Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

VII. Der Ursitz des Menschengeschlechts.
Affen sein, die andre Hälfte aber stellt die Affen als entartete oder
verwilderte Menschen dar.1)

Schon in mehreren der bisher aufgezählten Hypothesen wird
an die Annahme eines doppelten oder mehrfachen Ursitzes des
Menschengeschlechts gestreift; so wenn Peschel zwischen Afrika und
Hinterindien als gleicherweise möglichen Ausgangspunkten mensch-
licher Entwicklung schwankt, oder wenn Andre theils die Jndus-
theils die Euphratlande als Urheerde der Culturbewegungen be-
trachten und daher ein Ueberwandern der Sage aus den ersteren
nach den letzteren statuiren. Es ist nur Ein Schritt von hier bis
zur völligen Preisgebung der Ureinheit des Geschlechts oder zur
Statuirung zweier mehr oder minder von einander entlegener Ursitze.
Der Coadamitismus ist fertig, sobald man bis zu einer solchen
Annahme fortschreitet; tritt aber obendrein die Voraussetzung, daß
das eine der beiden Adamitengeschlechter eine geraume Zeit vor dem
andren ins Dasein getreten sei, noch hinzu, so steigert sich das Ab-
weichen von der biblischen Grundlage bis zum Präadamitismus,
oder gar, falls eine Vielheit von Menschenarten, nicht bloß Eine,
als dem biblischen Adamsgeschlecht vorausgehend gedacht wird, bis
zum Polygenismus (polygenistischen Präadamitismus) oder Au-
tochthonismus.

Es liegt nicht in unsrer Absicht, auf die Geschichte und Literatur
dieser neuen Reihe unbiblischer Speculationen, wovon schon im
Mittelalter einzelne Vorläufer auftraten und deren dann seit Theo-
phrastus Paracelsus, Cäsalpin und Jsaac de la Peyrere (1655)
eine große Zahl und Mannigfaltigkeit sich ausgebildet hat, hier
näher einzugehen.2) Nur diejenigen neueren Theorien dieser Art,
welche auf den biblischen Bericht über Adam und das Paradies

1) Tylor, a. a. O; auch A. Bastian, Die Völker des östl. Asiens, III,
435, und: Die deutsche Exped. an der Loangoküste II, S. 185.
2) Siehe meinen Vortrag: "Peyrere's Präadamiten-Hypothese", in der Ztschr.
für die ges. luth. Theol. und Kirche 1878, I, 28 ff, und: Gesch. der Bezie-
hungen etc. passim (bes. I, 545 ff; II 768 ff.).

VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts.
Affen ſein, die andre Hälfte aber ſtellt die Affen als entartete oder
verwilderte Menſchen dar.1)

Schon in mehreren der bisher aufgezählten Hypotheſen wird
an die Annahme eines doppelten oder mehrfachen Urſitzes des
Menſchengeſchlechts geſtreift; ſo wenn Peſchel zwiſchen Afrika und
Hinterindien als gleicherweiſe möglichen Ausgangspunkten menſch-
licher Entwicklung ſchwankt, oder wenn Andre theils die Jndus-
theils die Euphratlande als Urheerde der Culturbewegungen be-
trachten und daher ein Ueberwandern der Sage aus den erſteren
nach den letzteren ſtatuiren. Es iſt nur Ein Schritt von hier bis
zur völligen Preisgebung der Ureinheit des Geſchlechts oder zur
Statuirung zweier mehr oder minder von einander entlegener Urſitze.
Der Coadamitismus iſt fertig, ſobald man bis zu einer ſolchen
Annahme fortſchreitet; tritt aber obendrein die Vorausſetzung, daß
das eine der beiden Adamitengeſchlechter eine geraume Zeit vor dem
andren ins Daſein getreten ſei, noch hinzu, ſo ſteigert ſich das Ab-
weichen von der bibliſchen Grundlage bis zum Präadamitismus,
oder gar, falls eine Vielheit von Menſchenarten, nicht bloß Eine,
als dem bibliſchen Adamsgeſchlecht vorausgehend gedacht wird, bis
zum Polygenismus (polygeniſtiſchen Präadamitismus) oder Au-
tochthonismus.

Es liegt nicht in unſrer Abſicht, auf die Geſchichte und Literatur
dieſer neuen Reihe unbibliſcher Speculationen, wovon ſchon im
Mittelalter einzelne Vorläufer auftraten und deren dann ſeit Theo-
phraſtus Paracelſus, Cäſalpin und Jſaac de la Peyrère (1655)
eine große Zahl und Mannigfaltigkeit ſich ausgebildet hat, hier
näher einzugehen.2) Nur diejenigen neueren Theorien dieſer Art,
welche auf den bibliſchen Bericht über Adam und das Paradies

1) Tylor, a. a. O; auch A. Baſtian, Die Völker des öſtl. Aſiens, III,
435, und: Die deutſche Exped. an der Loangoküſte II, S. 185.
2) Siehe meinen Vortrag: „Peyrère’s Präadamiten-Hypotheſe‟, in der Ztſchr.
für die geſ. luth. Theol. und Kirche 1878, I, 28 ff, und: Geſch. der Bezie-
hungen ꝛc. passim (beſ. I, 545 ff; II 768 ff.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII.</hi> Der Ur&#x017F;itz des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts.</fw><lb/>
Affen &#x017F;ein, die andre Hälfte aber &#x017F;tellt die Affen als entartete oder<lb/>
verwilderte Men&#x017F;chen dar.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Tylor,</hi> a. a. O; auch A. <hi rendition="#g">Ba&#x017F;tian,</hi> Die Völker des ö&#x017F;tl. A&#x017F;iens, <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/>
435, und: Die deut&#x017F;che Exped. an der Loangokü&#x017F;te <hi rendition="#aq">II,</hi> S. 185.</note></p><lb/>
        <p>Schon in mehreren der bisher aufgezählten Hypothe&#x017F;en wird<lb/>
an die Annahme eines <hi rendition="#g">doppelten</hi> oder <hi rendition="#g">mehrfachen</hi> Ur&#x017F;itzes des<lb/>
Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts ge&#x017F;treift; &#x017F;o wenn Pe&#x017F;chel zwi&#x017F;chen Afrika und<lb/>
Hinterindien als gleicherwei&#x017F;e möglichen Ausgangspunkten men&#x017F;ch-<lb/>
licher Entwicklung &#x017F;chwankt, oder wenn Andre theils die Jndus-<lb/>
theils die Euphratlande als Urheerde der Culturbewegungen be-<lb/>
trachten und daher ein Ueberwandern der Sage aus den er&#x017F;teren<lb/>
nach den letzteren &#x017F;tatuiren. Es i&#x017F;t nur Ein Schritt von hier bis<lb/>
zur völligen Preisgebung der Ureinheit des Ge&#x017F;chlechts oder zur<lb/>
Statuirung zweier mehr oder minder von einander entlegener Ur&#x017F;itze.<lb/>
Der <hi rendition="#g">Coadamitismus</hi> i&#x017F;t fertig, &#x017F;obald man bis zu einer &#x017F;olchen<lb/>
Annahme fort&#x017F;chreitet; tritt aber obendrein die Voraus&#x017F;etzung, daß<lb/>
das eine der beiden Adamitenge&#x017F;chlechter eine geraume Zeit vor dem<lb/>
andren ins Da&#x017F;ein getreten &#x017F;ei, noch hinzu, &#x017F;o &#x017F;teigert &#x017F;ich das Ab-<lb/>
weichen von der bibli&#x017F;chen Grundlage bis zum <hi rendition="#g">Präadamitismus,</hi><lb/>
oder gar, falls eine Vielheit von Men&#x017F;chenarten, nicht bloß Eine,<lb/>
als dem bibli&#x017F;chen Adamsge&#x017F;chlecht vorausgehend gedacht wird, bis<lb/>
zum <hi rendition="#g">Polygenismus</hi> (polygeni&#x017F;ti&#x017F;chen Präadamitismus) oder <hi rendition="#g">Au-<lb/>
tochthonismus.</hi></p><lb/>
        <p>Es liegt nicht in un&#x017F;rer Ab&#x017F;icht, auf die Ge&#x017F;chichte und Literatur<lb/>
