Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Der Urstand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Urstandsdogmas gedrängt, welcher das Lob einer streng-biblischen
Einfalt und Nüchternheit nicht durchweg ertheilt werden kann. Zwar
derartige Schilderungen der Gottbildlichkeit wie die in den Büchern
vom Gottesstaate, welche Adam eine kraft ihrer Vernunft über alle
Thiere des Wassers, des Landes und der Luft erhabene Seele
anerschaffen werden lassen, welche die Seligkeit der Paradieses-
bewohner vor dem Fall, ihre höchst gesunde, harmonisch gestimmte
Leibes- und Seelenbeschaffenheit (-- summa in carne sanitas, in
animo tota tranquillitas
--), ihr Nicht-altern, ihr Freibleiben
wie von sündiger Erregung so von jedwedem Schmerz und Leid
mit lebhaften Farben schildern, können nicht ohne Weiters als
Ueberschreitungen der rechten biblischen Norm getadelt werden1).
Vermeidet doch Augustin, so phantasievoll er im Uebrigen beim
Ausmalen der einzelnen Momente der Paradiesesglückseligkeit zu
Werke gehen mag, immerhin glücklich jene Vorstellung von der
Geschlechtsverbindung zwischen Mann und Weib als etwas erst
durch den Sündenfall Nöthiggewordnen, welche wir für mehrere
griechische Väter zur Klippe werden sahen. Und ist doch auch der
bei ihm zuerst vorfindliche Begriff der "ersten oder ursprünglichen
Gerechtigkeit" (prima justitia) ein theologisch unverfänglicher, aus
der Schrift wohl zu begründender, mit dem er auch die Behauptung
einer Nothwendigkeit sittlichen Fortschreitens und Vollkommenwerdens
der Menschen auch ohne Sünde in richtige Verbindung setzt2).
Was aber entschieden über die hl. Schrift hinausgeht, das ist
einmal die Behauptung einer besonderen göttlichen Mithilfe
(adiutorium) zum Beharren im Guten, wovon er die Gesinnung
und Handlungsweise Adams vor dem Falle unterstützt sein ließ

1) De civitate Dei XII, 23; XIII, 19--21; XIV, 26.
2) De civ. Dei XIV, 21; De Gen. ad literam IX, 3 sq.; De nuptiis
et concupiscentia.
-- Der Ausdruck "prima justitia", als Vorläufer des
spät. dogmatischen Begriffs der justitia originalis, zuerst in der Schrift: De
peccatorum meritis et remissione II,
37 (S. Cremer, Art. "Gerechtig-
keit" etc. in Herzogs Real-Encykl., 2. Aufl.).

I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung.
Urſtandsdogmas gedrängt, welcher das Lob einer ſtreng-bibliſchen
Einfalt und Nüchternheit nicht durchweg ertheilt werden kann. Zwar
derartige Schilderungen der Gottbildlichkeit wie die in den Büchern
vom Gottesſtaate, welche Adam eine kraft ihrer Vernunft über alle
Thiere des Waſſers, des Landes und der Luft erhabene Seele
anerſchaffen werden laſſen, welche die Seligkeit der Paradieſes-
bewohner vor dem Fall, ihre höchſt geſunde, harmoniſch geſtimmte
Leibes- und Seelenbeſchaffenheit (— summa in carne sanitas, in
animo tota tranquillitas
—), ihr Nicht-altern, ihr Freibleiben
wie von ſündiger Erregung ſo von jedwedem Schmerz und Leid
mit lebhaften Farben ſchildern, können nicht ohne Weiters als
Ueberſchreitungen der rechten bibliſchen Norm getadelt werden1).
Vermeidet doch Auguſtin, ſo phantaſievoll er im Uebrigen beim
Ausmalen der einzelnen Momente der Paradieſesglückſeligkeit zu
Werke gehen mag, immerhin glücklich jene Vorſtellung von der
Geſchlechtsverbindung zwiſchen Mann und Weib als etwas erſt
durch den Sündenfall Nöthiggewordnen, welche wir für mehrere
griechiſche Väter zur Klippe werden ſahen. Und iſt doch auch der
bei ihm zuerſt vorfindliche Begriff der „erſten oder urſprünglichen
Gerechtigkeit‟ (prima justitia) ein theologiſch unverfänglicher, aus
der Schrift wohl zu begründender, mit dem er auch die Behauptung
einer Nothwendigkeit ſittlichen Fortſchreitens und Vollkommenwerdens
der Menſchen auch ohne Sünde in richtige Verbindung ſetzt2).
