Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

vor diesem/ und bey annoch auf recht stehenden Freyheiten dieser Cron/ die Vormundschaft des minder-jährigen Königs / dem nechsten Anverwandten/ oder denen Ständen zugestanden habe (welches diese asseriren) ist eine Sache/ die bey den Publicisten hin und wieder gestritten worden. Allein/ nunmehr/ da/ wie vorgedacht/ die Gestalt dieses Reichs/ sich gäntzlich geändert/ ist alles/ desfals Streiten vergebens. Nicht weniger setzet es viel Fragens/ ob Böhmen zu Teutschland gehöre/ indem es gleichwohl in keinem Krayse zu befinden/ auch Kayser Rudolphus der II. ausdrücklich sich erkläret habe/ daß es von Teutschland separiret sey: Doch so wohl diese Antwort/ als auch die Auslassung aus der Krayß repartition, hatte ihre gewisse Staats-Uhrsachen zum Grunde/ worauf aber nichts richtiges zu bauen/ die auch nicht hinlänglich genung/ eine so wichtige Sache zu decidiren. Da nun die Böhmischen Scribenten selber/ mit grosser Sorgfalt dargethan / daß Böhmen zum Teutschen Reiche gehöre/ auch der Herr Conring solches mit mehrern erwiesen; so ist es von den Teutschen Grentzen/ Rechten und Gebiethe ferner nicht auszuschliessen/ sondern allerdings darein mit zu rechnen/ nicht zu gedencken / daß dieser Streit/ nach dem Böhmen nunmehr einen rechten Churfürsten Anschlag übernommen / vollkommen gehoben/ dergleichen Bewandnüß es ebenfals mit denen/ dahin gehörigen Provintzien Schlesien/ Mähren und denen andern hat. Das Königreich Ungarn/ vermachte der Kayser Sigismundus, per testamentum, an seinen Eydam / Albertum II. Römischen Kayser/ der denn anno 1438. so wohl Kraft dessen/ als auch/ weil er des Sigismundi Tochter hatte/ in diesem Reiche succedirte/ und von den Ständen angenommen ward. Ob nun wohl nach dem Tode Ladislai Posthumi, dem Sohne des gedachten Alberti, die Nachfolge Friderich IV. aus Oestereich gebühret hätte/ so behauptete doch Matthias Corvinus, des Hunniadis Sohn/ die Cron/ es kunte auch Oestereich diesen Thron eher nicht völlig erlangen/ als bis auf den Kayser Ferdinand I. der/ wie vor erwehnet/ des/ bey Mohaz im Morast erstickten Königs/ Ludovici Schwester zur Gemahlin hatte/ wiewohl Johannes von Zips ihm selbige sehr schwer und streitig machte/ deme verschiedene Ungarische Magnaten beyfielen. Und weil dieser selber nicht mächtig genung/ sich bey diesem Vorhaben zu beschützen/ so hienge er sich an die Türcken/ die hierauf mit grosser Macht in Ungarn einfielen/ die Haupt-Stadt Ofen/ nebst noch vielen andern Plätzen hinweg nahmen/ auch den Käyser Ferdinandum selber/ der damahls nur noch Römischer König war/ in der Residentz Wien heimsuchten. In dem letztern Kriege aber/ waren die Oestereichischen Waffen so glücklich/ daß sie gantz Ungarn recuperirten/ wie dieses fast bey män-

vid. Schütz. exercitat. J. P. 7. Thes. 16. lit. E. Limnae ad. A. B. c. 7.
v. AEn. Sylv. c. 1. und Dubrav. c. 9.
de Fin. Imp. c. 4.
Elect. Jur. Publ. Tom. 1.

