Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] dem Pulver zu viel verborgen/ daß es sich
auch in der kochung in das wasser nicht so
vollkommen und häuffig begeben kan. So
ist denn ein gewisse maß der röstung in acht
zunemmen/ welche eden von wenigen ge-
troffen wird/ auch in den Orientalischen
Ländern selbsten nicht/ wie denn Herr Ber-
nier,
welcher zu Alcair in Egypten sich lang
aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Würth
dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/
daß sie gut Caffe zubereiten können; da doch
nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tausend
Caffe Trinckhäuser/ darinnen diß zubereite-
te Tranck gleich dem Wein in den Wein-
häuseren/ verkauffet wird/ in Alcair sich
finden sollen. Dergleichen Caffe-Häuser
werden auch heut zu tag zu Pariß und an-
deren grossen Orten in Franckreich/ wie auch
in den Engelländischen/ Niderländischen
und etlichen Teutschen grossen Stätten be-
reits in zimlicher anzahl angetroffen/ darinn
das Caffe für den Lust allein getruncken
wird. Jn den Eydgnossischen Stätten der
Schweitz ist es von wenig Jahren her erst
bekandt/ und anfänglich von den Medicis
den Krancken angerahten und gebrauchet
worden: ist aber doch so gemein noch nicht/
ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon
nichts/ denn ob man es ihme schon viel rüh-
men und recommendieren wolte/ wurde es
doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/
alß die da groß/ starck und fett machen kan/
da hingegen das Caffe die fettigkeit des Leibs
verzehret/ und mager machet.

Wie das
Caffe am
besten zu
bereiten?

Wil man das Caffe wol zubereitet haben/ so
thut die Bohnen in ein eisernes oder ehrenes
Becke/ oder Bratpfanne/ setzt solche über ei-
ne Gluth/ da kein flamme bey ist/ so bald die
Bohnen nun warm worden/ muß man sie
mit einem eiseren Löffel oder Spathen ohne
Auffhören umb einander rühren/ biß sie halb
gebraten oder geröstet sind/ welches darauß
zu erkennen/ wenn die Bohnen eine Castanien-
oder braunschwartzlichte Farbe/ und schwar-
tze flecklein bekommen/ auch öhlicht erschei-
nen; alßdenn muß man sie gleich vom Feur
abnehmen/ und zu reinem pulver stossen/
welches anderst nicht/ als geröstet Brot rie-
chen und schmacken wird. Oder/ wie in der
Figur zu sehen die Bohnen dises Baums A.
werden über der Glut sänfftiglich gebraten/
in dem eiseren Jnstrument oder Rohr B.
durch welches ein Spiß mit dem deckel C.
gehet/ welcher über der Glut herumb getrie-
ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und
also geröstet/ daß sie Castanien braun/ mit
schwartzen flecken worden; alßdann stoßt
man sie zu pulver. Dieses pulver aber muß
in einer blechernen wohlschliessenden Büchs/
oder in einem lederen Sack fleissig auffbe-
halten/ und also verwahret werden/ daß der
Lufft nicht darzu kommen/ und dem flüch-
tigen Saltz/ welches durch das rösten auß
den innersten theilen der Bohnen hervor ge-
triben worden/ anlaß geben kan davon zu
fliegen: daher auch das zubereitete Caffe, je
länger es behalten wird/ je mehr es von sei-
nen kräfften verlieret/ daß also die Caffe-
trincker weit besser thun/ wenn sie nicht viel
auff einmal zubereiten lassen/ damit sie de-
sto öffter frisches bekommen. So ist auch
[Spaltenumbruch] zuzusehen/ daß man damit nicht getäuschet
werde; denn man leicht under ein pfund gu-
tes Caffe, ein paar pfund geröstete Bonen
unseres Landes/ oder geröstet Brotrampff
vermischen kan/ daß es auch der beste Caffe-
trincker nicht wol mercken kan. Obwolen
ich gäntzlich darfür halte/ daß solcher betrug
gar wol zu entschuldigen seye/ zumahlen in
unseren Bonen bey nahem so viel kräfften
stecken/ als in dem besten Caffe/ wie ich d[a]nn
solches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.

