Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.unzweifel. versehen/ zur Haupt-Steur zwölf tausend Thaler/ a 24. ggr. vor einen Thaler gerechnet/ ohne Abbruch aus den Churfürstenthum reichen und mitgeben solle/ es sollen aber dieselbe Töchter mit Silber-Geschirre/ Schmuck/ Kleynodien / Kleidern und dergleichen von Ihren Fürstlichen Eltern selbst versehen und ausgestattet werden. Wiewohl Wir auch so viel Unsern freundlichen lieben Herrn Sohn/ Hertzogen AUGUSTUM. postulirten Administratorn des Primat, und Ertz-Stifts Magdeburg betrift/ gnugsam Ursach hätten/ auch die unermäßliche vielfältige grosse Unkosten/ so Wir neben Wagniß Leibes und Lebens/ wegen des Ertz-Stifts Magdeburg/ und seiner Liebden zum besten aufgewendet/ bey dieser Väterlichen disposition, Unser Absehen zu richten/ so wollen Wir doch dieselbe dergestalt aufgehoben/ und diesfals übergangen haben/ daß Seiner Liebden das Stift Meissen und Wurtzen/ als welches der hiesigen Residenz allzunechst gelegen / und ohne besorglich zweyspalt/ von der Chur nicht wohl separiret werden mag / in favorem des Chur-Prirtzens und zu dessen Liebden Nutzen und Gebrauch gäntzlich resigniren/ und dagegen (wiewohl sonsten solche Stifter nicht so viel austragen) wie viel eximirte Aemter/ respective Herrschaften/ Aemter und Städte Querf-Burg/ Dahme und Hüttenburg/ erblich haben und erlangen/ sich auch darneben/ an statt seiner portion mit den Thüringischen und andern hernach specificirten Schlössern/ Städten und Aemtern/ als Sachsenburg/ Eckhardsberga / Nebra/ Freyburg/ Sangerhausen/ Langen Saltza/ Weissenres/ Sitzingenbach / Heldrungen/ Wendelstein/ und Weissenfels/ samt allen Gefällen/ Ein- und Zugehörungen/ an Mannschaften/ Zinsen/ Renthen/ Vorwerck Aecker/ Wiesen Steuren/ Diensten/ Gehöltzen/ Mühlen/ Schäfereyen/ Saltz/ Teich / Fischereyen/ Gerichten/ Wildbahnen/ Geleiten/ Bergwerck/ Lands-Furstl. Obrigk. und andern Herrlichk. Kraft dieser Unserer wohlbedächtigen disposition abfinden/ und begnügen lassen solle. Ferner soll/ Unser dritter Sohn/ Hertzog Christian zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das Stift Merseburg / und dessen Zugehörungen/ welche Seiner Liebden/ durch Unsere hiebevor erwiesene Sorgfalt und Mitleidung nach Unsern seel. Absterben völlig zukommt / auch das Marggrafthum Nieder-Laußnitz/ Dafinsterwolda/ Bitterfeld/ Delitsch und Zorbig. Und dann Unser vierdter Sohn/ Hertzog MAURITIUS, zu Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das gantze Stift Naumburg und Zeitz/ welches Seiner Liebden / durch Unsern vordessen angewandten Fleiß und gehabten Vorsorge ebenmässig zufället/ die Herrschaften Taudenburg/ Frauen/ Prießnitz/ Niedtreba / Voigtsberg/ Plauen/ Paussa/ Triebtin/ Arnshag/ Wenden/ Zügenrück/ und Unsern Antheil an der Grafschaft Henneberg/ und zwarbeeden Ihr Liebden solche Stifter/ Lande und Aemter/ samt allen darzu gehörigen Schlössern/ Lehen / Leuten/ Städten/ Flecken/ Dörffer/ Unterthan/ Steuren / unzweifel. versehen/ zur Haupt-Steur zwölf tausend Thaler/ à 24. ggr. vor einen Thaler gerechnet/ ohne Abbruch aus den Churfürstenthum reichen und mitgeben solle/ es sollen aber dieselbe Töchter mit Silber-Geschirre/ Schmuck/ Kleynodien / Kleidern und dergleichen von Ihren Fürstlichen Eltern selbst versehen und ausgestattet werden. Wiewohl Wir auch so viel Unsern freundlichen lieben Herrn Sohn/ Hertzogen AUGUSTUM. postulirten Administratorn des Primat, und Ertz-Stifts Magdeburg betrift/ gnugsam Ursach hätten/ auch die unermäßliche vielfältige grosse Unkosten/ so Wir neben Wagniß Leibes und Lebens/ wegen des Ertz-Stifts Magdeburg/ und seiner Liebden zum besten aufgewendet/ bey dieser Väterlichen disposition, Unser Absehen zu richten/ so wollen Wir doch dieselbe dergestalt aufgehoben/ und diesfals übergangen haben/ daß Seiner Liebden das Stift Meissen und Wurtzen/ als welches der hiesigen Residenz allzunechst gelegen / und ohne besorglich zweyspalt/ von der Chur nicht wohl separiret werden mag / in favorem des