man ſie<lb/> mit einem eiſeren Loͤffel oder Spathen ohne<lb/> Auffhoͤren umb einander ruͤhren/ biß ſie halb<lb/> gebraten oder geroͤſtet ſind/ welches darauß<lb/> zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Caſtanien-<lb/> oder braunſchwartzlichte Farbe/ und ſchwar-<lb/> tze flecklein bekommen/ auch oͤhlicht erſchei-<lb/> nen; alßdenn muß man ſie gleich vom Feur<lb/> abnehmen/ und zu reinem pulver ſtoſſen/<lb/> welches anderſt nicht/ als geroͤſtet Brot rie-<lb/> chen und ſchmacken wird. Oder/ wie in der<lb/> Figur zu ſehen die Bohnen diſes Baums <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/> werden uͤber der Glut ſaͤnfftiglich gebraten/<lb/> in dem eiſeren Jnſtrument oder Rohr <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/> durch welches ein Spiß mit dem deckel <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/> gehet/ welcher uͤber der Glut herumb getrie-<lb/> ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und<lb/> alſo geroͤſtet/ daß ſie Caſtanien braun/ mit<lb/> ſchwartzen flecken worden; alßdann ſtoßt<lb/> man ſie zu pulver. Dieſes pulver aber muß<lb/> in einer blechernen wohlſchlieſſenden Buͤchs/<lb/> oder in einem lederen Sack fleiſſig auffbe-<lb/> halten/ und alſo verwahret werden/ daß der<lb/> Lufft nicht darzu kommen/ und dem fluͤch-<lb/> tigen Saltz/ welches durch das roͤſten auß<lb/> den innerſten theilen der Bohnen hervor ge-<lb/> triben worden/ anlaß geben kan davon zu<lb/> fliegen: daher auch das zubereitete <hi rendition="#aq">Caffé,</hi> je<lb/> laͤnger es behalten wird/ je mehr es von ſei-<lb/> nen kraͤfften verlieret/ daß alſo die <hi rendition="#aq">Caffé-</hi><lb/> trincker weit beſſer thun/ wenn ſie nicht viel<lb/> auff einmal zubereiten laſſen/ damit ſie de-<lb/> ſto oͤffter friſches bekommen. So iſt auch<lb/><cb/> zuzuſehen/ daß man damit nicht getaͤuſchet<lb/> werde; denn man leicht under ein pfund gu-<lb/> tes <hi rendition="#aq">Caffé,</hi> ein paar pfund geroͤſtete Bonen<lb/> unſeres Landes/ oder geroͤſtet Brotrampff<lb/> vermiſchen kan/ daß es auch der beſte <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-<lb/> trincker nicht wol mercken kan. Obwolen<lb/> ich gaͤntzlich darfuͤr halte/ daß ſolcher betrug<lb/> gar wol zu entſchuldigen ſeye/ zumahlen in<lb/> unſeren Bonen bey nahem ſo viel kraͤfften<lb/> ſtecken/ als in dem beſten <hi rendition="#aq">Caffé</hi>/ wie ich d<supplied>a</supplied>nn<lb/> ſolches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.</p><lb/> <p>Das Tranck aber wird auf folgende wei-<lb/> ſe bereitet: Nemt ein ſauberes zu ſolchem<lb/> zweck gemachtes Geſchirꝛ/ in form eines<lb/> Waſſerkrugs/ oder einer kleinen geſchnabel-<lb/> ten Waſſerkanten/ deren deckel wol ſchließt/<lb/> ſie ſeye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;<lb/> gießt ein pfund friſch Brunnwaſſer hinein/<note place="right">Wie das<lb/> Tranck da-<lb/> von zu ma-<lb/> chen?</note><lb/> laßts wol ſieden/ alßdenn werfft zwey/ biß<lb/> drey quintlein <hi rendition="#aq">Caffé-</hi> pulver hinein/ laßt auf<lb/> der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-<lb/> che wahl daruͤber gehn/ doch alſo/ daß/ wenn<lb/> das Waſſer biß an den Deckel auffwallet/<lb/> man es ein wenig vom Fewer ſetze/ damit<lb/> der Deckel von der auffwallung nicht auff-<lb/> gehoben werde/ und der geiſtreiche Dampff<lb/> davon fliege. Wenn etliche wall alſo daruͤ-<lb/> ber gegangen/ ſetzet man es vom Feur in die<lb/> warme Aſchen/ oder ſonſt einen warmen<lb/> orth/ laßt es ſtehen/ biß ſich das pulver zu<lb/> boden geſetzet/ alßdeñ gießt man das braun-<lb/> ſchwartze <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-waſſer fein ſachte in ein oder<lb/> mehr kleine irdine/ oder ſilberne/ oder zinne-<lb/> ne ſchuͤſſelein/ darein man zuvor nach be-<lb/> lieben ein wenig rein geſtoſſenen Zucker ge-<lb/> than/ und ſupft diſes Waſſer/ ſo warm man<lb/> immer kan/ auß. Man kan nach belie-<lb/> ben ein/ zwey/ oder mehr Schuͤſſelein voll/<lb/> ja ein quart Maß davon trincken. Wenn<lb/> mehr Perſohnen in Geſellſchafft beyſam̃en/<lb/> welche dieſes Tranck zu trincken begehren/<lb/> ſo muß man ein groͤſſer <hi rendition="#aq">Caffé-</hi> Geſchirꝛ ha-<lb/> ben/ und mehr Waſſer hinein gieſſen/ auch<lb/> auff ein jede Perſohn/ faſt ein halb loth deß<lb/> pulvers hinein werffen.