Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725.57. Wer würckt aber den Glauben in ihnen? Der Geist selbst vertritt uns aufs beste 58. Sage mir ein Exempel von einem Kinde voll Glau- ben? Elisabeth sprach zu Maria: Siehe, da ich 59. Was das nicht ein Wunder-Werck[?] Ja.) Was aber zuvor geschrieben ist, das ist 60. Wie redet der HErr JEsus ausdrücklich, daß die kleinen Kinder glauben[?] JEsus nahm ein Kind zu sich, stellte es 61. Halff die Beschneidung nichts, wenn man das Gesetz nicht hielt? Nein.) Die Beschneidung ist wohl nütz, wenn 62. Hilfft Q 3
57. Wer wuͤrckt aber den Glauben in ihnen? Der Geiſt ſelbſt vertritt uns aufs beſte 58. Sage mir ein Exempel von einem Kinde voll Glau- ben? Eliſabeth ſprach zu Maria: Siehe, da ich 59. Was das nicht ein Wunder-Werck[?] Ja.) Was aber zuvor geſchrieben iſt, das iſt 60. Wie redet der HErr JEſus ausdruͤcklich, daß die kleinen Kinder glauben[?] JEſus nahm ein Kind zu ſich, ſtellte es 61. Halff die Beſchneidung nichts, wenn man das Geſetz nicht hielt? Nein.) Die Beſchneidung iſt wohl nuͤtz, wenn 62. Hilfft Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0278" n="245"/> <div n="5"> <head>57. Wer wuͤrckt aber den Glauben in ihnen?</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">Geiſt ſelbſt</hi> vertritt uns aufs beſte<lb/> mit unausſprechlichen Seufzen, Rom. 8, 26.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>58. Sage mir ein Exempel von einem Kinde voll Glau-<lb/> ben?</head><lb/> <p>Eliſabeth ſprach zu Maria: Siehe, da ich<lb/> die Stimme deines Gruſſes hoͤrete, huͤpffete<lb/> mit <hi rendition="#fr">Freuden das Kind</hi> in meinem Leibe,<lb/> Luc. 1, 44.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>59. Was das nicht ein Wunder-Werck<supplied>?</supplied></head><lb/> <p>Ja.) Was aber zuvor geſchrieben iſt, das iſt<lb/> uns zur Lehre geſchrieben, auf daß wir durch<lb/> Gedult und Troſt der Schrifft Hoffnung ha-<lb/> ben, Rom. 15, 4.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>60. Wie redet der HErr JEſus ausdruͤcklich, daß die kleinen<lb/> Kinder glauben<supplied>?</supplied></head><lb/> <p>JEſus nahm ein Kind zu ſich, ſtellte es<lb/> mitten unter ſie, und ſprach: ‒ ‒ Wer aͤrgert<lb/> dieſer geringſten einen, <hi rendition="#fr">die an mich glau-<lb/> ben,</hi> dem waͤre beſſer, daß ihm ein Muͤhlſtein<lb/> an ſeinen Halß gehaͤngt und erſaͤufft wuͤrde<lb/> im Meer, da es am tiefſten iſt, Matt. 18, 6.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>61. Halff die Beſchneidung nichts, wenn man das Geſetz<lb/> nicht hielt?</head><lb/> <p>Nein.) Die Beſchneidung iſt wohl nuͤtz, wenn<lb/> du das Geſetz haͤlteſt; <hi rendition="#fr">Haͤlteſt du aber das<lb/> Geſetz nicht,</hi> ſo iſt <hi rendition="#fr">deine Beſchneidung</hi><lb/> ſchon eine <hi rendition="#fr">Vorhaut</hi> worden, Rom. 2, 25.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">62. Hilfft</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0278]
57. Wer wuͤrckt aber den Glauben in ihnen?
Der Geiſt ſelbſt vertritt uns aufs beſte
mit unausſprechlichen Seufzen, Rom. 8, 26.
58. Sage mir ein Exempel von einem Kinde voll Glau-
ben?
Eliſabeth ſprach zu Maria: Siehe, da ich
die Stimme deines Gruſſes hoͤrete, huͤpffete
mit Freuden das Kind in meinem Leibe,
Luc. 1, 44.
59. Was das nicht ein Wunder-Werck?
Ja.) Was aber zuvor geſchrieben iſt, das iſt
uns zur Lehre geſchrieben, auf daß wir durch
Gedult und Troſt der Schrifft Hoffnung ha-
ben, Rom. 15, 4.
60. Wie redet der HErr JEſus ausdruͤcklich, daß die kleinen
Kinder glauben?
JEſus nahm ein Kind zu ſich, ſtellte es
mitten unter ſie, und ſprach: ‒ ‒ Wer aͤrgert
dieſer geringſten einen, die an mich glau-
ben, dem waͤre beſſer, daß ihm ein Muͤhlſtein
an ſeinen Halß gehaͤngt und erſaͤufft wuͤrde
im Meer, da es am tiefſten iſt, Matt. 18, 6.
61. Halff die Beſchneidung nichts, wenn man das Geſetz
nicht hielt?
Nein.) Die Beſchneidung iſt wohl nuͤtz, wenn
du das Geſetz haͤlteſt; Haͤlteſt du aber das
Geſetz nicht, ſo iſt deine Beſchneidung
ſchon eine Vorhaut worden, Rom. 2, 25.
62. Hilfft
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/278 |
Zitationshilfe: | Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/278>, abgerufen am 16.02.2025. |