Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.Nun ists zwar an dem/ man ist in Teutschland oftmahls mit Sachen geheim/ die gar wohl communiciret werden könten: Und aus manchem Archive wäre keine dergleichen Nachricht zu erhalten / wenn gleich GOtt selber darum anhielte. Es sind auch einige Archive so bestellet / daß sie darvon nichts zu communiciren vermögen/ weswegen denn die Herrn Archivarii sich per force inexorable anstellen müssen. Dann und wann seind sie auch zu commode darzu/ als daß sie den Staub von den alten Briefschaften hinweg thun solten. Doch der Herr Hübner hätte weit besser gethan/ wenn er/ nach Anleitung des Rittershusii, seinen Tabellen nur die wahren Genealogischen Ankünfte einverleibet hätte/ von denen man nemlich mit Gewißheit reden kan / denn dieses würde weit besser und nützlicher gewesen seyn/ als daß er mit der verlegenen und niemanden sonderlich dienenden Wahre/ der Assyrischen / Römischen und Grichischen/ allermeistens fabelhaften Familien/ das Werck unnöhtig vergrössert hat; von diesen Tabellen seind nun drey Editiones zum Vorschein gerathen/ da zwar in der letztern gantze Schoocke Irrthümer verbessert worden/ nichts desto weniger seind deren fast auf allen Blättern annoch übrig. Wir wollen aber noch ein paar Autores anführen/ die eigentlich zu der Lateinischen Reusner. Classe gehören/ darvon der eine der Reusnerus ist/ der in seinem Stemmate Wittichindaeo, in fol. sich viele Mühe gegeben/ nicht nur das Haus Sachsen/ sondern auch noch andere vornehme Europäische Familien/ aus des Wittickindi Nachkommen herzuleiten. Doch da alles/ was von diesem Wittickindo vorgebracht wird/ auf gar grosser Ungewißheit beruhet/ so ist leichte der Schluß zu machen/ wie feste man sich auf dieses Stemma stützen könne. Es ist nach Anfang vorigen Seculi gedruckt worden. Der andere aber war der nunmehr seel. gelehrte Theologus, der Heineccius. Herr Rath Heineccius, in Halle/ der sich durch verschiedene andere Schriften bey der gelehrten Welt bekannt gemachet gehabt. Dieser gelehrte Mann/ hat in seiner Diatribe de domo Brandenburgica ex stirpe Caroli M. orta, zu zeigen sich bemühet/ daß nicht nur dieses großmächtige Haus/ sondern auch noch mehr andere Europäische Printzen von denen Nachkommen des Caroli Magni abstammeten. Den Fleiß dieses gelehrten Mannes/ muß man admiriren/ ob gleich eingewendet werden könte/ daß diese Ableitung/ eben so vielen Schwürigkeiten unterworffen/ als wie die vorige/ vornemlich da bekannt sey/ daß der Carolus M. keine von seinen Printzessinnen habe wollen vermählen lassen/ der Bruder aber/ solche gar ins Kloster gestossen: Mehr anderer Genealogisch- und Historischer Difficultäten Diephold. zu geschweigen. Diepholdi Genealogiae in 4to, seind zwar eben von keiner sonderlichen Wichtigkeit/ jedoch seind sie auch nicht zu verachten/ Speneri. Herr Hübner hat vieles aus solchen ausgeschrieban. Speneri Sylloge in 8tav. Nun ists zwar an dem/ man ist in Teutschland oftmahls mit Sachen geheim/ die gar wohl communiciret werden könten: Und aus manchem Archive wäre keine dergleichen Nachricht zu erhalten / wenn gleich GOtt selber darum anhielte. Es sind auch einige Archive so bestellet / daß sie darvon nichts zu communiciren vermögen/ weswegen denn die Herrn Archivarii sich per force inexorable anstellen müssen. Dann und wann seind sie auch zu commode darzu/ als daß sie den Staub von den alten Briefschaften hinweg thun solten. Doch der Herr Hübner hätte weit besser gethan/ wenn er/ nach Anleitung des Rittershusii, seinen Tabellen nur die wahren Genealogischen Ankünfte einverleibet hätte/ von denen man nemlich mit Gewißheit reden kan / denn dieses würde weit besser und nützlicher gewesen seyn/ als daß er mit der verlegenen und niemanden sonderlich dienenden Wahre/ der Assyrischen / Römischen und Grichischen/ allermeistens fabelhaften Familien/ das Werck unnöhtig vergrössert hat; von diesen Tabellen seind nun drey Editiones zum