Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Ehren-getichte. was Got befühlt/ ist guht: es ist zwahr ihre träuund eh-pflücht lobens währt/ so si gedänkt zu hal- ten/ bis in den bittren tohd. sol aber so veralten das götliche geschöpf/ und andern dinen nicht? das ist selbst wider Got und wider mänschen- pflücht. Got gäb ihr' widerum/ was sie zufohr erlanget/ ihr würds geräuen nicht/ wan si mit kindern pran- get. ei! lacht si widerum? ja dises folgt darauf/ solch gäld gibt auf di hand der keuschen libe kauf. Si kan mit Kindern ja gahr fein und lihblich schärzen/ das wär' ein spihl führ si; si könte dan ja härzen/ und trükken an den mund' ihr eignes libes kind: was gülts/ ihr stiller sun ist anders schohn ge- sünnt! Jch bin geflissen stähts ein hohchzeit-lihd zu schrei- ben/ (o wäre dis der tahg) ich wolte noch verbleiben ein wenig dises orts/ zu sähen an di lust/ di mihr schohn (wi mich deucht) almählich ist be- wust; und ubers jahr wolt' ich nahch näuer zeitung fra- gen/ wan ich zu Leipzig währ' (ein ihder würd' es sagen) ob schihr ein junges spihi im fohrhang würde sein; so wolt ich süngen drauf ein libes lidelein/ zu wünschen glük dahrzu: di lerche wurde schwün- gen vihl lustiger sich auf/ und susanninne sungen/ o sause/ sause/ saus'/ o libes kindelein/ das würd' o jungefrau ihr libes lihdlein sein. Der P 6
Ehren-getichte. was Got befuͤhlt/ iſt guht: es iſt zwahr ihre traͤuund eh-pfluͤcht lobens waͤhrt/ ſo ſi gedaͤnkt zu hal- ten/ bis in den bittren tohd. ſol aber ſo veralten das goͤtliche geſchoͤpf/ und andern dinen nicht? das iſt ſelbſt wider Got und wider maͤnſchen- pfluͤcht. Got gaͤb ihr’ widerum/ was ſie zufohr erlanget/ ihr wuͤrds geraͤuen nicht/ wan ſi mit kindern pran- get. ei! lacht ſi widerum? ja diſes folgt darauf/ ſolch gaͤld gibt auf di hand der keuſchen libe kauf. Si kan mit Kindern ja gahr fein und lihblich ſchaͤrzen/ das waͤr’ ein ſpihl fuͤhr ſi; ſi koͤnte dan ja haͤrzen/ und trükken an den mund’ ihr eignes libes kind: was guͤlts/ ihr ſtiller ſun iſt anders ſchohn ge- ſuͤnnt! Jch bin gefliſſen ſtaͤhts ein hohchzeit-lihd zu ſchrei- ben/ (o waͤre dis der tahg) ich wolte noch verbleiben ein wenig diſes orts/ zu ſaͤhen an di luſt/ di mihr ſchohn (wi mich deucht) almaͤhlich iſt be- wuſt; und ůbers jahr wolt’ ich nahch naͤuer zeitung fra- gen/ wan ich zu Leipzig waͤhr’ (ein ihder wuͤrd’ es ſagen) ob ſchihr ein junges ſpihi im fohrhang wuͤrde ſein; ſo wolt ich ſuͤngen drauf ein libes lidelein/ zu wuͤnſchen gluͤk dahrzu: di lerche wůrde ſchwuͤn- gen vihl luſtiger ſich auf/ und ſuſanninne ſůngen/ o ſauſe/ ſauſe/ ſauſ’/ o libes kindelein/ das wuͤrd’ o jungefrau ihr libes lihdlein ſein. Der P 6
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0363" n="347"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Ehren-getichte.</hi> </fw><lb/> <l>was Got befuͤhlt/ iſt guht: es iſt zwahr ihre traͤu</l><lb/> <l>und eh-pfluͤcht lobens waͤhrt/ ſo ſi gedaͤnkt zu hal-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ten/</hi> </l><lb/> <l>bis in den bittren tohd. ſol aber ſo veralten</l><lb/> <l>das goͤtliche geſchoͤpf/ und andern dinen nicht?</l><lb/> <l>das iſt ſelbſt wider Got und wider maͤnſchen-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">pfluͤcht.