Das Tranck aber wird auf folgende wei-
se bereitet: Nemt ein sauberes zu solchem
zweck gemachtes Geschirr/ in form eines
Wasserkrugs/ oder einer kleinen geschnabel-
ten Wasserkanten/ deren deckel wol schließt/
sie seye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;
gießt ein pfund frisch Brunnwasser hinein/Wie das
Tranck da-
von zu ma-
chen?

laßts wol sieden/ alßdenn werfft zwey/ biß
drey quintlein Caffe- pulver hinein/ laßt auf
der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-
che wahl darüber gehn/ doch also/ daß/ wenn
das Wasser biß an den Deckel auffwallet/
man es ein wenig vom Fewer setze/ damit
der Deckel von der auffwallung nicht auff-
gehoben werde/ und der geistreiche Dampff
davon fliege. Wenn etliche wall also darü-
ber gegangen/ setzet man es vom Feur in die
warme Aschen/ oder sonst einen warmen
orth/ laßt es stehen/ biß sich das pulver zu
boden gesetzet/ alßdenn gießt man das braun-
schwartze Caffe-wasser fein sachte in ein oder
mehr kleine irdine/ oder silberne/ oder zinne-
ne schüsselein/ darein man zuvor nach be-
lieben ein wenig rein gestossenen Zucker ge-
than/ und supft dises Wasser/ so warm man
immer kan/ auß. Man kan nach belie-
ben ein/ zwey/ oder mehr Schüsselein voll/
ja ein quart Maß davon trincken. Wenn
mehr Persohnen in Gesellschafft beysammen/
welche dieses Tranck zu trincken begehren/
so muß man ein grösser Caffe- Geschirr ha-
ben/ und mehr Wasser hinein giessen/ auch
auff ein jede Persohn/ fast ein halb loth deß
pulvers hinein werffen.

Die Zeit belangend/ da das Caffe soll ge-Zu was
Zeit das
Caffe zu
trincken?

truncken werden/ so mag es ein gesunder ein
jede stund des Tags trincken. Der aber ein
schwachen undäwigen Magen hat/ wird es
am besten gleich auf das Essen geniessen/ denn
also wird es die Däwung sänfftiglich be-
förderen/ alle wind und blähungen verhin-
deren/ auch die so genanten/ in das Haupt
steigenden Dämpffe verhüten. Welche
es denn wider die Bleich-und anhebende
Wassersucht/ oder auch wider den Husten/
Häisere deß Halses/ Engbrüstigkeit/ etc. ge-
brauchen wollen/ können es Morgen nüch-
teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem
Essen trincken.

Dieses Tranck nun/ obwolen es von vie-Würckung
des
Trancks.

len annoch verachtet wird/ hat überauß herr-
liche würckung/ in vielerley Zuständen undHaupt-
schmertzen/
Micrene,
Flüsse/
schwindel/
Schläffe-
rigkeit/
schwache
Gedächt-
nuß.

Gebrechlichkeiten deß Menschlichen Lebens.
Dann erstlich die jenigen/ so mit Flüssen
deß Haupts/ mit schwacher Gedächtnuß/
mit der Micrene, und Kopfschmertzen/ mit
Schwindel/ mit vielfaltiger schläfferigkeit
geplaget sind/ welche sich auch vor gefähr-
lichen Schlagflüssen zu förchten haben/ dise
samptlich werden mit köstlicher würckung

alle

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſich
auch in der kochung in das waſſer nicht ſo
vollkommen und haͤuffig begeben kan. So
iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht
zunemmen/ welche eden von wenigen ge-
troffen wird/ auch in den Orientaliſchen
Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ Ber-
nier,
welcher zu Alcair in Egypten ſich lang
aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth
dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/
daß ſie gut Caffé zubereiten koͤnnen; da doch
nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tauſend
Caffé Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite-
te Tranck gleich dem Wein in den Wein-
haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich
finden ſollen. Dergleichen Caffé-Haͤuſer
werden auch heut zu tag zu Pariß und an-
deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch
in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen
und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be-
reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ
das Caffé fuͤr den Luſt allein getruncken
wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der
Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt
bekandt/ und anfaͤnglich von den Medicis
den Krancken angerahten und gebrauchet
worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/
ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon
nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh-
men und recommendieren wolte/ wurde es
doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/
alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/
da hingegen das Caffé die fettigkeit des Leibs
verzehret/ und mager machet.

Wie das
Caffé am
beſten zu
bereiten?

