Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

glauben; und doch ist sie unläugbar wahr, je unwahrscheinlicher sie ist.

Es war nämlich dies Jahr die hundertjährige Jubel- oder Jammerfeier des sogenannten todten Gastes, der besonders allen Bräuten in der Stadt ein böser Geselle zu sein schien. Niemand wußte genau, welch eine Bewandtniß es mit diesem Gaste habe. Aber man erzählte sich, es sei ein Gespenst, das alle hundert Jahre einmal in die Stadt Herbesheim wieder komme, vom ersten Advent bis zum letzten Advent darin hause, zwar kein Kind beleidige, aber richtig jeder Braut den Hof mache, und damit ende, ihr das Gesicht in den Nacken zu drehen. Des Morgens finde man sie, das Antlitz im Rücken stehend, todt im Bette. Was dies Gespenst aber noch von allen Gespenstern in der Welt auszeichnet, ist, daß es nicht etwa nur in der gesetzlichen Geisterstunde, Nachts zwischen eilf und zwölf Uhr, sein Wesen treibt, sondern es soll am heitern, lichten Tage in wahrer Menschengestalt auftreten, ganz modisch wie andere Erdensöhne gekleidet einhergehen, überall hinkommen und sich einführen. Dieser Gast soll Geld vollauf haben und, was das Aergste ist, wenn er keine Braut eines Andern findet, selbst die Gestalt eines Freiers annehmen, die armen Herzen der Mädchen behexen, bloß um diesen nachher, wenn er ihnen mit Liebesgrillen das Köpfchen ein wenig verrückt hat, des Nachts den Kopf umdrehen zu können.

glauben; und doch ist sie unläugbar wahr, je unwahrscheinlicher sie ist.

Es war nämlich dies Jahr die hundertjährige Jubel- oder Jammerfeier des sogenannten todten Gastes, der besonders allen Bräuten in der Stadt ein böser Geselle zu sein schien. Niemand wußte genau, welch eine Bewandtniß es mit diesem Gaste habe. Aber man erzählte sich, es sei ein Gespenst, das alle hundert Jahre einmal in die Stadt Herbesheim wieder komme, vom ersten Advent bis zum letzten Advent darin hause, zwar kein Kind beleidige, aber richtig jeder Braut den Hof mache, und damit ende, ihr das Gesicht in den Nacken zu drehen. Des Morgens finde man sie, das Antlitz im Rücken stehend, todt im Bette. Was dies Gespenst aber noch von allen Gespenstern in der Welt auszeichnet, ist, daß es nicht etwa nur in der gesetzlichen Geisterstunde, Nachts zwischen eilf und zwölf Uhr, sein Wesen treibt, sondern es soll am heitern, lichten Tage in wahrer Menschengestalt auftreten, ganz modisch wie andere Erdensöhne gekleidet einhergehen, überall hinkommen und sich einführen. Dieser Gast soll Geld vollauf haben und, was das Aergste ist, wenn er keine Braut eines Andern findet, selbst die Gestalt eines Freiers annehmen, die armen Herzen der Mädchen behexen, bloß um diesen nachher, wenn er ihnen mit Liebesgrillen das Köpfchen ein wenig verrückt hat, des Nachts den Kopf umdrehen zu können.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0024"/>
glauben; und doch ist sie unläugbar wahr, je      unwahrscheinlicher sie ist.</p><lb/>
        <p>Es war nämlich dies Jahr die hundertjährige Jubel- oder Jammerfeier des sogenannten todten      Gastes, der besonders allen Bräuten in der Stadt ein böser Geselle zu sein schien. Niemand      wußte genau, welch eine Bewandtniß es mit diesem Gaste habe. Aber man erzählte sich, es sei ein      Gespenst, das alle hundert Jahre einmal in die Stadt Herbesheim wieder komme, vom ersten Advent      bis zum letzten Advent darin hause, zwar kein Kind beleidige, aber richtig jeder Braut den Hof      mache, und damit ende, ihr das Gesicht in den Nacken zu drehen. Des Morgens finde man sie, das      Antlitz im Rücken stehend, todt im Bette. Was dies Gespenst aber noch von allen Gespenstern in      der Welt auszeichnet, ist, daß es nicht etwa nur in der gesetzlichen Geisterstunde, Nachts      zwischen eilf und zwölf Uhr, sein Wesen treibt, sondern es soll am heitern, lichten Tage in      wahrer Menschengestalt auftreten, ganz modisch wie andere Erdensöhne gekleidet einhergehen,      überall hinkommen und sich einführen. Dieser Gast soll Geld vollauf haben und, was das Aergste      ist, wenn er keine Braut eines Andern findet, selbst die Gestalt eines Freiers annehmen, die      armen Herzen der Mädchen behexen, bloß um diesen nachher, wenn er ihnen mit Liebesgrillen das      Köpfchen ein wenig verrückt hat, des Nachts den Kopf umdrehen zu können.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0024] glauben; und doch ist sie unläugbar wahr, je unwahrscheinlicher sie ist. Es war nämlich dies Jahr die hundertjährige Jubel- oder Jammerfeier des sogenannten todten Gastes, der besonders allen Bräuten in der Stadt ein böser Geselle zu sein schien. Niemand wußte genau, welch eine Bewandtniß es mit diesem Gaste habe. Aber man erzählte sich, es sei ein Gespenst, das alle hundert Jahre einmal in die Stadt Herbesheim wieder komme, vom ersten Advent bis zum letzten Advent darin hause, zwar kein Kind beleidige, aber richtig jeder Braut den Hof mache, und damit ende, ihr das Gesicht in den Nacken zu drehen. Des Morgens finde man sie, das Antlitz im Rücken stehend, todt im Bette. Was dies Gespenst aber noch von allen Gespenstern in der Welt auszeichnet, ist, daß es nicht etwa nur in der gesetzlichen Geisterstunde, Nachts zwischen eilf und zwölf Uhr, sein Wesen treibt, sondern es soll am heitern, lichten Tage in wahrer Menschengestalt auftreten, ganz modisch wie andere Erdensöhne gekleidet einhergehen, überall hinkommen und sich einführen. Dieser Gast soll Geld vollauf haben und, was das Aergste ist, wenn er keine Braut eines Andern findet, selbst die Gestalt eines Freiers annehmen, die armen Herzen der Mädchen behexen, bloß um diesen nachher, wenn er ihnen mit Liebesgrillen das Köpfchen ein wenig verrückt hat, des Nachts den Kopf umdrehen zu können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T14:15:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T14:15:44Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/24
Zitationshilfe: Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschokke_gast_1910/24>, abgerufen am 24.11.2024.