Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.indem zwar einige darmit auf Wittekindum M. hinauf wandern/ und dessen Sohn/ Wigbert, zum Uhrheber derselben machen/ von dem auch die Grafen von Ringelheim abstammen sollen; allein der sehr fleißige Geschichtschreiber Hamelmann, gestehet selber/ daß dieses in lauter ungewißheit beruhe/ und man vor Elimarn einem Grafen zu Oldenburg / nichts zu verläßiches finden könne. Aus dieses Elimarn Vorfahren/ soll Graf Otto I. zu Oldenburg gewesen seyn/ der ohngefähr Anno 960. gelebet/ und von dem erzehlet wird/ daß/ als er einsmahl auf der Jagd auf dem/ zwischen Oldenburg und Delmenhorst liegenden Ossenberge (welches aber doch nur ein geringer Hügel ist) stille gehalten/ und ihm sehr gedurstet/ habe der Berg sich eröffnet/ und sey aus selben eine Jungfrau heraus getreten/ die ihm in einem Horn zutrincken gebracht/ dabey sie ihm und seinem Geschlechte/ wann er trincken würde/ grosse Glückseeligkeit versprochen; weil aber der Tranck übel gerochen/ habe der Graf solchen weggegossen/ das Horn hingegen behalten / ohngeachtet die Jungfer/ die endlich verschwunden/ solches gar inständig wieder begehret. Dieses Horn/ wird noch jetzo in der Königlichen Dänischen Kunst-Kammer gezeiget/ und will das Ertz/ daraus selbiges verfertiget/ kein Mensch kennen. Die allermeisten Fabeln/ haben/ wie etlichemahl schon erwehnet / etwas wahres zum Grunde; also mag hier auch was vorgegangen seyn/ ob uns gleich unbekannt worinnen solches eigentlich bestanden. Die gerne Erd-Geister / Wald-Männergen/ und dergleichen Dinge glauben/ werden sich leichte bereden / es sey die Uberbringerin dieses Horns von dieser Gattung gewesen. Aber woher will man sothane Geister behaupten? und warum lassen sich selbige so gar selten sehen? warum bringen sie auch aus ihren unter irdischen Schätzen denen Menschen nicht öffters etwas zu? oder was haben sie vor Werckstädte/ darinnen sie dergleichen Sachen verfertigen. Giebt es beyderley Geschlechte unter ihnen/ so müssen sie sich vermehren/ sie müssen aber einfolglich auch sterben? Allein / so dann seind sie keine Geister/ denn Geister haben keine Vermehrung/ noch eines doppelten Geschlechts nöthig? was seind denn auch ihre Verrichtungen in der Erden? und wie können sie daselbst denen andern Geschöpffen nutzen? Denn alles was GOtt geschaffen hat/ muß einen Entzweck und Nutzen haben: weil nun die Schrifft saget/ daß alles um des Menschen willen gemacht worden sey/ diese Geistergen hingegen insgemein als Feinde der Menschen angegeben werden/ so würde folgen/ daß GOtt etwas geschaffen/ das nicht gut wäre/ das denen Menschen schade/ und das einfolglich seine Ehre nicht verherliche welches aber sehr Gottloß geschlossen hiesse. Obgedachtes Horn aber/ kan Graf Otto zwar empfangen haben/ alleine es muß eben nicht von einer Erdgeistin herrühren / welche Fabel sich zugleich von daher mit verräth/ in- Vid. Layritz. Geneal. Palmen, Wald. Tab. 2. Inproem. Chron. Oldenb.
