Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.drittes Buhch. wahr ihnen auch nicht wenig verwunderlich zu be-trachten. Di rein-steine des ortes/ wohin si gedachten/ hat- Den eingang zu disem wohn-plazze macht' ein säzzen
drittes Buhch. wahr ihnen auch nicht wenig verwunderlich zu be-trachten. Di rein-ſteine des ortes/ wohin ſi gedachten/ hat- Den eingang zu diſem wohn-plazze macht’ ein ſaͤzzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="161"/><fw place="top" type="header">drittes Buhch.</fw><lb/> wahr ihnen auch nicht wenig verwunderlich zu be-<lb/> trachten.</p><lb/> <p>Di rein-ſteine des ortes/ wohin ſi gedachten/ hat-<lb/> ten ſi nuhn-mehr uͤber-ſchritten/ und fingen al-ge-<lb/> mach an ſich den haͤuſern zu naͤhern; da ſi auf der<lb/> einen ſeiten das bau-feld/ auf der andern allerhand<lb/> ſchoͤne luſt-gaͤrten ligen ſahen. dehr-geſtalt/ daß<lb/> Guhts-muhts weit ein anders befand/ als ihm fohr<lb/> diſem wahr erzaͤhlet worden. dan hatte man ihm<lb/> den ort geringe beſchriben/ ſo befand er ihn izund<lb/> mehr als fuhr-traͤflich: hatte man ihm ein haus/<lb/> wohr-innen ſich nuhr Bauren-blakker auf-hihlten/<lb/> fohr-gebildet/ ſo ſah’ er fuͤhr augen ein ſolches koͤſt-<lb/> liches ſchlos/ dahr-innen ſich ein koͤnig/ ſeinen hohf<lb/> zu halten/ nicht ſchaͤhmen důrfte: gedacht’ er in ein<lb/> armes mit ſtroh und ſchilf gedaͤktes dorf zu kom̃en/<lb/> ſo gelangt’ er in einen dehr-maſſen wohl-aufgebau-<lb/> ten wohn-plaz/ daß er ihn mit keinem grohſſen und<lb/> anſaͤhnlichen ſtein-hauffen irgend einer ſtat ver-<lb/> tauſchen wolte. kurz/ er konte ſich uͤber diſe/ mit<lb/> luſtigen baͤrgen/ traͤflichen gaͤrten/ ſchoͤnem wiſe-<lb/> wachſ’ und feld-bau gezihrte/ gegend nicht gnug-<lb/> ſam verwundern.</p><lb/> <p>Den eingang zu diſem wohn-plazze macht’ ein<lb/> aͤng-verzaͤuntes gaͤſlein/ dahr-innen Guhts-muhts<lb/> di Wohl-ahrt abſteigen/ und nahch ihrer herbaͤrge<lb/> gaͤhen lihs: auch ſich ſelbſten/ nahch-daͤhm ſi ihr<lb/> pfaͤhrd abholen lahſſen/ in eine andere begaͤben wol-<lb/> te. Aber das verhaͤngnůs hatte nicht alein beſchloſ-<lb/> ſen ihn an einen ſolchen luſtigen ort zu fuͤhren/ ſon-<lb/> dern es lihs ihm auch das-jenige wider-fahren/ was<lb/> zur folkommenheit ſeines glůkkes erfortert ward.<lb/> Dan/ als er alſo auf ſeinem pfaͤhrde hihlt/ und ſich<lb/> ůber di kunſt der Zeuge-mutter verwunderte/ ſo ſah’<lb/> er ein ůber-aus ſchoͤnes Frauen-bild/ in weiſſer<lb/> fohr-tracht/ uͤm die ekke haͤr-fuͤhr blikken/ welches<lb/> ihm durch ſeinen praͤchtigen ſchein ein ſolches ent-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſaͤzzen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0177]
drittes Buhch.
wahr ihnen auch nicht wenig verwunderlich zu be-
trachten.
Di rein-ſteine des ortes/ wohin ſi gedachten/ hat-
ten ſi nuhn-mehr uͤber-ſchritten/ und fingen al-ge-
mach an ſich den haͤuſern zu naͤhern; da ſi auf der
einen ſeiten das bau-feld/ auf der andern allerhand
ſchoͤne luſt-gaͤrten ligen ſahen. dehr-geſtalt/ daß
Guhts-muhts weit ein anders befand/ als ihm fohr
diſem wahr erzaͤhlet worden. dan hatte man ihm
den ort geringe beſchriben/ ſo befand er ihn izund
mehr als fuhr-traͤflich: hatte man ihm ein haus/
wohr-innen ſich nuhr Bauren-blakker auf-hihlten/
fohr-gebildet/ ſo ſah’ er fuͤhr augen ein ſolches koͤſt-
liches ſchlos/ dahr-innen ſich ein koͤnig/ ſeinen hohf
zu halten/ nicht ſchaͤhmen důrfte: gedacht’ er in ein
armes mit ſtroh und ſchilf gedaͤktes dorf zu kom̃en/
ſo gelangt’ er in einen dehr-maſſen wohl-aufgebau-
ten wohn-plaz/ daß er ihn mit keinem grohſſen und
anſaͤhnlichen ſtein-hauffen irgend einer ſtat ver-
tauſchen wolte. kurz/ er konte ſich uͤber diſe/ mit
luſtigen baͤrgen/ traͤflichen gaͤrten/ ſchoͤnem wiſe-
wachſ’ und feld-bau gezihrte/ gegend nicht gnug-
ſam verwundern.
Den eingang zu diſem wohn-plazze macht’ ein
aͤng-verzaͤuntes gaͤſlein/ dahr-innen Guhts-muhts
di Wohl-ahrt abſteigen/ und nahch ihrer herbaͤrge
gaͤhen lihs: auch ſich ſelbſten/ nahch-daͤhm ſi ihr
pfaͤhrd abholen lahſſen/ in eine andere begaͤben wol-
te. Aber das verhaͤngnůs hatte nicht alein beſchloſ-
ſen ihn an einen ſolchen luſtigen ort zu fuͤhren/ ſon-
dern es lihs ihm auch das-jenige wider-fahren/ was
zur folkommenheit ſeines glůkkes erfortert ward.
Dan/ als er alſo auf ſeinem pfaͤhrde hihlt/ und ſich
ůber di kunſt der Zeuge-mutter verwunderte/ ſo ſah’
er ein ůber-aus ſchoͤnes Frauen-bild/ in weiſſer
fohr-tracht/ uͤm die ekke haͤr-fuͤhr blikken/ welches
ihm durch ſeinen praͤchtigen ſchein ein ſolches ent-
ſaͤzzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/177 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/177>, abgerufen am 16.02.2025. |