Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Andachtsbüchern sind, so gewiß ist es,
daß sie mit dem Geiste und der Absicht
des Christenthums, und mit dem wirk-
lichen Gemüthszustande gutgesinnter
und dabey nachdenkender Christen strei-
ten; und Andachtsübungen, die sich
nicht auf Wahrheit gründen, können
doch gewiß um so viel weniger Werth
haben, um so viel weniger Gott von
uns verlanget, daß wir uns für etwas
anders halten, oder vor ihm ausgeben
sollen, als wir wirklich sind.*) Viel-
leicht wird dieses manchem Wirkung ei-
nes geistlichen Stolzes zu seyn scheinen.
Aber Stdlz hat nicht Wahrheit, son-
dern Lügen zum Grunde; und je wei-
ser und besser der nachdenkende Christ
ist, desto weniger kann er stolz seyn.
Niemand empfindet es lebhafter als er,
daß alles, alles gute, was er ist und

hat
*) Man vergleiche über dieses, so wie über verschiedene
andere schädliche Vorurtheile dieser Art eine so
eben erschienene Schrift, unter dem Titel: Prü-
fung einiger theils falschen, theils miß-
verstandenen Grundsätze und Lebensregeln
in Religionssachen.
1785. Winterthur, bey
Steiner.
4

Vorrede.
Andachtsbüchern ſind, ſo gewiß iſt es,
daß ſie mit dem Geiſte und der Abſicht
des Chriſtenthums, und mit dem wirk-
lichen Gemüthszuſtande gutgeſinnter
und dabey nachdenkender Chriſten ſtrei-
ten; und Andachtsübungen, die ſich
nicht auf Wahrheit gründen, können
doch gewiß um ſo viel weniger Werth
haben, um ſo viel weniger Gott von
uns verlanget, daß wir uns für etwas
anders halten, oder vor ihm ausgeben
ſollen, als wir wirklich ſind.*) Viel-
leicht wird dieſes manchem Wirkung ei-
nes geiſtlichen Stolzes zu ſeyn ſcheinen.
Aber Stdlz hat nicht Wahrheit, ſon-
dern Lügen zum Grunde; und je wei-
ſer und beſſer der nachdenkende Chriſt
iſt, deſto weniger kann er ſtolz ſeyn.
Niemand empfindet es lebhafter als er,
daß alles, alles gute, was er iſt und

hat
*) Man vergleiche über dieſes, ſo wie über verſchiedene
andere ſchädliche Vorurtheile dieſer Art eine ſo
eben erſchienene Schrift, unter dem Titel: Prü-
fung einiger theils falſchen, theils miß-
verſtandenen Grundſätze und Lebensregeln
in Religionsſachen.
1785. Winterthur, bey
Steiner.
4
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0013" n="VII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
Andachtsbüchern &#x017F;ind, &#x017F;o gewiß i&#x017F;t es,<lb/>
daß &#x017F;ie mit dem Gei&#x017F;te und der Ab&#x017F;icht<lb/>
des Chri&#x017F;tenthums, und mit dem wirk-<lb/>
lichen Gemüthszu&#x017F;tande gutge&#x017F;innter<lb/>
und dabey nachdenkender Chri&#x017F;ten &#x017F;trei-<lb/>
ten; und Andachtsübungen, die &#x017F;ich<lb/>
nicht auf Wahrheit gründen, können<lb/>
doch gewiß um &#x017F;o viel weniger Werth<lb/>
haben, um &#x017F;o viel weniger Gott von<lb/>
uns verlanget, daß wir uns für etwas<lb/>
anders halten, oder vor ihm ausgeben<lb/>
&#x017F;ollen, als wir wirklich &#x017F;ind.<note place="foot" n="*)">Man vergleiche über die&#x017F;es, &#x017F;o wie über ver&#x017F;chiedene<lb/>
andere &#x017F;chädliche Vorurtheile die&#x017F;er Art eine &#x017F;o<lb/>
eben er&#x017F;chienene Schrift, unter dem Titel: <hi rendition="#fr">Prü-<lb/>
fung einiger theils fal&#x017F;chen, theils miß-<lb/>
ver&#x017F;tandenen Grund&#x017F;ätze und Lebensregeln<lb/>
in Religions&#x017F;achen.</hi> 1785. Winterthur, bey<lb/>
Steiner.</note> Viel-<lb/>
leicht wird die&#x017F;es manchem Wirkung ei-<lb/>
nes gei&#x017F;tlichen Stolzes zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen.<lb/>
Aber Stdlz hat nicht Wahrheit, &#x017F;on-<lb/>
dern Lügen zum Grunde; und je wei-<lb/>
&#x017F;er und be&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#fr">nachdenkende</hi> Chri&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, de&#x017F;to weniger <hi rendition="#fr">kann</hi> er &#x017F;tolz &#x017F;eyn.<lb/>
Niemand empfindet es lebhafter als er,<lb/>
daß alles, alles gute, was er i&#x017F;t und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[VII/0013] Vorrede. Andachtsbüchern ſind, ſo gewiß iſt es, daß ſie mit dem Geiſte und der Abſicht des Chriſtenthums, und mit dem wirk- lichen Gemüthszuſtande gutgeſinnter und dabey nachdenkender Chriſten ſtrei- ten; und Andachtsübungen, die ſich nicht auf Wahrheit gründen, können doch gewiß um ſo viel weniger Werth haben, um ſo viel weniger Gott von uns verlanget, daß wir uns für etwas anders halten, oder vor ihm ausgeben ſollen, als wir wirklich ſind. *) Viel- leicht wird dieſes manchem Wirkung ei- nes geiſtlichen Stolzes zu ſeyn ſcheinen. Aber Stdlz hat nicht Wahrheit, ſon- dern Lügen zum Grunde; und je wei- ſer und beſſer der nachdenkende Chriſt iſt, deſto weniger kann er ſtolz ſeyn. Niemand empfindet es lebhafter als er, daß alles, alles gute, was er iſt und hat *) Man vergleiche über dieſes, ſo wie über verſchiedene andere ſchädliche Vorurtheile dieſer Art eine ſo eben erſchienene Schrift, unter dem Titel: Prü- fung einiger theils falſchen, theils miß- verſtandenen Grundſätze und Lebensregeln in Religionsſachen. 1785. Winterthur, bey Steiner. 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/13
Zitationshilfe: Zollikofer, Georg Joachim: Andachtsübungen und Gebete zum Privatgebrauche für nachdenkende und gutgesinnte Christen. Leipzig, 1785, S. VII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zollikofer_andachtsuebungen01_1785/13>, abgerufen am 14.06.2024.