Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Schluß.
vom Kindesalter und seiner relativen Unschuld und frischen Urkraft
auf das Menschheitsganze beim Beginne seiner religiös-ethischen
Entwicklung begegnen wir uns mit nicht Wenigen der neueren
positiv-evangelischen Dogmatiker. Wir unterschreiben insbesondere
mit vollem Beifall das von Philippi, einem Hauptvertreter dieser
Anschauungsweise, über das Geheimnißvolle und schwer Vorstellbare
des reinen Kindheitsbewußtseins des Menschheitsstammvaters während
seines Paradieseslebens Ausgeführte: "Der Mensch, wie er aus
Gottes Hand hervorging, stellt uns nur die erste Stufe, nämlich
den Kindheitszustand der gottgeschaffenen Menschheit dar. Nun sind
wir nicht einmal im Stande, uns klar in das Sein, das Leben
und Weben, das Anschauen, Thun und Empfinden der uns um-
gebenden Kinderwelt hinein und zurückzuversetzen, obgleich wir es
doch selbst durchgemacht und stets zur Betrachtung gegenwärtig vor
unsren Augen haben. Wie viel schwerer wird dieß in Bezug auf
den Urstand sein, den wir selbst nicht durchlebt und der uns nicht
zur Anschauung vorliegt ..... Wir werden daher den Urzustand
mehr nur in der Form der begrifflichen Construction, als in der
Weise der erfahrungsmäßigen Anschauung und lebendigen Vergegen-
wärtigung uns vorstellig machen können". Auch darin, daß diese
Vorstelligmachung des verlorenen Urzustands im Gegensatze zum
jetzigen, sündig verderbten sich an den Zustand der Wiederherstellung
durch die Gnade zu halten, jenen also in gewisser Weise als diesem
parallel zu denken habe, stimmen wir mit dem Rostocker Dogmatiker
im Wesentlichen überein.1) -- Was jedoch unsere Vor- und Dar-
stellung des Jntegritätsstandes von derjenigen Philippi's und der
meisten neueren Dogmatiker unterscheidet, ist der Versuch das Kindes-

zogs Real.-Enchklop., 2. Aufl.; Dorner, System der chr. Glaubenslehre,
I (1879), S. 517 ff.
1) Vgl. überhaupt Philippi, Glaubenslehre, 2. Aufl., Bd. II, S. 337 ff.
Uebrigens scheint das S. 355 f. über die "nicht bloß keimartige, sondern aus-
gebildete Gestalt" der ursprünglichen Gerechtigkeit Adams von Philippi Bemerkte
uns zu weit zu gehen. Vgl. Dorner, S. 519.

X. Schluß.
vom Kindesalter und ſeiner relativen Unſchuld und friſchen Urkraft
auf das Menſchheitsganze beim Beginne ſeiner religiös-ethiſchen
Entwicklung begegnen wir uns mit nicht Wenigen der neueren
poſitiv-evangeliſchen Dogmatiker. Wir unterſchreiben insbeſondere
mit vollem Beifall das von Philippi, einem Hauptvertreter dieſer
Anſchauungsweiſe, über das Geheimnißvolle und ſchwer Vorſtellbare
des reinen Kindheitsbewußtſeins des Menſchheitsſtammvaters während
ſeines Paradieſeslebens Ausgeführte: „Der Menſch, wie er aus
Gottes Hand hervorging, ſtellt uns nur die erſte Stufe, nämlich
den Kindheitszuſtand der gottgeſchaffenen Menſchheit dar. Nun ſind
wir nicht einmal im Stande, uns klar in das Sein, das Leben
und Weben, das Anſchauen, Thun und Empfinden der uns um-
gebenden Kinderwelt hinein und zurückzuverſetzen, obgleich wir es
doch ſelbſt durchgemacht und ſtets zur Betrachtung gegenwärtig vor
unſren Augen haben. Wie viel ſchwerer wird dieß in Bezug auf
den Urſtand ſein, den wir ſelbſt nicht durchlebt und der uns nicht
zur Anſchauung vorliegt ..... Wir werden daher den Urzuſtand
mehr nur in der Form der begrifflichen Conſtruction, als in der
Weiſe der erfahrungsmäßigen Anſchauung und lebendigen Vergegen-
wärtigung uns vorſtellig machen können‟. Auch darin, daß dieſe
Vorſtelligmachung des verlorenen Urzuſtands im Gegenſatze zum
jetzigen, ſündig verderbten ſich an den Zuſtand der Wiederherſtellung
durch die Gnade zu halten, jenen alſo in gewiſſer Weiſe als dieſem
parallel zu denken habe, ſtimmen wir mit dem Roſtocker Dogmatiker
im Weſentlichen überein.1) — Was jedoch unſere Vor- und Dar-
ſtellung des Jntegritätsſtandes von derjenigen Philippi’s und der
meiſten neueren Dogmatiker unterſcheidet, iſt der Verſuch das Kindes-

zogs Real.-Enchklop., 2. Aufl.; Dorner, Syſtem der chr. Glaubenslehre,
I (1879), S. 517 ff.
