Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
dieser oceanischen Sagen mit ihrer die Momente der Schöpfung,
Sintfluth und frühesten Culturentwicklung unklar ineinander wirrenden
Tendenz mag, außer jenem merkwürdigen Seitenstück zur Erzählung
von Kains Brudermord, welches eine von Wilhelm v. Humboldt
mitgetheilte Sage der Tonga-Jnsulaner darbietet, noch eine zur Zeit
ihrer Entdeckung angeblich auf zahlreichen Südseeinseln verbreitete
Ueberlieferung betreffs eines allmählichen Kürzerwerdens der mensch-
lichen Lebensalter um der zunehmenden Sünde willen hervorgehoben
werden. "Sie meinen", berichtete darüber ein Forscher aus dem
Anfang unsres Jahrhunderts,1) das Alter der Menschen sei nicht
stets dasselbe gewesen wie jetzt und werde auch nicht stets dasselbe
bleiben, sondern es werde je nach Tugend und Verdiensten der
Menschen verlängert oder verkürzt. Sie sagen, gemäß dieser Theorie,
das Leben des ersten Menschen habe sich noch bis zu fast unermeß-
licher Länge erstreckt, seine Kinder und Enkelkinder aber hätten
langsam und allmählich immer kürzere Lebensdauern erhalten, in
dem Maaße als sie immer weniger tugendhaft wurden" etc.

An der Spitze der hieher gehörigen Sagen der alten Jndier
steht, was über den mitten im Weltmeere stehenden und in den
Himmel hineinragenden Götterberg Meru, den Sitz Wischnu's oder
das Paradies erzählt wird. Auf ihm wächst der den Trank der
Unsterblichkeit spendende Lebensbaum Soma (oder mehrere solcher
ewig blühender Lebensbäume); tief unter ihm aber, in der Unter-
welt, ruht die Weltschlange. Jn den den Kampf dieser Weltschlange
mit dem hehren Lichtgotte Jndra betreffenden Sagen erscheint die
Reminiscenz an den Sündenfall und den Verlust des Paradieses
stark getrübt und in's phantastisch-Unklare verzerrt. Dagegen erscheinen
an die nachparadiesischen Stadien der Urgeschichte einige deutlichere
Erinnerungen bewahrt. Die Sage von der Aufeinanderfolge der

1) Faber, Horae Mosaicae, or adissertation on the credibility and
theology of the Pentateuch (2. Edition, Lond. 1818)
, vgl. I, p. 92. --
Vgl. was die Karenen betrifft: Eppler, Die Karenen und ihre Bekehrung zum
Christenth, -- Allgem. Missions-Zeitschrift, 1879, S. 57 ff.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
dieſer oceaniſchen Sagen mit ihrer die Momente der Schöpfung,
Sintfluth und früheſten Culturentwicklung unklar ineinander wirrenden
Tendenz mag, außer jenem merkwürdigen Seitenſtück zur Erzählung
von Kains Brudermord, welches eine von Wilhelm v. Humboldt
mitgetheilte Sage der Tonga-Jnſulaner darbietet, noch eine zur Zeit
ihrer Entdeckung angeblich auf zahlreichen Südſeeinſeln verbreitete
Ueberlieferung betreffs eines allmählichen Kürzerwerdens der menſch-
lichen Lebensalter um der zunehmenden Sünde willen hervorgehoben
werden. „Sie meinen‟, berichtete darüber ein Forſcher aus dem
Anfang unſres Jahrhunderts,1) das Alter der Menſchen ſei nicht
ſtets daſſelbe geweſen wie jetzt und werde auch nicht ſtets daſſelbe
bleiben, ſondern es werde je nach Tugend und Verdienſten der
Menſchen verlängert oder verkürzt. Sie ſagen, gemäß dieſer Theorie,
das Leben des erſten Menſchen habe ſich noch bis zu faſt unermeß-
licher Länge erſtreckt, ſeine Kinder und Enkelkinder aber hätten
langſam und allmählich immer kürzere Lebensdauern erhalten, in
dem Maaße als ſie immer weniger tugendhaft wurden‟ ꝛc.