</p><lb/> <p>Die Zeit belangend/ da das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> ſoll ge-<note place="right">Zu was<lb/> Zeit das<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> zu<lb/> trincken?</note><lb/> truncken werden/ ſo mag es ein geſunder ein<lb/> jede ſtund des Tags trincken. Der aber ein<lb/> ſchwachen undaͤwigen Magen hat/ wird es<lb/> am beſten gleich auf das Eſſen genieſſen/ deñ<lb/> alſo wird es die Daͤwung ſaͤnfftiglich be-<lb/> foͤrderen/ alle wind und blaͤhungen verhin-<lb/> deren/ auch die ſo genanten/ in das Haupt<lb/> ſteigenden Daͤmpffe verhuͤten. Welche<lb/> es denn wider die Bleich-und anhebende<lb/> Waſſerſucht/ oder auch wider den Huſten/<lb/> Haͤiſere deß Halſes/ Engbruͤſtigkeit/ ꝛc. ge-<lb/> brauchen wollen/ koͤnnen es Morgen nuͤch-<lb/> teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem<lb/> Eſſen trincken.</p><lb/> <p>Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-<note place="right">Wuͤrckung<lb/> des<lb/> Trancks.</note><lb/> len annoch verachtet wird/ hat uͤberauß herꝛ-<lb/> liche wuͤrckung/ in vielerley Zuſtaͤnden und<note place="right">Haupt-<lb/> ſchmertzen/<lb/><hi rendition="#aq">Micrene,</hi><lb/> Fluͤſſe/<lb/> ſchwindel/<lb/> Schlaͤffe-<lb/> rigkeit/<lb/> ſchwache<lb/> Gedaͤcht-<lb/> nuß.</note><lb/> Gebrechlichkeiten deß Menſchlichen Lebens.<lb/> Dann erſtlich die jenigen/ ſo mit Fluͤſſen<lb/> deß Haupts/ mit ſchwacher Gedaͤchtnuß/<lb/> mit der <hi rendition="#aq">Micrene,</hi> und Kopfſchmertzen/ mit<lb/> Schwindel/ mit vielfaltiger ſchlaͤfferigkeit<lb/> geplaget ſind/ welche ſich auch vor gefaͤhr-<lb/> lichen Schlagfluͤſſen zu foͤrchten haben/ diſe<lb/> ſamptlich werden mit koͤſtlicher wuͤrckung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0120]
Das Erſte Buch/
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſich
auch in der kochung in das waſſer nicht ſo
vollkommen und haͤuffig begeben kan. So
iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht
zunemmen/ welche eden von wenigen ge-
troffen wird/ auch in den Orientaliſchen
Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ Ber-
nier, welcher zu Alcair in Egypten ſich lang
aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth
dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/
daß ſie gut Caffé zubereiten koͤnnen; da doch
nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tauſend
Caffé Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite-
te Tranck gleich dem Wein in den Wein-
haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich
finden ſollen. Dergleichen Caffé-Haͤuſer
werden auch heut zu tag zu Pariß und an-
deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch
in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen
und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be-
reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ
das Caffé fuͤr den Luſt allein getruncken
wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der
Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt
bekandt/ und anfaͤnglich von den Medicis
den Krancken angerahten und gebrauchet
worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/
ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon
nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh-
men und recommendieren wolte/ wurde es
doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/
alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/
da hingegen das Caffé die fettigkeit des Leibs
verzehret/ und mager machet.
