Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

len Erwehnung geschehen/ an deren recuperirung aber/ bey so geänderten Zustande des teutschen Reichs gantz nicht zu gedencken. Nechst dem/ ist zugleich bekannt/ daß mehr erwehnter Hertzog Heinrich/ denen Wenden ein grosses Theil von dem Lande Hadeln/ durchs Schwerdt abgenommen Dessen sich zwar bey seiner Achts Erklärung der Bischoff zu Bremen anmassete/ jedoch kam dieser Antheil nachher an das nunmehr ausgestorbene Haus Sachsen Lauenburg. Es hat aber das Hauß Lüneburg/ durch die Gelegenheit daß es sich die Lauenburgische Erbschafft zuwege gebracht/ zugleich auch dieses vormahlige alte Antheil der Lande/ mit vindiciret; ungeachtet ein und andre darauf auch Anspruch machen wolten/ worunter vornehmlich die Cron Schweden / wegen Bremen/ sich befunde. Es ist eben dieses bisher/ in Kayderlichen Sequestro gewesene Ländgen/ dem Hause Hannover nunmehr völlig zuerkannt worden. Die Grafschaft Stade/ hat dem Hochfürstlichen Hause Lüneburg unstreitig von undencklichen Jahren/ als ein Lehn gehöret/ indem nicht nur Heinricus Leo, selbige besasse/ sondern sie war auch in der Landes-Theilung seiner Printzen mit begriffen. Ob nun wohl die Ertz-Bischöffe von Bremen solche nachher an sich gebracht/ so hat doch Lüneburg diesem allen jederzeit wiedersprochen: Man kan aber nicht wissen/ woher es möge kommen seyn/ daß dieses Haus bey dem Westphälischen Frieden/ worinnen gedachte Grafschaft an Schweden überlassen worden/ sich nicht gereget. Jedoch haben Seiner Groß-Britannischen Majestät / als Churfürst von Hannover/ Vermöge der 1720. mit Schweden getroffenen alliance, so wohl Stade/ als auch Bremen/ völlig erhalten. Mit der Stadt Bremen hat es gleiche Bewandniß/ indem sie vormahls nichts anders/ als eine Land-Stadt der Hertzoge von Sachsen/ und in besagter Theilung des Heinrici seiner Söhne/ gleichergestalt mit begriffen war: wie aber/ und auf was Weise sich selbige von ihrem Herren los gemachet/ ist ungewiß. Auf die Grafschaft Poitou in Franckreich/ hat das Haus Braunschweig sehr wohl gegründete Ansprüche. Denn als Hertzog Otto der IV. Stamm-Vater des sämtlichen Hohen Lüneburgischen Hauses/ anno 1190. in England sich befande/ und dem dasigen Könige Richardo I. grosse Dienste leistete / verehrte dieser zu einer Vergeltung/ und weil erwehnter Otto des Richardi Vetter war/ in dem sein Vater/ Heinrich der Löwe/ dieses seine Schwester / die Malthildis zur Ehe hatte/ besagte Grafschaft ihm erb- und eigenthümlich. Otto war auch im Begriff/ solche selbst in Besitz zu nehmen/ wenn nicht die aufgetragene Kayser-Würde/ in deren Zahl er unter dem Nahmen Otto IV. bekannt ist/ ihn daran verhindert gehabt/ jedoch ließ Er solches durch Gevolmächtigte ververrichten. Alleine/ die Cron Franckreich/ brachte das Haus Lüneburg / aus

V. Imhoff. Not. Proc. Germ. L. 4.
V. Sachsen Lanenburgl. Landes Anfall. Europ. Herold. P. 1.
V. Cranz. Saxon. l. 6. Vandal. l. 5.
Cranz. Sax. l. 8.