die&#x017F;er neuen Reihe unbibli&#x017F;cher Speculationen, wovon &#x017F;chon im<lb/>
Mittelalter einzelne Vorläufer auftraten und deren dann &#x017F;eit Theo-<lb/>
phra&#x017F;tus Paracel&#x017F;us, Cä&#x017F;alpin und J&#x017F;aac de la Peyr<hi rendition="#aq">è</hi>re (1655)<lb/>
eine große Zahl und Mannigfaltigkeit &#x017F;ich ausgebildet hat, hier<lb/>
näher einzugehen.<note place="foot" n="2)">Siehe meinen Vortrag: &#x201E;Peyr<hi rendition="#aq">è</hi>re&#x2019;s Präadamiten-Hypothe&#x017F;e&#x201F;, in der Zt&#x017F;chr.<lb/>
für die ge&#x017F;. luth. Theol. und Kirche 1878, <hi rendition="#aq">I,</hi> 28 ff, und: Ge&#x017F;ch. der Bezie-<lb/>
hungen &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">passim</hi> (be&#x017F;. <hi rendition="#aq">I,</hi> 545 ff; <hi rendition="#aq">II</hi> 768 ff.).</note> Nur diejenigen neueren Theorien die&#x017F;er Art,<lb/>
welche auf den bibli&#x017F;chen Bericht über Adam und das Paradies<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0241] VII. Der Urſitz des Menſchengeſchlechts. Affen ſein, die andre Hälfte aber ſtellt die Affen als entartete oder verwilderte Menſchen dar. 1) Schon in mehreren der bisher aufgezählten Hypotheſen wird an die Annahme eines doppelten oder mehrfachen Urſitzes des Menſchengeſchlechts geſtreift; ſo wenn Peſchel zwiſchen Afrika und Hinterindien als gleicherweiſe möglichen Ausgangspunkten menſch- licher Entwicklung ſchwankt, oder wenn Andre theils die Jndus- theils die Euphratlande als Urheerde der Culturbewegungen be- trachten und daher ein Ueberwandern der Sage aus den erſteren nach den letzteren ſtatuiren. Es iſt nur Ein Schritt von hier bis zur völligen Preisgebung der Ureinheit des Geſchlechts oder zur Statuirung zweier mehr oder minder von einander entlegener Urſitze. Der Coadamitismus iſt fertig, ſobald man bis zu einer ſolchen Annahme fortſchreitet; tritt aber obendrein die Vorausſetzung, daß das eine der beiden Adamitengeſchlechter eine geraume Zeit vor dem andren ins Daſein getreten ſei, noch hinzu, ſo ſteigert ſich das Ab- weichen von der bibliſchen Grundlage bis zum Präadamitismus, oder gar, falls eine Vielheit von Menſchenarten, nicht bloß Eine, als dem bibliſchen Adamsgeſchlecht vorausgehend gedacht wird, bis zum Polygenismus (polygeniſtiſchen Präadamitismus) oder Au- tochthonismus. Es liegt nicht in unſrer Abſicht, auf die Geſchichte und Literatur dieſer neuen Reihe unbibliſcher Speculationen, wovon ſchon im Mittelalter einzelne Vorläufer auftraten und deren dann ſeit Theo- phraſtus Paracelſus, Cäſalpin und Jſaac de la Peyrère (1655) eine große Zahl und Mannigfaltigkeit ſich ausgebildet hat, hier näher einzugehen. 2) Nur diejenigen neueren Theorien dieſer Art, welche auf den bibliſchen Bericht über Adam und das Paradies 1) Tylor, a. a. O; auch A. Baſtian, Die Völker des öſtl. Aſiens, III, 435, und: Die deutſche Exped. an der Loangoküſte II, S. 185. 2) Siehe meinen Vortrag: „Peyrère’s Präadamiten-Hypotheſe‟, in der Ztſchr. für die geſ. luth. Theol. und Kirche 1878, I, 28 ff, und: Geſch. der Bezie- hungen ꝛc. passim (beſ. I, 545 ff; II 768 ff.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/241
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/241>, abgerufen am 03.05.2024.