Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Das Alter des Menschengeschlechts.
Stelle jetzt wesentlich darüber einig, daß den Begriffen Steinzeit,
Bronzezeit, Eisenzeit lediglich eine relative Geltung zukommen kann;
daß man statt dieser Ausdrücke wegen der notorischen Gleichzeitigkeit
des Vorkommens der Steingeräthe gewisser Länder neben Bronze-
geräthen etc. andrer Länder, besser die Namen Stein-, Bronze-, Eisen-
stufe zu gebrauchen hätte; daß endlich ein Vorausgehen der Bronze-
fabrikation vor der Eisenfabrikation in Wirklichkeit gar nicht nach-
zuweisen sei, vielmehr die Kunst des Zusammenschmelzens von Kupfer
mit Zinn oder Zink zu Bronze das Vorhandensein einer Kunst der
Eisenverarbeitung schon voraussetzt. Es ist nur ein Phantasieproduct
nordischer Archäologen, auf den bekannten dichterischen Schilderungen
Hesiods und Lukrez's beruhend und begünstigt durch den Umstand,
daß eine Zeitlang vorzugsweise Bronzegegenstände, später dann erst
Eisenwaaren, durch den Tauschhandel etruskischer oder griechischer
Kaufleute nach dem Norden hin verbreitet wurden: lediglich ein
solches Wahngebilde ist es, das den Alterthumsforschern Skandina-
viens wie durch eine optische Täuschung als angebliches Bronze-
Zeitalter sich vorgespiegelt hat.1) Auch für Nordamerikas ältere
Zeit hatte man etwas Aehnliches wie jene Dreiperioden-Folge, nem-
lich die Aufeinanderfolge einer Steincultur, dann einer Kupfer-,
einer Bronze- und endlich einer Eisen-Cultur nachzuweisen versucht.
Neueste gründlichere Forschung hat aber auch für diesen Welttheil
das Fehlen irgendwelcher besonderer Bronzestufe, ebenso wie das
irgendwelcher vor die Einwanderung der Europäer fallenden Eisen-
fabrikation dargethan.2) Steinzeit und Metallzeit sind in Wahrheit

1) Siehe überhaupt die Verhandlungen im "Archiv für Anthropologie" seit
Hostmanns einschneidender Kritik der Hildebrand'schen Schrift: "Das
heidnische Zeitalter in Schweden" (Archiv f. Anthropol. Bd. VIII, 1875, S.
278 ff.). Vgl. auch St. John B. Day, The prehistoric use of iron and
steel,
Lond. 1877, -- sowie die Besprechung dieser Schrift von Beck im Archiv
f. Anthropol., Bd. XI, S. 494 ff.
2) Gegen Birchow (Verhandlungen der Berl. Gesellsch. f. Authropol. und
Ethnol. 1877, S. 143 ff.) und Emil Schmidt (Archiv für Authropol. Bd. XI,

IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts.
Stelle jetzt weſentlich darüber einig, daß den Begriffen Steinzeit,
Bronzezeit, Eiſenzeit lediglich eine relative Geltung zukommen kann;
daß man ſtatt dieſer Ausdrücke wegen der notoriſchen Gleichzeitigkeit
des Vorkommens der Steingeräthe gewiſſer Länder neben Bronze-
geräthen ꝛc. andrer Länder, beſſer die Namen Stein-, Bronze-, Eiſen-
ſtufe zu gebrauchen hätte; daß endlich ein Vorausgehen der Bronze-
fabrikation vor der Eiſenfabrikation in Wirklichkeit gar nicht nach-
zuweiſen ſei, vielmehr die Kunſt des Zuſammenſchmelzens von Kupfer
mit Zinn oder Zink zu Bronze das Vorhandenſein einer Kunſt der
Eiſenverarbeitung ſchon vorausſetzt. Es iſt nur ein Phantaſieproduct
nordiſcher Archäologen, auf den bekannten dichteriſchen Schilderungen
Heſiods und Lukrez’s beruhend und begünſtigt durch den Umſtand,
daß eine Zeitlang vorzugsweiſe Bronzegegenſtände, ſpäter dann erſt
Eiſenwaaren, durch den Tauſchhandel etruskiſcher oder griechiſcher
Kaufleute nach dem Norden hin verbreitet wurden: lediglich ein
ſolches Wahngebilde iſt es, das den Alterthumsforſchern Skandina-
viens wie durch eine optiſche Täuſchung als angebliches Bronze-
Zeitalter ſich vorgeſpiegelt hat.1) Auch für Nordamerikas ältere
Zeit hatte man etwas Aehnliches wie jene Dreiperioden-Folge, nem-
lich die Aufeinanderfolge einer Steincultur, dann einer Kupfer-,
einer Bronze- und endlich einer Eiſen-Cultur nachzuweiſen verſucht.
Neueſte gründlichere Forſchung hat aber auch für dieſen Welttheil
das Fehlen irgendwelcher beſonderer Bronzeſtufe, ebenſo wie das
irgendwelcher vor die Einwanderung der Europäer fallenden Eiſen-
fabrikation dargethan.2) Steinzeit und Metallzeit ſind in Wahrheit

1) Siehe überhaupt die Verhandlungen im „Archiv für Anthropologie‟ ſeit
Hoſtmanns einſchneidender Kritik der Hildebrand’ſchen Schrift: „Das
heidniſche Zeitalter in Schweden‟ (Archiv f. Anthropol. Bd. VIII, 1875, S.
278 ff.). Vgl. auch St. John B. Day, The prehistoric use of iron and
steel,
Lond. 1877, — ſowie die Beſprechung dieſer Schrift von Beck im Archiv
f. Anthropol., Bd. XI, S. 494 ff.
2) Gegen Birchow (Verhandlungen der Berl. Geſellſch. f. Authropol. und
Ethnol. 1877, S. 143 ff.) und Emil Schmidt (Archiv für Authropol. Bd. XI,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0324" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Das Alter des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
Stelle jetzt we&#x017F;entlich darüber einig, daß den Begriffen Steinzeit,<lb/>
Bronzezeit, Ei&#x017F;enzeit lediglich eine relative Geltung zukommen kann;<lb/>
daß man &#x017F;tatt die&#x017F;er Ausdrücke wegen der notori&#x017F;chen Gleichzeitigkeit<lb/>
des Vorkommens der Steingeräthe gewi&#x017F;&#x017F;er Länder neben Bronze-<lb/>
geräthen &#xA75B;c. andrer Länder, be&#x017F;&#x017F;er die Namen Stein-, Bronze-, Ei&#x017F;en-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tufe</hi> zu gebrauchen hätte; daß endlich ein Vorausgehen der Bronze-<lb/>
fabrikation vor der Ei&#x017F;enfabrikation in Wirklichkeit gar nicht nach-<lb/>
zuwei&#x017F;en &#x017F;ei, vielmehr die Kun&#x017F;t des Zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzens von Kupfer<lb/>
mit Zinn oder Zink zu Bronze das Vorhanden&#x017F;ein einer Kun&#x017F;t der<lb/>
Ei&#x017F;enverarbeitung &#x017F;chon voraus&#x017F;etzt. Es i&#x017F;t nur ein Phanta&#x017F;ieproduct<lb/>
nordi&#x017F;cher Archäologen, auf den bekannten dichteri&#x017F;chen Schilderungen<lb/>
He&#x017F;iods und Lukrez&#x2019;s beruhend und begün&#x017F;tigt durch den Um&#x017F;tand,<lb/>
daß eine Zeitlang vorzugswei&#x017F;e Bronzegegen&#x017F;tände, &#x017F;päter dann er&#x017F;t<lb/>
Ei&#x017F;enwaaren, durch den Tau&#x017F;chhandel etruski&#x017F;cher oder griechi&#x017F;cher<lb/>
Kaufleute nach dem Norden hin verbreitet wurden: lediglich ein<lb/>
&#x017F;olches Wahngebilde i&#x017F;t es, das den Alterthumsfor&#x017F;chern Skandina-<lb/>
viens wie durch eine opti&#x017F;che Täu&#x017F;chung als angebliches Bronze-<lb/>
Zeitalter &#x017F;ich vorge&#x017F;piegelt hat.<note place="foot" n="1)">Siehe überhaupt die Verhandlungen im &#x201E;Archiv für Anthropologie&#x201F; &#x017F;eit<lb/><hi rendition="#g">Ho&#x017F;tmanns</hi> ein&#x017F;chneidender Kritik der <hi rendition="#g">Hildebrand&#x2019;&#x017F;</hi>chen Schrift: &#x201E;Das<lb/>
heidni&#x017F;che Zeitalter in Schweden&#x201F; (Archiv f. Anthropol. Bd. <hi rendition="#aq">VIII,</hi> 1875, S.<lb/>
278 ff.). Vgl. auch St. <hi rendition="#g">John</hi> B. <hi rendition="#g">Day,</hi> <hi rendition="#aq">The prehistoric use of iron and<lb/>
steel,</hi> Lond. 1877, &#x2014; &#x017F;owie die Be&#x017F;prechung die&#x017F;er Schrift von <hi rendition="#g">Beck</hi> im Archiv<lb/>
f. Anthropol., Bd. <hi rendition="#aq">XI,</hi> S. 494 ff.</note> Auch für Nordamerikas ältere<lb/>
