Zschokke, Heinrich: Der todte Gast. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 11. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. [59]–219. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Wer logirt im schwarzen Kreuz? Der todte Gast. Narrheit! Müssen Sie, als ein verständiger Mann, denn Alles glauben, was Ihnen alte Weiber sagen? Aber meine Augen sind keine alten Weiber. Ich ging aus Neugier ins schwarze Kreuz; der Herr Gerichtsschreiber war, so zu sagen, mein Gefährte. Wir nahmen ein Gläschen Goldwasser, so zu sagen, nur zum Vorwand. Da saß er. Was? Ich erkannte ihn auf der Stelle. Der Wirth scheint ihn auch zu kennen. Denn wie der zur Thüre hinaus ging, wandte er dem Herrn Gerichtsschreiber seitwärts das Gesicht zu, machte große Augen, zog den Mund und die Augenbraunen in die Höhe, als wollte er, so zu sagen, andeuten: der da sitzt, bringt nichts Gutes. Larifari! Der Zolleinnehmer, der ihn schon am Thore erkannte, hat sich auf der Stelle zum Herrn Polizeilieutenant gemacht. Der Zolleinnehmer hat es uns gesagt, als wir wieder aus dem schwarzen Kreuz kamen. Der Zolleinnehmer ist ein abergläubiger Narr; schämen sollte er sich in die Seele hinein! Ganz wohl; aber erlauben Sie, wenn's nicht der todte Gast ist, so ist's sein Zwillingsbruder. Ein bleiches Gesicht. Vom Kops bis zum Fuß rabenschwarz. Eine Gestalt, vier, fünf Ellen lang. Eine dreifache Wer logirt im schwarzen Kreuz? Der todte Gast. Narrheit! Müssen Sie, als ein verständiger Mann, denn Alles glauben, was Ihnen alte Weiber sagen? Aber meine Augen sind keine alten Weiber. Ich ging aus Neugier ins schwarze Kreuz; der Herr Gerichtsschreiber war, so zu sagen, mein Gefährte. Wir nahmen ein Gläschen Goldwasser, so zu sagen, nur zum Vorwand. Da saß er. Was? Ich erkannte ihn auf der Stelle. Der Wirth scheint ihn auch zu kennen. Denn wie der zur Thüre hinaus ging, wandte er dem Herrn Gerichtsschreiber seitwärts das Gesicht zu, machte große Augen, zog den Mund und die Augenbraunen in die Höhe, als wollte er, so zu sagen, andeuten: der da sitzt, bringt nichts Gutes. Larifari! Der Zolleinnehmer, der ihn schon am Thore erkannte, hat sich auf der Stelle zum Herrn Polizeilieutenant gemacht. Der Zolleinnehmer hat es uns gesagt, als wir wieder aus dem schwarzen Kreuz kamen. Der Zolleinnehmer ist ein abergläubiger Narr; schämen sollte er sich in die Seele hinein! Ganz wohl; aber erlauben Sie, wenn's nicht der todte Gast ist, so ist's sein Zwillingsbruder. Ein bleiches Gesicht. Vom Kops bis zum Fuß rabenschwarz. Eine Gestalt, vier, fünf Ellen lang. Eine dreifache <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="12"> <pb facs="#f0113"/> <p>Wer logirt im schwarzen Kreuz?</p><lb/> <p>Der todte Gast.</p><lb/> <p>Narrheit! Müssen Sie, als ein verständiger Mann, denn Alles glauben, was Ihnen alte Weiber sagen?</p><lb/> <p>Aber meine Augen sind keine alten Weiber. Ich ging aus Neugier ins schwarze Kreuz; der Herr Gerichtsschreiber war, so zu sagen, mein Gefährte. Wir nahmen ein Gläschen Goldwasser, so zu sagen, nur zum Vorwand. Da saß er.</p><lb/> <p>Was?</p><lb/> <p>Ich erkannte ihn auf der Stelle. Der Wirth scheint ihn auch zu kennen. Denn wie der zur Thüre hinaus ging, wandte er dem Herrn Gerichtsschreiber seitwärts das Gesicht zu, machte große Augen, zog den Mund und die Augenbraunen in die Höhe, als wollte er, so zu sagen, andeuten: der da sitzt, bringt nichts Gutes.</p><lb/> <p>Larifari!</p><lb/> <p>Der Zolleinnehmer, der ihn schon am Thore erkannte, hat sich auf der Stelle zum Herrn Polizeilieutenant gemacht. Der Zolleinnehmer hat es uns gesagt, als wir wieder aus dem schwarzen Kreuz kamen.</p><lb/> <p>Der Zolleinnehmer ist ein abergläubiger Narr; schämen sollte er sich in die Seele hinein!</p><lb/> <p>Ganz wohl; aber erlauben Sie, wenn's nicht der todte Gast ist, so ist's sein Zwillingsbruder. Ein bleiches Gesicht. Vom Kops bis zum Fuß rabenschwarz. Eine Gestalt, vier, fünf Ellen lang. Eine dreifache<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
Wer logirt im schwarzen Kreuz?
Der todte Gast.
Narrheit! Müssen Sie, als ein verständiger Mann, denn Alles glauben, was Ihnen alte Weiber sagen?
Aber meine Augen sind keine alten Weiber. Ich ging aus Neugier ins schwarze Kreuz; der Herr Gerichtsschreiber war, so zu sagen, mein Gefährte. Wir nahmen ein Gläschen Goldwasser, so zu sagen, nur zum Vorwand. Da saß er.
Was?
Ich erkannte ihn auf der Stelle. Der Wirth scheint ihn auch zu kennen. Denn wie der zur Thüre hinaus ging, wandte er dem Herrn Gerichtsschreiber seitwärts das Gesicht zu, machte große Augen, zog den Mund und die Augenbraunen in die Höhe, als wollte er, so zu sagen, andeuten: der da sitzt, bringt nichts Gutes.
Larifari!
Der Zolleinnehmer, der ihn schon am Thore erkannte, hat sich auf der Stelle zum Herrn Polizeilieutenant gemacht. Der Zolleinnehmer hat es uns gesagt, als wir wieder aus dem schwarzen Kreuz kamen.
Der Zolleinnehmer ist ein abergläubiger Narr; schämen sollte er sich in die Seele hinein!
Ganz wohl; aber erlauben Sie, wenn's nicht der todte Gast ist, so ist's sein Zwillingsbruder. Ein bleiches Gesicht. Vom Kops bis zum Fuß rabenschwarz. Eine Gestalt, vier, fünf Ellen lang. Eine dreifache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T14:15:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T14:15:44Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |