Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.[Abbildung]
Thes. IV. Das Gräfliche Oldenburg-Holsteinische Haus/ theilet sich voritzo in das Königliche und in das Hertzogliche ein. Welchergestalt Gerhard VI. Graf von Holstein/ nur 2. Kinder hinterlassen nehmlich Adolphum VI. letzten Grafen und Hertzogen zu Holstein/ und Hedwigen die nachher die sämtlichen Erbin der Holsteinischen Lande ward darvon/ ist vorher erwehnung geschehen. Da also besagter Adolph ohne Männliche Leibes Erben abgienge/ suchte Otto III. Graf zu Schaumburg und Pinneberg/ in Holstein zu succediren/ doch Christian I. König in Dännemarck/ trunge durch/ behauptete Holstein mit den zubehörigen Landen und funde erwehnten Ottonem mit einer summe Geldes ab. Dieser Christianus I. König in Dännemarck/ war ein Sohn der vor erwehnten Hedwig, Erben von Holstein/ daher er auch der Frau Mutter wegen das Land in Anspruch nahm. Dieses und weil die allermeisten Teutschen Fürstenthümer und grosse Grafschafften/ durch Heyrathen von einem Hause auf das andere gekommen/ wie davon gar viele Exempel vorhanden/ beweiset zur Gnüge/ daß viele Hertzog und Fürstenthümer/ vor dem Erblich und allodial gewesen/ wie aber diese allodialschafft sich nachher bey vielen wieder verlohren/ davon muß anderwärts gehandelt werden. Zwar ists wohl war/ daß dieses assertum etwas befrembdlich scheinen möchte / wer aber die wahre Beschaffenheit des Teutschen Reichs betrachtet/ und auf was masse selbiges zusammen hange/ wird leichte finden/ daß es mit sothaner Connexion nicht nur Vollkommen wohl übereintreffe/ und solcher gemäß sey / sondern es wird auch/ daraus erhellen/ daß vieles/ was aus dem Longobardischen Lehnrechte auf die Teutschen Reichs-Stände gezogen werden will / auf solche gantz übel gegedeutet werde. Den gedachtes Lehn-Recht praesupponirt einen summum Imperantem und vasallos, mere tales die dessen Landschaffts seyn/ welches von denen Teutschen Reichs-Fürsten nicht gesaget werden können? Also ists unstreitig an dem/ daß nicht alle und jede Lehns-Doctrinen auf Vid. Struv. de allod Imp. Vid. Thom. in orig. feud. & select. feudal. Spener. orig. Feudal. & de abus. Jur. Feud. Longeb.
[Abbildung]
Thes. IV. Das Gräfliche Oldenburg-Holsteinische Haus/ theilet sich voritzo in das Königliche und in das Hertzogliche ein. Welchergestalt Gerhard VI. Graf von Holstein/ nur 2. Kinder hinterlassen nehmlich Adolphum VI. letzten Grafen und Hertzogen zu Holstein/ und Hedwigen die nachher die sämtlichen Erbin der Holsteinischen Lande ward darvon/ ist vorher erwehnung geschehen. Da also besagter Adolph ohne Männliche Leibes Erben abgienge/ suchte Otto III. Graf zu Schaumburg und Pinneberg/ in Holstein zu succediren/ doch Christian I. König in Dännemarck/ trunge durch/ behauptete Holstein mit den zubehörigen Landen und funde erwehnten Ottonem mit einer summe Geldes ab. Dieser Christianus I. König in Dännemarck/ war ein Sohn der vor erwehnten Hedwig, Erben von Holstein/ daher er auch der Frau Mutter wegen das Land in Anspruch nahm. Dieses und weil die allermeisten Teutschen Fürstenthümer und grosse Grafschafften/ durch Heyrathen von einem Hause auf das andere gekommen/ wie davon gar viele Exempel vorhanden/ beweiset zur Gnüge/ daß viele Hertzog und Fürstenthümer/ vor dem Erblich und allodial gewesen/ wie aber diese allodialschafft sich nachher bey vielen wieder verlohren/ davon muß anderwärts gehandelt werden. Zwar ists wohl war/ daß dieses assertum etwas befrembdlich scheinen möchte / wer aber die wahre Beschaffenheit des Teutschen Reichs betrachtet/ und auf was masse selbiges zusammen hange/ wird leichte finden/ daß es mit sothaner Connexion nicht nur Vollkommen wohl übereintreffe/ und solcher gemäß sey / sondern es wird auch/ daraus erhellen/ daß vieles/ was aus dem Longobardischen Lehnrechte auf die Teutschen Reichs-Stände gezogen werden will / auf solche gantz übel gegedeutet werde. Den gedachtes Lehn-Recht praesupponirt einen summum Imperantem und vasallos, mere tales die dessen Landschaffts seyn/ welches von denen Teutschen Reichs-Fürsten nicht gesaget werden können? Also ists unstreitig an dem/ daß nicht alle und jede Lehns-Doctrinen auf Vid. Struv. de allod Imp. Vid. Thom. in orig. feud. & select. feudal. Spener. orig. Feudal. & de abus. Jur. Feud. Longeb.
