Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.Der Adriatischen Rosemund entlädigen; so überschikk' ich ihr dasjenige/welches/ wan es Si/ seiner gering-schäzzig- keit wägen/ nicht vergnugen kan/ doch zum wenigsten mich entbürden würd. Si schau' es nuhr/ o leutsälige/ wo si es nicht läsen mahg/ mit fräundlichen augen an/ und lahss' Jhr auch den blohssen wüllen ih- res Träuen an stat der vergnügung dinen. Jch habe wohl gewust/ daß dises lihd nih- mand/ befohraus ihr/ als einem so kluhg- sünnigen über-irdischem Mänschen-bilde nicht sonderlich gefallen könte; dahähr ich dan auch lange zeit zweifäl-schlüssig gewä- sen bin/ ob ichs aushändigen solte/ oder un- ter; meinen verworfenen schreibereien den würmen zur speise ligen lahssen: weil ich aber dagegen auch widerum wußte/ daß Si zur geduld und sanftmuht gleichsam gebohren wäre/ so bekahm ich widerüm ei- nen muht; und habe mich also/ nahch mei- ner guhten zuversicht/ einer gnädigen ver- zeuhung zu getröhsten. Jnmittels bin ich ihres verständigen uhrteils; und wo nicht einer scharfen/ doch gelinden strahffe/ ge- wärtig. Si hat nichts mehr zu tuhn/ als ihrem diner zu winken/ so würd er sich ihr zu gehorsamen/ entweder zu schweigen/ oder zu räden wul-färtig gebrauchen lahssen. Aber mit was führ dank sol ich meiner Jung-
Der Adriatiſchen Roſemund entlaͤdigen; ſo uͤberſchikk’ ich ihr dasjenige/welches/ wan es Si/ ſeiner gering-ſchaͤzzig- keit waͤgen/ nicht vergnůgen kan/ doch zum wenigſten mich entbuͤrden wuͤrd. Si ſchau’ es nuhr/ o leutſaͤlige/ wo ſi es nicht laͤſen mahg/ mit fraͤundlichen augen an/ und lahſſ’ Jhr auch den blohſſen wuͤllen ih- res Traͤuen an ſtat der vergnuͤgung dinen. Jch habe wohl gewuſt/ daß diſes lihd nih- mand/ befohraus ihr/ als einem ſo kluhg- ſuͤnnigen uͤber-irdiſchem Maͤnſchen-bilde nicht ſonderlich gefallen koͤnte; dahaͤhr ich dan auch lange zeit zweifaͤl-ſchluͤſſig gewaͤ- ſen bin/ ob ichs aushaͤndigen ſolte/ oder un- ter; meinen verworfenen ſchreibereien den wuͤrmen zur ſpeiſe ligen lahſſen: weil ich aber dagegen auch widerum wußte/ daß Si zur geduld und ſanftmuht gleichſam gebohren waͤre/ ſo bekahm ich wideruͤm ei- nen muht; und habe mich alſo/ nahch mei- ner guhten zuverſicht/ einer gnaͤdigen ver- zeuhung zu getroͤhſten. Jnmittels bin ich ihres verſtaͤndigen uhrteils; und wo nicht einer ſcharfen/ doch gelinden ſtrahffe/ ge- waͤrtig. Si hat nichts mehr zu tuhn/ als ihrem diner zu winken/ ſo wuͤrd er ſich ihr zu gehorſamen/ entweder zu ſchweigen/ oder zu raͤden wůl-faͤrtig gebrauchen lahſſen. Aber mit was fuͤhr dank ſol ich meiner Jung-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header">Der Adriatiſchen Roſemund</fw><lb/> entlaͤdigen; ſo uͤberſchikk’ ich ihr dasjenige/<lb/> welches/ wan es Si/ ſeiner gering-ſchaͤzzig-<lb/> keit waͤgen/ nicht vergnůgen kan/ doch zum<lb/> wenigſten mich entbuͤrden wuͤrd. Si<lb/> ſchau’ es nuhr/ o leutſaͤlige/ wo ſi es nicht<lb/> laͤſen mahg/ mit fraͤundlichen augen an/<lb/> und lahſſ’ Jhr auch den blohſſen wuͤllen ih-<lb/> res Traͤuen an ſtat der vergnuͤgung dinen.