Wil man das Caffé wol zubereitet habẽ/ ſo
thut die Bohnen in ein eiſernes oder ehrenes
Becke/ oder Bratpfanne/ ſetzt ſolche uͤber ei-
ne Gluth/ da kein flam̃e bey iſt/ ſo bald die
Bohnen nun warm worden/ muß man ſie
mit einem eiſeren Loͤffel oder Spathen ohne
Auffhoͤren umb einander ruͤhren/ biß ſie halb
gebraten oder geroͤſtet ſind/ welches darauß
zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Caſtanien-
oder braunſchwartzlichte Farbe/ und ſchwar-
tze flecklein bekommen/ auch oͤhlicht erſchei-
nen; alßdenn muß man ſie gleich vom Feur
abnehmen/ und zu reinem pulver ſtoſſen/
welches anderſt nicht/ als geroͤſtet Brot rie-
chen und ſchmacken wird. Oder/ wie in der
Figur zu ſehen die Bohnen diſes Baums A.
werden uͤber der Glut ſaͤnfftiglich gebraten/
in dem eiſeren Jnſtrument oder Rohr B.
durch welches ein Spiß mit dem deckel C.
gehet/ welcher uͤber der Glut herumb getrie-
ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und
alſo geroͤſtet/ daß ſie Caſtanien braun/ mit
ſchwartzen flecken worden; alßdann ſtoßt
man ſie zu pulver. Dieſes pulver aber muß
in einer blechernen wohlſchlieſſenden Buͤchs/
oder in einem lederen Sack fleiſſig auffbe-
halten/ und alſo verwahret werden/ daß der
Lufft nicht darzu kommen/ und dem fluͤch-
tigen Saltz/ welches durch das roͤſten auß
den innerſten theilen der Bohnen hervor ge-
triben worden/ anlaß geben kan davon zu
fliegen: daher auch das zubereitete Caffé, je
laͤnger es behalten wird/ je mehr es von ſei-
nen kraͤfften verlieret/ daß alſo die Caffé-
trincker weit beſſer thun/ wenn ſie nicht viel
auff einmal zubereiten laſſen/ damit ſie de-
ſto oͤffter friſches bekommen. So iſt auch
zuzuſehen/ daß man damit nicht getaͤuſchet
werde; denn man leicht under ein pfund gu-
tes Caffé, ein paar pfund geroͤſtete Bonen
unſeres Landes/ oder geroͤſtet Brotrampff
vermiſchen kan/ daß es auch der beſte Caffé-
trincker nicht wol mercken kan. Obwolen
ich gaͤntzlich darfuͤr halte/ daß ſolcher betrug
gar wol zu entſchuldigen ſeye/ zumahlen in
unſeren Bonen bey nahem ſo viel kraͤfften
ſtecken/ als in dem beſten Caffé/ wie ich dann
ſolches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.
