Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Traditionen des Heidenthums.
Brüder wird als Erfinder des Feuers (aus Anlaß eines Wald-
brands), der Thieropfer und auch schon der Schifffahrt dargestellt.1)

Den Babyloniern hat man neuerdings auf Grund ver-
meinter Aussagen ihrer Keilschrift-Monumente eine sehr genaue
Uebereinstimmung mit der alttestamentlichen Paradieses- und Sünden-
fallsgeschichte zuschreiben zu dürfen geglaubt. Man hat hierin freilich
geirrt; namentlich die angebliche Abbildung vom ersten Menschen-
paare im Paradiese sammt der sie verführenden Schlange, welche
George Smith entdeckt haben wollte, ist durch die französischen
Assyriologen (Menant, Oppert etc.) als wesentlich nur in der Phan-
tasie jenes Forschers existirend erwiesen worden.2) Jndessen spielt
unzweifelhaft der paradiesische Lebensbaum, das Aequivalent des
persisch-indischen Soma, eine wichtige Rolle auf den Denkmälern und
in den Traditionen der Euphratvölker. Und jedenfalls ist betreffs
der 10 vorsintfluthlichen Patriarchen, ebenso wie auch betreffs der
Fluth selbst, die Uebereinstimmung der chaldäischen Berichte mit
den biblischen eine merkwürdig durchgreifende. Nach Berosus re-
gierten bis zum Sintfluthpatriarchen Xisuthros (keilinschriftl. Khasi-

1) Josephus, Antt. I, 3, 9; Plinius, H. N. VII, 49; Sanchu-
niath
ed. Orelli c, 3. Vgl. Ebrard, Apologet. II, 176, sowie das weiter
unten von uns über Sanchuniathon Bemerkte.
2) S. Oppert in den Gött. Gel.-Anzeigen 1878, St. 34. Der Smithschen
Deutung von kirkir tikamtiv = "Seeschlange, große Schlange" stellt hier
Oppert seine Erklärung des fraglichen Namens durch "Wirbel des Meeres"
gegenüber. Zugleich mit dieser Beseitigung der Schlange aus dem betr. Be-
richte erklärt er, unter Berufung auf Menant, es für einen Jrrthum, daß die
bekannte von Smith mitgetheilte Abbildung das erste Menschenpaar zu beiden
Seiten der verführenden Schlange darstelle. Die betreffenden menschlichen Figuren
seien in Wahrheit nicht Mann und Frau, sondern zwei Männer; die angebliche
Schlange zwischen Beiden sei ein theilender Strich, u. s. f. -- Vgl. auch schon
v. Gutschmids Zweifel an der Haltbarkeit der Smithschen Sündenfalls-Deu-
tungen: "Neue Beiträge zur Gesch. des alten Orients" etc., S 147. Trotzdem
ist erst jüngst wieder Fischer a. a. O., S. 208 f. den Annahmen Smiths
ohne jede kritische Reserve gefolgt.

III. Die Traditionen des Heidenthums.
Brüder wird als Erfinder des Feuers (aus Anlaß eines Wald-
brands), der Thieropfer und auch ſchon der Schifffahrt dargeſtellt.1)

Den Babyloniern hat man neuerdings auf Grund ver-
meinter Ausſagen ihrer Keilſchrift-Monumente eine ſehr genaue
Uebereinſtimmung mit der altteſtamentlichen Paradieſes- und Sünden-
fallsgeſchichte zuſchreiben zu dürfen geglaubt. Man hat hierin freilich
geirrt; namentlich die angebliche Abbildung vom erſten Menſchen-
paare im Paradieſe ſammt der ſie verführenden Schlange, welche
George Smith entdeckt haben wollte, iſt durch die franzöſiſchen
Aſſyriologen (Ménant, Oppert ꝛc.) als weſentlich nur in der Phan-
taſie jenes Forſchers exiſtirend erwieſen worden.2) Jndeſſen ſpielt
unzweifelhaft der paradieſiſche Lebensbaum, das Aequivalent des
perſiſch-indiſchen Soma, eine wichtige Rolle auf den Denkmälern und
in den Traditionen der Euphratvölker. Und jedenfalls iſt betreffs
der 10 vorſintfluthlichen Patriarchen, ebenſo wie auch betreffs der
Fluth ſelbſt, die Uebereinſtimmung der chaldäiſchen Berichte mit
den bibliſchen eine merkwürdig durchgreifende. Nach Beroſus re-
gierten bis zum Sintfluthpatriarchen Xiſuthros (keilinſchriftl. Khaſi-