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0486" n="438"/> <figure/> <p>Thes. IV.</p> <p>Das Gräfliche Oldenburg-Holsteinische Haus/ theilet sich voritzo in das Königliche und in das Hertzogliche ein.</p> <p>Welchergestalt Gerhard VI. Graf von Holstein/ nur 2. Kinder hinterlassen nehmlich Adolphum VI. letzten Grafen und Hertzogen zu Holstein/ und Hedwigen die nachher die sämtlichen Erbin der Holsteinischen Lande ward darvon/ ist vorher erwehnung geschehen. Da also besagter Adolph ohne Männliche Leibes Erben abgienge/ suchte Otto III. Graf zu Schaumburg und Pinneberg/ in Holstein zu succediren/ doch Christian I. König in Dännemarck/ trunge durch/ behauptete Holstein mit den zubehörigen Landen und funde erwehnten Ottonem mit einer summe Geldes ab. Dieser Christianus I. König in Dännemarck/ war ein Sohn der vor erwehnten Hedwig, Erben von Holstein/ daher er auch der Frau Mutter wegen das Land in Anspruch nahm. Dieses und weil die allermeisten Teutschen Fürstenthümer und grosse Grafschafften/ durch Heyrathen von einem Hause auf das andere gekommen/ wie davon gar viele Exempel vorhanden/ beweiset zur Gnüge/ daß viele Hertzog und Fürstenthümer/ vor dem Erblich und allodial gewesen/ wie aber diese allodialschafft sich nachher bey vielen wieder verlohren/ davon muß anderwärts gehandelt werden. <note place="foot">Vid. Struv. de allod Imp.</note> Zwar ists wohl war/ daß dieses assertum etwas befrembdlich scheinen möchte / wer aber die wahre Beschaffenheit des Teutschen Reichs betrachtet/ und auf was masse selbiges zusammen hange/ wird leichte finden/ daß es mit sothaner Connexion nicht nur Vollkommen wohl übereintreffe/ und solcher gemäß sey / sondern es wird auch/ daraus erhellen/ daß vieles/ was aus dem Longobardischen Lehnrechte auf die Teutschen Reichs-Stände gezogen werden will / auf solche gantz übel gegedeutet werde. <note place="foot">Vid. Thom. in orig. feud. & select. feudal. Spener. orig. Feudal. & de abus. Jur. Feud. Longeb.</note> Den gedachtes Lehn-Recht praesupponirt einen summum Imperantem und vasallos, mere tales die dessen Landschaffts seyn/ welches von denen Teutschen Reichs-Fürsten nicht gesaget werden können? Also ists unstreitig an dem/ daß nicht alle und jede Lehns-Doctrinen auf </p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0486]
[Abbildung]
Thes. IV.
Das Gräfliche Oldenburg-Holsteinische Haus/ theilet sich voritzo in das Königliche und in das Hertzogliche ein.
Welchergestalt Gerhard VI. Graf von Holstein/ nur 2. Kinder hinterlassen nehmlich Adolphum VI. letzten Grafen und Hertzogen zu Holstein/ und Hedwigen die nachher die sämtlichen Erbin der Holsteinischen Lande ward darvon/ ist vorher erwehnung geschehen. Da also besagter Adolph ohne Männliche Leibes Erben abgienge/ suchte Otto III. Graf zu Schaumburg und Pinneberg/ in Holstein zu succediren/ doch Christian I. König in Dännemarck/ trunge durch/ behauptete Holstein mit den zubehörigen Landen und funde erwehnten Ottonem mit einer summe Geldes ab. Dieser Christianus I. König in Dännemarck/ war ein Sohn der vor erwehnten Hedwig, Erben von Holstein/ daher er auch der Frau Mutter wegen das Land in Anspruch nahm. Dieses und weil die allermeisten Teutschen Fürstenthümer und grosse Grafschafften/ durch Heyrathen von einem Hause auf das andere gekommen/ wie davon gar viele Exempel vorhanden/ beweiset zur Gnüge/ daß viele Hertzog und Fürstenthümer/ vor dem Erblich und allodial gewesen/ wie aber diese allodialschafft sich nachher bey vielen wieder verlohren/ davon muß anderwärts gehandelt werden. Zwar ists wohl war/ daß dieses assertum etwas befrembdlich scheinen möchte / wer aber die wahre Beschaffenheit des Teutschen Reichs betrachtet/ und auf was masse selbiges zusammen hange/ wird leichte finden/ daß es mit sothaner Connexion nicht nur Vollkommen wohl übereintreffe/ und solcher gemäß sey / sondern es wird auch/ daraus erhellen/ daß vieles/ was aus dem Longobardischen Lehnrechte auf die Teutschen Reichs-Stände gezogen werden will / auf solche gantz übel gegedeutet werde. Den gedachtes Lehn-Recht praesupponirt einen summum Imperantem und vasallos, mere tales die dessen Landschaffts seyn/ welches von denen Teutschen Reichs-Fürsten nicht gesaget werden können? Also ists unstreitig an dem/ daß nicht alle und jede Lehns-Doctrinen auf
Vid. Struv. de allod Imp.
Vid. Thom. in orig. feud. & select. feudal. Spener. orig. Feudal. & de abus. Jur. Feud. Longeb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/486 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/486>, abgerufen am 16.02.2025. |