indem zwar einige darmit auf Wittekindum M. hinauf wandern/ und dessen Sohn/ Wigbert, zum Uhrheber derselben machen/ von dem auch die Grafen von Ringelheim abstammen sollen; allein der sehr fleißige Geschichtschreiber Hamelmann, gestehet selber/ daß dieses in lauter ungewißheit beruhe/ und man vor Elimarn einem Grafen zu Oldenburg / nichts zu verläßiches finden könne. Aus dieses Elimarn Vorfahren/ soll Graf Otto I. zu Oldenburg gewesen seyn/ der ohngefähr Anno 960. gelebet/ und von dem erzehlet wird/ daß/ als er einsmahl auf der Jagd auf dem/ zwischen Oldenburg und Delmenhorst liegenden Ossenberge (welches aber doch nur ein geringer Hügel ist) stille gehalten/ und ihm sehr gedurstet/ habe der Berg sich eröffnet/ und sey aus selben eine Jungfrau heraus getreten/ die ihm in einem Horn zutrincken gebracht/ dabey sie ihm und seinem Geschlechte/ wann er trincken würde/ grosse Glückseeligkeit versprochen; weil aber der Tranck übel gerochen/ habe der Graf solchen weggegossen/ das Horn hingegen behalten / ohngeachtet die Jungfer/ die endlich verschwunden/ solches gar inständig wieder begehret. Dieses Horn/ wird noch jetzo in der Königlichen Dänischen Kunst-Kammer gezeiget/ und will das Ertz/ daraus selbiges verfertiget/ kein Mensch kennen. Die allermeisten Fabeln/ haben/ wie etlichemahl schon erwehnet / etwas wahres zum Grunde; also mag hier auch was vorgegangen seyn/ ob uns gleich unbekannt worinnen solches eigentlich bestanden. Die gerne Erd-Geister / Wald-Männergen/ und dergleichen Dinge glauben/ werden sich leichte bereden / es sey die Uberbringerin dieses Horns von dieser Gattung gewesen. Aber woher will man sothane Geister behaupten? und warum lassen sich selbige so gar selten sehen? warum bringen sie auch aus ihren unter irdischen Schätzen denen Menschen nicht öffters etwas zu? oder was haben sie vor Werckstädte/ darinnen sie dergleichen Sachen verfertigen. Giebt es beyderley Geschlechte unter ihnen/ so müssen sie sich vermehren/ sie müssen aber einfolglich auch sterben? Allein / so dann seind sie keine Geister/ denn Geister haben keine Vermehrung/ noch eines doppelten Geschlechts nöthig? was seind denn auch ihre Verrichtungen in der Erden? und wie können sie daselbst denen andern Geschöpffen nutzen? Denn alles was GOtt geschaffen hat/ muß einen Entzweck und Nutzen haben: weil nun die Schrifft saget/ daß alles um des Menschen willen gemacht worden sey/ diese Geistergen hingegen insgemein als Feinde der Menschen angegeben werden/ so würde folgen/ daß GOtt etwas geschaffen/ das nicht gut wäre/ das denen Menschen schade/ und das einfolglich seine Ehre nicht verherliche welches aber sehr Gottloß geschlossen hiesse. Obgedachtes Horn aber/ kan Graf Otto zwar empfangen haben/ alleine es muß eben nicht von einer Erdgeistin herrühren / welche Fabel sich zugleich von daher mit verräth/ in- Vid. Layritz. Geneal. Palmen, Wald. Tab. 2. Inproem. Chron. Oldenb.
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0483" n="435"/> indem zwar einige darmit auf Wittekindum M. hinauf wandern/ <note place="foot">Vid. Layritz. Geneal. Palmen, Wald. Tab. 2.</note> und dessen Sohn/ Wigbert, zum Uhrheber derselben machen/ von dem auch die Grafen von Ringelheim abstammen sollen; allein der sehr fleißige Geschichtschreiber Hamelmann, <note place="foot">Inproem. Chron. Oldenb.</note> gestehet selber/ daß dieses in lauter ungewißheit beruhe/ und man vor Elimarn einem Grafen zu Oldenburg / nichts zu verläßiches finden könne. Aus dieses Elimarn Vorfahren/ soll Graf Otto I. zu Oldenburg gewesen seyn/ der ohngefähr Anno 960. gelebet/ und von dem erzehlet wird/ daß/ als er einsmahl auf der Jagd auf dem/ zwischen Oldenburg und Delmenhorst liegenden Ossenberge (welches aber doch nur ein geringer Hügel ist) stille gehalten/ und ihm sehr gedurstet/ habe der Berg sich eröffnet/ und sey aus selben eine Jungfrau heraus getreten/ die ihm in einem Horn zutrincken gebracht/ dabey sie ihm und seinem Geschlechte/ wann er trincken würde/ grosse Glückseeligkeit versprochen; weil aber der Tranck übel gerochen/ habe der Graf solchen weggegossen/ das Horn hingegen behalten / ohngeachtet die Jungfer/ die endlich verschwunden/ solches gar inständig wieder begehret. Dieses Horn/ wird noch jetzo in der Königlichen Dänischen Kunst-Kammer gezeiget/ und will das Ertz/ daraus selbiges verfertiget/ kein Mensch kennen. Die allermeisten Fabeln/ haben/ wie etlichemahl schon erwehnet / etwas wahres zum Grunde; also mag hier auch was