Vorschein gerathen/ da zwar in der letztern gantze Schoocke Irrthümer verbessert worden/ nichts desto weniger seind deren fast auf allen Blättern annoch übrig. Wir wollen aber noch ein paar Autores anführen/ die eigentlich zu der Lateinischen Reusner. Classe gehören/ darvon der eine der Reusnerus ist/ der in seinem Stemmate Wittichindaeo, in fol. sich viele Mühe gegeben/ nicht nur das Haus Sachsen/ sondern auch noch andere vornehme Europäische Familien/ aus des Wittickindi Nachkommen herzuleiten. Doch da alles/ was von diesem Wittickindo vorgebracht wird/ auf gar grosser Ungewißheit beruhet/ so ist leichte der Schluß zu machen/ wie feste man sich auf dieses Stemma stützen könne. Es ist nach Anfang vorigen Seculi gedruckt worden. Der andere aber war der nunmehr seel. gelehrte Theologus, der Heineccius. Herr Rath Heineccius, in Halle/ der sich durch verschiedene andere Schriften bey der gelehrten Welt bekannt gemachet gehabt. Dieser gelehrte Mann/ hat in seiner Diatribe de domo Brandenburgica ex stirpe Caroli M. orta, zu zeigen sich bemühet/ daß nicht nur dieses großmächtige Haus/ sondern auch noch mehr andere Europäische Printzen von denen Nachkommen des Caroli Magni abstammeten. Den Fleiß dieses gelehrten Mannes/ muß man admiriren/ ob gleich eingewendet werden könte/ daß diese Ableitung/ eben so vielen Schwürigkeiten unterworffen/ als wie die vorige/ vornemlich da bekannt sey/ daß der Carolus M. keine von seinen Printzessinnen habe wollen vermählen lassen/ der Bruder aber/ solche gar ins Kloster gestossen: Mehr anderer Genealogisch- und Historischer Difficultäten Diephold. zu geschweigen. Diepholdi Genealogiae in 4to, seind zwar eben von keiner sonderlichen Wichtigkeit/ jedoch seind sie auch nicht zu verachten/ Speneri. Herr Hübner hat vieles aus solchen ausgeschrieban. Speneri Sylloge in 8tav. <TEI> <text> <front> <div> <p><pb facs="#f0034"/> Nun ists zwar an dem/ man ist in Teutschland oftmahls mit Sachen geheim/ die gar wohl communiciret werden könten: Und aus manchem Archive wäre keine dergleichen Nachricht zu erhalten / wenn gleich GOtt selber darum anhielte. Es sind auch einige Archive so bestellet / daß sie darvon nichts zu communiciren vermögen/ weswegen denn die Herrn Archivarii sich per force inexorable anstellen müssen. Dann und wann seind sie auch zu commode darzu/ als daß sie den Staub von den alten Briefschaften hinweg thun solten. Doch der Herr Hübner hätte weit besser gethan/ wenn er/ nach Anleitung des Rittershusii, seinen Tabellen nur die wahren Genealogischen Ankünfte einverleibet hätte/ von denen man nemlich mit Gewißheit reden kan / denn dieses würde weit besser und nützlicher gewesen seyn/ als daß er mit der verlegenen und niemanden sonderlich dienenden Wahre/ der Assyrischen / Römischen und Grichischen/ allermeistens fabelhaften Familien/ das Werck unnöhtig vergrössert hat; von diesen Tabellen seind nun drey Editiones zum Vorschein gerathen/ da zwar in der letztern gantze Schoocke Irrthümer verbessert worden/ nichts desto weniger seind deren fast auf allen Blättern annoch übrig. Wir wollen aber noch ein paar Autores anführen/ die eigentlich zu der Lateinischen <note place="left">Reusner.</note> Classe gehören/ darvon der eine der Reusnerus ist/ der in seinem Stemmate Wittichindaeo, in fol. sich viele Mühe gegeben/ nicht nur das Haus Sachsen/ sondern auch noch andere vornehme Europäische Familien/ aus des Wittickindi Nachkommen herzuleiten. Doch da alles/ was von diesem Wittickindo vorgebracht wird/ auf gar grosser Ungewißheit beruhet/ so ist leichte der Schluß zu machen/ wie feste man sich auf dieses Stemma stützen könne. Es ist nach Anfang vorigen Seculi gedruckt worden. Der andere aber war der nunmehr seel. gelehrte Theologus, der <note place="left">Heineccius.