An der Spitze der hieher gehörigen Sagen der alten Jndier
ſteht, was über den mitten im Weltmeere ſtehenden und in den
Himmel hineinragenden Götterberg Meru, den Sitz Wiſchnu’s oder
das Paradies erzählt wird. Auf ihm wächſt der den Trank der
Unſterblichkeit ſpendende Lebensbaum Soma (oder mehrere ſolcher
ewig blühender Lebensbäume); tief unter ihm aber, in der Unter-
welt, ruht die Weltſchlange. Jn den den Kampf dieſer Weltſchlange
mit dem hehren Lichtgotte Jndra betreffenden Sagen erſcheint die
Reminiſcenz an den Sündenfall und den Verluſt des Paradieſes
ſtark getrübt und in’s phantaſtiſch-Unklare verzerrt. Dagegen erſcheinen
an die nachparadieſiſchen Stadien der Urgeſchichte einige deutlichere
Erinnerungen bewahrt. Die Sage von der Aufeinanderfolge der

1) Faber, Horae Mosaicae, or adissertation on the credibility and
theology of the Pentateuch (2. Edition, Lond. 1818)
, vgl. I, p. 92. —
Vgl. was die Karenen betrifft: Eppler, Die Karenen und ihre Bekehrung zum
Chriſtenth, — Allgem. Miſſions-Zeitſchrift, 1879, S. 57 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0099" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
die&#x017F;er oceani&#x017F;chen Sagen mit ihrer die Momente der Schöpfung,<lb/>
Sintfluth und frühe&#x017F;ten Culturentwicklung unklar ineinander wirrenden<lb/>
Tendenz mag, außer jenem merkwürdigen Seiten&#x017F;tück zur Erzählung<lb/>
von Kains Brudermord, welches eine von Wilhelm v. Humboldt<lb/>
mitgetheilte Sage der Tonga-Jn&#x017F;ulaner darbietet, noch eine zur Zeit<lb/>
ihrer Entdeckung angeblich auf zahlreichen Süd&#x017F;eein&#x017F;eln verbreitete<lb/>
Ueberlieferung betreffs eines allmählichen Kürzerwerdens der men&#x017F;ch-<lb/>
lichen Lebensalter um der zunehmenden Sünde willen hervorgehoben<lb/>
werden. &#x201E;Sie meinen&#x201F;, berichtete darüber ein For&#x017F;cher aus dem<lb/>
Anfang un&#x017F;res Jahrhunderts,<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Faber,</hi> Horae Mosaicae, or adissertation on the credibility and<lb/>
theology of the Pentateuch (2. Edition, Lond. 1818)</hi>, vgl. <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 92. &#x2014;<lb/>
Vgl. was die Karenen betrifft: <hi rendition="#g">Eppler,</hi> Die Karenen und ihre Bekehrung zum<lb/>
Chri&#x017F;tenth, &#x2014; Allgem. Mi&#x017F;&#x017F;ions-Zeit&#x017F;chrift, 1879, S. 57 ff.</note> das Alter der Men&#x017F;chen &#x017F;ei nicht<lb/>
&#x017F;tets da&#x017F;&#x017F;elbe gewe&#x017F;en wie jetzt und werde auch nicht &#x017F;tets da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
bleiben, &#x017F;ondern es werde je nach Tugend und Verdien&#x017F;ten der<lb/>
Men&#x017F;chen verlängert oder verkürzt. Sie &#x017F;agen, gemäß die&#x017F;er Theorie,<lb/>
das Leben des er&#x017F;ten Men&#x017F;chen habe &#x017F;ich noch bis zu fa&#x017F;t unermeß-<lb/>
licher Länge er&#x017F;treckt, &#x017F;eine Kinder und Enkelkinder aber hätten<lb/>
lang&#x017F;am und allmählich immer kürzere Lebensdauern erhalten, in<lb/>
dem Maaße als &#x017F;ie immer weniger tugendhaft wurden&#x201F; &#xA75B;c.</p><lb/>
        <p>An der Spitze der hieher gehörigen Sagen der alten <hi rendition="#g">Jndier</hi><lb/>
&#x017F;teht, was über den mitten im Weltmeere &#x017F;tehenden und in den<lb/>