Das Tranck aber wird auf folgende wei-
ſe bereitet: Nemt ein ſauberes zu ſolchem
zweck gemachtes Geſchirꝛ/ in form eines
Waſſerkrugs/ oder einer kleinen geſchnabel-
ten Waſſerkanten/ deren deckel wol ſchließt/
ſie ſeye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;
gießt ein pfund friſch Brunnwaſſer hinein/
laßts wol ſieden/ alßdenn werfft zwey/ biß
drey quintlein Caffé- pulver hinein/ laßt auf
der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-
che wahl daruͤber gehn/ doch alſo/ daß/ wenn
das Waſſer biß an den Deckel auffwallet/
man es ein wenig vom Fewer ſetze/ damit
der Deckel von der auffwallung nicht auff-
gehoben werde/ und der geiſtreiche Dampff
davon fliege. Wenn etliche wall alſo daruͤ-
ber gegangen/ ſetzet man es vom Feur in die
warme Aſchen/ oder ſonſt einen warmen
orth/ laßt es ſtehen/ biß ſich das pulver zu
boden geſetzet/ alßdeñ gießt man das braun-
ſchwartze Caffé-waſſer fein ſachte in ein oder
mehr kleine irdine/ oder ſilberne/ oder zinne-
ne ſchuͤſſelein/ darein man zuvor nach be-
lieben ein wenig rein geſtoſſenen Zucker ge-
than/ und ſupft diſes Waſſer/ ſo warm man
immer kan/ auß. Man kan nach belie-
ben ein/ zwey/ oder mehr Schuͤſſelein voll/
ja ein quart Maß davon trincken. Wenn
mehr Perſohnen in Geſellſchafft beyſam̃en/
welche dieſes Tranck zu trincken begehren/
ſo muß man ein groͤſſer Caffé- Geſchirꝛ ha-
ben/ und mehr Waſſer hinein gieſſen/ auch
auff ein jede Perſohn/ faſt ein halb loth deß
pulvers hinein werffen.
Wie das
Tranck da-
von zu ma-
chen?
Die Zeit belangend/ da das Caffé ſoll ge-
truncken werden/ ſo mag es ein geſunder ein
jede ſtund des Tags trincken. Der aber ein
ſchwachen undaͤwigen Magen hat/ wird es
am beſten gleich auf das Eſſen genieſſen/ deñ
alſo wird es die Daͤwung ſaͤnfftiglich be-
foͤrderen/ alle wind und blaͤhungen verhin-
deren/ auch die ſo genanten/ in das Haupt
ſteigenden Daͤmpffe verhuͤten. Welche
es denn wider die Bleich-und anhebende
Waſſerſucht/ oder auch wider den Huſten/
Haͤiſere deß Halſes/ Engbruͤſtigkeit/ ꝛc. ge-
brauchen wollen/ koͤnnen es Morgen nuͤch-
teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem
Eſſen trincken.
Zu was
Zeit das
Caffé zu
trincken?
Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-
len annoch verachtet wird/ hat uͤberauß herꝛ-
liche wuͤrckung/ in vielerley Zuſtaͤnden und
Gebrechlichkeiten deß Menſchlichen Lebens.
Dann erſtlich die jenigen/ ſo mit Fluͤſſen
deß Haupts/ mit ſchwacher Gedaͤchtnuß/
mit der Micrene, und Kopfſchmertzen/ mit
Schwindel/ mit vielfaltiger ſchlaͤfferigkeit
geplaget ſind/ welche ſich auch vor gefaͤhr-
lichen Schlagfluͤſſen zu foͤrchten haben/ diſe
ſamptlich werden mit koͤſtlicher wuͤrckung
alle
Wuͤrckung
des
Trancks.
Haupt-
ſchmertzen/
Micrene,
Fluͤſſe/
ſchwindel/
Schlaͤffe-
rigkeit/
ſchwache
Gedaͤcht-
nuß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/120 |
Zitationshilfe: | Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/120>, abgerufen am 16.02.2025. |