Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Gaben / der auch in dem Dänischen Reiche sehr viel gutes gestifftet hat. Durch Verheyrathung seiner Printzeßin Tochter/ der Margaretha/ an Jacobum III. König in Schottland/ kamen die Orcadischen Insuln von der Cron Dännemarck an Schottland/ wie wohl die Herren Dänen solches nicht gestehen wollen/ sondern vorgeben/ ob wäre es nur auf eine wiederkäuffliche Arth geschehen/ welches man in seinen Werth und Unwerth beruhen läst. Indessen ist gewiß/ daß diese Insuln von undencklichen Zeiten her zu Schottland gehöret/ die Cron Dännemarck hingegen hat solche in beständigen Anspruch genommen. Christianus II. oder Christiernus, wie ihn die Dänen nennen/ ein Enckel Christiani I. ist derjenige unglückliche Pringtz/ der nicht nur bey seinem Leben den Nahmen eines Tyrannen führen/ und deswegen den Thron mit einem Gefängniß verwechseln muste/ sondern es nennen ihn auch die Dänischen Scribenten noch bis diese Stunde einen Wüterich und grausamen/ und wird man nicht leicht ein gemein Compendium historicum, einen postilantischen Tröster/ und dergleichen Saalbadereyen finden/ darinnen dieser grosse König nicht als ein Tyrann und Unmensch solte durchgehechelt werden. Allein gleichwei ein rechter Historicus in der That zu seyn/ und eine Historie mit behörigen Verstande verfertigen/ auch in die Geschichte ein recht erleuchtet Einsehen haben/ zwey verschiedener Dinge: also ists auch gewiß/ daß nach diesen letzten Eigenschafften wenig rechte Historici zu finden/ weil fast jeden entweder die Liebe zum Vaterland/ oder die Menschen-Furcht/ oder andere Neben-Absichten/ von dem behörigen wegen verableitet; oder es fehlet sonst an dem so nöthigen judicio historico pragmatico. Wenn man aber die Ursachen / sonder Vorurtheil betrachtet/ warum König Christiern ein Tyrann heissen/ und des Throns verlustig gehen müssen/ so seynd solche von so gar keiner Erheblichkeit/ daß sich vielmehr höchstens zu verwundern ist: wie kluge Leute die Augen ihres Verstandes nicht aufthun/ und das Unrecht/ das diesem rechtschaffenen Herrn wiederfahren/ erkennen wollen. Insonderheit ist sehr befremdlich/ daß einige Dänische Historici sichs recht vor eine Ehre schätzen / unter ihren sonst so frommen/ tapfern und grossen Printzen/ einen Tyrannen zu wissen/ daher sich auch keiner die Mühe gegeben/ den wackern Christiern zu vertheidigen/ und dessen Leben und Thaten genau zu untersuchen/ nicht erwägende/ wie viel Unrecht sie ihren andern Monarchen dadurch anthun. Man sehe aber König Christierni Leben/ Thaten und Verfahren an/ wie man wolle/ so zeiget sich nichts anderst/ als daß er ein Herr vom guten Verstande/ grosser Tapferkeit/ und sonderbahren Heldenmuthe gewesen/ der aber bloß durch Rachgier einiger Geistlichen/ die seinen Unterthanen die Vernunffts-Augen bezaubert hatten/ und durch den Hanseatischen Bund gestürtzet/ und bey der Nach-Welt so heßlich abge- Vid. Becmann. Hist. orb. terrar. Geograph. l. 2.
Gaben / der auch in dem Dänischen Reiche sehr viel gutes gestifftet hat. Durch Verheyrathung seiner Printzeßin Tochter/ der Margaretha/ an Jacobum III. König in Schottland/ kamen die Orcadischen Insuln von der Cron Dännemarck an Schottland/ wie wohl die Herren Dänen solches nicht gestehen wollen/ sondern vorgeben/ ob wäre es nur auf eine wiederkäuffliche Arth geschehen/ welches man in seinen Werth und Unwerth beruhen läst. Indessen ist gewiß/ daß diese Insuln von undencklichen Zeiten her zu Schottland gehöret/ die Cron Dännemarck hingegen hat solche in beständigen Anspruch genommen. Christianus II. oder Christiernus, wie ihn die Dänen nennen/ ein Enckel Christiani I. ist derjenige unglückliche Pringtz/ der nicht nur bey seinem Leben den Nahmen eines Tyrannen führen/ und deswegen den Thron mit einem Gefängniß verwechseln muste/ sondern es nennen ihn auch die Dänischen Scribenten noch bis diese Stunde einen Wüterich und grausamen/ und wird man nicht leicht ein gemein Compendium historicum, einen postilantischen Tröster/ und dergleichen Saalbadereyen finden/ darinnen dieser grosse König nicht als ein Tyrann und Unmensch solte durchgehechelt werden. Allein gleichwei ein rechter Historicus in der That zu seyn/ und eine Historie mit behörigen Verstande verfertigen/ auch in die Geschichte ein recht erleuchtet Einsehen haben/ zwey verschiedener Dinge: also ists auch gewiß/ daß nach diesen letzten Eigenschafften wenig rechte Historici zu finden/ weil fast jeden entweder die Liebe zum Vaterland/ oder die Menschen-Furcht/ oder andere Neben-Absichten/ von dem behörigen wegen verableitet; oder es fehlet sonst an dem so nöthigen judicio historico pragmatico. Wenn man aber die Ursachen / sonder Vorurtheil betrachtet/ warum König Christiern ein Tyrann heissen/ und des Throns verlustig gehen müssen/ so seynd solche von so gar keiner Erheblichkeit/ daß sich vielmehr höchstens zu verwundern ist: wie kluge Leute die Augen ihres Verstandes nicht aufthun/ und das Unrecht/ das diesem rechtschaffenen Herrn wiederfahren/ erkennen wollen. Insonderheit ist sehr befremdlich/ daß einige Dänische Historici sichs recht vor eine Ehre schätzen / unter ihren sonst so frommen/ tapfern und grossen Printzen/ einen Tyrannen zu wissen/ daher sich auch keiner die Mühe gegeben/ den wackern Christiern zu vertheidigen/ und dessen Leben und Thaten genau zu untersuchen/ nicht erwägende/ wie viel Unrecht sie ihren andern Monarchen dadurch anthun. Man sehe aber König Christierni Leben/ Thaten und Verfahren an/ wie man wolle/ so zeiget sich nichts anderst/ als daß er ein Herr vom guten Verstande/ grosser Tapferkeit/ und sonderbahren Heldenmuthe gewesen/ der aber bloß durch Rachgier einiger Geistlichen/ die seinen Unterthanen die Vernunffts-Augen bezaubert hatten/ und durch den Hanseatischen Bund gestürtzet/ und bey der Nach-Welt so heßlich abge- Vid. Becmann. Hist. orb. terrar. Geograph. l. 2.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0501" n="453"/> Gaben / der auch in dem Dänischen Reiche sehr viel gutes gestifftet hat. Durch Verheyrathung seiner Printzeßin Tochter/ der Margaretha/ an Jacobum III. König in Schottland/ kamen die Orcadischen Insuln von der Cron Dännemarck an Schottland/ wie wohl die Herren Dänen solches nicht gestehen wollen/ <note place="foot">Vid. Becmann. Hist. orb. terrar. Geograph. l. 2.</note> sondern vorgeben/ ob wäre es nur auf eine wiederkäuffliche Arth geschehen/ welches man in seinen Werth und Unwerth beruhen läst. Indessen ist gewiß/ daß diese Insuln von undencklichen Zeiten her zu Schottland gehöret/ die Cron Dännemarck hingegen hat solche in beständigen Anspruch genommen. Christianus II. oder Christiernus, wie ihn die Dänen nennen/ ein Enckel Christiani I. ist derjenige unglückliche Pringtz/ der nicht nur bey seinem Leben den Nahmen eines Tyrannen führen/ und deswegen den Thron mit einem Gefängniß verwechseln muste/ sondern es nennen ihn auch die Dänischen Scribenten noch bis diese Stunde einen Wüterich und grausamen/ und wird man nicht leicht ein gemein Compendium historicum, einen postilantischen Tröster/ und dergleichen Saalbadereyen finden/ darinnen dieser grosse König nicht als ein Tyrann und Unmensch solte durchgehechelt werden. Allein gleichwei ein rechter Historicus in der That zu seyn/ und eine Historie mit behörigen Verstande verfertigen/ auch in die Geschichte ein recht erleuchtet Einsehen haben/ zwey verschiedener Dinge: also ists auch gewiß/ daß nach diesen letzten Eigenschafften wenig rechte Historici zu finden/ weil fast jeden entweder die Liebe zum Vaterland/ oder die Menschen-Furcht/ oder andere Neben-Absichten/ von dem behörigen wegen verableitet; oder es fehlet sonst an dem so nöthigen judicio historico pragmatico. Wenn man aber die Ursachen / sonder Vorurtheil betrachtet/ warum König Christiern ein Tyrann heissen/ und des Throns verlustig gehen müssen/ so seynd solche von so gar keiner Erheblichkeit/ daß sich vielmehr höchstens zu verwundern ist: wie kluge Leute die Augen ihres Verstandes nicht aufthun/ und das Unrecht/ das diesem rechtschaffenen Herrn wiederfahren/ erkennen wollen. Insonderheit ist sehr befremdlich/ daß einige Dänische Historici sichs recht vor eine Ehre schätzen / unter ihren sonst so frommen/ tapfern und grossen Printzen/ einen Tyrannen zu wissen/ daher sich auch keiner die Mühe gegeben/ den wackern Christiern zu vertheidigen/ und dessen Leben und Thaten genau zu untersuchen/ nicht erwägende/ wie viel Unrecht sie ihren andern Monarchen dadurch anthun. Man sehe aber König Christierni Leben/ Thaten und Verfahren an/ wie man wolle/ so zeiget sich nichts anderst/ als daß er ein Herr vom guten Verstande/ grosser Tapferkeit/ und sonderbahren Heldenmuthe gewesen/ der aber bloß durch Rachgier einiger Geistlichen/ die seinen Unterthanen die Vernunffts-Augen bezaubert hatten/ und durch den Hanseatischen Bund gestürtzet/ und bey der Nach-Welt so heßlich abge- </p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0501]
Gaben / der auch in dem Dänischen Reiche sehr viel gutes gestifftet hat. Durch Verheyrathung seiner Printzeßin Tochter/ der Margaretha/ an Jacobum III. König in Schottland/ kamen die Orcadischen Insuln von der Cron Dännemarck an Schottland/ wie wohl die Herren Dänen solches nicht gestehen wollen/ sondern vorgeben/ ob wäre es nur auf eine wiederkäuffliche Arth geschehen/ welches man in seinen Werth und Unwerth beruhen läst. Indessen ist gewiß/ daß diese Insuln von undencklichen Zeiten her zu Schottland gehöret/ die Cron Dännemarck hingegen hat solche in beständigen Anspruch genommen. Christianus II. oder Christiernus, wie ihn die Dänen nennen/ ein Enckel Christiani I. ist derjenige unglückliche Pringtz/ der nicht nur bey seinem Leben den Nahmen eines Tyrannen führen/ und deswegen den Thron mit einem Gefängniß verwechseln muste/ sondern es nennen ihn auch die Dänischen Scribenten noch bis diese Stunde einen Wüterich und grausamen/ und wird man nicht leicht ein gemein Compendium historicum, einen postilantischen Tröster/ und dergleichen Saalbadereyen finden/ darinnen dieser grosse König nicht als ein Tyrann und Unmensch solte durchgehechelt werden. Allein gleichwei ein rechter Historicus in der That zu seyn/ und eine Historie mit behörigen Verstande verfertigen/ auch in die Geschichte ein recht erleuchtet Einsehen haben/ zwey verschiedener Dinge: also ists auch gewiß/ daß nach diesen letzten Eigenschafften wenig rechte Historici zu finden/ weil fast jeden entweder die Liebe zum Vaterland/ oder die Menschen-Furcht/ oder andere Neben-Absichten/ von dem behörigen wegen verableitet; oder es fehlet sonst an dem so nöthigen judicio historico pragmatico. Wenn man aber die Ursachen / sonder Vorurtheil betrachtet/ warum König Christiern ein Tyrann heissen/ und des Throns verlustig gehen müssen/ so seynd solche von so gar keiner Erheblichkeit/ daß sich vielmehr höchstens zu verwundern ist: wie kluge Leute die Augen ihres Verstandes nicht aufthun/ und das Unrecht/ das diesem rechtschaffenen Herrn wiederfahren/ erkennen wollen. Insonderheit ist sehr befremdlich/ daß einige Dänische Historici sichs recht vor eine Ehre schätzen / unter ihren sonst so frommen/ tapfern und grossen Printzen/ einen Tyrannen zu wissen/ daher sich auch keiner die Mühe gegeben/ den wackern Christiern zu vertheidigen/ und dessen Leben und Thaten genau zu untersuchen/ nicht erwägende/ wie viel Unrecht sie ihren andern Monarchen dadurch anthun. Man sehe aber König Christierni Leben/ Thaten und Verfahren an/ wie man wolle/ so zeiget sich nichts anderst/ als daß er ein Herr vom guten Verstande/ grosser Tapferkeit/ und sonderbahren Heldenmuthe gewesen/ der aber bloß durch Rachgier einiger Geistlichen/ die seinen Unterthanen die Vernunffts-Augen bezaubert hatten/ und durch den Hanseatischen Bund gestürtzet/ und bey der Nach-Welt so heßlich abge-
Vid. Becmann. Hist. orb. terrar. Geograph. l. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |