Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
der chinesischen und der biblischen Patriarchengeschichte, daß die erstere
von so hohen Lebensaltern ihrer Helden wie die der biblischen Ma-
krobier nichts meldet. Kainitische und sethitische Reminiscenzen
scheinen in ihr ineinander zu spielen; dabei kehrt sich, bezeichnend
für den werkheiligen und industriellen Nationalgeist des Chinesenthums,
das Jnteresse ihrer Erzähler weit mehr der aufsteigenden Cultur-
entwicklung zu, als der absteigenden Entwicklung in ethischer Hinsicht.

Die mongolischen und japanesischen Urgeschichtssagen
mit ihren wild-naturalistischen Phantasien, worin die Himmelskörper
Sonne und Mond sowie die vier oder fünf Elemente eine Haupt-
rolle spielen, bieten geringere Anklänge an die heil. Schrift dar.
Jmmerhin ist es bemerkenswerth, daß die Kalmücken vier Weltalter
annehmen, das erste mit 80000jähriger Lebensdauer der in ihm
lebenden und mit besonderer Heiligkeit begabten Menschen, jedes
folgende dann kürzer, schlechter und mit geringeren Lebensaltern.
Deßgleichen erscheint bei den Japanesen es als eine Berührung mit
der biblischen Weltalterfolge, daß eine Reihe von sechs Geistern
gelehrt wird, die im Processe des Weltwerdens (jeder 1--200 000
Millionen Jahre lang!) nacheinander geherrscht haben sollen, nemlich
zuerst ein erhabener Himmelsgeist, der "Verehrungswürdige des
ewigen Reichs," nach ihm dann ein Wassergeist, dann ein Feuergeist,
hierauf ein Holzgeist, ein Metallgeist und ein Erdgeist, wonach dann
Jsa-ma-gi gekommen sei, der Schöpfer der gegenwärtigen Welt mit
den japanischen Jnseln und mit Sonne und Mond als ihren
Beherrschern1). -- Vier Weltalter oder "Sonnen", den vier Ele-
menten entsprechend, sollen die alten Mexikaner gelehrt haben.
Jhr großes Weltjahr, nach Humboldts Berechnung 18,028 Jahre
betragend, nach Andern freilich kürzer, zerfiel in die vier Zeitalter:
Sonne des Wassers, bis zur Sintfluth; Sonne der Erde, bis zu
einem großen, die alten Riesen vertilgenden Erdbeben; Sonne der
Luft, bis zu einem das Menschengeschlecht hinwegfegenden ungeheuren

1) Ebrard II, 294.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
der chineſiſchen und der bibliſchen Patriarchengeſchichte, daß die erſtere
von ſo hohen Lebensaltern ihrer Helden wie die der bibliſchen Ma-
krobier nichts meldet. Kainitiſche und ſethitiſche Reminiſcenzen
ſcheinen in ihr ineinander zu ſpielen; dabei kehrt ſich, bezeichnend
für den werkheiligen und induſtriellen Nationalgeiſt des Chineſenthums,
das Jntereſſe ihrer Erzähler weit mehr der aufſteigenden Cultur-
entwicklung zu, als der abſteigenden Entwicklung in ethiſcher Hinſicht.

Die mongoliſchen und japaneſiſchen Urgeſchichtsſagen
mit ihren wild-naturaliſtiſchen Phantaſien, worin die Himmelskörper
Sonne und Mond ſowie die vier oder fünf Elemente eine Haupt-
rolle ſpielen, bieten geringere Anklänge an die heil. Schrift dar.
Jmmerhin iſt es bemerkenswerth, daß die Kalmücken vier Weltalter
annehmen, das erſte mit 80000jähriger Lebensdauer der in ihm
lebenden und mit beſonderer Heiligkeit begabten Menſchen, jedes
folgende dann kürzer, ſchlechter und mit geringeren Lebensaltern.
