Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Thes. II.

Das Hauß Sachsen/ theilet sich nunmehr in zwey Haupt-Linien/ als in die Albertinische/ oder Chur-Linie/ und in die Ernestinische/ oder Hertzogl. ein / die zwar die ältere vor jener ist.

Die vormahlige Haupt- und Neben-Abstammungen dieses hohen Hauses/ sind aus vorherstehenden Tabellen zu ersehen. Weil nun in selben/ gleichwie in den allerwenigsten Teutschen Fürstlichen Häusern das Jus Primogeniturae vor diesem nicht eingeführet war/ so theilte Churfürst Fridrich der Gütige/ die Länder unter seine beyden Printzen/ dergestalt/ daß der ältere/ Ernestus die Chur fortführete/ der jünger aber/ Albertus mit gewissen portionen am Lande vorlieb nehmen muste. Und diese 2. Printzen seynd es/ welche Kuntz von Kauffungen/ aus dem Altenburgischen Schlosse entführet haben sol/ weil Churfürst Friderich ihm eine gewisse Summa Geldes schuldig gewesen/ die er aber nicht bezahlen wollen / mit welcher Geschichte ihrer weitläuftigen Erzählung/ weil sie gantz bekannt / man sich hier nicht aufzuhalten begehret. An dem aber ist es / wenn sothane Theilung nicht geschehen wäre/ daß so dann das Haus Sachsen eines der mächtigsten in gantz Teutschland seyn würde. Die teutsche Fürsten haben nicht wohl gethan/ daß sie das Recht der Erstgebuhrt nicht bey sich eingeführet / weil ausser allen Zweiffel sich manch Haus in einem weit bessern Aufnehmen und Stande sehe/ als es so nicht ist/ indem duch sothane Zergliederungen/ die Länder geschwächet/ mithin der Aeltere aus seinen behörigen defension Stande gesetzet worden. Und eben diese vielfältigen Zergliederungen seynd die eintzige wahre Ursache/ daß viele Häuser/ von ihrem vormahligen splendeur dermassen herunter gekommen/ und zu defloriren angefangen haben/ welches/ auch noch mehr geschehen wird/ wenn denen weitern Landes-Zerschneidungen kein Einhalt geschehen solte. Die ältere/ und damahlige Chur-Linie aber/ war so unglücklich / daß sie im XVI. Seculo, in dem unvergleichlichen Churfürsten Johann Friderichen, dem Großmühtigen/ weil selbiger der Evangelischen Lehr halber dem Kayser Carolo V. sich zu nachdrücklich wiedersatzte/ die Chur verliehren/ und solche der jüngern/ oder Albertinischen überlassen muste. Wie Recht oder Unrecht solches geschehen/ gebühret uns nicht zu untersuchen/ wiewohl die Ernestinische allemahl und vornemlich zu Anfange des Verlusts dafür hat haltenwollen/ als ob ihr deßfals zu viel geschehen sey. Sonst ist vorher bereits Erwehnung geschehen/ welcher gestalt Carolus V. nach der Schlacht bey Mühlberg/ worin er Churfürst Johann Friedrichen gefangen bekam/ wenig Glück nachhero gehabt/ dergestalt/ daß ihn dieses zur Niederlegung der Reichs-Crone mit bewogen haben mag.

Vid. Schurtzfl. ad Bohem. Albert. III. Vit. p. m. 672.
Hordled. von den Ursprung der Teutschen Kriege. T. 1.

Thes. II.

Das Hauß Sachsen/ theilet sich nunmehr in zwey Haupt-Linien/ als in die Albertinische/ oder Chur-Linie/ und in die Ernestinische/ oder Hertzogl. ein / die zwar die ältere vor jener ist.