1) Vgl. überhaupt Philippi, Glaubenslehre, 2. Aufl., Bd. II, S. 337 ff.
Uebrigens ſcheint das S. 355 f. über die „nicht bloß keimartige, ſondern aus-
gebildete Geſtalt‟ der urſprünglichen Gerechtigkeit Adams von Philippi Bemerkte
uns zu weit zu gehen. Vgl. Dorner, S. 519.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0344" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">X.</hi> Schluß.</fw><lb/>
vom Kindesalter und &#x017F;einer relativen Un&#x017F;chuld und fri&#x017F;chen Urkraft<lb/>
auf das Men&#x017F;chheitsganze beim Beginne &#x017F;einer religiös-ethi&#x017F;chen<lb/>
Entwicklung begegnen wir uns mit nicht Wenigen der neueren<lb/>
po&#x017F;itiv-evangeli&#x017F;chen Dogmatiker. Wir unter&#x017F;chreiben insbe&#x017F;ondere<lb/>
mit vollem Beifall das von Philippi, einem Hauptvertreter die&#x017F;er<lb/>
An&#x017F;chauungswei&#x017F;e, über das Geheimnißvolle und &#x017F;chwer Vor&#x017F;tellbare<lb/>
des reinen Kindheitsbewußt&#x017F;eins des Men&#x017F;chheits&#x017F;tammvaters während<lb/>
&#x017F;eines Paradie&#x017F;eslebens Ausgeführte: &#x201E;Der Men&#x017F;ch, wie er aus<lb/>
Gottes Hand hervorging, &#x017F;tellt uns nur die er&#x017F;te Stufe, nämlich<lb/>
den Kindheitszu&#x017F;tand der gottge&#x017F;chaffenen Men&#x017F;chheit dar. Nun &#x017F;ind<lb/>
wir nicht einmal im Stande, uns klar in das Sein, das Leben<lb/>
und Weben, das An&#x017F;chauen, Thun und Empfinden der uns um-<lb/>
gebenden Kinderwelt hinein und zurückzuver&#x017F;etzen, obgleich wir es<lb/>
doch &#x017F;elb&#x017F;t durchgemacht und &#x017F;tets zur Betrachtung gegenwärtig vor<lb/>
un&#x017F;ren Augen haben. Wie viel &#x017F;chwerer wird dieß in Bezug auf<lb/>
den Ur&#x017F;tand &#x017F;ein, den wir &#x017F;elb&#x017F;t nicht durchlebt und der uns nicht<lb/>
zur An&#x017F;chauung vorliegt ..... Wir werden daher den Urzu&#x017F;tand<lb/>
mehr nur in der Form der begrifflichen Con&#x017F;truction, als in der<lb/>
Wei&#x017F;e der erfahrungsmäßigen An&#x017F;chauung und lebendigen Vergegen-<lb/>
wärtigung uns vor&#x017F;tellig machen können&#x201F;. Auch darin, daß die&#x017F;e<lb/>
Vor&#x017F;telligmachung des verlorenen Urzu&#x017F;tands im Gegen&#x017F;atze zum<lb/>
jetzigen, &#x017F;ündig verderbten &#x017F;ich an den Zu&#x017F;tand der Wiederher&#x017F;tellung<lb/>
durch die Gnade zu halten, jenen al&#x017F;o in gewi&#x017F;&#x017F;er Wei&#x017F;e als die&#x017F;em<lb/>
parallel zu denken habe, &#x017F;timmen wir mit dem Ro&#x017F;tocker Dogmatiker<lb/>
im We&#x017F;entlichen überein.<note place="foot" n="1)">Vgl. überhaupt <hi rendition="#g">Philippi,</hi> Glaubenslehre, 2. Aufl., Bd. <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 337 ff.<lb/>
Uebrigens &#x017F;cheint das S. 355 f. über die &#x201E;nicht bloß keimartige, &#x017F;ondern aus-<lb/>
gebildete Ge&#x017F;talt&#x201F; der ur&#x017F;prünglichen Gerechtigkeit Adams von Philippi Bemerkte<lb/>
uns zu weit zu gehen. Vgl. <hi rendition="#g">Dorner,</hi> S. 519.</note> &#x2014; Was jedoch un&#x017F;ere Vor- und Dar-<lb/>
&#x017F;tellung des Jntegritäts&#x017F;tandes von derjenigen Philippi&#x2019;s und der<lb/>
mei&#x017F;ten neueren Dogmatiker unter&#x017F;cheidet, i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch das Kindes-<lb/><note xml:id="seg2pn_16_2" prev="#seg2pn_16_1" place="foot" n="2)">zogs Real.-Enchklop., 2. Aufl.; <hi rendition="#g">Dorner,</hi> Sy&#x017F;tem der chr. Glaubenslehre,<lb/><hi rendition="#aq">I</hi> (1879), S. 517 ff.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0344] X. Schluß. vom Kindesalter und ſeiner relativen Unſchuld und friſchen Urkraft auf das Menſchheitsganze beim Beginne ſeiner religiös-ethiſchen Entwicklung begegnen wir uns mit nicht Wenigen der neueren poſitiv-evangeliſchen Dogmatiker. Wir unterſchreiben insbeſondere mit vollem Beifall das von Philippi, einem Hauptvertreter dieſer Anſchauungsweiſe, über das Geheimnißvolle und ſchwer Vorſtellbare des reinen Kindheitsbewußtſeins des Menſchheitsſtammvaters während ſeines Paradieſeslebens Ausgeführte: „Der Menſch, wie er aus Gottes Hand hervorging, ſtellt uns nur die erſte Stufe, nämlich den Kindheitszuſtand der gottgeſchaffenen Menſchheit dar. Nun ſind wir nicht einmal im Stande, uns klar in das Sein, das Leben und Weben, das Anſchauen, Thun und Empfinden der uns um- gebenden Kinderwelt hinein und zurückzuverſetzen, obgleich wir es doch ſelbſt durchgemacht und ſtets zur Betrachtung gegenwärtig vor unſren Augen haben. Wie viel ſchwerer wird dieß in Bezug auf den Urſtand ſein, den wir ſelbſt nicht durchlebt und der uns nicht zur Anſchauung vorliegt ..... Wir werden daher den Urzuſtand mehr nur in der Form der begrifflichen Conſtruction, als in der Weiſe der erfahrungsmäßigen Anſchauung und lebendigen Vergegen- wärtigung uns vorſtellig machen können‟. Auch darin, daß dieſe Vorſtelligmachung des verlorenen Urzuſtands im Gegenſatze zum jetzigen, ſündig verderbten ſich an den Zuſtand der Wiederherſtellung durch die Gnade zu halten, jenen alſo in gewiſſer Weiſe als dieſem parallel zu denken habe, ſtimmen wir mit dem Roſtocker Dogmatiker im Weſentlichen überein. 1) — Was jedoch unſere Vor- und Dar- ſtellung des Jntegritätsſtandes von derjenigen Philippi’s und der meiſten neueren Dogmatiker unterſcheidet, iſt der Verſuch das Kindes- 2) 1) Vgl. überhaupt Philippi, Glaubenslehre, 2. Aufl., Bd. II, S. 337 ff. Uebrigens ſcheint das S. 355 f. über die „nicht bloß keimartige, ſondern aus- gebildete Geſtalt‟ der urſprünglichen Gerechtigkeit Adams von Philippi Bemerkte uns zu weit zu gehen. Vgl. Dorner, S. 519. 2) zogs Real.-Enchklop., 2. Aufl.; Dorner, Syſtem der chr. Glaubenslehre, I (1879), S. 517 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/344
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/344>, abgerufen am 03.05.2024.