Deßgleichen erſcheint bei den Japaneſen es als eine Berührung mit
der bibliſchen Weltalterfolge, daß eine Reihe von ſechs Geiſtern
gelehrt wird, die im Proceſſe des Weltwerdens (jeder 1—200 000
Millionen Jahre lang!) nacheinander geherrſcht haben ſollen, nemlich
zuerſt ein erhabener Himmelsgeiſt, der „Verehrungswürdige des
ewigen Reichs,‟ nach ihm dann ein Waſſergeiſt, dann ein Feuergeiſt,
hierauf ein Holzgeiſt, ein Metallgeiſt und ein Erdgeiſt, wonach dann
Jſa-ma-gi gekommen ſei, der Schöpfer der gegenwärtigen Welt mit
den japaniſchen Jnſeln und mit Sonne und Mond als ihren
Beherrſchern1). — Vier Weltalter oder „Sonnen‟, den vier Ele-
menten entſprechend, ſollen die alten Mexikaner gelehrt haben.
Jhr großes Weltjahr, nach Humboldts Berechnung 18,028 Jahre
betragend, nach Andern freilich kürzer, zerfiel in die vier Zeitalter:
Sonne des Waſſers, bis zur Sintfluth; Sonne der Erde, bis zu
einem großen, die alten Rieſen vertilgenden Erdbeben; Sonne der
Luft, bis zu einem das Menſchengeſchlecht hinwegfegenden ungeheuren

1) Ebrard II, 294.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0097" n="87"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
der chine&#x017F;i&#x017F;chen und der bibli&#x017F;chen Patriarchenge&#x017F;chichte, daß die er&#x017F;tere<lb/>
von &#x017F;o hohen Lebensaltern ihrer Helden wie die der bibli&#x017F;chen Ma-<lb/>
krobier nichts meldet. Kainiti&#x017F;che und &#x017F;ethiti&#x017F;che Remini&#x017F;cenzen<lb/>
&#x017F;cheinen in ihr ineinander zu &#x017F;pielen; dabei kehrt &#x017F;ich, bezeichnend<lb/>
für den werkheiligen und indu&#x017F;triellen Nationalgei&#x017F;t des Chine&#x017F;enthums,<lb/>
das Jntere&#x017F;&#x017F;e ihrer Erzähler weit mehr der auf&#x017F;teigenden Cultur-<lb/>
entwicklung zu, als der ab&#x017F;teigenden Entwicklung in ethi&#x017F;cher Hin&#x017F;icht.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#g">mongoli&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#g">japane&#x017F;i&#x017F;chen</hi> Urge&#x017F;chichts&#x017F;agen<lb/>
mit ihren wild-naturali&#x017F;ti&#x017F;chen Phanta&#x017F;ien, worin die Himmelskörper<lb/>
Sonne und Mond &#x017F;owie die vier oder fünf Elemente eine Haupt-<lb/>
rolle &#x017F;pielen, bieten geringere Anklänge an die heil. Schrift dar.<lb/>
Jmmerhin i&#x017F;t es bemerkenswerth, daß die Kalmücken vier Weltalter<lb/>
annehmen, das er&#x017F;te mit 80000jähriger Lebensdauer der in ihm<lb/>
lebenden und mit be&#x017F;onderer Heiligkeit begabten Men&#x017F;chen, jedes<lb/>
folgende dann kürzer, &#x017F;chlechter und mit geringeren Lebensaltern.<lb/>
Deßgleichen er&#x017F;cheint bei den Japane&#x017F;en es als eine Berührung mit<lb/>
der bibli&#x017F;chen Weltalterfolge, daß eine Reihe von &#x017F;echs Gei&#x017F;tern<lb/>
gelehrt wird, die im Proce&#x017F;&#x017F;e des Weltwerdens (jeder 1&#x2014;200 000<lb/>
Millionen Jahre lang!) nacheinander geherr&#x017F;cht haben &#x017F;ollen, nemlich<lb/>
zuer&#x017F;t ein erhabener Himmelsgei&#x017F;t, der &#x201E;Verehrungswürdige des<lb/>
ewigen Reichs,&#x201F; nach ihm dann ein Wa&#x017F;&#x017F;ergei&#x017F;t, dann ein Feuergei&#x017F;t,<lb/>