Die vormahlige Haupt- und Neben-Abstammungen dieses hohen Hauses/ sind aus vorherstehenden Tabellen zu ersehen. Weil nun in selben/ gleichwie in den allerwenigsten Teutschen Fürstlichen Häusern das Jus Primogeniturae vor diesem nicht eingeführet war/ so theilte Churfürst Fridrich der Gütige/ die Länder unter seine beyden Printzen/ dergestalt/ daß der ältere/ Ernestus die Chur fortführete/ der jünger aber/ Albertus mit gewissen portionen am Lande vorlieb nehmen muste. Und diese 2. Printzen seynd es/ welche Kuntz von Kauffungen/ aus dem Altenburgischen Schlosse entführet haben sol/ weil Churfürst Friderich ihm eine gewisse Summa Geldes schuldig gewesen/ die er aber nicht bezahlen wollen / mit welcher Geschichte ihrer weitläuftigen Erzählung/ weil sie gantz bekannt / man sich hier nicht aufzuhalten begehret. An dem aber ist es / wenn sothane Theilung nicht geschehen wäre/ daß so dann das Haus Sachsen eines der mächtigsten in gantz Teutschland seyn würde. Die teutsche Fürsten haben nicht wohl gethan/ daß sie das Recht der Erstgebuhrt nicht bey sich eingeführet / weil ausser allen Zweiffel sich manch Haus in einem weit bessern Aufnehmen und Stande sehe/ als es so nicht ist/ indem duch sothane Zergliederungen/ die Länder geschwächet/ mithin der Aeltere aus seinen behörigen defension Stande gesetzet worden. Und eben diese vielfältigen Zergliederungen seynd die eintzige wahre Ursache/ daß viele Häuser/ von ihrem vormahligen splendeur dermassen herunter gekommen/ und zu defloriren angefangen haben/ welches/ auch noch mehr geschehen wird/ wenn denen weitern Landes-Zerschneidungen kein Einhalt geschehen solte. Die ältere/ und damahlige Chur-Linie aber/ war so unglücklich / daß sie im XVI. Seculo, in dem unvergleichlichen Churfürsten Johann Friderichen, dem Großmühtigen/ weil selbiger der Evangelischen Lehr halber dem Kayser Carolo V. sich zu nachdrücklich wiedersatzte/ die Chur verliehren/ und solche der jüngern/ oder Albertinischen überlassen muste. Wie Recht oder Unrecht solches geschehen/ gebühret uns nicht zu untersuchen/ wiewohl die Ernestinische allemahl und vornemlich zu Anfange des Verlusts dafür hat haltenwollen/ als ob ihr deßfals zu viel geschehen sey. Sonst ist vorher bereits Erwehnung geschehen/ welcher gestalt Carolus V. nach der Schlacht bey Mühlberg/ worin er Churfürst Johann Friedrichen gefangen bekam/ wenig Glück nachhero gehabt/ dergestalt/ daß ihn dieses zur Niederlegung der Reichs-Crone mit bewogen haben mag.