Himmel hineinragenden Götterberg Meru, den Sitz Wi&#x017F;chnu&#x2019;s oder<lb/>
das Paradies erzählt wird. Auf ihm wäch&#x017F;t der den Trank der<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit &#x017F;pendende Lebensbaum Soma (oder mehrere &#x017F;olcher<lb/>
ewig blühender Lebensbäume); tief unter ihm aber, in der Unter-<lb/>
welt, ruht die Welt&#x017F;chlange. Jn den den Kampf die&#x017F;er Welt&#x017F;chlange<lb/>
mit dem hehren Lichtgotte Jndra betreffenden Sagen er&#x017F;cheint die<lb/>
Remini&#x017F;cenz an den Sündenfall und den Verlu&#x017F;t des Paradie&#x017F;es<lb/>
&#x017F;tark getrübt und in&#x2019;s phanta&#x017F;ti&#x017F;ch-Unklare verzerrt. Dagegen er&#x017F;cheinen<lb/>
an die nachparadie&#x017F;i&#x017F;chen Stadien der Urge&#x017F;chichte einige deutlichere<lb/>
Erinnerungen bewahrt. Die Sage von der Aufeinanderfolge der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0099] III. Die Traditionen des Heidenthums. dieſer oceaniſchen Sagen mit ihrer die Momente der Schöpfung, Sintfluth und früheſten Culturentwicklung unklar ineinander wirrenden Tendenz mag, außer jenem merkwürdigen Seitenſtück zur Erzählung von Kains Brudermord, welches eine von Wilhelm v. Humboldt mitgetheilte Sage der Tonga-Jnſulaner darbietet, noch eine zur Zeit ihrer Entdeckung angeblich auf zahlreichen Südſeeinſeln verbreitete Ueberlieferung betreffs eines allmählichen Kürzerwerdens der menſch- lichen Lebensalter um der zunehmenden Sünde willen hervorgehoben werden. „Sie meinen‟, berichtete darüber ein Forſcher aus dem Anfang unſres Jahrhunderts, 1) das Alter der Menſchen ſei nicht ſtets daſſelbe geweſen wie jetzt und werde auch nicht ſtets daſſelbe bleiben, ſondern es werde je nach Tugend und Verdienſten der Menſchen verlängert oder verkürzt. Sie ſagen, gemäß dieſer Theorie, das Leben des erſten Menſchen habe ſich noch bis zu faſt unermeß- licher Länge erſtreckt, ſeine Kinder und Enkelkinder aber hätten langſam und allmählich immer kürzere Lebensdauern erhalten, in dem Maaße als ſie immer weniger tugendhaft wurden‟ ꝛc. An der Spitze der hieher gehörigen Sagen der alten Jndier ſteht, was über den mitten im Weltmeere ſtehenden und in den Himmel hineinragenden Götterberg Meru, den Sitz Wiſchnu’s oder das Paradies erzählt wird. Auf ihm wächſt der den Trank der Unſterblichkeit ſpendende Lebensbaum Soma (oder mehrere ſolcher ewig blühender Lebensbäume); tief unter ihm aber, in der Unter- welt, ruht die Weltſchlange. Jn den den Kampf dieſer Weltſchlange mit dem hehren Lichtgotte Jndra betreffenden Sagen erſcheint die Reminiſcenz an den Sündenfall und den Verluſt des Paradieſes ſtark getrübt und in’s phantaſtiſch-Unklare verzerrt. Dagegen erſcheinen an die nachparadieſiſchen Stadien der Urgeſchichte einige deutlichere Erinnerungen bewahrt. Die Sage von der Aufeinanderfolge der 1) Faber, Horae Mosaicae, or adissertation on the credibility and theology of the Pentateuch (2. Edition, Lond. 1818), vgl. I, p. 92. — Vgl. was die Karenen betrifft: Eppler, Die Karenen und ihre Bekehrung zum Chriſtenth, — Allgem. Miſſions-Zeitſchrift, 1879, S. 57 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/99
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/99>, abgerufen am 03.05.2024.