Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.

Bild:
<< vorherige Seite

etlicher wörter.
genännet worden. Di Holländer heissen si di spa-
nische bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426.
Andreas Zesalpihn b.4.bl.345. abt. 2.

253. sinopissiren] sinopissare, heisset bei
dem Erasmus so vihl als wohl-lust pflägen; und
ist von der geilen huhre Sinope entsprungen.

265. Dises sagt der Her von Bartas im an-
dern tage der ehrsten wochche von seinen landes-
leuten selbst:

Telle que le Francois, qui guenon af-
fete
des estrangeres moeurs, se paist de nou-
veaute:
& ne mue inconstant, si souvent de
chemise,
que de ses vains habits la facon il de-
guise: &c.

277. besihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b.
4. abt. 16. Kononher/ 310. bl.

331. Dessen sün dein trauter pilgram
ist]
Der geneugte läser würd es nicht im argen
vermärken/ das wihr noch bisweilen di fremden
wörter/ so sich in unsere sprache fohr-längst ein-ge-
schlichchen/ behalten haben. Dises lätste pilgram/
gäben wihr fohr kein deutsches aus/ wi etlichen zu
behaubten belihbt; indähm uns wohl bewust ist/
daß es so vihl heisset als fremdling/ oder wanders-
man/ und aus däm wälschen pelegrino, wi auch
dises widerüm aus däm lateinischen peregrinus,
hährfleusst. Sondern wihr haben es doch sonst
aus sonderlichen uhrsachchen gärne brauchen wol-
len.

Klüng-

etlicher woͤrter.
genaͤnnet worden. Di Hollaͤnder heiſſen ſi di ſpa-
niſche bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426.
Andreas Zeſalpihn b.4.bl.345. abt. 2.

253. ſinopiſſiren] ſinopiſſare, heiſſet bei
dem Eraſmus ſo vihl als wohl-luſt pflaͤgen; und
iſt von der geilen huhre Sinope entſprungen.

265. Diſes ſagt der Her von Bartas im an-
dern tage der ehrſten wochche von ſeinen landes-
leuten ſelbſt:

Telle que le François, qui guenon af-
feté
des eſtrangeres mœurs, ſe paiſt de nou-
veauté:
& ne mue inconſtant, ſi ſouvent de
chemiſe,
que de ſes vains habits la façon il de-
guiſe: &c.

277. beſihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b.
4. abt. 16. Kononher/ 310. bl.

331. Deſſen ſuͤn dein trauter pilgram
iſt]
Der geneugte laͤſer wuͤrd es nicht im argen
vermaͤrken/ das wihr noch bisweilen di fremden
woͤrter/ ſo ſich in unſere ſprache fohr-laͤngſt ein-ge-
ſchlichchen/ behalten haben. Diſes laͤtſte pilgram/
gaͤben wihr fohr kein deutſches aus/ wi etlichen zu
behaubten belihbt; indaͤhm uns wohl bewuſt iſt/
daß es ſo vihl heiſſet als fremdling/ oder wanders-
man/ und aus daͤm waͤlſchen pelegrino, wi auch
diſes wideruͤm aus daͤm lateiniſchen peregrinus,
haͤhrfleuſſt. Sondern wihr haben es doch ſonſt
aus ſonderlichen uhrſachchen gaͤrne brauchen wol-
len.