Zeit hatte man etwas Aehnliches wie jene Dreiperioden-Folge, nem-<lb/>
lich die Aufeinanderfolge einer Steincultur, dann einer Kupfer-,<lb/>
einer Bronze- und endlich einer Ei&#x017F;en-Cultur nachzuwei&#x017F;en ver&#x017F;ucht.<lb/>
Neue&#x017F;te gründlichere For&#x017F;chung hat aber auch für die&#x017F;en Welttheil<lb/>
das Fehlen irgendwelcher be&#x017F;onderer Bronze&#x017F;tufe, eben&#x017F;o wie das<lb/>
irgendwelcher vor die Einwanderung der Europäer fallenden Ei&#x017F;en-<lb/>
fabrikation dargethan.<note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="2)">Gegen <hi rendition="#g">Birchow</hi> (Verhandlungen der Berl. Ge&#x017F;ell&#x017F;ch. f. Authropol. und<lb/>
Ethnol. 1877, S. 143 ff.) und Emil <hi rendition="#g">Schmidt</hi> (Archiv für Authropol. Bd. <hi rendition="#aq">XI,</hi></note> Steinzeit und Metallzeit &#x017F;ind in Wahrheit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[314/0324] IX. Das Alter des Menſchengeſchlechts. Stelle jetzt weſentlich darüber einig, daß den Begriffen Steinzeit, Bronzezeit, Eiſenzeit lediglich eine relative Geltung zukommen kann; daß man ſtatt dieſer Ausdrücke wegen der notoriſchen Gleichzeitigkeit des Vorkommens der Steingeräthe gewiſſer Länder neben Bronze- geräthen ꝛc. andrer Länder, beſſer die Namen Stein-, Bronze-, Eiſen- ſtufe zu gebrauchen hätte; daß endlich ein Vorausgehen der Bronze- fabrikation vor der Eiſenfabrikation in Wirklichkeit gar nicht nach- zuweiſen ſei, vielmehr die Kunſt des Zuſammenſchmelzens von Kupfer mit Zinn oder Zink zu Bronze das Vorhandenſein einer Kunſt der Eiſenverarbeitung ſchon vorausſetzt. Es iſt nur ein Phantaſieproduct nordiſcher Archäologen, auf den bekannten dichteriſchen Schilderungen Heſiods und Lukrez’s beruhend und begünſtigt durch den Umſtand, daß eine Zeitlang vorzugsweiſe Bronzegegenſtände, ſpäter dann erſt Eiſenwaaren, durch den Tauſchhandel etruskiſcher oder griechiſcher Kaufleute nach dem Norden hin verbreitet wurden: lediglich ein ſolches Wahngebilde iſt es, das den Alterthumsforſchern Skandina- viens wie durch eine optiſche Täuſchung als angebliches Bronze- Zeitalter ſich vorgeſpiegelt hat. 1) Auch für Nordamerikas ältere Zeit hatte man etwas Aehnliches wie jene Dreiperioden-Folge, nem- lich die Aufeinanderfolge einer Steincultur, dann einer Kupfer-, einer Bronze- und endlich einer Eiſen-Cultur nachzuweiſen verſucht. Neueſte gründlichere Forſchung hat aber auch für dieſen Welttheil das Fehlen irgendwelcher beſonderer Bronzeſtufe, ebenſo wie das irgendwelcher vor die Einwanderung der Europäer fallenden Eiſen- fabrikation dargethan. 2) Steinzeit und Metallzeit ſind in Wahrheit 1) Siehe überhaupt die Verhandlungen im „Archiv für Anthropologie‟ ſeit Hoſtmanns einſchneidender Kritik der Hildebrand’ſchen Schrift: „Das heidniſche Zeitalter in Schweden‟ (Archiv f. Anthropol. Bd. VIII, 1875, S. 278 ff.). Vgl. auch St. John B. Day, The prehistoric use of iron and steel, Lond. 1877, — ſowie die Beſprechung dieſer Schrift von Beck im Archiv f. Anthropol., Bd. XI, S. 494 ff. 2) Gegen Birchow (Verhandlungen der Berl. Geſellſch. f. Authropol. und Ethnol. 1877, S. 143 ff.) und Emil Schmidt (Archiv für Authropol. Bd. XI,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/324
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/324>, abgerufen am 03.05.2024.