1) Joſephus, Antt. I, 3, 9; Plinius, H. N. VII, 49; Sanchu-
niath
ed. Orelli c, 3. Vgl. Ebrard, Apologet. II, 176, ſowie das weiter
unten von uns über Sanchuniathon Bemerkte.
2) S. Oppert in den Gött. Gel.-Anzeigen 1878, St. 34. Der Smithſchen
Deutung von kirkir tikamtiv = „Seeſchlange, große Schlange‟ ſtellt hier
Oppert ſeine Erklärung des fraglichen Namens durch „Wirbel des Meeres‟
gegenüber. Zugleich mit dieſer Beſeitigung der Schlange aus dem betr. Be-
richte erklärt er, unter Berufung auf Ménant, es für einen Jrrthum, daß die
bekannte von Smith mitgetheilte Abbildung das erſte Menſchenpaar zu beiden
Seiten der verführenden Schlange darſtelle. Die betreffenden menſchlichen Figuren
ſeien in Wahrheit nicht Mann und Frau, ſondern zwei Männer; die angebliche
Schlange zwiſchen Beiden ſei ein theilender Strich, u. ſ. f. — Vgl. auch ſchon
v. Gutſchmids Zweifel an der Haltbarkeit der Smithſchen Sündenfalls-Deu-
tungen: „Neue Beiträge zur Geſch. des alten Orients‟ ꝛc., S 147. Trotzdem
iſt erſt jüngſt wieder Fiſcher a. a. O., S. 208 f. den Annahmen Smiths
ohne jede kritiſche Reſerve gefolgt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0104" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Traditionen des Heidenthums.</fw><lb/>
Brüder wird als Erfinder des Feuers (aus Anlaß eines Wald-<lb/>
brands), der Thieropfer und auch &#x017F;chon der Schifffahrt darge&#x017F;tellt.<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Jo&#x017F;ephus,</hi><hi rendition="#aq">Antt. I,</hi> 3, 9; <hi rendition="#g">Plinius,</hi> <hi rendition="#aq">H. N. VII,</hi> 49; <hi rendition="#g">Sanchu-<lb/>
niath</hi> <hi rendition="#aq">ed. Orelli c,</hi> 3. Vgl. <hi rendition="#g">Ebrard,</hi> Apologet. <hi rendition="#aq">II,</hi> 176, &#x017F;owie das weiter<lb/>
unten von uns über Sanchuniathon Bemerkte.</note></p><lb/>
        <p>Den <hi rendition="#g">Babyloniern</hi> hat man neuerdings auf Grund ver-<lb/>
meinter Aus&#x017F;agen ihrer Keil&#x017F;chrift-Monumente eine &#x017F;ehr genaue<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung mit der altte&#x017F;tamentlichen Paradie&#x017F;es- und Sünden-<lb/>
fallsge&#x017F;chichte zu&#x017F;chreiben zu dürfen geglaubt. Man hat hierin freilich<lb/>
geirrt; namentlich die angebliche Abbildung vom er&#x017F;ten Men&#x017F;chen-<lb/>
paare im Paradie&#x017F;e &#x017F;ammt der &#x017F;ie verführenden Schlange, welche<lb/>
George Smith entdeckt haben wollte, i&#x017F;t durch die franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
A&#x017F;&#x017F;yriologen (M<hi rendition="#aq">é</hi>nant, Oppert &#xA75B;c.) als we&#x017F;entlich nur in der Phan-<lb/>
ta&#x017F;ie jenes For&#x017F;chers exi&#x017F;tirend erwie&#x017F;en worden.<note place="foot" n="2)">S. <hi rendition="#g">Oppert</hi> in den Gött. Gel.-Anzeigen 1878, St. 34. Der Smith&#x017F;chen<lb/>
Deutung von <hi rendition="#aq">kirkir tikamtiv</hi> = &#x201E;See&#x017F;chlange, große Schlange&#x201F; &#x017F;tellt hier<lb/>
Oppert &#x017F;eine Erklärung des fraglichen Namens durch &#x201E;Wirbel des Meeres&#x201F;<lb/>
gegenüber. Zugleich mit die&#x017F;er Be&#x017F;eitigung der Schlange aus dem betr. Be-<lb/>
richte erklärt er, unter Berufung auf M<hi rendition="#aq">é</hi>nant, es für einen Jrrthum, daß die<lb/>
bekannte von Smith mitgetheilte Abbildung das er&#x017F;te Men&#x017F;chenpaar zu beiden<lb/>
Seiten der verführenden Schlange dar&#x017F;telle. Die betreffenden men&#x017F;chlichen Figuren<lb/>
&#x017F;eien in Wahrheit nicht Mann und Frau, &#x017F;ondern zwei Männer; die angebliche<lb/>
Schlange zwi&#x017F;chen Beiden &#x017F;ei ein theilender Strich, u. &#x017F;. f. &#x2014; Vgl. auch &#x017F;chon<lb/>