Wil man das Caffé wol zubereitet habẽ/ ſo
thut die Bohnen in ein eiſernes oder ehrenes
Becke/ oder Bratpfanne/ ſetzt ſolche uͤber ei-
ne Gluth/ da kein flam̃e bey iſt/ ſo bald die
Bohnen nun warm worden/ muß man ſie
mit einem eiſeren Loͤffel oder Spathen ohne
Auffhoͤren umb einander ruͤhren/ biß ſie halb
gebraten oder geroͤſtet ſind/ welches darauß
zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Caſtanien-
oder braunſchwartzlichte Farbe/ und ſchwar-
tze flecklein bekommen/ auch oͤhlicht erſchei-
nen; alßdenn muß man ſie gleich vom Feur
abnehmen/ und zu reinem pulver ſtoſſen/
welches anderſt nicht/ als geroͤſtet Brot rie-
chen und ſchmacken wird. Oder/ wie in der
Figur zu ſehen die Bohnen diſes Baums A.
werden uͤber der Glut ſaͤnfftiglich gebraten/
in dem eiſeren Jnſtrument oder Rohr B.
durch welches ein Spiß mit dem deckel C.
gehet/ welcher uͤber der Glut herumb getrie-
ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und
alſo geroͤſtet/ daß ſie Caſtanien braun/ mit
ſchwartzen flecken worden; alßdann ſtoßt
man ſie zu pulver. Dieſes pulver aber muß
in einer blechernen wohlſchlieſſenden Buͤchs/
oder in einem lederen Sack fleiſſig auffbe-
halten/ und alſo verwahret werden/ daß der
Lufft nicht darzu kommen/ und dem fluͤch-
tigen Saltz/ welches durch das roͤſten auß
den innerſten theilen der Bohnen hervor ge-
triben worden/ anlaß geben kan davon zu
fliegen: daher auch das zubereitete Caffé, je
laͤnger es behalten wird/ je mehr es von ſei-
nen kraͤfften verlieret/ daß alſo die Caffé-
trincker weit beſſer thun/ wenn ſie nicht viel
auff einmal zubereiten laſſen/ damit ſie de-
ſto oͤffter friſches bekommen. So iſt auch
[Spaltenumbruch] zuzuſehen/ daß man damit nicht getaͤuſchet
werde; denn man leicht under ein pfund gu-
tes Caffé, ein paar pfund geroͤſtete Bonen
unſeres Landes/ oder geroͤſtet Brotrampff
vermiſchen kan/ daß es auch der beſte Caffé-
trincker nicht wol mercken kan. Obwolen
ich gaͤntzlich darfuͤr halte/ daß ſolcher betrug
gar wol zu entſchuldigen ſeye/ zumahlen in
unſeren Bonen bey nahem ſo viel kraͤfften
ſtecken/ als in dem beſten Caffé/ wie ich d[a]nn
ſolches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.

Das Tranck aber wird auf folgende wei-
ſe bereitet: Nemt ein ſauberes zu ſolchem
zweck gemachtes Geſchirꝛ/ in form eines
Waſſerkrugs/ oder einer kleinen geſchnabel-
ten Waſſerkanten/ deren deckel wol ſchließt/
ſie ſeye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;
gießt ein pfund friſch Brunnwaſſer hinein/Wie das
Tranck da-
von zu ma-
chen?

laßts wol ſieden/ alßdenn werfft zwey/ biß
drey quintlein Caffé- pulver hinein/ laßt auf
der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-
che wahl daruͤber gehn/ doch alſo/ daß/ wenn
das Waſſer biß an den Deckel auffwallet/
man es ein wenig vom Fewer ſetze/ damit
der Deckel von der auffwallung nicht auff-
gehoben werde/ und der geiſtreiche Dampff
davon fliege. Wenn etliche wall alſo daruͤ-
ber gegangen/ ſetzet man es vom Feur in die
warme Aſchen/ oder ſonſt einen warmen
orth/ laßt es ſtehen/ biß ſich das pulver zu
boden geſetzet/ alßdeñ gießt man das braun-
ſchwartze Caffé-waſſer fein ſachte in ein oder
mehr kleine irdine/ oder ſilberne/ oder zinne-
ne ſchuͤſſelein/ darein man zuvor nach be-
lieben ein wenig rein geſtoſſenen Zucker ge-
than/ und ſupft diſes Waſſer/ ſo warm man
immer kan/ auß. Man kan nach belie-
ben ein/ zwey/ oder mehr Schuͤſſelein voll/
ja ein quart Maß davon trincken. Wenn
mehr Perſohnen in Geſellſchafft beyſam̃en/
welche dieſes Tranck zu trincken begehren/
ſo muß man ein groͤſſer Caffé- Geſchirꝛ ha-
ben/ und mehr Waſſer hinein gieſſen/ auch
auff ein jede Perſohn/ faſt ein halb loth deß
pulvers hinein werffen.

Die Zeit belangend/ da das Caffé ſoll ge-Zu was
Zeit das
Caffé zu
trincken?

truncken werden/ ſo mag es ein geſunder ein
jede ſtund des Tags trincken. Der aber ein
ſchwachen undaͤwigen Magen hat/ wird es
am beſten gleich auf das Eſſen genieſſen/ deñ
alſo wird es die Daͤwung ſaͤnfftiglich be-
foͤrderen/ alle wind und blaͤhungen verhin-
deren/ auch die ſo genanten/ in das Haupt
ſteigenden Daͤmpffe verhuͤten. Welche
es denn wider die Bleich-und anhebende
Waſſerſucht/ oder auch wider den Huſten/
Haͤiſere deß Halſes/ Engbruͤſtigkeit/ ꝛc. ge-
brauchen wollen/ koͤnnen es Morgen nuͤch-
teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem
Eſſen trincken.

Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie-Wuͤrckung
des
Trancks.

len annoch verachtet wird/ hat uͤberauß herꝛ-
liche wuͤrckung/ in vielerley Zuſtaͤnden undHaupt-
ſchmertzen/
Micrene,
Fluͤſſe/
ſchwindel/
Schlaͤffe-
rigkeit/
ſchwache
Gedaͤcht-
nuß.

Gebrechlichkeiten deß Menſchlichen Lebens.
Dann erſtlich die jenigen/ ſo mit Fluͤſſen
deß Haupts/ mit ſchwacher Gedaͤchtnuß/
mit der Micrene, und Kopfſchmertzen/ mit
Schwindel/ mit vielfaltiger ſchlaͤfferigkeit
geplaget ſind/ welche ſich auch vor gefaͤhr-
lichen Schlagfluͤſſen zu foͤrchten haben/ diſe
ſamptlich werden mit koͤſtlicher wuͤrckung

alle
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
dem Pulver zu viel verborgen/ daß es &#x017F;ich<lb/>
auch in der kochung in das wa&#x017F;&#x017F;er nicht &#x017F;o<lb/>
vollkommen und ha&#x0364;uffig begeben kan. So<lb/>
i&#x017F;t denn ein gewi&#x017F;&#x017F;e maß der ro&#x0364;&#x017F;tung in acht<lb/>
zunemmen/ welche eden von wenigen ge-<lb/>
troffen wird/ auch in den Orientali&#x017F;chen<lb/>
La&#x0364;ndern &#x017F;elb&#x017F;ten nicht/ wie denn Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Ber-<lb/>
nier,</hi> welcher zu Alcair in Egypten &#x017F;ich lang<lb/>
aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wu&#x0364;rth<lb/>
dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/<lb/>
daß &#x017F;ie gut <hi rendition="#aq">Caffé</hi> zubereiten ko&#x0364;nnen; da doch<lb/>
nach <hi rendition="#aq">Veslingij</hi> zeugnuß/ bey die zwey tau&#x017F;end<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> Trinckha&#x0364;u&#x017F;er/ darinnen diß zubereite-<lb/>
te Tranck gleich dem Wein in den Wein-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;eren/ verkauffet wird/ in Alcair &#x017F;ich<lb/>
finden &#x017F;ollen. Dergleichen <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-Ha&#x0364;u&#x017F;er<lb/>
werden auch heut zu tag zu Pariß und an-<lb/>
deren gro&#x017F;&#x017F;en Orten in Franckreich/ wie auch<lb/>
in den Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen/ Niderla&#x0364;ndi&#x017F;chen<lb/>
und etlichen Teut&#x017F;chen gro&#x017F;&#x017F;en Sta&#x0364;tten be-<lb/>
reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ<lb/>
das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> fu&#x0364;r den Lu&#x017F;t allein getruncken<lb/>
wird. Jn den Eydgno&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Sta&#x0364;tten der<lb/>
Schweitz i&#x017F;t es von wenig Jahren her er&#x017F;t<lb/>
bekandt/ und anfa&#x0364;nglich von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi><lb/>
den Krancken angerahten und gebrauchet<lb/>
worden: i&#x017F;t aber doch &#x017F;o gemein noch nicht/<lb/>
ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon<lb/>
nichts/ denn ob man es ihme &#x017F;chon viel ru&#x0364;h-<lb/>
men und recommendieren wolte/ wurde es<lb/>
doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/<lb/>
alß die da groß/ &#x017F;tarck und fett machen kan/<lb/>
da hingegen das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> die fettigkeit des Leibs<lb/>
verzehret/ und mager machet.</p><lb/>
            <note place="left">Wie das<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> am<lb/>
be&#x017F;ten zu<lb/>
bereiten?</note>
            <p>Wil man das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> wol zubereitet hab&#x1EBD;/ &#x017F;o<lb/>
thut die Bohnen in ein ei&#x017F;ernes oder ehrenes<lb/>
Becke/ oder Bratpfanne/ &#x017F;etzt &#x017F;olche u&#x0364;ber ei-<lb/>
ne Gluth/ da kein flam&#x0303;e bey i&#x017F;t/ &#x017F;o bald die<lb/>