Vid. Schurtzfl. ad Bohem. Albert. III. Vit. p. m. 672.
Hordled. von den Ursprung der Teutschen Kriege. T. 1.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0114" n="71"/>
        <p>Thes. II.</p>
        <p>Das Hauß Sachsen/ theilet sich nunmehr in zwey Haupt-Linien/ als in die                      Albertinische/ oder Chur-Linie/ und in die Ernestinische/ oder Hertzogl. ein                     / die zwar die ältere vor jener ist.</p>
        <p>Die vormahlige Haupt- und Neben-Abstammungen dieses hohen Hauses/ sind aus                      vorherstehenden Tabellen zu ersehen. Weil nun in selben/ gleichwie in den                      allerwenigsten Teutschen Fürstlichen Häusern das Jus Primogeniturae vor diesem                      nicht eingeführet war/ so theilte Churfürst Fridrich der Gütige/ die Länder                      unter seine beyden Printzen/ dergestalt/ daß der ältere/ Ernestus die Chur                      fortführete/ der jünger aber/ Albertus mit gewissen portionen am Lande vorlieb                      nehmen muste. Und diese 2. Printzen seynd es/ welche Kuntz von Kauffungen/ aus                      dem Altenburgischen Schlosse entführet haben sol/ weil Churfürst Friderich ihm                      eine gewisse Summa Geldes schuldig gewesen/ die er aber nicht bezahlen wollen /                      mit welcher Geschichte ihrer weitläuftigen Erzählung/ weil sie gantz bekannt /                          <note place="foot">Vid. Schurtzfl. ad Bohem. Albert. III. Vit. p. m.                          672.</note> man sich hier nicht aufzuhalten begehret. An dem aber ist es /                      wenn sothane Theilung nicht geschehen wäre/ daß so dann das Haus Sachsen eines                      der mächtigsten in gantz Teutschland seyn würde. Die teutsche Fürsten haben                      nicht wohl gethan/ daß sie das Recht der Erstgebuhrt nicht bey sich eingeführet                     / weil ausser allen Zweiffel sich manch Haus in einem weit bessern Aufnehmen und                      Stande sehe/ als es so nicht ist/ indem duch sothane Zergliederungen/ die                      Länder geschwächet/ mithin der Aeltere aus seinen behörigen defension Stande                      gesetzet worden. Und eben diese vielfältigen Zergliederungen seynd die eintzige                      wahre Ursache/ daß viele Häuser/ von ihrem vormahligen splendeur dermassen                      herunter gekommen/ und zu defloriren angefangen haben/ welches/ auch noch                      mehr geschehen wird/ wenn denen weitern Landes-Zerschneidungen kein Einhalt                      geschehen solte. Die ältere/ und damahlige Chur-Linie aber/ war so unglücklich                     / daß sie im XVI. Seculo, in dem unvergleichlichen Churfürsten Johann                      Friderichen, dem Großmühtigen/ weil selbiger der Evangelischen Lehr halber dem                      Kayser Carolo V. sich zu nachdrücklich wiedersatzte/ die Chur verliehren/ und                      solche der jüngern/ oder Albertinischen überlassen muste. Wie Recht oder                      Unrecht solches geschehen/ gebühret uns nicht zu untersuchen/ wiewohl die                      Ernestinische allemahl und vornemlich zu Anfange des Verlusts <note place="foot">Hordled. von den Ursprung der Teutschen Kriege. T. 1.</note> dafür hat                      haltenwollen/ als ob ihr deßfals zu viel geschehen sey. Sonst ist vorher                      bereits Erwehnung geschehen/ welcher gestalt Carolus V. nach der Schlacht bey                      Mühlberg/ worin er Churfürst Johann Friedrichen gefangen bekam/ wenig Glück                      nachhero gehabt/ dergestalt/ daß ihn dieses zur Niederlegung der Reichs-Crone                      mit bewogen haben mag.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0114] Thes. II. Das Hauß Sachsen/ theilet sich nunmehr in zwey Haupt-Linien/ als in die Albertinische/ oder Chur-Linie/ und in die Ernestinische/ oder Hertzogl. ein / die zwar die ältere vor jener ist. Die vormahlige Haupt- und Neben-Abstammungen dieses hohen Hauses/ sind aus vorherstehenden Tabellen zu ersehen. Weil nun in selben/ gleichwie in den allerwenigsten Teutschen Fürstlichen Häusern das Jus Primogeniturae vor diesem nicht eingeführet war/ so theilte Churfürst Fridrich der Gütige/ die Länder unter seine beyden Printzen/ dergestalt/ daß der ältere/ Ernestus die Chur fortführete/ der jünger aber/ Albertus mit gewissen portionen am Lande vorlieb nehmen muste. Und diese 2. Printzen seynd es/ welche Kuntz von Kauffungen/ aus dem Altenburgischen Schlosse entführet haben sol/ weil Churfürst Friderich ihm eine gewisse Summa Geldes schuldig gewesen/ die er aber nicht bezahlen wollen / mit welcher Geschichte ihrer weitläuftigen Erzählung/ weil sie gantz bekannt / man sich hier nicht aufzuhalten begehret. An dem aber ist es / wenn sothane Theilung nicht geschehen wäre/ daß so dann das Haus Sachsen eines der mächtigsten in gantz Teutschland seyn würde. Die teutsche Fürsten haben nicht wohl gethan/ daß sie das Recht der Erstgebuhrt nicht bey sich eingeführet / weil ausser allen Zweiffel sich manch Haus in einem weit bessern Aufnehmen und Stande sehe/ als es so nicht ist/ indem duch sothane Zergliederungen/ die Länder geschwächet/ mithin der Aeltere aus seinen behörigen defension Stande gesetzet worden. Und eben diese vielfältigen Zergliederungen seynd die eintzige wahre Ursache/ daß viele Häuser/ von ihrem vormahligen splendeur dermassen herunter gekommen/ und zu defloriren angefangen haben/ welches/ auch noch mehr geschehen wird/ wenn denen weitern Landes-Zerschneidungen kein Einhalt geschehen solte. Die ältere/ und damahlige Chur-Linie aber/ war so unglücklich / daß sie im XVI. Seculo, in dem unvergleichlichen Churfürsten Johann Friderichen, dem Großmühtigen/ weil selbiger der Evangelischen Lehr halber dem Kayser Carolo V. sich zu nachdrücklich wiedersatzte/ die Chur verliehren/ und solche der jüngern/ oder Albertinischen überlassen muste. Wie Recht oder Unrecht solches geschehen/ gebühret uns nicht zu untersuchen/ wiewohl die Ernestinische allemahl und vornemlich zu Anfange des Verlusts dafür hat haltenwollen/ als ob ihr deßfals zu viel geschehen sey. Sonst ist vorher bereits Erwehnung geschehen/ welcher gestalt Carolus V. nach der Schlacht bey Mühlberg/ worin er Churfürst Johann Friedrichen gefangen bekam/ wenig Glück nachhero gehabt/ dergestalt/ daß ihn dieses zur Niederlegung der Reichs-Crone mit bewogen haben mag. Vid. Schurtzfl. ad Bohem. Albert. III. Vit. p. m. 672. Hordled. von den Ursprung der Teutschen Kriege. T. 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/114
Zitationshilfe: Zschackwitz, Johann Ehrenfried: Historisch-Genealogischer Schau-Platz. Lemgo, 1724, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zschackwitz_schauplatz_1724/114>, abgerufen am 22.11.2024.