Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641.es ist Gottes Sinn und Wille/ Der 2. Gegensatz. WEil es Gott so pflegt zu schicken/und es anders nicht kann seyn/ ey so soll man sein Gebein mit dem schönsten balsam schmücken/ der zur unverweßligkeit dient dem Menschen jederzeit/ und sein Edles Häupt bekräntzen mit den Blumen/ welche gläntzen wann der Frühling will angehn/ wann sich schnee und reiff verlieret/ wann die Wiesen seyn gezieret und in vollen blühen stehn. Das 2. nachspiel. Nun/ nun ist der edlen Seel' alles diß benommen/was uns bringet Leid vor die Fröligkeit/ Die sie nun im Himmel hatt völlig überkommen; nur wier armen leben noch hier in lauter krieg und streit/ biß wier werden von der Erden auch einmahl hinauf gerafft/ zu der großen herrligkeit. X. ODE. D 3
es iſt Gottes Sinn und Wille/ Der 2. Gegenſatz. WEil es Gott ſo pflegt zu ſchicken/und es anders nicht kann ſeyn/ ey ſo ſoll man ſein Gebein mit dem ſchoͤnſten balſam ſchmuͤcken/ der zur unverweßligkeit dient dem Menſchen jederzeit/ und ſein Edles Haͤupt bekraͤntzen mit den Blumen/ welche glaͤntzen wann der Fruͤhling will angehn/ wann ſich ſchnee und reiff verlieret/ wann die Wieſen ſeyn gezieret und in vollen bluͤhen ſtehn. Das 2. nachſpiel. Nun/ nun iſt der edlen Seel’ alles diß benommen/was uns bringet Leid vor die Froͤligkeit/ Die ſie nun im Himmel hatt voͤllig uͤberkommen; nur wier armen leben noch hier in lauter krieg uñ ſtreit/ biß wier werden von der Erden auch einmahl hinauf gerafft/ zu der großen herrligkeit. X. ODE. D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <lg n="4"> <pb facs="#f0069" n="53."/> <l>es iſt Gottes Sinn und Wille/</l><lb/> <l>darumb haltet Jhm nur ſtille;</l><lb/> <l>Ach! was iſt doch unſre zeit?</l><lb/> <l>die wier kaum ſo lange leben</l><lb/> <l>als Ephemeron kann ſchweben</l><lb/> <l>an des fluſſes Liebligkeit?</l> </lg><lb/> <lg n="5"> <head> <hi rendition="#fr">Der 2. Gegenſatz.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">W</hi>Eil es Gott ſo pflegt zu ſchicken/</l><lb/> <l>und es anders nicht kann ſeyn/</l><lb/> <l>ey ſo ſoll man ſein Gebein</l><lb/> <l>mit dem ſchoͤnſten balſam ſchmuͤcken/</l><lb/> <l>der zur unverweßligkeit</l><lb/> <l>dient dem Menſchen jederzeit/</l><lb/> <l>und ſein Edles Haͤupt bekraͤntzen</l><lb/> <l>mit den Blumen/ welche glaͤntzen</l><lb/> <l>wann der Fruͤhling will angehn/</l><lb/> <l>wann ſich ſchnee und reiff verlieret/</l><lb/> <l>wann die Wieſen ſeyn gezieret</l><lb/> <l>und in vollen bluͤhen ſtehn.</l> </lg><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#fr">Das 2. nachſpiel.</hi> </head><lb/> <l><hi rendition="#in">N</hi>un/ nun iſt der edlen Seel’ alles diß benommen/</l><lb/> <l>was uns bringet Leid</l><lb/> <l>vor die Froͤligkeit/</l><lb/> <l>Die ſie nun im Himmel hatt voͤllig uͤberkommen;</l><lb/> <l>nur wier armen leben noch hier in lauter krieg uñ ſtreit/</l><lb/> <l>biß wier werden</l><lb/> <l>von der Erden</l><lb/> <l>auch einmahl hinauf gerafft/ zu der großen herrligkeit.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">X.</hi> ODE.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [53./0069]
es iſt Gottes Sinn und Wille/
darumb haltet Jhm nur ſtille;
Ach! was iſt doch unſre zeit?
die wier kaum ſo lange leben
als Ephemeron kann ſchweben
an des fluſſes Liebligkeit?
Der 2. Gegenſatz.
WEil es Gott ſo pflegt zu ſchicken/
und es anders nicht kann ſeyn/
ey ſo ſoll man ſein Gebein
mit dem ſchoͤnſten balſam ſchmuͤcken/
der zur unverweßligkeit
dient dem Menſchen jederzeit/
und ſein Edles Haͤupt bekraͤntzen
mit den Blumen/ welche glaͤntzen
wann der Fruͤhling will angehn/
wann ſich ſchnee und reiff verlieret/
wann die Wieſen ſeyn gezieret
und in vollen bluͤhen ſtehn.
Das 2. nachſpiel.
Nun/ nun iſt der edlen Seel’ alles diß benommen/
was uns bringet Leid
vor die Froͤligkeit/
Die ſie nun im Himmel hatt voͤllig uͤberkommen;
nur wier armen leben noch hier in lauter krieg uñ ſtreit/
biß wier werden
von der Erden
auch einmahl hinauf gerafft/ zu der großen herrligkeit.
X. ODE.
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/69 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Deutscher Helicon. Bd. 2. Wittenberg, 1641, S. 53.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_helikon02_1641/69>, abgerufen am 16.02.2025. |