vorgegangen seyn/ ob uns gleich unbekannt worinnen solches eigentlich bestanden. Die gerne Erd-Geister / Wald-Männergen/ und dergleichen Dinge glauben/ werden sich leichte bereden / es sey die Uberbringerin dieses Horns von dieser Gattung gewesen. Aber woher will man sothane Geister behaupten? und warum lassen sich selbige so gar selten sehen? warum bringen sie auch aus ihren unter irdischen Schätzen denen Menschen nicht öffters etwas zu? oder was haben sie vor Werckstädte/ darinnen sie dergleichen Sachen verfertigen. Giebt es beyderley Geschlechte unter ihnen/ so müssen sie sich vermehren/ sie müssen aber einfolglich auch sterben? Allein / so dann seind sie keine Geister/ denn Geister haben keine Vermehrung/ noch eines doppelten Geschlechts nöthig? was seind denn auch ihre Verrichtungen in der Erden? und wie können sie daselbst denen andern Geschöpffen nutzen? Denn alles was GOtt geschaffen hat/ muß einen Entzweck und Nutzen haben: weil nun die Schrifft saget/ daß alles um des Menschen willen gemacht worden sey/ diese Geistergen hingegen insgemein als Feinde der Menschen angegeben werden/ so würde folgen/ daß GOtt etwas geschaffen/ das nicht gut wäre/ das denen Menschen schade/ und das einfolglich seine Ehre nicht verherliche welches aber sehr Gottloß geschlossen hiesse. Obgedachtes Horn aber/ kan Graf Otto zwar empfangen haben/ alleine es muß eben nicht von einer Erdgeistin herrühren / welche Fabel sich zugleich von daher mit verräth/ in- </p> </div> </body> </text> </TEI> [435/0483]
indem zwar einige darmit auf Wittekindum M. hinauf wandern/ und dessen Sohn/ Wigbert, zum Uhrheber derselben machen/ von dem auch die Grafen von Ringelheim abstammen sollen; allein der sehr fleißige Geschichtschreiber Hamelmann, gestehet selber/ daß dieses in lauter ungewißheit beruhe/ und man vor Elimarn einem Grafen zu Oldenburg / nichts zu verläßiches finden könne. Aus dieses Elimarn Vorfahren/ soll Graf Otto I. zu Oldenburg gewesen seyn/ der ohngefähr Anno 960. gelebet/ und von dem erzehlet wird/ daß/ als er einsmahl auf der Jagd auf dem/ zwischen Oldenburg und Delmenhorst liegenden Ossenberge (welches aber doch nur ein geringer Hügel ist) stille gehalten/ und ihm sehr gedurstet/ habe der Berg sich eröffnet/ und sey aus selben eine Jungfrau heraus getreten/ die ihm in einem Horn zutrincken gebracht/ dabey sie ihm und seinem Geschlechte/ wann er trincken würde/ grosse Glückseeligkeit versprochen; weil aber der Tranck übel gerochen/ habe der Graf solchen weggegossen/ das Horn hingegen behalten / ohngeachtet die Jungfer/ die endlich verschwunden/ solches gar inständig wieder begehret. Dieses Horn/ wird noch jetzo in der Königlichen Dänischen Kunst-Kammer gezeiget/ und will das Ertz/ daraus selbiges verfertiget/ kein Mensch kennen. Die allermeisten Fabeln/ haben/ wie etlichemahl schon erwehnet / etwas wahres zum Grunde; also mag hier auch was vorgegangen seyn/ ob uns gleich unbekannt worinnen solches eigentlich bestanden. Die gerne Erd-Geister / Wald-Männergen/ und dergleichen Dinge glauben/ werden sich leichte bereden / es sey die Uberbringerin dieses Horns von dieser Gattung gewesen. Aber woher will man sothane Geister behaupten? und warum lassen sich selbige so gar selten sehen? warum bringen sie auch aus ihren unter irdischen Schätzen denen Menschen nicht öffters etwas zu? oder was haben sie vor Werckstädte/ darinnen sie dergleichen Sachen verfertigen. Giebt es beyderley Geschlechte unter ihnen/ so müssen sie sich vermehren/ sie müssen aber einfolglich auch sterben? Allein / so dann seind sie keine Geister/ denn Geister haben keine Vermehrung/ noch eines doppelten Geschlechts nöthig? was seind denn auch ihre Verrichtungen in der Erden? und wie können sie daselbst denen andern Geschöpffen nutzen? Denn alles was GOtt geschaffen hat/ muß einen Entzweck und Nutzen haben: weil nun die Schrifft saget/ daß alles um des Menschen willen gemacht worden sey/ diese Geistergen hingegen insgemein als Feinde der Menschen angegeben werden/ so würde folgen/ daß GOtt etwas geschaffen/ das nicht gut wäre/ das denen Menschen schade/ und das einfolglich seine Ehre nicht verherliche welches aber sehr Gottloß geschlossen hiesse. Obgedachtes Horn aber/ kan Graf Otto zwar empfangen haben/ alleine es muß eben nicht von einer Erdgeistin herrühren / welche Fabel sich zugleich von daher mit verräth/ in-
Vid. Layritz. Geneal. Palmen, Wald. Tab. 2.
Inproem. Chron. Oldenb.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |