Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.äußerte sich auch etwas zweideutig, obwohl er sonst ein sehr verständiger Herr war. Entweder sagte er: Es will mich wundern, ob ... . aber ich glaube es doch nicht. -- Oder: Gott verhüte, daß ich so etwas ins Kirchenbuch eintragen müsse! Am ungläubigsten waren die jungem Herren Sie machten sich bei jeder Gelegenheit darüber tapfer lustig. Die Jungfrauen stellten sich zwar auch stark, aber sie stellten sich auch nur so. Heimlich dachte gewiß Jede: Ihr jungen Herren habt gut lachen; es geht das Spiel am Ende nicht um eure Köpfe, sondern, und das ist abscheulich, nur um unsere! Die Wirkung dieser Sage und des Glaubens oder Aberglaubens bemerkte Niemand besser, als der alte Pfarrer; denn wo irgend eine Liebschaft, irgend eine Brautschaft in der Stadt war, Alles tummelte sich, die Hochzeit noch vor dem ersten Advent abzuthun; und wo keine Hoffnung zur baldigen Vermählung sein konnte, ward Liebschaft und Brautschaft von Grund aus abgebrochen, und hätte das Herz darüber brechen mögen. Nun kann man sich erklären, was die schönen Herbesheimerinnen unter Gefahr verstanden, wenn sie den Commandanten wider ihren Willen einnehmend fanden. Es war ihnen im buchstäblichen Verstande ums Köpfchen und vor dem Besuche des todten Gastes bange. Man muß ihnen daher gern den etwas unnatürlichen stillen Schwur verzeihen, vor Advent und äußerte sich auch etwas zweideutig, obwohl er sonst ein sehr verständiger Herr war. Entweder sagte er: Es will mich wundern, ob ... . aber ich glaube es doch nicht. — Oder: Gott verhüte, daß ich so etwas ins Kirchenbuch eintragen müsse! Am ungläubigsten waren die jungem Herren Sie machten sich bei jeder Gelegenheit darüber tapfer lustig. Die Jungfrauen stellten sich zwar auch stark, aber sie stellten sich auch nur so. Heimlich dachte gewiß Jede: Ihr jungen Herren habt gut lachen; es geht das Spiel am Ende nicht um eure Köpfe, sondern, und das ist abscheulich, nur um unsere! Die Wirkung dieser Sage und des Glaubens oder Aberglaubens bemerkte Niemand besser, als der alte Pfarrer; denn wo irgend eine Liebschaft, irgend eine Brautschaft in der Stadt war, Alles tummelte sich, die Hochzeit noch vor dem ersten Advent abzuthun; und wo keine Hoffnung zur baldigen Vermählung sein konnte, ward Liebschaft und Brautschaft von Grund aus abgebrochen, und hätte das Herz darüber brechen mögen. Nun kann man sich erklären, was die schönen Herbesheimerinnen unter Gefahr verstanden, wenn sie den Commandanten wider ihren Willen einnehmend fanden. Es war ihnen im buchstäblichen Verstande ums Köpfchen und vor dem Besuche des todten Gastes bange. Man muß ihnen daher gern den etwas unnatürlichen stillen Schwur verzeihen, vor Advent und <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="4"> <p><pb facs="#f0026"/> äußerte sich auch etwas zweideutig, obwohl er sonst ein sehr verständiger Herr war. Entweder sagte er: Es will mich wundern, ob ... . aber ich glaube es doch nicht. — Oder: Gott verhüte, daß ich so etwas ins Kirchenbuch eintragen müsse!</p><lb/> <p>Am ungläubigsten waren die jungem Herren Sie machten sich bei jeder Gelegenheit darüber tapfer lustig. Die Jungfrauen stellten sich zwar auch stark, aber sie stellten sich auch nur so. Heimlich dachte gewiß Jede: Ihr jungen Herren habt gut lachen; es geht das Spiel am Ende nicht um eure Köpfe, sondern, und das ist abscheulich, nur um unsere!</p><lb/> <p>Die Wirkung dieser Sage und des Glaubens oder Aberglaubens bemerkte Niemand besser, als der alte Pfarrer; denn wo irgend eine Liebschaft, irgend eine Brautschaft in der Stadt war, Alles tummelte sich, die Hochzeit noch vor dem ersten Advent abzuthun; und wo keine Hoffnung zur baldigen Vermählung sein konnte, ward Liebschaft und Brautschaft von Grund aus abgebrochen, und hätte das Herz darüber brechen mögen.</p><lb/> <p>Nun kann man sich erklären, was die schönen Herbesheimerinnen unter Gefahr verstanden, wenn sie den Commandanten wider ihren Willen einnehmend fanden. Es war ihnen im buchstäblichen Verstande ums Köpfchen und vor dem Besuche des todten Gastes bange. Man muß ihnen daher gern den etwas unnatürlichen stillen Schwur verzeihen, vor Advent und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
äußerte sich auch etwas zweideutig, obwohl er sonst ein sehr verständiger Herr war. Entweder sagte er: Es will mich wundern, ob ... . aber ich glaube es doch nicht. — Oder: Gott verhüte, daß ich so etwas ins Kirchenbuch eintragen müsse!
Am ungläubigsten waren die jungem Herren Sie machten sich bei jeder Gelegenheit darüber tapfer lustig. Die Jungfrauen stellten sich zwar auch stark, aber sie stellten sich auch nur so. Heimlich dachte gewiß Jede: Ihr jungen Herren habt gut lachen; es geht das Spiel am Ende nicht um eure Köpfe, sondern, und das ist abscheulich, nur um unsere!
Die Wirkung dieser Sage und des Glaubens oder Aberglaubens bemerkte Niemand besser, als der alte Pfarrer; denn wo irgend eine Liebschaft, irgend eine Brautschaft in der Stadt war, Alles tummelte sich, die Hochzeit noch vor dem ersten Advent abzuthun; und wo keine Hoffnung zur baldigen Vermählung sein konnte, ward Liebschaft und Brautschaft von Grund aus abgebrochen, und hätte das Herz darüber brechen mögen.
Nun kann man sich erklären, was die schönen Herbesheimerinnen unter Gefahr verstanden, wenn sie den Commandanten wider ihren Willen einnehmend fanden. Es war ihnen im buchstäblichen Verstande ums Köpfchen und vor dem Besuche des todten Gastes bange. Man muß ihnen daher gern den etwas unnatürlichen stillen Schwur verzeihen, vor Advent und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/26 |
Zitationshilfe: | Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/26>, abgerufen am 16.02.2025. |