83. Wie ist es mit JESU endlich zum Leiden kom- men?
Sie haben sich versammlet über dein heiliges Kind JEsum, welchen du gesalbet hast, Herodes und Pontius mit den Heyden und dem Volcke Jsra- el, zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor bedacht hat, das geschehen solte, Apostel-Gesch. 4. v. 27. 28.
84. Wie saget die Schrifft, daß dieser Rath GOttes an Christo vollbracht worden sey?
Daß Christus gestorben sey für unsere Sünde nach der Schrifft, und daß er be- graben, und daß er aufferstanden sey am dritten Tage nach der Schrifft, 1. Cor. 15. v. 3. 4.
85. Wie weissagete er selber von seiner Aufferste- hung?
Gleichwie Jonas war drey Tage und drey Nacht in des Wallfisches Bauche, also wird des Menschen Sohn drey Tage und drey Nacht mitten in der Erden seyn, Matth. 12, 40.
86. Wie redet die Schrifft von der Höllenfahrt Christi?
Er ist hingegangen, und hat geprediget den Geistern im Gefängniß, die etwa nicht glaubeten, da GOtt einmahl harrete, und Gedult hatte zu den Zeiten Noä, da man die Arche zurüstete, 1. Petr. 3, 19. 20.
87. Jst
83. Wie iſt es mit JESU endlich zum Leiden kom- men?
Sie haben ſich verſammlet uͤber dein heiliges Kind JEſum, welchen du geſalbet haſt, Herodes und Pontius mit den Heyden und dem Volcke Jſra- el, zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor bedacht hat, das geſchehen ſolte, Apoſtel-Geſch. 4. v. 27. 28.
84. Wie ſaget die Schrifft, daß dieſer Rath GOttes an Chriſto vollbracht worden ſey?
Daß Chriſtus geſtorben ſey fuͤr unſere Suͤnde nach der Schrifft, und daß er be- graben, und daß er aufferſtanden ſey am dritten Tage nach der Schrifft, 1. Cor. 15. v. 3. 4.
85. Wie weiſſagete er ſelber von ſeiner Aufferſte- hung?
Gleichwie Jonas war drey Tage und drey Nacht in des Wallfiſches Bauche, alſo wird des Menſchen Sohn drey Tage und drey Nacht mitten in der Erden ſeyn, Matth. 12, 40.
86. Wie redet die Schrifft von der Hoͤllenfahrt Chriſti?
Er iſt hingegangen, und hat geprediget den Geiſtern im Gefaͤngniß, die etwa nicht glaubeten, da GOtt einmahl harrete, und Gedult hatte zu den Zeiten Noaͤ, da man die Arche zuruͤſtete, 1. Petr. 3, 19. 20.
87. Jſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0154"n="121"/><divn="4"><head>83. Wie iſt es mit <hirendition="#g">JESU</hi> endlich zum Leiden kom-<lb/>
men?</head><lb/><p>Sie haben ſich verſammlet uͤber dein heiliges<lb/>
Kind JEſum, welchen du geſalbet haſt, Herodes<lb/>
und Pontius mit den Heyden und dem Volcke Jſra-<lb/>
el, zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor<lb/>
bedacht hat, das geſchehen ſolte, Apoſtel-Geſch. 4.<lb/>
v. 27. 28.</p></div><lb/><divn="4"><head>84. Wie ſaget die Schrifft, daß dieſer Rath GOttes an<lb/>
Chriſto vollbracht worden ſey?</head><lb/><p>Daß Chriſtus geſtorben ſey fuͤr unſere<lb/>
Suͤnde nach der Schrifft, und daß er be-<lb/>
graben, und daß er aufferſtanden ſey am<lb/>
dritten Tage nach der Schrifft, 1. Cor. 15.<lb/>
v. 3. 4.</p></div><lb/><divn="4"><head>85. Wie weiſſagete er ſelber von ſeiner Aufferſte-<lb/>
hung?</head><lb/><p>Gleichwie Jonas war drey Tage und drey<lb/>
Nacht in des Wallfiſches Bauche, alſo<lb/>
wird des Menſchen Sohn drey Tage und<lb/>
drey Nacht mitten in der Erden ſeyn, Matth.<lb/>
12, 40.</p></div><lb/><divn="4"><head>86. Wie redet die Schrifft von der Hoͤllenfahrt<lb/>
Chriſti?</head><lb/><p>Er iſt hingegangen, und hat geprediget<lb/>
den Geiſtern im Gefaͤngniß, die etwa<lb/>
nicht glaubeten, da GOtt einmahl harrete,<lb/>
und Gedult hatte zu den Zeiten Noaͤ, da man<lb/>
die Arche zuruͤſtete, 1. Petr. 3, 19. 20.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">87. Jſt</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[121/0154]
83. Wie iſt es mit JESU endlich zum Leiden kom-
men?
Sie haben ſich verſammlet uͤber dein heiliges
Kind JEſum, welchen du geſalbet haſt, Herodes
und Pontius mit den Heyden und dem Volcke Jſra-
el, zu thun, was deine Hand und dein Rath zuvor
bedacht hat, das geſchehen ſolte, Apoſtel-Geſch. 4.
v. 27. 28.
84. Wie ſaget die Schrifft, daß dieſer Rath GOttes an
Chriſto vollbracht worden ſey?
Daß Chriſtus geſtorben ſey fuͤr unſere
Suͤnde nach der Schrifft, und daß er be-
graben, und daß er aufferſtanden ſey am
dritten Tage nach der Schrifft, 1. Cor. 15.
v. 3. 4.
85. Wie weiſſagete er ſelber von ſeiner Aufferſte-
hung?
Gleichwie Jonas war drey Tage und drey
Nacht in des Wallfiſches Bauche, alſo
wird des Menſchen Sohn drey Tage und
drey Nacht mitten in der Erden ſeyn, Matth.
12, 40.
86. Wie redet die Schrifft von der Hoͤllenfahrt
Chriſti?
Er iſt hingegangen, und hat geprediget
den Geiſtern im Gefaͤngniß, die etwa
nicht glaubeten, da GOtt einmahl harrete,
und Gedult hatte zu den Zeiten Noaͤ, da man
die Arche zuruͤſtete, 1. Petr. 3, 19. 20.
87. Jſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von: Gewisser Grund christlicher Lehre. Leipzig, 1725, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zinzendorf_christlichelehre_1725/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.