Was aber entſchieden über die hl. Schrift hinausgeht, das iſt
einmal die Behauptung einer beſonderen göttlichen Mithilfe
(adiutorium) zum Beharren im Guten, wovon er die Geſinnung
und Handlungsweiſe Adams vor dem Falle unterſtützt ſein ließ

1) De civitate Dei XII, 23; XIII, 19—21; XIV, 26.
2) De civ. Dei XIV, 21; De Gen. ad literam IX, 3 sq.; De nuptiis
et concupiscentia.
— Der Ausdruck „prima justitia‟, als Vorläufer des
ſpät. dogmatiſchen Begriffs der justitia originalis, zuerſt in der Schrift: De
peccatorum meritis et remissione II,
37 (S. Cremer, Art. „Gerechtig-
keit‟ ꝛc. in Herzogs Real-Encykl., 2. Aufl.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Ur&#x017F;tand nach kirchlicher Ueberlieferung.</fw><lb/>
Ur&#x017F;tandsdogmas gedrängt, welcher das Lob einer &#x017F;treng-bibli&#x017F;chen<lb/>
Einfalt und Nüchternheit nicht durchweg ertheilt werden kann. Zwar<lb/>
derartige Schilderungen der Gottbildlichkeit wie die in den Büchern<lb/>
vom Gottes&#x017F;taate, welche Adam eine kraft ihrer Vernunft über alle<lb/>
Thiere des Wa&#x017F;&#x017F;ers, des Landes und der Luft erhabene Seele<lb/>
aner&#x017F;chaffen werden la&#x017F;&#x017F;en, welche die Seligkeit der Paradie&#x017F;es-<lb/>
bewohner vor dem Fall, ihre höch&#x017F;t ge&#x017F;unde, harmoni&#x017F;ch ge&#x017F;timmte<lb/>
Leibes- und Seelenbe&#x017F;chaffenheit (&#x2014; <hi rendition="#aq">summa in carne sanitas, in<lb/>
animo tota tranquillitas</hi> &#x2014;), ihr Nicht-altern, ihr Freibleiben<lb/>
wie von &#x017F;ündiger Erregung &#x017F;o von jedwedem Schmerz und Leid<lb/>
mit lebhaften Farben &#x017F;childern, können nicht ohne Weiters als<lb/>
Ueber&#x017F;chreitungen der rechten bibli&#x017F;chen Norm getadelt werden<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">De civitate Dei XII, 23; XIII, 19&#x2014;21; XIV,</hi> 26.</note>.<lb/>
Vermeidet doch Augu&#x017F;tin, &#x017F;o phanta&#x017F;ievoll er im Uebrigen beim<lb/>
Ausmalen der einzelnen Momente der Paradie&#x017F;esglück&#x017F;eligkeit zu<lb/>
Werke gehen mag, immerhin glücklich jene Vor&#x017F;tellung von der<lb/>
Ge&#x017F;chlechtsverbindung zwi&#x017F;chen Mann und Weib als etwas er&#x017F;t<lb/>
durch den Sündenfall Nöthiggewordnen, welche wir für mehrere<lb/>
griechi&#x017F;che Väter zur Klippe werden &#x017F;ahen. Und i&#x017F;t doch auch der<lb/>
bei ihm zuer&#x017F;t vorfindliche Begriff der &#x201E;er&#x017F;ten oder ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Gerechtigkeit&#x201F; (<hi rendition="#aq">prima justitia</hi>) ein theologi&#x017F;ch unverfänglicher, aus<lb/>
der Schrift wohl zu begründender, mit dem er auch die Behauptung<lb/>
einer Nothwendigkeit &#x017F;ittlichen Fort&#x017F;chreitens und Vollkommenwerdens<lb/>
der Men&#x017F;chen auch ohne Sünde in richtige Verbindung &#x017F;etzt<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">De civ. Dei XIV, 21; De Gen. ad literam IX, 3 sq.; De nuptiis<lb/>
et concupiscentia.</hi> &#x2014; Der Ausdruck <hi rendition="#aq">&#x201E;prima justitia&#x201F;,</hi> als Vorläufer des<lb/>