Chur-Prirtzens und zu dessen Liebden Nutzen und Gebrauch gäntzlich resigniren/ und dagegen (wiewohl sonsten solche Stifter nicht so viel austragen) wie viel eximirte Aemter/ respectivè Herrschaften/ Aemter und Städte Querf-Burg/ Dahme und Hüttenburg/ erblich haben und erlangen/ sich auch darneben/ an statt seiner portion mit den Thüringischen und andern hernach specificirten Schlössern/ Städten und Aemtern/ als Sachsenburg/ Eckhardsberga / Nebra/ Freyburg/ Sangerhausen/ Langen Saltza/ Weissenres/ Sitzingenbach / Heldrungen/ Wendelstein/ und Weissenfels/ samt allen Gefällen/ Ein- und Zugehörungen/ an Mannschaften/ Zinsen/ Renthen/ Vorwerck Aecker/ Wiesen Steuren/ Diensten/ Gehöltzen/ Mühlen/ Schäfereyen/ Saltz/ Teich / Fischereyen/ Gerichten/ Wildbahnen/ Geleiten/ Bergwerck/ Lands-Furstl. Obrigk. und andern Herrlichk. Kraft dieser Unserer wohlbedächtigen disposition abfinden/ und begnügen lassen solle. Ferner soll/ Unser dritter Sohn/ Hertzog Christian zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das Stift Merseburg / und dessen Zugehörungen/ welche Seiner Liebden/ durch Unsere hiebevor erwiesene Sorgfalt und Mitleidung nach Unsern seel. Absterben völlig zukommt / auch das Marggrafthum Nieder-Laußnitz/ Dafinsterwolda/ Bitterfeld/ Delitsch und Zorbig. Und dann Unser vierdter Sohn/ Hertzog MAURITIUS, zu Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das gantze Stift Naumburg und Zeitz/ welches Seiner Liebden / durch Unsern vordessen angewandten Fleiß und gehabten Vorsorge ebenmässig zufället/ die Herrschaften Taudenburg/ Frauen/ Prießnitz/ Niedtreba / Voigtsberg/ Plauen/ Paussa/ Triebtin/ Arnshag/ Wenden/ Zügenrück/ und Unsern Antheil an der Grafschaft Henneberg/ und zwarbeeden Ihr Liebden solche Stifter/ Lande und Aemter/ samt allen darzu gehörigen Schlössern/ Lehen / Leuten/ Städten/ Flecken/ Dörffer/ Unterthan/ Steuren / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0208" n="165"/> unzweifel. versehen/ zur Haupt-Steur zwölf tausend Thaler/ à 24. ggr. vor einen Thaler gerechnet/ ohne Abbruch aus den Churfürstenthum reichen und mitgeben solle/ es sollen aber dieselbe Töchter mit Silber-Geschirre/ Schmuck/ Kleynodien / Kleidern und dergleichen von Ihren Fürstlichen Eltern selbst versehen und ausgestattet werden.</p> <p>Wiewohl Wir auch so viel Unsern freundlichen lieben Herrn Sohn/ Hertzogen AUGUSTUM. postulirten Administratorn des Primat, und Ertz-Stifts Magdeburg betrift/ gnugsam Ursach hätten/ auch die unermäßliche vielfältige grosse Unkosten/ so Wir neben Wagniß Leibes und Lebens/ wegen des Ertz-Stifts Magdeburg/ und seiner Liebden zum besten aufgewendet/ bey dieser Väterlichen disposition, Unser Absehen zu richten/ so wollen Wir doch dieselbe dergestalt aufgehoben/ und diesfals übergangen haben/ daß Seiner Liebden das Stift Meissen und Wurtzen/ als welches der hiesigen Residenz allzunechst gelegen / und ohne besorglich zweyspalt/ von der Chur nicht wohl separiret werden mag / in favorem des Chur-Prirtzens und zu dessen Liebden Nutzen und Gebrauch gäntzlich resigniren/ und dagegen (wiewohl sonsten solche Stifter nicht so viel austragen) wie viel eximirte Aemter/ respectivè Herrschaften/ Aemter und Städte Querf-Burg/ Dahme und Hüttenburg/ erblich haben und erlangen/ sich auch darneben/ an statt seiner portion mit den Thüringischen und andern hernach specificirten Schlössern/ Städten und Aemtern/ als Sachsenburg/ Eckhardsberga / Nebra/ Freyburg/ Sangerhausen/ Langen Saltza/ Weissenres/ Sitzingenbach / Heldrungen/ Wendelstein/ und Weissenfels/ samt allen Gefällen/ Ein- und Zugehörungen/ an Mannschaften/ Zinsen/ Renthen/ Vorwerck Aecker/ Wiesen Steuren/ Diensten/ Gehöltzen/ Mühlen/ Schäfereyen/ Saltz/ Teich / Fischereyen/ Gerichten/ Wildbahnen/ Geleiten/ Bergwerck/ Lands-Furstl. Obrigk. und andern Herrlichk. Kraft dieser Unserer wohlbedächtigen disposition abfinden/ und begnügen lassen solle. Ferner soll/ Unser dritter Sohn/ Hertzog Christian zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das