Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen Anfang des 18. Jahrhunderts in denjenigen ihrer Aussagen verhört, welche das Ueberschwengliche und Ungesunde ihrer Auffassung des Urstands vorzugsweise anschaulich hervortreten lassen. Es würde ungerecht sein, wollten wir hiemit den Umkreiß der auf die ursprüng- liche Beschaffenheit des Menschen bezüglichen Vorstellungen der Träger jener Tradition schon als geschlossen und Alles, was zur Darlegung ihrer einschlägigen Anschauungen dienen kann, als erschöpft betrachten. Das kirchliche Dogma vom Urstande und von der verlorenen Gott- bildlichkeit steht nicht ganz so unvermittelt und losgelöst von son- stigen auf die Menschheitsgeschichte bezüglichen Annahmen da, daß es als jeglicher Anerkennung eines gesunden organischen Fortschritts in dieser Geschichte widersprechend erschiene und es unmöglich machte, die im Paradiese begonnene Entwicklung als eine continuirliche, einheitlich von Gott geleitete und mit Consequenz ihrem Ziele zu- strebende zn begreifen. Neben den degradationistischen, ein Herabsinken von der ursprünglichen Höhe und Vollkommenheit voraus- setzenden Anschauungen geht, mit den frühesten Kirchenvätern anhebend und namentlich in neuester Zeit, seit vorigem Jahrhundert, mit Sorgfalt ausgebildet, eine evolutionistische, das Wiederempor- steigen des gefallenen Menschen zu den lichten Höhen der ihm ursprünglich bestimmt gewesenen Gottbildlichkeit und Naturbeherrschung ins Auge fassende Betrachtungsweise her. Auch ihr müssen wir uns in näherer Betrachtung zuwenden.
Schon die Geschichtsphilosophie der Väter ist keine ganz ein- seitig degradationistische oder pessimistische. Sie schenkt neben dem Sinken der Menschheit von ihrer ursprünglich innegehabten Höhe auch der zum Reiche Christi emporstrebenden Entwicklung ihre Be- achtung; das Drama der Weltgeschichte schließt nach ihr Beme- gungen von beiderlei Tendenz, abwärtsgehende und aufsteigende, in sich. Von den patristischen Versuchen der Gewinnung eines gewissen speculativen Gesammtüberblicks über das Ganze der Heilsgeschichte vor und nach Christo sind die ältesten nicht degradationistisch, son-
I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen Anfang des 18. Jahrhunderts in denjenigen ihrer Ausſagen verhört, welche das Ueberſchwengliche und Ungeſunde ihrer Auffaſſung des Urſtands vorzugsweiſe anſchaulich hervortreten laſſen. Es würde ungerecht ſein, wollten wir hiemit den Umkreiß der auf die urſprüng- liche Beſchaffenheit des Menſchen bezüglichen Vorſtellungen der Träger jener Tradition ſchon als geſchloſſen und Alles, was zur Darlegung ihrer einſchlägigen Anſchauungen dienen kann, als erſchöpft betrachten. Das kirchliche Dogma vom Urſtande und von der verlorenen Gott- bildlichkeit ſteht nicht ganz ſo unvermittelt und losgelöſt von ſon- ſtigen auf die Menſchheitsgeſchichte bezüglichen Annahmen da, daß es als jeglicher Anerkennung eines geſunden organiſchen Fortſchritts in dieſer Geſchichte widerſprechend erſchiene und es unmöglich machte, die im Paradieſe begonnene Entwicklung als eine continuirliche, einheitlich von Gott geleitete und mit Conſequenz ihrem Ziele zu- ſtrebende zn begreifen. Neben den degradationiſtiſchen, ein Herabſinken von der urſprünglichen Höhe und Vollkommenheit voraus- ſetzenden Anſchauungen geht, mit den früheſten Kirchenvätern anhebend und namentlich in neueſter Zeit, ſeit vorigem Jahrhundert, mit Sorgfalt ausgebildet, eine evolutioniſtiſche, das Wiederempor- ſteigen des gefallenen Menſchen zu den lichten Höhen der ihm urſprünglich beſtimmt geweſenen Gottbildlichkeit und Naturbeherrſchung ins Auge faſſende Betrachtungsweiſe her. Auch ihr müſſen wir uns in näherer Betrachtung zuwenden.