&#x017F;pät. dogmati&#x017F;chen Begriffs der <hi rendition="#aq">justitia originalis,</hi> zuer&#x017F;t in der Schrift: <hi rendition="#aq">De<lb/>
peccatorum meritis et remissione II,</hi> 37 (S. <hi rendition="#g">Cremer,</hi> Art. &#x201E;Gerechtig-<lb/>
keit&#x201F; &#xA75B;c. in Herzogs Real-Encykl., 2. Aufl.).</note>.<lb/>
Was aber ent&#x017F;chieden über die hl. Schrift hinausgeht, das i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">einmal</hi> die Behauptung einer be&#x017F;onderen göttlichen Mithilfe<lb/>
(<hi rendition="#aq">adiutorium</hi>) zum Beharren im Guten, wovon er die Ge&#x017F;innung<lb/>
und Handlungswei&#x017F;e Adams vor dem Falle unter&#x017F;tützt &#x017F;ein ließ<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0023] I. Der Urſtand nach kirchlicher Ueberlieferung. Urſtandsdogmas gedrängt, welcher das Lob einer ſtreng-bibliſchen Einfalt und Nüchternheit nicht durchweg ertheilt werden kann. Zwar derartige Schilderungen der Gottbildlichkeit wie die in den Büchern vom Gottesſtaate, welche Adam eine kraft ihrer Vernunft über alle Thiere des Waſſers, des Landes und der Luft erhabene Seele anerſchaffen werden laſſen, welche die Seligkeit der Paradieſes- bewohner vor dem Fall, ihre höchſt geſunde, harmoniſch geſtimmte Leibes- und Seelenbeſchaffenheit (— summa in carne sanitas, in animo tota tranquillitas —), ihr Nicht-altern, ihr Freibleiben wie von ſündiger Erregung ſo von jedwedem Schmerz und Leid mit lebhaften Farben ſchildern, können nicht ohne Weiters als Ueberſchreitungen der rechten bibliſchen Norm getadelt werden 1). Vermeidet doch Auguſtin, ſo phantaſievoll er im Uebrigen beim Ausmalen der einzelnen Momente der Paradieſesglückſeligkeit zu Werke gehen mag, immerhin glücklich jene Vorſtellung von der Geſchlechtsverbindung zwiſchen Mann und Weib als etwas erſt durch den Sündenfall Nöthiggewordnen, welche wir für mehrere griechiſche Väter zur Klippe werden ſahen. Und iſt doch auch der bei ihm zuerſt vorfindliche Begriff der „erſten oder urſprünglichen Gerechtigkeit‟ (prima justitia) ein theologiſch unverfänglicher, aus der Schrift wohl zu begründender, mit dem er auch die Behauptung einer Nothwendigkeit ſittlichen Fortſchreitens und Vollkommenwerdens der Menſchen auch ohne Sünde in richtige Verbindung ſetzt 2). Was aber entſchieden über die hl. Schrift hinausgeht, das iſt einmal die Behauptung einer beſonderen göttlichen Mithilfe (adiutorium) zum Beharren im Guten, wovon er die Geſinnung und Handlungsweiſe Adams vor dem Falle unterſtützt ſein ließ 1) De civitate Dei XII, 23; XIII, 19—21; XIV, 26. 2) De civ. Dei XIV, 21; De Gen. ad literam IX, 3 sq.; De nuptiis et concupiscentia. — Der Ausdruck „prima justitia‟, als Vorläufer des ſpät. dogmatiſchen Begriffs der justitia originalis, zuerſt in der Schrift: De peccatorum meritis et remissione II, 37 (S. Cremer, Art. „Gerechtig- keit‟ ꝛc. in Herzogs Real-Encykl., 2. Aufl.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/23
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/23>, abgerufen am 25.11.2024.