Stift Merseburg / und dessen Zugehörungen/ welche Seiner Liebden/ durch Unsere hiebevor erwiesene Sorgfalt und Mitleidung nach Unsern seel. Absterben völlig zukommt / auch das Marggrafthum Nieder-Laußnitz/ Dafinsterwolda/ Bitterfeld/ Delitsch und Zorbig. Und dann Unser vierdter Sohn/ Hertzog MAURITIUS, zu Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das gantze Stift Naumburg und Zeitz/ welches Seiner Liebden / durch Unsern vordessen angewandten Fleiß und gehabten Vorsorge ebenmässig zufället/ die Herrschaften Taudenburg/ Frauen/ Prießnitz/ Niedtreba / Voigtsberg/ Plauen/ Paussa/ Triebtin/ Arnshag/ Wenden/ Zügenrück/ und Unsern Antheil an der Grafschaft Henneberg/ und zwarbeeden Ihr Liebden solche Stifter/ Lande und Aemter/ samt allen darzu gehörigen Schlössern/ Lehen / Leuten/ Städten/ Flecken/ Dörffer/ Unterthan/ Steuren / </p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0208]
unzweifel. versehen/ zur Haupt-Steur zwölf tausend Thaler/ à 24. ggr. vor einen Thaler gerechnet/ ohne Abbruch aus den Churfürstenthum reichen und mitgeben solle/ es sollen aber dieselbe Töchter mit Silber-Geschirre/ Schmuck/ Kleynodien / Kleidern und dergleichen von Ihren Fürstlichen Eltern selbst versehen und ausgestattet werden.
Wiewohl Wir auch so viel Unsern freundlichen lieben Herrn Sohn/ Hertzogen AUGUSTUM. postulirten Administratorn des Primat, und Ertz-Stifts Magdeburg betrift/ gnugsam Ursach hätten/ auch die unermäßliche vielfältige grosse Unkosten/ so Wir neben Wagniß Leibes und Lebens/ wegen des Ertz-Stifts Magdeburg/ und seiner Liebden zum besten aufgewendet/ bey dieser Väterlichen disposition, Unser Absehen zu richten/ so wollen Wir doch dieselbe dergestalt aufgehoben/ und diesfals übergangen haben/ daß Seiner Liebden das Stift Meissen und Wurtzen/ als welches der hiesigen Residenz allzunechst gelegen / und ohne besorglich zweyspalt/ von der Chur nicht wohl separiret werden mag / in favorem des Chur-Prirtzens und zu dessen Liebden Nutzen und Gebrauch gäntzlich resigniren/ und dagegen (wiewohl sonsten solche Stifter nicht so viel austragen) wie viel eximirte Aemter/ respectivè Herrschaften/ Aemter und Städte Querf-Burg/ Dahme und Hüttenburg/ erblich haben und erlangen/ sich auch darneben/ an statt seiner portion mit den Thüringischen und andern hernach specificirten Schlössern/ Städten und Aemtern/ als Sachsenburg/ Eckhardsberga / Nebra/ Freyburg/ Sangerhausen/ Langen Saltza/ Weissenres/ Sitzingenbach / Heldrungen/ Wendelstein/ und Weissenfels/ samt allen Gefällen/ Ein- und Zugehörungen/ an Mannschaften/ Zinsen/ Renthen/ Vorwerck Aecker/ Wiesen Steuren/ Diensten/ Gehöltzen/ Mühlen/ Schäfereyen/ Saltz/ Teich / Fischereyen/ Gerichten/ Wildbahnen/ Geleiten/ Bergwerck/ Lands-Furstl. Obrigk. und andern Herrlichk. Kraft dieser Unserer wohlbedächtigen disposition abfinden/ und begnügen lassen solle. Ferner soll/ Unser dritter Sohn/ Hertzog Christian zu Sachsen/ Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das Stift Merseburg / und dessen Zugehörungen/ welche Seiner Liebden/ durch Unsere hiebevor erwiesene Sorgfalt und Mitleidung nach Unsern seel. Absterben völlig zukommt / auch das Marggrafthum Nieder-Laußnitz/ Dafinsterwolda/ Bitterfeld/ Delitsch und Zorbig. Und dann Unser vierdter Sohn/ Hertzog MAURITIUS, zu Jülich/ Cleve und Berg/ sc. über das gantze Stift Naumburg und Zeitz/ welches Seiner Liebden / durch Unsern vordessen angewandten Fleiß und gehabten Vorsorge ebenmässig zufället/ die Herrschaften Taudenburg/ Frauen/ Prießnitz/ Niedtreba / Voigtsberg/ Plauen/ Paussa/ Triebtin/ Arnshag/ Wenden/ Zügenrück/ und Unsern Antheil an der Grafschaft Henneberg/ und zwarbeeden Ihr Liebden solche Stifter/ Lande und Aemter/ samt allen darzu gehörigen Schlössern/ Lehen / Leuten/ Städten/ Flecken/ Dörffer/ Unterthan/ Steuren /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/208 |
Zitationshilfe: | Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/208>, abgerufen am 16.02.2025. |