Bohnen nun warm worden/ muß man &#x017F;ie<lb/>
mit einem ei&#x017F;eren Lo&#x0364;ffel oder Spathen ohne<lb/>
Auffho&#x0364;ren umb einander ru&#x0364;hren/ biß &#x017F;ie halb<lb/>
gebraten oder gero&#x0364;&#x017F;tet &#x017F;ind/ welches darauß<lb/>
zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Ca&#x017F;tanien-<lb/>
oder braun&#x017F;chwartzlichte Farbe/ und &#x017F;chwar-<lb/>
tze flecklein bekommen/ auch o&#x0364;hlicht er&#x017F;chei-<lb/>
nen; alßdenn muß man &#x017F;ie gleich vom Feur<lb/>
abnehmen/ und zu reinem pulver &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
welches ander&#x017F;t nicht/ als gero&#x0364;&#x017F;tet Brot rie-<lb/>
chen und &#x017F;chmacken wird. Oder/ wie in der<lb/>
Figur zu &#x017F;ehen die Bohnen di&#x017F;es Baums <hi rendition="#aq">A.</hi><lb/>
werden u&#x0364;ber der Glut &#x017F;a&#x0364;nfftiglich gebraten/<lb/>
in dem ei&#x017F;eren Jn&#x017F;trument oder Rohr <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
durch welches ein Spiß mit dem deckel <hi rendition="#aq">C.</hi><lb/>
gehet/ welcher u&#x0364;ber der Glut herumb getrie-<lb/>
ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und<lb/>
al&#x017F;o gero&#x0364;&#x017F;tet/ daß &#x017F;ie Ca&#x017F;tanien braun/ mit<lb/>
&#x017F;chwartzen flecken worden; alßdann &#x017F;toßt<lb/>
man &#x017F;ie zu pulver. Die&#x017F;es pulver aber muß<lb/>
in einer blechernen wohl&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;enden Bu&#x0364;chs/<lb/>
oder in einem lederen Sack flei&#x017F;&#x017F;ig auffbe-<lb/>
halten/ und al&#x017F;o verwahret werden/ daß der<lb/>
Lufft nicht darzu kommen/ und dem flu&#x0364;ch-<lb/>
tigen Saltz/ welches durch das ro&#x0364;&#x017F;ten auß<lb/>
den inner&#x017F;ten theilen der Bohnen hervor ge-<lb/>
triben worden/ anlaß geben kan davon zu<lb/>
fliegen: daher auch das zubereitete <hi rendition="#aq">Caffé,</hi> je<lb/>
la&#x0364;nger es behalten wird/ je mehr es von &#x017F;ei-<lb/>
nen kra&#x0364;fften verlieret/ daß al&#x017F;o die <hi rendition="#aq">Caffé-</hi><lb/>
trincker weit be&#x017F;&#x017F;er thun/ wenn &#x017F;ie nicht viel<lb/>
auff einmal zubereiten la&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;ie de-<lb/>
&#x017F;to o&#x0364;ffter fri&#x017F;ches bekommen. So i&#x017F;t auch<lb/><cb/>
zuzu&#x017F;ehen/ daß man damit nicht geta&#x0364;u&#x017F;chet<lb/>
werde; denn man leicht under ein pfund gu-<lb/>
tes <hi rendition="#aq">Caffé,</hi> ein paar pfund gero&#x0364;&#x017F;tete Bonen<lb/>
un&#x017F;eres Landes/ oder gero&#x0364;&#x017F;tet Brotrampff<lb/>
vermi&#x017F;chen kan/ daß es auch der be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-<lb/>
trincker nicht wol mercken kan. Obwolen<lb/>
ich ga&#x0364;ntzlich darfu&#x0364;r halte/ daß &#x017F;olcher betrug<lb/>
gar wol zu ent&#x017F;chuldigen &#x017F;eye/ zumahlen in<lb/>
un&#x017F;eren Bonen bey nahem &#x017F;o viel kra&#x0364;fften<lb/>
&#x017F;tecken/ als in dem be&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Caffé</hi>/ wie ich d<supplied>a</supplied>nn<lb/>
&#x017F;olches mit eigener Erfahrung bezeugen kan.</p><lb/>
            <p>Das Tranck aber wird auf folgende wei-<lb/>
&#x017F;e bereitet: Nemt ein &#x017F;auberes zu &#x017F;olchem<lb/>
zweck gemachtes Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ in form eines<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;erkrugs/ oder einer kleinen ge&#x017F;chnabel-<lb/>
ten Wa&#x017F;&#x017F;erkanten/ deren deckel wol &#x017F;chließt/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;eye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber;<lb/>