hierauf ein Holzgei&#x017F;t, ein Metallgei&#x017F;t und ein Erdgei&#x017F;t, wonach dann<lb/>
J&#x017F;a-ma-gi gekommen &#x017F;ei, der Schöpfer der gegenwärtigen Welt mit<lb/>
den japani&#x017F;chen Jn&#x017F;eln und mit Sonne und Mond als ihren<lb/>
Beherr&#x017F;chern<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Ebrard</hi><hi rendition="#aq">II,</hi> 294.</note>. &#x2014; Vier Weltalter oder &#x201E;Sonnen&#x201F;, den vier Ele-<lb/>
menten ent&#x017F;prechend, &#x017F;ollen die alten <hi rendition="#g">Mexikaner</hi> gelehrt haben.<lb/>
Jhr großes Weltjahr, nach Humboldts Berechnung 18,028 Jahre<lb/>
betragend, nach Andern freilich kürzer, zerfiel in die vier Zeitalter:<lb/>
Sonne des Wa&#x017F;&#x017F;ers, bis zur Sintfluth; Sonne der Erde, bis zu<lb/>
einem großen, die alten Rie&#x017F;en vertilgenden Erdbeben; Sonne der<lb/>
Luft, bis zu einem das Men&#x017F;chenge&#x017F;chlecht hinwegfegenden ungeheuren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0097] III. Die Traditionen des Heidenthums. der chineſiſchen und der bibliſchen Patriarchengeſchichte, daß die erſtere von ſo hohen Lebensaltern ihrer Helden wie die der bibliſchen Ma- krobier nichts meldet. Kainitiſche und ſethitiſche Reminiſcenzen ſcheinen in ihr ineinander zu ſpielen; dabei kehrt ſich, bezeichnend für den werkheiligen und induſtriellen Nationalgeiſt des Chineſenthums, das Jntereſſe ihrer Erzähler weit mehr der aufſteigenden Cultur- entwicklung zu, als der abſteigenden Entwicklung in ethiſcher Hinſicht. Die mongoliſchen und japaneſiſchen Urgeſchichtsſagen mit ihren wild-naturaliſtiſchen Phantaſien, worin die Himmelskörper Sonne und Mond ſowie die vier oder fünf Elemente eine Haupt- rolle ſpielen, bieten geringere Anklänge an die heil. Schrift dar. Jmmerhin iſt es bemerkenswerth, daß die Kalmücken vier Weltalter annehmen, das erſte mit 80000jähriger Lebensdauer der in ihm lebenden und mit beſonderer Heiligkeit begabten Menſchen, jedes folgende dann kürzer, ſchlechter und mit geringeren Lebensaltern. Deßgleichen erſcheint bei den Japaneſen es als eine Berührung mit der bibliſchen Weltalterfolge, daß eine Reihe von ſechs Geiſtern gelehrt wird, die im Proceſſe des Weltwerdens (jeder 1—200 000 Millionen Jahre lang!) nacheinander geherrſcht haben ſollen, nemlich zuerſt ein erhabener Himmelsgeiſt, der „Verehrungswürdige des ewigen Reichs,‟ nach ihm dann ein Waſſergeiſt, dann ein Feuergeiſt, hierauf ein Holzgeiſt, ein Metallgeiſt und ein Erdgeiſt, wonach dann Jſa-ma-gi gekommen ſei, der Schöpfer der gegenwärtigen Welt mit den japaniſchen Jnſeln und mit Sonne und Mond als ihren Beherrſchern 1). — Vier Weltalter oder „Sonnen‟, den vier Ele- menten entſprechend, ſollen die alten Mexikaner gelehrt haben. Jhr großes Weltjahr, nach Humboldts Berechnung 18,028 Jahre betragend, nach Andern freilich kürzer, zerfiel in die vier Zeitalter: Sonne des Waſſers, bis zur Sintfluth; Sonne der Erde, bis zu einem großen, die alten Rieſen vertilgenden Erdbeben; Sonne der Luft, bis zu einem das Menſchengeſchlecht hinwegfegenden ungeheuren 1) Ebrard II, 294.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/97
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/97>, abgerufen am 03.05.2024.