Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645.anderes Buhch. zweifält/ arg-wähnisch/ libes-eiferig/ und doch auchbeständig/ dihnst-erböhtig und wider behärzt zu- gleich. Das eine macht' ihm schmärzen und weh-lei- den/ das andere gahb ihm trohst und hofnung. Si be- rüchtet' ihn mit solchen härz-drüngenden worten/ daß si anfangs wullens gewäsen wäre/ sich in einen Jungfer-zwünger zu begäben; weil si aber an seiner standhaftigkeit nicht gahr hätte zweifäin wollen/ und gedacht/ daß er sich noch wohl wider fünden würde/ indähm si gahr kein einiges mis-trauen zu ihm haben könte; so hätte si ihr führnähmen nuhr ihm zu libe geändert/ damit si jah an seiner ver- zweifälung (welche/ wan er noch trän verbleiben wäre/ und ihre änderung vernommen hätte/ sonder zweifäl nicht aussen bleiben würde/ keine schuld ha- ben möchte/ und ändlich beschlossen/ sich so lange in das feld- und schähffer-läben zu begäben/ dahrinnen si nicht gezwungen wäre/ wi in däm andern/ ihre ganze zeit zu verschlühssen. Wiwohl nuhn Markhold über dises schreiben Der diner/ welcher den Markhold noch nicht känn- (fihl E 5
anderes Buhch. zweifaͤlt/ arg-waͤhniſch/ libes-eiferig/ und doch auchbeſtaͤndig/ dihnſt-erboͤhtig und wider behaͤrzt zu- gleich. Das eine macht’ ihm ſchmaͤrzen und weh-lei- den/ das andere gahb ihm trohſt uñ hofnung. Si be- ruͤchtet’ ihn mit ſolchen haͤrz-druͤngenden worten/ daß ſi anfangs wullens gewaͤſen waͤre/ ſich in einen Jungfer-zwuͤnger zu begaͤben; weil ſi aber an ſeiner ſtandhaftigkeit nicht gahr haͤtte zweifaͤin wollen/ und gedacht/ daß er ſich noch wohl wider fuͤnden wuͤrde/ indaͤhm ſi gahr kein einiges mis-trauen zu ihm haben koͤnte; ſo haͤtte ſi ihr fuͤhrnaͤhmen nuhr ihm zu libe geaͤndert/ damit ſi jah an ſeiner ver- zweifaͤlung (welche/ wan er noch traͤn verbleiben waͤre/ und ihre aͤnderung vernommen haͤtte/ ſonder zweifaͤl nicht auſſen bleiben wuͤrde/ keine ſchuld ha- ben moͤchte/ und aͤndlich beſchloſſen/ ſich ſo lange in das feld- und ſchaͤhffer-laͤben zu begaͤben/ dahrinnen ſi nicht gezwungen waͤre/ wi in daͤm andern/ ihre ganze zeit zu verſchluͤhſſen. Wiwohl nuhn Markhold uͤber diſes ſchreiben Der diner/ welcher den Markhold noch nicht kaͤnn- (fihl E 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div> <p><pb facs="#f0121" n="105"/><fw place="top" type="header">anderes Buhch.</fw><lb/> zweifaͤlt/ arg-waͤhniſch/ libes-eiferig/ und doch auch<lb/> beſtaͤndig/ dihnſt-erboͤhtig und wider behaͤrzt zu-<lb/> gleich. Das eine macht’ ihm ſchmaͤrzen und weh-lei-<lb/> den/ das andere gahb ihm trohſt uñ hofnung. Si be-<lb/> ruͤchtet’ ihn mit ſolchen haͤrz-druͤngenden worten/<lb/> daß ſi anfangs wullens gewaͤſen waͤre/ ſich in einen<lb/> Jungfer-zwuͤnger zu begaͤben; weil ſi aber an ſeiner<lb/> ſtandhaftigkeit nicht gahr haͤtte zweifaͤin wollen/<lb/> und gedacht/ daß er ſich noch wohl wider fuͤnden<lb/> wuͤrde/ indaͤhm ſi gahr kein einiges mis-trauen zu<lb/> ihm haben koͤnte; ſo haͤtte ſi ihr fuͤhrnaͤhmen nuhr<lb/> ihm zu libe geaͤndert/ damit ſi jah an ſeiner ver-<lb/> zweifaͤlung (welche/ wan er noch traͤn verbleiben<lb/> waͤre/ und ihre aͤnderung vernommen haͤtte/ ſonder<lb/> zweifaͤl nicht auſſen bleiben wuͤrde/ keine ſchuld ha-<lb/> ben moͤchte/ und aͤndlich beſchloſſen/ ſich ſo lange in<lb/> das feld- und ſchaͤhffer-laͤben zu begaͤben/ dahrinnen<lb/> ſi nicht gezwungen waͤre/ wi in daͤm andern/ ihre<lb/> ganze zeit zu verſchluͤhſſen.</p><lb/> <p>Wiwohl nuhn Markhold uͤber diſes ſchreiben<lb/> nicht wenig betruͤbet wahr/ ſo unterlihs er doch nicht/<lb/> ſich widerům in di behauſung ſeines Haͤrz-waͤhrts<lb/> zu verfuͤgen/ in wuͤllens den hohch-deutſchen von<lb/> adel/ welcher ehrſt aus Holland kommen wahr/ zu<lb/> beſuchen. Als er nuhn di traͤppe zu ſeinem zimmer<lb/> hin-auf ſteigen wolte/ da kahm ihm der Diner<lb/> gleich entgegen/ welcher ihn auf ſein fragen beruͤch-<lb/> tete/ daß ſein Her zu hauſe waͤre. Markhold aber/<lb/> dehr hihr-mit nicht vergnůget wahr/ frahgt’ ihn<lb/> noch weiter/ aus was fuͤhr einem Lande daͤs Deut-<lb/> ſchen Reiches ſein Her bůrtig/ und aus was fuͤhr<lb/> einem Geſchlaͤcht’ er entſproſſen waͤre.</p><lb/> <p>Der diner/ welcher den Markhold noch nicht kaͤnn-<lb/> te/ gahb ihm zur antwort/ daß er ein Schleſiſcher<lb/> von adel waͤre/ und eine Schwaͤſter in Holland<lb/> haͤtte/ di Adelmund hihſſe/ und in kurzen einem<lb/> Schalt-oberſten ſolte vermaͤhlet waͤrden. Hoh!<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">(fihl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [105/0121]
anderes Buhch.
zweifaͤlt/ arg-waͤhniſch/ libes-eiferig/ und doch auch
beſtaͤndig/ dihnſt-erboͤhtig und wider behaͤrzt zu-
gleich. Das eine macht’ ihm ſchmaͤrzen und weh-lei-
den/ das andere gahb ihm trohſt uñ hofnung. Si be-
ruͤchtet’ ihn mit ſolchen haͤrz-druͤngenden worten/
daß ſi anfangs wullens gewaͤſen waͤre/ ſich in einen
Jungfer-zwuͤnger zu begaͤben; weil ſi aber an ſeiner
ſtandhaftigkeit nicht gahr haͤtte zweifaͤin wollen/
und gedacht/ daß er ſich noch wohl wider fuͤnden
wuͤrde/ indaͤhm ſi gahr kein einiges mis-trauen zu
ihm haben koͤnte; ſo haͤtte ſi ihr fuͤhrnaͤhmen nuhr
ihm zu libe geaͤndert/ damit ſi jah an ſeiner ver-
zweifaͤlung (welche/ wan er noch traͤn verbleiben
waͤre/ und ihre aͤnderung vernommen haͤtte/ ſonder
zweifaͤl nicht auſſen bleiben wuͤrde/ keine ſchuld ha-
ben moͤchte/ und aͤndlich beſchloſſen/ ſich ſo lange in
das feld- und ſchaͤhffer-laͤben zu begaͤben/ dahrinnen
ſi nicht gezwungen waͤre/ wi in daͤm andern/ ihre
ganze zeit zu verſchluͤhſſen.
Wiwohl nuhn Markhold uͤber diſes ſchreiben
nicht wenig betruͤbet wahr/ ſo unterlihs er doch nicht/
ſich widerům in di behauſung ſeines Haͤrz-waͤhrts
zu verfuͤgen/ in wuͤllens den hohch-deutſchen von
adel/ welcher ehrſt aus Holland kommen wahr/ zu
beſuchen. Als er nuhn di traͤppe zu ſeinem zimmer
hin-auf ſteigen wolte/ da kahm ihm der Diner
gleich entgegen/ welcher ihn auf ſein fragen beruͤch-
tete/ daß ſein Her zu hauſe waͤre. Markhold aber/
dehr hihr-mit nicht vergnůget wahr/ frahgt’ ihn
noch weiter/ aus was fuͤhr einem Lande daͤs Deut-
ſchen Reiches ſein Her bůrtig/ und aus was fuͤhr
einem Geſchlaͤcht’ er entſproſſen waͤre.
Der diner/ welcher den Markhold noch nicht kaͤnn-
te/ gahb ihm zur antwort/ daß er ein Schleſiſcher
von adel waͤre/ und eine Schwaͤſter in Holland
haͤtte/ di Adelmund hihſſe/ und in kurzen einem
Schalt-oberſten ſolte vermaͤhlet waͤrden. Hoh!
(fihl
E 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/121 |
Zitationshilfe: | Ritterhold von Blauen [i. e. Zesen, Philipp von]: Adriatische Rosemund. Amsterdam, 1645, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_rosemund_1645/121>, abgerufen am 16.02.2025. |