vor diesem/ und bey annoch auf recht stehenden Freyheiten dieser Cron/ die Vormundschaft des minder-jährigen Königs / dem nechsten Anverwandten/ oder denen Ständen zugestanden habe (welches diese asseriren) ist eine Sache/ die bey den Publicisten hin und wieder gestritten worden. Allein/ nunmehr/ da/ wie vorgedacht/ die Gestalt dieses Reichs/ sich gäntzlich geändert/ ist alles/ desfals Streiten vergebens. Nicht weniger setzet es viel Fragens/ ob Böhmen zu Teutschland gehöre/ indem es gleichwohl in keinem Krayse zu befinden/ auch Kayser Rudolphus der II. ausdrücklich sich erkläret habe/ daß es von Teutschland separiret sey: Doch so wohl diese Antwort/ als auch die Auslassung aus der Krayß repartition, hatte ihre gewisse Staats-Uhrsachen zum Grunde/ worauf aber nichts richtiges zu bauen/ die auch nicht hinlänglich genung/ eine so wichtige Sache zu decidiren. Da nun die Böhmischen Scribenten selber/ mit grosser Sorgfalt dargethan / daß Böhmen zum Teutschen Reiche gehöre/ auch der Herr Conring solches mit mehrern erwiesen; so ist es von den Teutschen Grentzen/ Rechten und Gebiethe ferner nicht auszuschliessen/ sondern allerdings darein mit zu rechnen/ nicht zu gedencken / daß dieser Streit/ nach dem Böhmen nunmehr einen rechten Churfürsten Anschlag übernommen / vollkommen gehoben/ dergleichen Bewandnüß es ebenfals mit denen/ dahin gehörigen Provintzien Schlesien/ Mähren und denen andern hat. Das Königreich Ungarn/ vermachte der Kayser Sigismundus, per testamentum, an seinen Eydam / Albertum II. Römischen Kayser/ der denn anno 1438. so wohl Kraft dessen/ als auch/ weil er des Sigismundi Tochter hatte/ in diesem Reiche succedirte/ und von den Ständen angenommen ward. Ob nun wohl nach dem Tode Ladislai Posthumi, dem Sohne des gedachten Alberti, die Nachfolge Friderich IV. aus Oestereich gebühret hätte/ so behauptete doch Matthias Corvinus, des Hunniadis Sohn/ die Cron/ es kunte auch Oestereich diesen Thron eher nicht völlig erlangen/ als bis auf den Kayser Ferdinand I. der/ wie vor erwehnet/ des/ bey Mohaz im Morast erstickten Königs/ Ludovici Schwester zur Gemahlin hatte/ wiewohl Johannes von Zips ihm selbige sehr schwer und streitig machte/ deme verschiedene Ungarische Magnaten beyfielen. Und weil dieser selber nicht mächtig genung/ sich bey diesem Vorhaben zu beschützen/ so hienge er sich an die Türcken/ die hierauf mit grosser Macht in Ungarn einfielen/ die Haupt-Stadt Ofen/ nebst noch vielen andern Plätzen hinweg nahmen/ auch den Käyser Ferdinandum selber/ der damahls nur noch Römischer König war/ in der Residentz Wien heimsuchten. In dem letztern Kriege aber/ waren die Oestereichischen Waffen so glücklich/ daß sie gantz Ungarn recuperirten/ wie dieses fast bey män-

vid. Schütz. exercitat. J. P. 7. Thes. 16. lit. E. Limnae ad. A. B. c. 7.
v. AEn. Sylv. c. 1. und Dubrav. c. 9.
de Fin. Imp. c. 4.
Elect. Jur. Publ. Tom. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0089" n="47"/>
vor diesem/ und bey annoch auf recht                      stehenden Freyheiten dieser Cron/ die Vormundschaft des minder-jährigen Königs                     / dem nechsten Anverwandten/ oder denen Ständen zugestanden habe (welches diese                      asseriren) ist eine Sache/ die bey den Publicisten hin und wieder gestritten                      worden. <note place="foot">vid. Schütz. exercitat. J. P. 7. Thes. 16. lit. E.                          Limnae ad. A. B. c. 7.</note> Allein/ nunmehr/ da/ wie vorgedacht/ die                      Gestalt dieses Reichs/ sich gäntzlich geändert/ ist alles/ desfals Streiten                      vergebens. Nicht weniger setzet es viel Fragens/ ob Böhmen zu Teutschland                      gehöre/ indem es gleichwohl in keinem Krayse zu befinden/ auch Kayser                      Rudolphus der II. ausdrücklich sich erkläret habe/ daß es von Teutschland                      separiret sey: Doch so wohl diese Antwort/ als auch die Auslassung aus der                      Krayß repartition, hatte ihre gewisse Staats-Uhrsachen zum Grunde/ worauf aber                      nichts richtiges zu bauen/ die auch nicht hinlänglich genung/ eine so wichtige                      Sache zu decidiren. Da nun die Böhmischen Scribenten selber/ <note place="foot">v. AEn. Sylv. c. 1. und Dubrav. c. 9.</note> mit grosser Sorgfalt dargethan                     / daß Böhmen zum Teutschen Reiche gehöre/ auch der Herr Conring <note place="foot">de Fin. Imp. c. 4.</note> solches mit mehrern erwiesen; so ist                      es von den Teutschen Grentzen/ Rechten und Gebiethe ferner nicht                      auszuschliessen/ sondern allerdings darein mit zu rechnen/ nicht zu gedencken                     / daß dieser Streit/ nach dem Böhmen nunmehr <note place="foot">Elect. Jur.                          Publ. Tom. 1.</note> einen rechten Churfürsten Anschlag übernommen /                      vollkommen gehoben/ dergleichen Bewandnüß es ebenfals mit denen/ dahin                      gehörigen Provintzien Schlesien/ Mähren und denen andern hat. Das Königreich                      Ungarn/ vermachte der Kayser Sigismundus, per testamentum, an seinen Eydam /                      Albertum II. Römischen Kayser/ der denn anno 1438. so wohl Kraft dessen/ als                      auch/ weil er des Sigismundi Tochter hatte/ in diesem Reiche succedirte/ und                      von den Ständen angenommen ward. Ob nun wohl nach dem Tode Ladislai Posthumi,                      dem Sohne des gedachten Alberti, die Nachfolge Friderich IV. aus Oestereich                      gebühret hätte/ so behauptete doch Matthias Corvinus, des Hunniadis Sohn/ die                      Cron/ es kunte auch Oestereich diesen Thron eher nicht völlig erlangen/ als                      bis auf den Kayser Ferdinand I. der/ wie vor erwehnet/ des/ bey Mohaz im                      Morast erstickten Königs/ Ludovici Schwester zur Gemahlin hatte/ wiewohl                      Johannes von Zips ihm selbige sehr schwer und streitig machte/ deme                      verschiedene Ungarische Magnaten beyfielen. Und weil dieser selber nicht mächtig                      genung/ sich bey diesem Vorhaben zu beschützen/ so hienge er sich an die                      Türcken/ die hierauf mit grosser Macht in Ungarn einfielen/ die Haupt-Stadt                      Ofen/ nebst noch vielen andern Plätzen hinweg nahmen/ auch den Käyser                      Ferdinandum selber/ der damahls nur noch Römischer König war/ in der Residentz                      Wien heimsuchten. In dem letztern Kriege aber/ waren die Oestereichischen                      Waffen so glücklich/ daß sie gantz Ungarn recuperirten/ wie dieses fast bey                      män-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0089] vor diesem/ und bey annoch auf recht stehenden Freyheiten dieser Cron/ die Vormundschaft des minder-jährigen Königs / dem nechsten Anverwandten/ oder denen Ständen zugestanden habe (welches diese asseriren) ist eine Sache/ die bey den Publicisten hin und wieder gestritten worden. Allein/ nunmehr/ da/ wie vorgedacht/ die Gestalt dieses Reichs/ sich gäntzlich geändert/ ist alles/ desfals Streiten vergebens. Nicht weniger setzet es viel Fragens/ ob Böhmen zu Teutschland gehöre/ indem es gleichwohl in keinem Krayse zu befinden/ auch Kayser Rudolphus der II. ausdrücklich sich erkläret habe/ daß es von Teutschland separiret sey: Doch so wohl diese Antwort/ als auch die Auslassung aus der Krayß repartition, hatte ihre gewisse Staats-Uhrsachen zum Grunde/ worauf aber nichts richtiges zu bauen/ die auch nicht hinlänglich genung/ eine so wichtige Sache zu decidiren. Da nun die Böhmischen Scribenten selber/ mit grosser Sorgfalt dargethan / daß Böhmen zum Teutschen Reiche gehöre/ auch der Herr Conring solches mit mehrern erwiesen; so ist es von den Teutschen Grentzen/ Rechten und Gebiethe ferner nicht auszuschliessen/ sondern allerdings darein mit zu rechnen/ nicht zu gedencken / daß dieser Streit/ nach dem Böhmen nunmehr einen rechten Churfürsten Anschlag übernommen / vollkommen gehoben/ dergleichen Bewandnüß es ebenfals mit denen/ dahin gehörigen Provintzien Schlesien/ Mähren und denen andern hat. Das Königreich Ungarn/ vermachte der Kayser Sigismundus, per testamentum, an seinen Eydam / Albertum II. Römischen Kayser/ der denn anno 1438. so wohl Kraft dessen/ als auch/ weil er des Sigismundi Tochter hatte/ in diesem Reiche succedirte/ und von den Ständen angenommen ward. Ob nun wohl nach dem Tode Ladislai Posthumi, dem Sohne des gedachten Alberti, die Nachfolge Friderich IV. aus Oestereich gebühret hätte/ so behauptete doch Matthias Corvinus, des Hunniadis Sohn/ die Cron/ es kunte auch Oestereich diesen Thron eher nicht völlig erlangen/ als bis auf den Kayser Ferdinand I. der/ wie vor erwehnet/ des/ bey Mohaz im Morast erstickten Königs/ Ludovici Schwester zur Gemahlin hatte/ wiewohl Johannes von Zips ihm selbige sehr schwer und streitig machte/ deme verschiedene Ungarische Magnaten beyfielen. Und weil dieser selber nicht mächtig genung/ sich bey diesem Vorhaben zu beschützen/ so hienge er sich an die Türcken/ die hierauf mit grosser Macht in Ungarn einfielen/ die Haupt-Stadt Ofen/ nebst noch vielen andern Plätzen hinweg nahmen/ auch den Käyser Ferdinandum selber/ der damahls nur noch Römischer König war/ in der Residentz Wien heimsuchten. In dem letztern Kriege aber/ waren die Oestereichischen Waffen so glücklich/ daß sie gantz Ungarn recuperirten/ wie dieses fast bey män- vid. Schütz. exercitat. J. P. 7. Thes. 16. lit. E. Limnae ad. A. B. c. 7. v. AEn. Sylv. c. 1. und Dubrav. c. 9. de Fin. Imp. c. 4. Elect. Jur. Publ. Tom. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/89
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/89>, abgerufen am 03.05.2024.