</note> Herr Rath Heineccius, in Halle/ der sich durch verschiedene andere Schriften bey der gelehrten Welt bekannt gemachet gehabt. Dieser gelehrte Mann/ hat in seiner Diatribe de domo Brandenburgica ex stirpe Caroli M. orta, zu zeigen sich bemühet/ daß nicht nur dieses großmächtige Haus/ sondern auch noch mehr andere Europäische Printzen von denen Nachkommen des Caroli Magni abstammeten. Den Fleiß dieses gelehrten Mannes/ muß man admiriren/ ob gleich eingewendet werden könte/ daß diese Ableitung/ eben so vielen Schwürigkeiten unterworffen/ als wie die vorige/ vornemlich da bekannt sey/ daß der Carolus M. keine von seinen Printzessinnen habe wollen vermählen lassen/ der Bruder aber/ solche gar ins Kloster gestossen: Mehr anderer Genealogisch- und Historischer Difficultäten <note place="left">Diephold.</note> zu geschweigen. Diepholdi Genealogiae in 4to, seind zwar eben von keiner sonderlichen Wichtigkeit/ jedoch seind sie auch nicht zu verachten/ <note place="left">Speneri.</note> Herr Hübner hat vieles aus solchen ausgeschrieban. Speneri Sylloge in 8tav. </p> </div> </front> </text> </TEI> [0034]
Nun ists zwar an dem/ man ist in Teutschland oftmahls mit Sachen geheim/ die gar wohl communiciret werden könten: Und aus manchem Archive wäre keine dergleichen Nachricht zu erhalten / wenn gleich GOtt selber darum anhielte. Es sind auch einige Archive so bestellet / daß sie darvon nichts zu communiciren vermögen/ weswegen denn die Herrn Archivarii sich per force inexorable anstellen müssen. Dann und wann seind sie auch zu commode darzu/ als daß sie den Staub von den alten Briefschaften hinweg thun solten. Doch der Herr Hübner hätte weit besser gethan/ wenn er/ nach Anleitung des Rittershusii, seinen Tabellen nur die wahren Genealogischen Ankünfte einverleibet hätte/ von denen man nemlich mit Gewißheit reden kan / denn dieses würde weit besser und nützlicher gewesen seyn/ als daß er mit der verlegenen und niemanden sonderlich dienenden Wahre/ der Assyrischen / Römischen und Grichischen/ allermeistens fabelhaften Familien/ das Werck unnöhtig vergrössert hat; von diesen Tabellen seind nun drey Editiones zum Vorschein gerathen/ da zwar in der letztern gantze Schoocke Irrthümer verbessert worden/ nichts desto weniger seind deren fast auf allen Blättern annoch übrig. Wir wollen aber noch ein paar Autores anführen/ die eigentlich zu der Lateinischen Classe gehören/ darvon der eine der Reusnerus ist/ der in seinem Stemmate Wittichindaeo, in fol. sich viele Mühe gegeben/ nicht nur das Haus Sachsen/ sondern auch noch andere vornehme Europäische Familien/ aus des Wittickindi Nachkommen herzuleiten. Doch da alles/ was von diesem Wittickindo vorgebracht wird/ auf gar grosser Ungewißheit beruhet/ so ist leichte der Schluß zu machen/ wie feste man sich auf dieses Stemma stützen könne. Es ist nach Anfang vorigen Seculi gedruckt worden. Der andere aber war der nunmehr seel. gelehrte Theologus, der Herr Rath Heineccius, in Halle/ der sich durch verschiedene andere Schriften bey der gelehrten Welt bekannt gemachet gehabt. Dieser gelehrte Mann/ hat in seiner Diatribe de domo Brandenburgica ex stirpe Caroli M. orta, zu zeigen sich bemühet/ daß nicht nur dieses großmächtige Haus/ sondern auch noch mehr andere Europäische Printzen von denen Nachkommen des Caroli Magni abstammeten. Den Fleiß dieses gelehrten Mannes/ muß man admiriren/ ob gleich eingewendet werden könte/ daß diese Ableitung/ eben so vielen Schwürigkeiten unterworffen/ als wie die vorige/ vornemlich da bekannt sey/ daß der Carolus M. keine von seinen Printzessinnen habe wollen vermählen lassen/ der Bruder aber/ solche gar ins Kloster gestossen: Mehr anderer Genealogisch- und Historischer Difficultäten zu geschweigen. Diepholdi Genealogiae in 4to, seind zwar eben von keiner sonderlichen Wichtigkeit/ jedoch seind sie auch nicht zu verachten/ Herr Hübner hat vieles aus solchen ausgeschrieban. Speneri Sylloge in 8tav.
Reusner.
Heineccius.
Diephold.
Speneri.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/34 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/34>, abgerufen am 16.02.2025. |