len Erwehnung geschehen/ an deren recuperirung aber/ bey so geänderten Zustande des teutschen Reichs gantz nicht zu gedencken. Nechst dem/ ist zugleich bekannt/ daß mehr erwehnter Hertzog Heinrich/ denen Wenden ein grosses Theil von dem Lande Hadeln/ durchs Schwerdt abgenommen Dessen sich zwar bey seiner Achts Erklärung der Bischoff zu Bremen anmassete/ jedoch kam dieser Antheil nachher an das nunmehr ausgestorbene Haus Sachsen Lauenburg. Es hat aber das Hauß Lüneburg/ durch die Gelegenheit daß es sich die Lauenburgische Erbschafft zuwege gebracht/ zugleich auch dieses vormahlige alte Antheil der Lande/ mit vindiciret; ungeachtet ein und andre darauf auch Anspruch machen wolten/ worunter vornehmlich die Cron Schweden / wegen Bremen/ sich befunde. Es ist eben dieses bisher/ in Kayderlichen Sequestro gewesene Ländgen/ dem Hause Hannover nunmehr völlig zuerkannt worden. Die Grafschaft Stade/ hat dem Hochfürstlichen Hause Lüneburg unstreitig von undencklichen Jahren/ als ein Lehn gehöret/ indem nicht nur Heinricus Leo, selbige besasse/ sondern sie war auch in der Landes-Theilung seiner Printzen mit begriffen. Ob nun wohl die Ertz-Bischöffe von Bremen solche nachher an sich gebracht/ so hat doch Lüneburg diesem allen jederzeit wiedersprochen: Man kan aber nicht wissen/ woher es möge kommen seyn/ daß dieses Haus bey dem Westphälischen Frieden/ worinnen gedachte Grafschaft an Schweden überlassen worden/ sich nicht gereget. Jedoch haben Seiner Groß-Britannischen Majestät / als Churfürst von Hannover/ Vermöge der 1720. mit Schweden getroffenen alliance, so wohl Stade/ als auch Bremen/ völlig erhalten. Mit der Stadt Bremen hat es gleiche Bewandniß/ indem sie vormahls nichts anders/ als eine Land-Stadt der Hertzoge von Sachsen/ und in besagter Theilung des Heinrici seiner Söhne/ gleichergestalt mit begriffen war: wie aber/ und auf was Weise sich selbige von ihrem Herren los gemachet/ ist ungewiß. Auf die Grafschaft Poitou in Franckreich/ hat das Haus Braunschweig sehr wohl gegründete Ansprüche. Denn als Hertzog Otto der IV. Stamm-Vater des sämtlichen Hohen Lüneburgischen Hauses/ anno 1190. in England sich befande/ und dem dasigen Könige Richardo I. grosse Dienste leistete / verehrte dieser zu einer Vergeltung/ und weil erwehnter Otto des Richardi Vetter war/ in dem sein Vater/ Heinrich der Löwe/ dieses seine Schwester / die Malthildis zur Ehe hatte/ besagte Grafschaft ihm erb- und eigenthümlich. Otto war auch im Begriff/ solche selbst in Besitz zu nehmen/ wenn nicht die aufgetragene Kayser-Würde/ in deren Zahl er unter dem Nahmen Otto IV. bekannt ist/ ihn daran verhindert gehabt/ jedoch ließ Er solches durch Gevolmächtigte ververrichten. Alleine/ die Cron Franckreich/ brachte das Haus Lüneburg / aus

V. Imhoff. Not. Proc. Germ. L. 4.
V. Sachsen Lanenburgl. Landes Anfall. Europ. Herold. P. 1.
V. Cranz. Saxon. l. 6. Vandal. l. 5.
Cranz. Sax. l. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0376" n="328"/>
len Erwehnung geschehen/ an deren                      recuperirung aber/ bey so geänderten Zustande des teutschen Reichs gantz nicht                      zu gedencken. Nechst dem/ ist zugleich bekannt/ daß mehr erwehnter Hertzog                      Heinrich/ denen Wenden ein grosses Theil von dem Lande Hadeln/ durchs Schwerdt                      abgenommen <note place="foot">V. Imhoff. Not. Proc. Germ. L. 4.</note> Dessen                      sich zwar bey seiner Achts Erklärung der Bischoff zu Bremen anmassete/ jedoch                      kam dieser Antheil nachher an das nunmehr ausgestorbene Haus Sachsen Lauenburg.                      Es hat aber das Hauß Lüneburg/ durch die Gelegenheit daß es sich die                      Lauenburgische Erbschafft zuwege gebracht/ zugleich auch dieses vormahlige alte                      Antheil der Lande/ mit vindiciret; ungeachtet ein und andre darauf auch                      Anspruch machen wolten/ <note place="foot">V. Sachsen Lanenburgl. Landes                          Anfall. Europ. Herold. P. 1.</note> worunter vornehmlich die Cron Schweden /                      wegen Bremen/ sich befunde. Es ist eben dieses bisher/ in Kayderlichen                      Sequestro gewesene Ländgen/ dem Hause Hannover nunmehr völlig zuerkannt worden.                      Die Grafschaft Stade/ hat dem Hochfürstlichen Hause Lüneburg unstreitig von                      undencklichen Jahren/ als ein Lehn gehöret/ indem nicht nur Heinricus Leo,                      selbige besasse/ sondern sie war <note place="foot">V. Cranz. Saxon. l. 6.                          Vandal. l. 5.