Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. Die Opposition des modernen Naturalismus.
hängenden fabelhaften Leistungen der Steinzeit-Archäologen im
Periodisiren ihres Bereichs (als zerfallend in eine paläolithische und
eine neolithische Zeit, wovon die letztere wieder eine ältere und eine
jüngere Epoche, und diese letztgenannte wieder ein megalithisches und
ein kryptolithisches Zeitalter in sich begreifen soll, u. s. f.),1) nicht
minder auch der seitens französischer Paläontologen ausgeklügelten
Distinction zwischen einer "Mammuthperiode" und einer "Renthier-
periode" (vgl. unten) droht neuerdings, wiederum in Folge tiefer
eindringender und gründlicherer deutscher Forschung, ein ähnliches
Schicksal. Jmmerhin erscheint diejenige Betrachtungsweise, welche
von der Voraussetzung einer uranfänglichen Rohheit unsres Geschlechts
ausgeht und jedwede supranaturalistische Fassung des Urstandsbegriffes
preisgibt, bei den natur- und sprachwissenschaftlichen Forschern unsrer
Nation dermalen als vorzugsweise beliebt. Ein großer Theil der
nicht darwinistisch gerichteten Zoologen und Anthropologen denkt
hierin übereinstimmend mit den Darwinianern; und von diesen wird
theilweise Aehnliches geleistet wie von ihren Gesinnungsgenossen im
Auslande. Moriz Wagner schildert mit vieler Phantasie den Kampf
mit den Schrecken der Eiszeit, der unsre affenmenschlichen Voreltern
in ihren mitteleuropäischen Ursitzen zum allmähligen Fortschreiten in
der Cultur gestählt und aus noch sprachlosen Simiaden in intelligente
Menschen umgewandelt habe. Häckels "Schöpfungsgeschichte" wagt
einmal, gegen ihr Ende hin, die kühne Behauptung: es gebe immer
noch gewisse äußerst wilde Stämme "im südlichen Asien und östlichen
Afrika," welche von der ersten Grundlage aller Gesittung noch keinen
Begriff haben, "in Heerden beisammen leben wie die Affen, größten-
theils auf Bäumen kletternd (!) und Früchte verzehrend," noch ohne
Kenntniß des Feuers, als Waffen nur Steine und Knüppel ge-
brauchend, wie es auch die höheren Affen thun"!2) Andre begeisterte

1) Siehe v. Maacks Antiquar. Untersuchungen, im Archiv f. Anthropologie
1869, H. III, S. 266 ff. (sowie zur Kritik seiner übermäßig künstlichen Theorie.
Lindenschmitt, ebendas. 1870, IV, 43).
2) Moriz Wagner, Neue Beiträge zu den Streitfragen des Darwinismus,
10*

IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus.
hängenden fabelhaften Leiſtungen der Steinzeit-Archäologen im
Periodiſiren ihres Bereichs (als zerfallend in eine paläolithiſche und
eine neolithiſche Zeit, wovon die letztere wieder eine ältere und eine
jüngere Epoche, und dieſe letztgenannte wieder ein megalithiſches und
ein kryptolithiſches Zeitalter in ſich begreifen ſoll, u. ſ. f.),1) nicht
minder auch der ſeitens franzöſiſcher Paläontologen ausgeklügelten
Diſtinction zwiſchen einer „Mammuthperiode‟ und einer „Renthier-
periode‟ (vgl. unten) droht neuerdings, wiederum in Folge tiefer
eindringender und gründlicherer deutſcher Forſchung, ein ähnliches
Schickſal. Jmmerhin erſcheint diejenige Betrachtungsweiſe, welche
von der Vorausſetzung einer uranfänglichen Rohheit unſres Geſchlechts
ausgeht und jedwede ſupranaturaliſtiſche Faſſung des Urſtandsbegriffes
preisgibt, bei den natur- und ſprachwiſſenſchaftlichen Forſchern unſrer
Nation dermalen als vorzugsweiſe beliebt. Ein großer Theil der
nicht darwiniſtiſch gerichteten Zoologen und Anthropologen denkt
hierin übereinſtimmend mit den Darwinianern; und von dieſen wird
theilweiſe Aehnliches geleiſtet wie von ihren Geſinnungsgenoſſen im
Auslande. Moriz Wagner ſchildert mit vieler Phantaſie den Kampf
mit den Schrecken der Eiszeit, der unſre affenmenſchlichen Voreltern
in ihren mitteleuropäiſchen Urſitzen zum allmähligen Fortſchreiten in
der Cultur geſtählt und aus noch ſprachloſen Simiaden in intelligente
Menſchen umgewandelt habe. Häckels „Schöpfungsgeſchichte‟ wagt
einmal, gegen ihr Ende hin, die kühne Behauptung: es gebe immer
noch gewiſſe äußerſt wilde Stämme „im ſüdlichen Aſien und öſtlichen
Afrika,‟ welche von der erſten Grundlage aller Geſittung noch keinen
Begriff haben, „in Heerden beiſammen leben wie die Affen, größten-
theils auf Bäumen kletternd (!) und Früchte verzehrend,‟ noch ohne
Kenntniß des Feuers, als Waffen nur Steine und Knüppel ge-
brauchend, wie es auch die höheren Affen thun‟!2) Andre begeiſterte

1) Siehe v. Maacks Antiquar. Unterſuchungen, im Archiv f. Anthropologie
1869, H. III, S. 266 ff. (ſowie zur Kritik ſeiner übermäßig künſtlichen Theorie.