v. <hi rendition="#g">Gut&#x017F;chmids</hi> Zweifel an der Haltbarkeit der Smith&#x017F;chen Sündenfalls-Deu-<lb/>
tungen: &#x201E;Neue Beiträge zur Ge&#x017F;ch. des alten Orients&#x201F; &#xA75B;c., S 147. Trotzdem<lb/>
i&#x017F;t er&#x017F;t jüng&#x017F;t wieder <hi rendition="#g">Fi&#x017F;cher</hi> a. a. O., S. 208 f. den Annahmen Smiths<lb/>
ohne jede kriti&#x017F;che Re&#x017F;erve gefolgt.</note> Jnde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pielt<lb/>
unzweifelhaft der paradie&#x017F;i&#x017F;che Lebensbaum, das Aequivalent des<lb/>
per&#x017F;i&#x017F;ch-indi&#x017F;chen Soma, eine wichtige Rolle auf den Denkmälern und<lb/>
in den Traditionen der Euphratvölker. Und jedenfalls i&#x017F;t betreffs<lb/>
der 10 vor&#x017F;intfluthlichen Patriarchen, eben&#x017F;o wie auch betreffs der<lb/>
Fluth &#x017F;elb&#x017F;t, die Ueberein&#x017F;timmung der chaldäi&#x017F;chen Berichte mit<lb/>
den bibli&#x017F;chen eine merkwürdig durchgreifende. Nach Bero&#x017F;us re-<lb/>
gierten bis zum Sintfluthpatriarchen Xi&#x017F;uthros (keilin&#x017F;chriftl. Kha&#x017F;i-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0104] III. Die Traditionen des Heidenthums. Brüder wird als Erfinder des Feuers (aus Anlaß eines Wald- brands), der Thieropfer und auch ſchon der Schifffahrt dargeſtellt. 1) Den Babyloniern hat man neuerdings auf Grund ver- meinter Ausſagen ihrer Keilſchrift-Monumente eine ſehr genaue Uebereinſtimmung mit der altteſtamentlichen Paradieſes- und Sünden- fallsgeſchichte zuſchreiben zu dürfen geglaubt. Man hat hierin freilich geirrt; namentlich die angebliche Abbildung vom erſten Menſchen- paare im Paradieſe ſammt der ſie verführenden Schlange, welche George Smith entdeckt haben wollte, iſt durch die franzöſiſchen Aſſyriologen (Ménant, Oppert ꝛc.) als weſentlich nur in der Phan- taſie jenes Forſchers exiſtirend erwieſen worden. 2) Jndeſſen ſpielt unzweifelhaft der paradieſiſche Lebensbaum, das Aequivalent des perſiſch-indiſchen Soma, eine wichtige Rolle auf den Denkmälern und in den Traditionen der Euphratvölker. Und jedenfalls iſt betreffs der 10 vorſintfluthlichen Patriarchen, ebenſo wie auch betreffs der Fluth ſelbſt, die Uebereinſtimmung der chaldäiſchen Berichte mit den bibliſchen eine merkwürdig durchgreifende. Nach Beroſus re- gierten bis zum Sintfluthpatriarchen Xiſuthros (keilinſchriftl. Khaſi- 1) Joſephus, Antt. I, 3, 9; Plinius, H. N. VII, 49; Sanchu- niath ed. Orelli c, 3. Vgl. Ebrard, Apologet. II, 176, ſowie das weiter unten von uns über Sanchuniathon Bemerkte. 2) S. Oppert in den Gött. Gel.-Anzeigen 1878, St. 34. Der Smithſchen Deutung von kirkir tikamtiv = „Seeſchlange, große Schlange‟ ſtellt hier Oppert ſeine Erklärung des fraglichen Namens durch „Wirbel des Meeres‟ gegenüber. Zugleich mit dieſer Beſeitigung der Schlange aus dem betr. Be- richte erklärt er, unter Berufung auf Ménant, es für einen Jrrthum, daß die bekannte von Smith mitgetheilte Abbildung das erſte Menſchenpaar zu beiden Seiten der verführenden Schlange darſtelle. Die betreffenden menſchlichen Figuren ſeien in Wahrheit nicht Mann und Frau, ſondern zwei Männer; die angebliche Schlange zwiſchen Beiden ſei ein theilender Strich, u. ſ. f. — Vgl. auch ſchon v. Gutſchmids Zweifel an der Haltbarkeit der Smithſchen Sündenfalls-Deu- tungen: „Neue Beiträge zur Geſch. des alten Orients‟ ꝛc., S 147. Trotzdem iſt erſt jüngſt wieder Fiſcher a. a. O., S. 208 f. den Annahmen Smiths ohne jede kritiſche Reſerve gefolgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/104
Zitationshilfe: Zöckler, Otto: Die Lehre vom Urstand des Menschen. Gütersloh, 1879, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zoeckler_lehre_1879/104>, abgerufen am 25.11.2024.