Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können.

Thes. IX.

Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten.

Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat.

Thes. X.

Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge.

Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi-

V. Avent. & Adelzreit. loc. cit.
V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703.
V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3.
V. Tolneri & Paraci Hist Palat.

der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können.

Thes. IX.

Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten.

Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat.

Thes. X.

Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge.

Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi-

V. Avent. & Adelzreit. loc. cit.
V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703.
V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3.
V. Tolneri & Paraci Hist Palat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0284" n="241"/>
der Margarethen Maultaschin/ Gräfin                      von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals                      nachzusehen ist. <note place="foot">V. Avent. &amp; Adelzreit. loc. cit.</note>                      Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von                      dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu                      wiederlegen suchet/ <note place="foot">V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp.                          Staats. Ep. ad ann. 1703.</note> welches aber in seinem Werth und Unwerth                      beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie                      dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß                      habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension                      aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische                      Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen                      Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers                      Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten                      Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb.                          <note place="foot">V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3.</note> Doch/ da dieser                      Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf                      Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob                      solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können.</p>
        <p>Thes. IX.</p>
        <p>Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten.</p>
        <p>Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen                      Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich                      begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche                      längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es                      in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man                      nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an                      Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet                      werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land                      verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut                      gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt /                      hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch                      die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so                      fester gesetzet hat.</p>
        <p>Thes. X.</p>
        <p>Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge.</p>
        <p>Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen                      Hause war/ <note place="foot">V. Tolneri &amp; Paraci Hist Palat.</note> jetzo                      nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit                      der Pfaltz am Rheine nicht vermi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0284] der Margarethen Maultaschin/ Gräfin von Tyrol herrühreten/ und worvon vorherstehende Genealogie ebenfals nachzusehen ist. Zwar mag das Haus Bayern dieses Anspruchs sich verziehen haben; wiewohl das von dem Churfürsten anno 1703. des fals herausgegebene Manifest, solches zu wiederlegen suchet/ welches aber in seinem Werth und Unwerth beruhen mag. Die Stadt Regensburg gehöret ebenfals mit hieher/ wiewohl sie dieser praetension beständig wiederspricht. Was es mit Donawerth vor Bewandniß habe/ darvon ist vorher Erwehnung geschehen. Die allerwichtigste Praetension aber war ausser Zweiffel diejenige/ welche Bayern auf die gantze Spanische Monarchie machen kunte. Der Grund der selben/ rührete aus des jetzigen Churfürstens seiner Vermählung mit der Maria Antonia Josepha, des Kaysers Leopoldi, von der Spanischen Gemahlin/ der Margaretha Theresia, erzielten Princessin her/ aus welcher Ehe Joseph Ferdinand Leopold, 1692. gebohren warb. Doch/ da dieser Printz frühzeitig versturbe/ so war auch des Hauses Bayern seine Hofnung auf Spanien/ zugleich mit ins Grab gesencket/ und ist billig zu zweifeln/ ob solche in künftigen Zeiten wieder solte rege werden können. Thes. IX. Das Haus Bayern/ hat keinen Abfall gelitten. Es ist zwar andem/ daß Bayern vormahls ein Königreich gewesen/ in welchen Stande/ es auch Oestereich Tyrol/ und noch mehrere Länder mit unter sich begrieffe; alleine/ man muß Bayern nicht nach diesen Zeiten/ als welche längstens verschwunden/ betrachten/ sondern wie es nachher ausgesehen/ als es in ein Hertzogthum verwandelt worden. Von selbigen Zeiten also an/ kan man nicht sagen/ daß einiger Abfall es betroffen habe/ sondern es hat vielmehr an Macht nicht wenig zugenommen. So kan auch dieses vor keinen Abfall gerechnet werden/ daß es 1706. nicht nur die Chur-Würde/ sondern auch das gantze Land verlohre/ indem der Baadensche Friede alles wieder hergestellet/ und gut gemachet hat/ wie darvon vorher bereits erwehnet worden. Und solcher gestalt / hat dieses kleine Unglück vielmehr zu seinem Aufnehmen gedienet/ in dem durch die erfolgte Aussöhnung mit dem Kayserl. Hause/ es in dessen Gunst sich um so fester gesetzet hat. Thes. X. Das Haus Bayern/ geniesset viele Vorzüge. Von der vormahligen Pfaltz/ die bey dem Gräflich Scheirisch-Wittelsbachischen Hause war/ jetzo nichts zugedencken/ indem selbige nicht nur völlig erloschen/ sondern auch mit der Pfaltz am Rheine nicht vermi- V. Avent. & Adelzreit. loc. cit. V. Leben Caroli III. P. 2. Augsp. Staats. Ep. ad ann. 1703. V. Leben Caroli III. P. 1. 2. 3. V. Tolneri & Paraci Hist Palat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/284
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/284>, abgerufen am 27.11.2024.