Kluͤng-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0347" n="331"/><fw place="top" type="header">etlicher wo&#x0364;rter.</fw><lb/>
gena&#x0364;nnet worden. Di Holla&#x0364;nder hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;i di &#x017F;pa-<lb/>
ni&#x017F;che bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426.<lb/>
Andreas Ze&#x017F;alpihn b.4.bl.345. abt. 2.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">253</hi>. <hi rendition="#fr">&#x017F;inopi&#x017F;&#x017F;iren]</hi><hi rendition="#aq">&#x017F;inopi&#x017F;&#x017F;are,</hi> hei&#x017F;&#x017F;et bei<lb/>
dem Era&#x017F;mus &#x017F;o vihl als wohl-lu&#x017F;t pfla&#x0364;gen; und<lb/>
i&#x017F;t von der geilen huhre Sinope ent&#x017F;prungen.</p><lb/>
          <p>265. Di&#x017F;es &#x017F;agt der Her von Bartas im an-<lb/>
dern tage der ehr&#x017F;ten wochche von &#x017F;einen landes-<lb/>
leuten &#x017F;elb&#x017F;t:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Telle que le François, qui guenon af-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">feté</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">des e&#x017F;trangeres m&#x0153;urs, &#x017F;e pai&#x017F;t de nou-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">veauté:</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">&amp; ne mue incon&#x017F;tant, &#x017F;i &#x017F;ouvent de</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">chemi&#x017F;e,</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq">que de &#x017F;es vains habits la façon il de-</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">gui&#x017F;e: &amp;c.</hi> </hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>277. be&#x017F;ihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b.<lb/>
4. abt. 16. Kononher/ 310. bl.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">331</hi>. <hi rendition="#fr">De&#x017F;&#x017F;en &#x017F;u&#x0364;n dein trauter pilgram<lb/>
i&#x017F;t]</hi> Der geneugte la&#x0364;&#x017F;er wu&#x0364;rd es nicht im argen<lb/>
verma&#x0364;rken/ das wihr noch bisweilen di fremden<lb/>
wo&#x0364;rter/ &#x017F;o &#x017F;ich in un&#x017F;ere &#x017F;prache fohr-la&#x0364;ng&#x017F;t ein-ge-<lb/>
&#x017F;chlichchen/ behalten haben. Di&#x017F;es la&#x0364;t&#x017F;te pilgram/<lb/>
ga&#x0364;ben wihr fohr kein deut&#x017F;ches aus/ wi etlichen zu<lb/>
behaubten belihbt; inda&#x0364;hm uns wohl bewu&#x017F;t i&#x017F;t/<lb/>
daß es &#x017F;o vihl hei&#x017F;&#x017F;et als fremdling/ oder wanders-<lb/>
man/ und aus da&#x0364;m wa&#x0364;l&#x017F;chen <hi rendition="#aq">pelegrino,</hi> wi auch<lb/>
di&#x017F;es wideru&#x0364;m aus da&#x0364;m lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">peregrinus,</hi><lb/>
ha&#x0364;hrfleu&#x017F;&#x017F;t. Sondern wihr haben es doch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aus &#x017F;onderlichen uhr&#x017F;achchen ga&#x0364;rne brauchen wol-<lb/>
len.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Klu&#x0364;ng-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0347] etlicher woͤrter. genaͤnnet worden. Di Hollaͤnder heiſſen ſi di ſpa- niſche bokken. Kononh. bl. 422. Joh. Fenel. 426. Andreas Zeſalpihn b.4.bl.345. abt. 2. 253. ſinopiſſiren] ſinopiſſare, heiſſet bei dem Eraſmus ſo vihl als wohl-luſt pflaͤgen; und iſt von der geilen huhre Sinope entſprungen. 265. Diſes ſagt der Her von Bartas im an- dern tage der ehrſten wochche von ſeinen landes- leuten ſelbſt: Telle que le François, qui guenon af- feté des eſtrangeres mœurs, ſe paiſt de nou- veauté: & ne mue inconſtant, ſi ſouvent de chemiſe, que de ſes vains habits la façon il de- guiſe: &c. 277. beſihe den Plinien/ b. 8. abt. 38. Eliahn/ b. 4. abt. 16. Kononher/ 310. bl. 331. Deſſen ſuͤn dein trauter pilgram iſt] Der geneugte laͤſer wuͤrd es nicht im argen vermaͤrken/ das wihr noch bisweilen di fremden woͤrter/ ſo ſich in unſere ſprache fohr-laͤngſt ein-ge- ſchlichchen/ behalten haben. Diſes laͤtſte pilgram/ gaͤben wihr fohr kein deutſches aus/ wi etlichen zu behaubten belihbt; indaͤhm uns wohl bewuſt iſt/ daß es ſo vihl heiſſet als fremdling/ oder wanders- man/ und aus daͤm waͤlſchen pelegrino, wi auch diſes wideruͤm aus daͤm lateiniſchen peregrinus, haͤhrfleuſſt. Sondern wihr haben es doch ſonſt aus ſonderlichen uhrſachchen gaͤrne brauchen wol- len. Kluͤng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/347
Zitationshilfe: Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/347>, abgerufen am 18.12.2024.