</note> auch in der Landes-Theilung seiner Printzen mit                      begriffen. Ob nun wohl die Ertz-Bischöffe von Bremen solche nachher an sich                      gebracht/ so hat doch Lüneburg diesem allen jederzeit wiedersprochen: Man kan                      aber nicht wissen/ woher es möge kommen seyn/ daß dieses Haus bey dem                      Westphälischen Frieden/ worinnen gedachte Grafschaft an Schweden überlassen                      worden/ sich nicht gereget. Jedoch haben Seiner Groß-Britannischen Majestät /                      als Churfürst von Hannover/ Vermöge der 1720. mit Schweden getroffenen                      alliance, so wohl Stade/ als auch Bremen/ völlig erhalten. Mit der Stadt                      Bremen hat es gleiche Bewandniß/ indem sie vormahls nichts anders/ als eine                      Land-Stadt der Hertzoge von Sachsen/ und in besagter Theilung des Heinrici                      seiner Söhne/ gleichergestalt mit begriffen war: <note place="foot">Cranz. Sax.                          l. 8.</note> wie aber/ und auf was Weise sich selbige von ihrem Herren los                      gemachet/ ist ungewiß. Auf die Grafschaft Poitou in Franckreich/ hat das Haus                      Braunschweig sehr wohl gegründete Ansprüche. Denn als Hertzog Otto der IV.                      Stamm-Vater des sämtlichen Hohen Lüneburgischen Hauses/ anno 1190. in England                      sich befande/ und dem dasigen Könige Richardo I. grosse Dienste leistete /                      verehrte dieser zu einer Vergeltung/ und weil erwehnter Otto des Richardi                      Vetter war/ in dem sein Vater/ Heinrich der Löwe/ dieses seine Schwester /                      die Malthildis zur Ehe hatte/ besagte Grafschaft ihm erb- und eigenthümlich.                      Otto war auch im Begriff/ solche selbst in Besitz zu nehmen/ wenn nicht die                      aufgetragene Kayser-Würde/ in deren Zahl er unter dem Nahmen Otto IV. bekannt                      ist/ ihn daran verhindert gehabt/ jedoch ließ Er solches durch Gevolmächtigte                      ververrichten. Alleine/ die Cron Franckreich/ brachte das Haus Lüneburg /                          aus
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0376] len Erwehnung geschehen/ an deren recuperirung aber/ bey so geänderten Zustande des teutschen Reichs gantz nicht zu gedencken. Nechst dem/ ist zugleich bekannt/ daß mehr erwehnter Hertzog Heinrich/ denen Wenden ein grosses Theil von dem Lande Hadeln/ durchs Schwerdt abgenommen Dessen sich zwar bey seiner Achts Erklärung der Bischoff zu Bremen anmassete/ jedoch kam dieser Antheil nachher an das nunmehr ausgestorbene Haus Sachsen Lauenburg. Es hat aber das Hauß Lüneburg/ durch die Gelegenheit daß es sich die Lauenburgische Erbschafft zuwege gebracht/ zugleich auch dieses vormahlige alte Antheil der Lande/ mit vindiciret; ungeachtet ein und andre darauf auch Anspruch machen wolten/ worunter vornehmlich die Cron Schweden / wegen Bremen/ sich befunde. Es ist eben dieses bisher/ in Kayderlichen Sequestro gewesene Ländgen/ dem Hause Hannover nunmehr völlig zuerkannt worden. Die Grafschaft Stade/ hat dem Hochfürstlichen Hause Lüneburg unstreitig von undencklichen Jahren/ als ein Lehn gehöret/ indem nicht nur Heinricus Leo, selbige besasse/ sondern sie war auch in der Landes-Theilung seiner Printzen mit begriffen. Ob nun wohl die Ertz-Bischöffe von Bremen solche nachher an sich gebracht/ so hat doch Lüneburg diesem allen jederzeit wiedersprochen: Man kan aber nicht wissen/ woher es möge kommen seyn/ daß dieses Haus bey dem Westphälischen Frieden/ worinnen gedachte Grafschaft an Schweden überlassen worden/ sich nicht gereget. Jedoch haben Seiner Groß-Britannischen Majestät / als Churfürst von Hannover/ Vermöge der 1720. mit Schweden getroffenen alliance, so wohl Stade/ als auch Bremen/ völlig erhalten. Mit der Stadt Bremen hat es gleiche Bewandniß/ indem sie vormahls nichts anders/ als eine Land-Stadt der Hertzoge von Sachsen/ und in besagter Theilung des Heinrici seiner Söhne/ gleichergestalt mit begriffen war: wie aber/ und auf was Weise sich selbige von ihrem Herren los gemachet/ ist ungewiß. Auf die Grafschaft Poitou in Franckreich/ hat das Haus Braunschweig sehr wohl gegründete Ansprüche. Denn als Hertzog Otto der IV. Stamm-Vater des sämtlichen Hohen Lüneburgischen Hauses/ anno 1190. in England sich befande/ und dem dasigen Könige Richardo I. grosse Dienste leistete / verehrte dieser zu einer Vergeltung/ und weil erwehnter Otto des Richardi Vetter war/ in dem sein Vater/ Heinrich der Löwe/ dieses seine Schwester / die Malthildis zur Ehe hatte/ besagte Grafschaft ihm erb- und eigenthümlich. Otto war auch im Begriff/ solche selbst in Besitz zu nehmen/ wenn nicht die aufgetragene Kayser-Würde/ in deren Zahl er unter dem Nahmen Otto IV. bekannt ist/ ihn daran verhindert gehabt/ jedoch ließ Er solches durch Gevolmächtigte ververrichten. Alleine/ die Cron Franckreich/ brachte das Haus Lüneburg / aus V. Imhoff. Not. Proc. Germ. L. 4. V. Sachsen Lanenburgl. Landes Anfall. Europ. Herold. P. 1. V. Cranz. Saxon. l. 6. Vandal. l. 5. Cranz. Sax. l. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/376
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/376>, abgerufen am 27.05.2024.