Lindenſchmitt, ebendaſ. 1870, IV, 43).
2) Moriz Wagner, Neue Beiträge zu den Streitfragen des Darwinismus,
10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0157" n="147"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Oppo&#x017F;ition des modernen Naturalismus.</fw><lb/>
hängenden fabelhaften Lei&#x017F;tungen der Steinzeit-Archäologen im<lb/>
Periodi&#x017F;iren ihres Bereichs (als zerfallend in eine paläolithi&#x017F;che und<lb/>
eine neolithi&#x017F;che Zeit, wovon die letztere wieder eine ältere und eine<lb/>
jüngere Epoche, und die&#x017F;e letztgenannte wieder ein megalithi&#x017F;ches und<lb/>
ein kryptolithi&#x017F;ches Zeitalter in &#x017F;ich begreifen &#x017F;oll, u. &#x017F;. f.),<note place="foot" n="1)">Siehe v. <hi rendition="#g">Maacks</hi> Antiquar. Unter&#x017F;uchungen, im Archiv f. Anthropologie<lb/>
1869, H. <hi rendition="#aq">III,</hi> S. 266 ff. (&#x017F;owie zur Kritik &#x017F;einer übermäßig kün&#x017F;tlichen Theorie.<lb/><hi rendition="#g">Linden&#x017F;chmitt,</hi> ebenda&#x017F;. 1870, <hi rendition="#aq">IV,</hi> 43).</note> nicht<lb/>
minder auch der &#x017F;eitens franzö&#x017F;i&#x017F;cher Paläontologen ausgeklügelten<lb/>
Di&#x017F;tinction zwi&#x017F;chen einer &#x201E;Mammuthperiode&#x201F; und einer &#x201E;Renthier-<lb/>
periode&#x201F; (vgl. unten) droht neuerdings, wiederum in Folge tiefer<lb/>
eindringender und gründlicherer deut&#x017F;cher For&#x017F;chung, ein ähnliches<lb/>
Schick&#x017F;al. Jmmerhin er&#x017F;cheint diejenige Betrachtungswei&#x017F;e, welche<lb/>
von der Voraus&#x017F;etzung einer uranfänglichen Rohheit un&#x017F;res Ge&#x017F;chlechts<lb/>
ausgeht und jedwede &#x017F;upranaturali&#x017F;ti&#x017F;che Fa&#x017F;&#x017F;ung des Ur&#x017F;tandsbegriffes<lb/>
preisgibt, bei den natur- und &#x017F;prachwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen For&#x017F;chern un&#x017F;rer<lb/>
Nation dermalen als vorzugswei&#x017F;e beliebt. Ein großer Theil der<lb/>
nicht darwini&#x017F;ti&#x017F;ch gerichteten Zoologen und Anthropologen denkt<lb/>
hierin überein&#x017F;timmend mit den Darwinianern; und von die&#x017F;en wird<lb/>
theilwei&#x017F;e Aehnliches gelei&#x017F;tet wie von ihren Ge&#x017F;innungsgeno&#x017F;&#x017F;en im<lb/>
Auslande. Moriz Wagner &#x017F;childert mit vieler Phanta&#x017F;ie den Kampf<lb/>
mit den Schrecken der Eiszeit, der un&#x017F;re affenmen&#x017F;chlichen Voreltern<lb/>
in ihren mitteleuropäi&#x017F;chen Ur&#x017F;itzen zum allmähligen Fort&#x017F;chreiten in<lb/>
der Cultur ge&#x017F;tählt und aus noch &#x017F;prachlo&#x017F;en Simiaden in intelligente<lb/>
Men&#x017F;chen umgewandelt habe. Häckels &#x201E;Schöpfungsge&#x017F;chichte&#x201F; wagt<lb/>
einmal, gegen ihr Ende hin, die kühne Behauptung: es gebe immer<lb/>
noch gewi&#x017F;&#x017F;e äußer&#x017F;t wilde Stämme &#x201E;im &#x017F;üdlichen A&#x017F;ien und ö&#x017F;tlichen<lb/>
Afrika,&#x201F; welche von der er&#x017F;ten Grundlage aller Ge&#x017F;ittung noch keinen<lb/>
Begriff haben, &#x201E;in Heerden bei&#x017F;ammen leben wie die Affen, größten-<lb/>
theils auf Bäumen kletternd (!) und Früchte verzehrend,&#x201F; noch ohne<lb/>
Kenntniß des Feuers, als Waffen nur Steine und Knüppel ge-<lb/>
brauchend, wie es auch die höheren Affen thun&#x201F;!<note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Moriz Wagner,</hi> Neue Beiträge zu den Streitfragen des Darwinismus,</note> Andre begei&#x017F;terte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0157] IV. Die Oppoſition des modernen Naturalismus. hängenden fabelhaften Leiſtungen der Steinzeit-Archäologen im Periodiſiren ihres Bereichs (als zerfallend in eine paläolithiſche und eine neolithiſche Zeit, wovon die letztere wieder eine ältere und eine jüngere Epoche, und dieſe letztgenannte wieder ein megalithiſches und ein kryptolithiſches Zeitalter in ſich begreifen ſoll, u. ſ. f.), 1) nicht minder auch der ſeitens franzöſiſcher Paläontologen ausgeklügelten Diſtinction zwiſchen einer „Mammuthperiode‟ und einer „Renthier- periode‟ (vgl. unten) droht neuerdings, wiederum in Folge tiefer eindringender und gründlicherer deutſcher Forſchung, ein ähnliches Schickſal. Jmmerhin erſcheint diejenige Betrachtungsweiſe, welche von der Vorausſetzung einer uranfänglichen Rohheit unſres Geſchlechts ausgeht und jedwede ſupranaturaliſtiſche Faſſung des Urſtandsbegriffes preisgibt, bei den natur- und ſprachwiſſenſchaftlichen Forſchern unſrer Nation dermalen als vorzugsweiſe beliebt. Ein großer Theil der nicht darwiniſtiſch gerichteten Zoologen und Anthropologen denkt hierin übereinſtimmend mit den Darwinianern; und von dieſen wird theilweiſe Aehnliches geleiſtet wie von ihren Geſinnungsgenoſſen im Auslande. Moriz Wagner ſchildert mit vieler Phantaſie den Kampf mit den Schrecken der Eiszeit, der unſre affenmenſchlichen Voreltern in ihren mitteleuropäiſchen Urſitzen zum allmähligen Fortſchreiten in der Cultur geſtählt und aus noch ſprachloſen Simiaden in intelligente Menſchen umgewandelt habe. Häckels „Schöpfungsgeſchichte‟ wagt einmal, gegen ihr Ende hin, die kühne Behauptung: es gebe immer noch gewiſſe äußerſt wilde Stämme „im ſüdlichen Aſien und öſtlichen Afrika,‟ welche von der erſten Grundlage aller Geſittung noch keinen Begriff haben, „in Heerden beiſammen leben wie die Affen, größten- theils auf Bäumen kletternd (!) und Früchte verzehrend,‟ noch ohne Kenntniß des Feuers, als Waffen nur Steine und Knüppel ge- brauchend, wie es auch die höheren Affen thun‟! 2) Andre begeiſterte 1) Siehe v. Maacks Antiquar. Unterſuchungen, im Archiv f. Anthropologie 1869, H. III, S. 266 ff. (ſowie zur Kritik ſeiner übermäßig künſtlichen Theorie. Lindenſchmitt, ebendaſ. 1870, IV, 43). 2) Moriz Wagner, Neue Beiträge zu den Streitfragen des Darwinismus, 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/157
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/157>, abgerufen am 03.05.2024.