Schon die Geſchichtsphiloſophie der Väter iſt keine ganz ein- ſeitig degradationiſtiſche oder peſſimiſtiſche. Sie ſchenkt neben dem Sinken der Menſchheit von ihrer urſprünglich innegehabten Höhe auch der zum Reiche Chriſti emporſtrebenden Entwicklung ihre Be- achtung; das Drama der Weltgeſchichte ſchließt nach ihr Beme- gungen von beiderlei Tendenz, abwärtsgehende und aufſteigende, in ſich. Von den patriſtiſchen Verſuchen der Gewinnung eines gewiſſen ſpeculativen Geſammtüberblicks über das Ganze der Heilsgeſchichte vor und nach Chriſto ſind die älteſten nicht degradationiſtiſch, ſon-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0039"n="29"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/><p>Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen<lb/>
Anfang des 18. Jahrhunderts in denjenigen ihrer Ausſagen verhört,<lb/>
welche das Ueberſchwengliche und Ungeſunde ihrer Auffaſſung des<lb/>
Urſtands vorzugsweiſe anſchaulich hervortreten laſſen. Es würde<lb/>
ungerecht ſein, wollten wir hiemit den Umkreiß der auf die urſprüng-<lb/>
liche Beſchaffenheit des Menſchen bezüglichen Vorſtellungen der Träger<lb/>
jener Tradition ſchon als geſchloſſen und Alles, was zur Darlegung<lb/>
ihrer einſchlägigen Anſchauungen dienen kann, als erſchöpft betrachten.<lb/>
Das kirchliche Dogma vom Urſtande und von der verlorenen Gott-<lb/>
bildlichkeit ſteht nicht ganz ſo unvermittelt und losgelöſt von ſon-<lb/>ſtigen auf die Menſchheitsgeſchichte bezüglichen Annahmen da, daß<lb/>
es als jeglicher Anerkennung eines geſunden organiſchen Fortſchritts<lb/>
in dieſer Geſchichte widerſprechend erſchiene und es unmöglich machte,<lb/>
die im Paradieſe begonnene Entwicklung als eine continuirliche,<lb/>
einheitlich von Gott geleitete und mit Conſequenz ihrem Ziele zu-<lb/>ſtrebende zn begreifen. Neben den <hirendition="#g">degradationiſtiſchen,</hi> ein<lb/>
Herabſinken von der urſprünglichen Höhe und Vollkommenheit voraus-<lb/>ſetzenden Anſchauungen geht, mit den früheſten Kirchenvätern anhebend<lb/>
und namentlich in neueſter Zeit, ſeit vorigem Jahrhundert, mit<lb/>
Sorgfalt ausgebildet, eine <hirendition="#g">evolutioniſtiſche,</hi> das Wiederempor-<lb/>ſteigen des gefallenen Menſchen zu den lichten Höhen der ihm<lb/>
urſprünglich beſtimmt geweſenen Gottbildlichkeit und Naturbeherrſchung<lb/>
ins Auge faſſende Betrachtungsweiſe her. Auch ihr müſſen wir uns<lb/>
in näherer Betrachtung zuwenden.</p><lb/><p>Schon die Geſchichtsphiloſophie der <hirendition="#g">Väter</hi> iſt keine ganz ein-<lb/>ſeitig degradationiſtiſche oder peſſimiſtiſche. Sie ſchenkt neben dem<lb/>
Sinken der Menſchheit von ihrer urſprünglich innegehabten Höhe<lb/>
auch der zum Reiche Chriſti emporſtrebenden Entwicklung ihre Be-<lb/>
achtung; das Drama der Weltgeſchichte ſchließt nach ihr Beme-<lb/>
gungen von beiderlei Tendenz, abwärtsgehende und aufſteigende, in<lb/>ſich. Von den patriſtiſchen Verſuchen der Gewinnung eines gewiſſen<lb/>ſpeculativen Geſammtüberblicks über das Ganze der Heilsgeſchichte<lb/>
vor und nach Chriſto ſind die älteſten nicht degradationiſtiſch, ſon-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[29/0039]
I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Wir haben im Bisherigen die kirchliche Tradition bis gegen
Anfang des 18. Jahrhunderts in denjenigen ihrer Ausſagen verhört,
welche das Ueberſchwengliche und Ungeſunde ihrer Auffaſſung des
Urſtands vorzugsweiſe anſchaulich hervortreten laſſen. Es würde
ungerecht ſein, wollten wir hiemit den Umkreiß der auf die urſprüng-
liche Beſchaffenheit des Menſchen bezüglichen Vorſtellungen der Träger
jener Tradition ſchon als geſchloſſen und Alles, was zur Darlegung
ihrer einſchlägigen Anſchauungen dienen kann, als erſchöpft betrachten.
Das kirchliche Dogma vom Urſtande und von der verlorenen Gott-
bildlichkeit ſteht nicht ganz ſo unvermittelt und losgelöſt von ſon-
ſtigen auf die Menſchheitsgeſchichte bezüglichen Annahmen da, daß
es als jeglicher Anerkennung eines geſunden organiſchen Fortſchritts
in dieſer Geſchichte widerſprechend erſchiene und es unmöglich machte,
die im Paradieſe begonnene Entwicklung als eine continuirliche,
einheitlich von Gott geleitete und mit Conſequenz ihrem Ziele zu-
ſtrebende zn begreifen. Neben den degradationiſtiſchen, ein
Herabſinken von der urſprünglichen Höhe und Vollkommenheit voraus-
ſetzenden Anſchauungen geht, mit den früheſten Kirchenvätern anhebend
und namentlich in neueſter Zeit, ſeit vorigem Jahrhundert, mit
Sorgfalt ausgebildet, eine evolutioniſtiſche, das Wiederempor-
ſteigen des gefallenen Menſchen zu den lichten Höhen der ihm
urſprünglich beſtimmt geweſenen Gottbildlichkeit und Naturbeherrſchung
ins Auge faſſende Betrachtungsweiſe her. Auch ihr müſſen wir uns
in näherer Betrachtung zuwenden.
Schon die Geſchichtsphiloſophie der Väter iſt keine ganz ein-
ſeitig degradationiſtiſche oder peſſimiſtiſche. Sie ſchenkt neben dem
Sinken der Menſchheit von ihrer urſprünglich innegehabten Höhe
auch der zum Reiche Chriſti emporſtrebenden Entwicklung ihre Be-
achtung; das Drama der Weltgeſchichte ſchließt nach ihr Beme-
gungen von beiderlei Tendenz, abwärtsgehende und aufſteigende, in
ſich. Von den patriſtiſchen Verſuchen der Gewinnung eines gewiſſen
ſpeculativen Geſammtüberblicks über das Ganze der Heilsgeſchichte
vor und nach Chriſto ſind die älteſten nicht degradationiſtiſch, ſon-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/39>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.