<lb/> Jch habe wohl gewuſt/ daß diſes lihd nih-<lb/> mand/ befohraus ihr/ als einem ſo kluhg-<lb/> ſuͤnnigen uͤber-irdiſchem Maͤnſchen-bilde<lb/> nicht ſonderlich gefallen koͤnte; dahaͤhr ich<lb/> dan auch lange zeit zweifaͤl-ſchluͤſſig gewaͤ-<lb/> ſen bin/ ob ichs aushaͤndigen ſolte/ oder un-<lb/> ter; meinen verworfenen ſchreibereien den<lb/> wuͤrmen zur ſpeiſe ligen lahſſen: weil ich<lb/> aber dagegen auch widerum wußte/ daß<lb/> Si zur geduld und ſanftmuht gleichſam<lb/> gebohren waͤre/ ſo bekahm ich wideruͤm ei-<lb/> nen muht; und habe mich alſo/ nahch mei-<lb/> ner guhten zuverſicht/ einer gnaͤdigen ver-<lb/> zeuhung zu getroͤhſten. Jnmittels bin ich<lb/> ihres verſtaͤndigen uhrteils; und wo nicht<lb/> einer ſcharfen/ doch gelinden ſtrahffe/ ge-<lb/> waͤrtig. Si hat nichts mehr zu tuhn/ als<lb/> ihrem diner zu winken/ ſo wuͤrd er ſich ihr<lb/> zu gehorſamen/ entweder zu ſchweigen/ oder<lb/> zu raͤden wůl-faͤrtig gebrauchen lahſſen.<lb/> Aber mit was fuͤhr dank ſol ich meiner<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jung-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Der Adriatiſchen Roſemund
entlaͤdigen; ſo uͤberſchikk’ ich ihr dasjenige/
welches/ wan es Si/ ſeiner gering-ſchaͤzzig-
keit waͤgen/ nicht vergnůgen kan/ doch zum
wenigſten mich entbuͤrden wuͤrd. Si
ſchau’ es nuhr/ o leutſaͤlige/ wo ſi es nicht
laͤſen mahg/ mit fraͤundlichen augen an/
und lahſſ’ Jhr auch den blohſſen wuͤllen ih-
res Traͤuen an ſtat der vergnuͤgung dinen.
Jch habe wohl gewuſt/ daß diſes lihd nih-
mand/ befohraus ihr/ als einem ſo kluhg-
ſuͤnnigen uͤber-irdiſchem Maͤnſchen-bilde
nicht ſonderlich gefallen koͤnte; dahaͤhr ich
dan auch lange zeit zweifaͤl-ſchluͤſſig gewaͤ-
ſen bin/ ob ichs aushaͤndigen ſolte/ oder un-
ter; meinen verworfenen ſchreibereien den
wuͤrmen zur ſpeiſe ligen lahſſen: weil ich
aber dagegen auch widerum wußte/ daß
Si zur geduld und ſanftmuht gleichſam
gebohren waͤre/ ſo bekahm ich wideruͤm ei-
nen muht; und habe mich alſo/ nahch mei-
ner guhten zuverſicht/ einer gnaͤdigen ver-
zeuhung zu getroͤhſten. Jnmittels bin ich
ihres verſtaͤndigen uhrteils; und wo nicht
einer ſcharfen/ doch gelinden ſtrahffe/ ge-
waͤrtig. Si hat nichts mehr zu tuhn/ als
ihrem diner zu winken/ ſo wuͤrd er ſich ihr
zu gehorſamen/ entweder zu ſchweigen/ oder
zu raͤden wůl-faͤrtig gebrauchen lahſſen.
Aber mit was fuͤhr dank ſol ich meiner
Jung-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/34 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/34>, abgerufen am 17.02.2025. |