gießt ein pfund fri&#x017F;ch Brunnwa&#x017F;&#x017F;er hinein/<note place="right">Wie das<lb/>
Tranck da-<lb/>
von zu ma-<lb/>
chen?</note><lb/>
laßts wol &#x017F;ieden/ alßdenn werfft zwey/ biß<lb/>
drey quintlein <hi rendition="#aq">Caffé-</hi> pulver hinein/ laßt auf<lb/>
der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli-<lb/>
che wahl daru&#x0364;ber gehn/ doch al&#x017F;o/ daß/ wenn<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er biß an den Deckel auffwallet/<lb/>
man es ein wenig vom Fewer &#x017F;etze/ damit<lb/>
der Deckel von der auffwallung nicht auff-<lb/>
gehoben werde/ und der gei&#x017F;treiche Dampff<lb/>
davon fliege. Wenn etliche wall al&#x017F;o daru&#x0364;-<lb/>
ber gegangen/ &#x017F;etzet man es vom Feur in die<lb/>
warme A&#x017F;chen/ oder &#x017F;on&#x017F;t einen warmen<lb/>
orth/ laßt es &#x017F;tehen/ biß &#x017F;ich das pulver zu<lb/>
boden ge&#x017F;etzet/ alßdeñ gießt man das braun-<lb/>
&#x017F;chwartze <hi rendition="#aq">Caffé</hi>-wa&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;achte in ein oder<lb/>
mehr kleine irdine/ oder &#x017F;ilberne/ oder zinne-<lb/>
ne &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein/ darein man zuvor nach be-<lb/>
lieben ein wenig rein ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker ge-<lb/>
than/ und &#x017F;upft di&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o warm man<lb/>
immer kan/ auß. Man kan nach belie-<lb/>
ben ein/ zwey/ oder mehr Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elein voll/<lb/>
ja ein quart Maß davon trincken. Wenn<lb/>
mehr Per&#x017F;ohnen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft bey&#x017F;am&#x0303;en/<lb/>
welche die&#x017F;es Tranck zu trincken begehren/<lb/>
&#x017F;o muß man ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Caffé-</hi> Ge&#x017F;chir&#xA75B; ha-<lb/>
ben/ und mehr Wa&#x017F;&#x017F;er hinein gie&#x017F;&#x017F;en/ auch<lb/>
auff ein jede Per&#x017F;ohn/ fa&#x017F;t ein halb loth deß<lb/>
pulvers hinein werffen.</p><lb/>
            <p>Die Zeit belangend/ da das <hi rendition="#aq">Caffé</hi> &#x017F;oll ge-<note place="right">Zu was<lb/>
Zeit das<lb/><hi rendition="#aq">Caffé</hi> zu<lb/>
trincken?</note><lb/>
truncken werden/ &#x017F;o mag es ein ge&#x017F;under ein<lb/>
jede &#x017F;tund des Tags trincken. Der aber ein<lb/>
&#x017F;chwachen unda&#x0364;wigen Magen hat/ wird es<lb/>
am be&#x017F;ten gleich auf das E&#x017F;&#x017F;en genie&#x017F;&#x017F;en/ deñ<lb/>
al&#x017F;o wird es die Da&#x0364;wung &#x017F;a&#x0364;nfftiglich be-<lb/>
fo&#x0364;rderen/ alle wind und bla&#x0364;hungen verhin-<lb/>
deren/ auch die &#x017F;o genanten/ in das Haupt<lb/>
&#x017F;teigenden Da&#x0364;mpffe verhu&#x0364;ten. Welche<lb/>
es denn wider die Bleich-und anhebende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ oder auch wider den Hu&#x017F;ten/<lb/>
Ha&#x0364;i&#x017F;ere deß Hal&#x017F;es/ Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit/ &#xA75B;c. ge-<lb/>
brauchen wollen/ ko&#x0364;nnen es Morgen nu&#x0364;ch-<lb/>
teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en trincken.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Tranck nun/ obwolen es von vie-<note place="right">Wu&#x0364;rckung<lb/>
des<lb/>
Trancks.</note><lb/>
len annoch verachtet wird/ hat u&#x0364;berauß her&#xA75B;-<lb/>
liche wu&#x0364;rckung/ in vielerley Zu&#x017F;ta&#x0364;nden und<note place="right">Haupt-<lb/>
&#x017F;chmertzen/<lb/><hi rendition="#aq">Micrene,</hi><lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
Schla&#x0364;ffe-<lb/>
rigkeit/<lb/>
&#x017F;chwache<lb/>
Geda&#x0364;cht-<lb/>
nuß.</note><lb/>
Gebrechlichkeiten deß Men&#x017F;chlichen Lebens.<lb/>
Dann er&#x017F;tlich die jenigen/ &#x017F;o mit Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
deß Haupts/ mit &#x017F;chwacher Geda&#x0364;chtnuß/<lb/>
mit der <hi rendition="#aq">Micrene,</hi> und Kopf&#x017F;chmertzen/ mit<lb/>
Schwindel/ mit vielfaltiger &#x017F;chla&#x0364;fferigkeit<lb/>
geplaget &#x017F;ind/ welche &#x017F;ich auch vor gefa&#x0364;hr-<lb/>
lichen Schlagflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu fo&#x0364;rchten haben/ di&#x017F;e<lb/>
&#x017F;amptlich werden mit ko&#x0364;&#x017F;tlicher wu&#x0364;rckung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">alle</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0120] Das Erſte Buch/ dem Pulver zu viel verborgen/ daß es ſich auch in der kochung in das waſſer nicht ſo vollkommen und haͤuffig begeben kan. So iſt denn ein gewiſſe maß der roͤſtung in acht zunemmen/ welche eden von wenigen ge- troffen wird/ auch in den Orientaliſchen Laͤndern ſelbſten nicht/ wie denn Herꝛ Ber- nier, welcher zu Alcair in Egypten ſich lang aufgehalten/ berichtet/ daß nur zwey Wuͤrth dazumahlen den ruhm vor anderen gehabt/ daß ſie gut Caffé zubereiten koͤnnen; da doch nach Veslingij zeugnuß/ bey die zwey tauſend Caffé Trinckhaͤuſer/ darinnen diß zubereite- te Tranck gleich dem Wein in den Wein- haͤuſeren/ verkauffet wird/ in Alcair ſich finden ſollen. Dergleichen Caffé-Haͤuſer werden auch heut zu tag zu Pariß und an- deren groſſen Orten in Franckreich/ wie auch in den Engellaͤndiſchen/ Niderlaͤndiſchen und etlichen Teutſchen groſſen Staͤtten be- reits in zimlicher anzahl angetroffen/ dariñ das Caffé fuͤr den Luſt allein getruncken wird. Jn den Eydgnoſſiſchen Staͤtten der Schweitz iſt es von wenig Jahren her erſt bekandt/ und anfaͤnglich von den Medicis den Krancken angerahten und gebrauchet worden: iſt aber doch ſo gemein noch nicht/ ja der mehrer theil deß Volcks weißt davon nichts/ denn ob man es ihme ſchon viel ruͤh- men und recommendieren wolte/ wurde es doch die wolnehrende Milch weit vorziehen/ alß die da groß/ ſtarck und fett machen kan/ da hingegen das Caffé die fettigkeit des Leibs verzehret/ und mager machet. Wil man das Caffé wol zubereitet habẽ/ ſo thut die Bohnen in ein eiſernes oder ehrenes Becke/ oder Bratpfanne/ ſetzt ſolche uͤber ei- ne Gluth/ da kein flam̃e bey iſt/ ſo bald die Bohnen nun warm worden/ muß man ſie mit einem eiſeren Loͤffel oder Spathen ohne Auffhoͤren umb einander ruͤhren/ biß ſie halb gebraten oder geroͤſtet ſind/ welches darauß zu erkeñen/ weñ die Bohnen eine Caſtanien- oder braunſchwartzlichte Farbe/ und ſchwar- tze flecklein bekommen/ auch oͤhlicht erſchei- nen; alßdenn muß man ſie gleich vom Feur abnehmen/ und zu reinem pulver ſtoſſen/ welches anderſt nicht/ als geroͤſtet Brot rie- chen und ſchmacken wird. Oder/ wie in der Figur zu ſehen die Bohnen diſes Baums A. werden uͤber der Glut ſaͤnfftiglich gebraten/ in dem eiſeren Jnſtrument oder Rohr B. durch welches ein Spiß mit dem deckel C. gehet/ welcher uͤber der Glut herumb getrie- ben wird/ biß die Frucht halb gebraten/ und alſo geroͤſtet/ daß ſie Caſtanien braun/ mit ſchwartzen flecken worden; alßdann ſtoßt man ſie zu pulver. Dieſes pulver aber muß in einer blechernen wohlſchlieſſenden Buͤchs/ oder in einem lederen Sack fleiſſig auffbe- halten/ und alſo verwahret werden/ daß der Lufft nicht darzu kommen/ und dem fluͤch- tigen Saltz/ welches durch das roͤſten auß den innerſten theilen der Bohnen hervor ge- triben worden/ anlaß geben kan davon zu fliegen: daher auch das zubereitete Caffé, je laͤnger es behalten wird/ je mehr es von ſei- nen kraͤfften verlieret/ daß alſo die Caffé- trincker weit beſſer thun/ wenn ſie nicht viel auff einmal zubereiten laſſen/ damit ſie de- ſto oͤffter friſches bekommen. So iſt auch zuzuſehen/ daß man damit nicht getaͤuſchet werde; denn man leicht under ein pfund gu- tes Caffé, ein paar pfund geroͤſtete Bonen unſeres Landes/ oder geroͤſtet Brotrampff vermiſchen kan/ daß es auch der beſte Caffé- trincker nicht wol mercken kan. Obwolen ich gaͤntzlich darfuͤr halte/ daß ſolcher betrug gar wol zu entſchuldigen ſeye/ zumahlen in unſeren Bonen bey nahem ſo viel kraͤfften ſtecken/ als in dem beſten Caffé/ wie ich dann ſolches mit eigener Erfahrung bezeugen kan. Das Tranck aber wird auf folgende wei- ſe bereitet: Nemt ein ſauberes zu ſolchem zweck gemachtes Geſchirꝛ/ in form eines Waſſerkrugs/ oder einer kleinen geſchnabel- ten Waſſerkanten/ deren deckel wol ſchließt/ ſie ſeye nun von Blech/ Zinn/ oder Silber; gießt ein pfund friſch Brunnwaſſer hinein/ laßts wol ſieden/ alßdenn werfft zwey/ biß drey quintlein Caffé- pulver hinein/ laßt auf der Glut/ oder anderem gelindem Feur etli- che wahl daruͤber gehn/ doch alſo/ daß/ wenn das Waſſer biß an den Deckel auffwallet/ man es ein wenig vom Fewer ſetze/ damit der Deckel von der auffwallung nicht auff- gehoben werde/ und der geiſtreiche Dampff davon fliege. Wenn etliche wall alſo daruͤ- ber gegangen/ ſetzet man es vom Feur in die warme Aſchen/ oder ſonſt einen warmen orth/ laßt es ſtehen/ biß ſich das pulver zu boden geſetzet/ alßdeñ gießt man das braun- ſchwartze Caffé-waſſer fein ſachte in ein oder mehr kleine irdine/ oder ſilberne/ oder zinne- ne ſchuͤſſelein/ darein man zuvor nach be- lieben ein wenig rein geſtoſſenen Zucker ge- than/ und ſupft diſes Waſſer/ ſo warm man immer kan/ auß. Man kan nach belie- ben ein/ zwey/ oder mehr Schuͤſſelein voll/ ja ein quart Maß davon trincken. Wenn mehr Perſohnen in Geſellſchafft beyſam̃en/ welche dieſes Tranck zu trincken begehren/ ſo muß man ein groͤſſer Caffé- Geſchirꝛ ha- ben/ und mehr Waſſer hinein gieſſen/ auch auff ein jede Perſohn/ faſt ein halb loth deß pulvers hinein werffen. Wie das Tranck da- von zu ma- chen? Die Zeit belangend/ da das Caffé ſoll ge- truncken werden/ ſo mag es ein geſunder ein jede ſtund des Tags trincken. Der aber ein ſchwachen undaͤwigen Magen hat/ wird es am beſten gleich auf das Eſſen genieſſen/ deñ alſo wird es die Daͤwung ſaͤnfftiglich be- foͤrderen/ alle wind und blaͤhungen verhin- deren/ auch die ſo genanten/ in das Haupt ſteigenden Daͤmpffe verhuͤten. Welche es denn wider die Bleich-und anhebende Waſſerſucht/ oder auch wider den Huſten/ Haͤiſere deß Halſes/ Engbruͤſtigkeit/ ꝛc. ge- brauchen wollen/ koͤnnen es Morgen nuͤch- teren/ wie auch vor/ oder gleich nach dem Eſſen trincken. Zu was Zeit das Caffé zu trincken? Dieſes Tranck nun/ obwolen es von vie- len annoch verachtet wird/ hat uͤberauß herꝛ- liche wuͤrckung/ in vielerley Zuſtaͤnden und Gebrechlichkeiten deß Menſchlichen Lebens. Dann erſtlich die jenigen/ ſo mit Fluͤſſen deß Haupts/ mit ſchwacher Gedaͤchtnuß/ mit der Micrene, und Kopfſchmertzen/ mit Schwindel/ mit vielfaltiger ſchlaͤfferigkeit geplaget ſind/ welche ſich auch vor gefaͤhr- lichen Schlagfluͤſſen zu foͤrchten haben/ diſe ſamptlich werden mit koͤſtlicher wuͤrckung alle Wuͤrckung des Trancks. Haupt- ſchmertzen/ Micrene, Fluͤſſe/ ſchwindel/ Schlaͤffe- rigkeit/ ſchwache Gedaͤcht- nuß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/120
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/120>, abgerufen am 17.05.2024.