</hi> </l><lb/> <l>Got gaͤb ihr’ widerum/ was ſie zufohr erlanget/</l><lb/> <l>ihr wuͤrds geraͤuen nicht/ wan ſi mit kindern pran-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">get.</hi> </l><lb/> <l>ei! lacht ſi widerum? ja diſes folgt darauf/</l><lb/> <l>ſolch gaͤld gibt auf di hand der keuſchen libe</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kauf.</hi> </l><lb/> <l>Si kan mit Kindern ja gahr fein und lihblich</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchaͤrzen/</hi> </l><lb/> <l>das waͤr’ ein ſpihl fuͤhr ſi; ſi koͤnte dan ja haͤrzen/</l><lb/> <l>und trükken an den mund’ ihr eignes libes kind:</l><lb/> <l>was guͤlts/ ihr ſtiller ſun iſt anders ſchohn ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſuͤnnt!</hi> </l><lb/> <l>Jch bin gefliſſen ſtaͤhts ein hohchzeit-lihd zu ſchrei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ben/</hi> </l><lb/> <l>(o waͤre dis der tahg) ich wolte noch verbleiben</l><lb/> <l>ein wenig diſes orts/ zu ſaͤhen an di luſt/</l><lb/> <l>di mihr ſchohn (wi mich deucht) almaͤhlich iſt be-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wuſt;</hi> </l><lb/> <l>und ůbers jahr wolt’ ich nahch naͤuer zeitung fra-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen/</hi> </l><lb/> <l>wan ich zu Leipzig waͤhr’ (ein ihder wuͤrd’ es ſagen)</l><lb/> <l>ob ſchihr ein junges ſpihi im fohrhang wuͤrde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſein;</hi> </l><lb/> <l>ſo wolt ich ſuͤngen drauf ein libes lidelein/</l><lb/> <l>zu wuͤnſchen gluͤk dahrzu: di lerche wůrde ſchwuͤn-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">gen</hi> </l><lb/> <l>vihl luſtiger ſich auf/ und ſuſanninne ſůngen/</l><lb/> <l>o ſauſe/ ſauſe/ ſauſ’/ o libes kindelein/</l><lb/> <l>das wuͤrd’ o jungefrau ihr libes lihdlein ſein.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 6</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0363]
Ehren-getichte.
was Got befuͤhlt/ iſt guht: es iſt zwahr ihre traͤu
und eh-pfluͤcht lobens waͤhrt/ ſo ſi gedaͤnkt zu hal-
ten/
bis in den bittren tohd. ſol aber ſo veralten
das goͤtliche geſchoͤpf/ und andern dinen nicht?
das iſt ſelbſt wider Got und wider maͤnſchen-
pfluͤcht.
Got gaͤb ihr’ widerum/ was ſie zufohr erlanget/
ihr wuͤrds geraͤuen nicht/ wan ſi mit kindern pran-
get.
ei! lacht ſi widerum? ja diſes folgt darauf/
ſolch gaͤld gibt auf di hand der keuſchen libe
kauf.
Si kan mit Kindern ja gahr fein und lihblich
ſchaͤrzen/
das waͤr’ ein ſpihl fuͤhr ſi; ſi koͤnte dan ja haͤrzen/
und trükken an den mund’ ihr eignes libes kind:
was guͤlts/ ihr ſtiller ſun iſt anders ſchohn ge-
ſuͤnnt!
Jch bin gefliſſen ſtaͤhts ein hohchzeit-lihd zu ſchrei-
ben/
(o waͤre dis der tahg) ich wolte noch verbleiben
ein wenig diſes orts/ zu ſaͤhen an di luſt/
di mihr ſchohn (wi mich deucht) almaͤhlich iſt be-
wuſt;
und ůbers jahr wolt’ ich nahch naͤuer zeitung fra-
gen/
wan ich zu Leipzig waͤhr’ (ein ihder wuͤrd’ es ſagen)
ob ſchihr ein junges ſpihi im fohrhang wuͤrde
ſein;
ſo wolt ich ſuͤngen drauf ein libes lidelein/
zu wuͤnſchen gluͤk dahrzu: di lerche wůrde ſchwuͤn-
gen
vihl luſtiger ſich auf/ und ſuſanninne ſůngen/
o ſauſe/ ſauſe/ ſauſ’/ o libes kindelein/
das wuͤrd’ o jungefrau ihr libes lihdlein ſein.
Der
P 6
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/363 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/363>, abgerufen am 16.02.2025. |