Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

am Frej-tage.
Das erste ist freudig/ das andre trau-
rig/ das dritte aber bringt freude die
fülle. An disem tage ist auß gebro-
chen auß der höhe/ gnade über gna-
de. Darumb danke ich dir an di-
sem tage/ ja in diser früh stunde/ O
HERR/ daß du den Menschen so
weislich erschaffen/ und auß dem
verderben so gnädig gezogen: ja ich
danke dir/ daß du mir ein fröliches
herz/ eine vernünfftige Seele/ einen
gesunden Leib/ ein freudiges Gewis-
sen/ und ein gerühiges leben verlihen;
daß du mich von Muter-leibe an so
mildiglich genehret/ so wunderlich
geschüzet/ so weislich geführet: Ja
daß du mich dise nacht in meinen sün-
den nicht verderben/ sondern frölich
wider ermuntern/ und diesen unsern
allgemeinen geburts-tage mit gesun-
den augen anbliken lassen. O Herr/
sprich deinen himmlischen segen zu mei-
nem Beruff/ und behüte mich fehrner

diesen

am Frej-tage.
Das erſte iſt freudig/ das andre trau-
rig/ das dritte aber bringt freude die
fülle. An diſem tage iſt auß gebro-
chen auß der hoͤhe/ gnade über gna-
de. Darumb danke ich dir an di-
ſem tage/ ja in diſer fruͤh ſtunde/ O
HERR/ daß du den Menſchen ſo
weislich erſchaffen/ und auß dem
verderben ſo gnaͤdig gezogen: ja ich
danke dir/ daß du mir ein froͤliches
herz/ eine vernünfftige Seele/ einen
geſunden Leib/ ein freudiges Gewis-
ſen/ und ein geruͤhiges leben verlihen;
daß du mich von Muter-leibe an ſo
mildiglich genehret/ ſo wunderlich
geſchüzet/ ſo weislich gefuͤhret: Ja
daß du mich diſe nacht in meinen ſün-
den nicht verderben/ ſondern froͤlich
wider ermuntern/ und dieſen unſern
allgemeinen geburts-tage mit geſun-
den augen anbliken laſſen. O Herꝛ/
ſprich deinen him̃liſchen ſegen zu mei-
nem Beruff/ und behuͤte mich fehrner

dieſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="61"/><fw place="top" type="header">am Frej-tage.</fw><lb/>
Das er&#x017F;te i&#x017F;t freudig/ das andre trau-<lb/>
rig/ das dritte aber bringt freude die<lb/>
fülle. An di&#x017F;em tage i&#x017F;t auß gebro-<lb/>
chen auß der ho&#x0364;he/ gnade über gna-<lb/>
de. Darumb danke ich dir an di-<lb/>
&#x017F;em tage/ ja in di&#x017F;er fru&#x0364;h &#x017F;tunde/ O<lb/>
HERR/ daß du den Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
weislich er&#x017F;chaffen/ und auß dem<lb/>
verderben &#x017F;o gna&#x0364;dig gezogen: ja ich<lb/>
danke dir/ daß du mir ein fro&#x0364;liches<lb/>
herz/ eine vernünfftige Seele/ einen<lb/>
ge&#x017F;unden Leib/ ein freudiges Gewis-<lb/>
&#x017F;en/ und ein geru&#x0364;higes leben verlihen;<lb/>
daß du mich von Muter-leibe an &#x017F;o<lb/>
mildiglich genehret/ &#x017F;o wunderlich<lb/>
ge&#x017F;chüzet/ &#x017F;o weislich gefu&#x0364;hret: Ja<lb/>
daß du mich di&#x017F;e nacht in meinen &#x017F;ün-<lb/>
den nicht verderben/ &#x017F;ondern fro&#x0364;lich<lb/>
wider ermuntern/ und die&#x017F;en un&#x017F;ern<lb/>
allgemeinen geburts-tage mit ge&#x017F;un-<lb/>
den augen anbliken la&#x017F;&#x017F;en. O Her&#xA75B;/<lb/>
&#x017F;prich deinen him&#x0303;li&#x017F;chen &#x017F;egen zu mei-<lb/>
nem Beruff/ und behu&#x0364;te mich fehrner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0074] am Frej-tage. Das erſte iſt freudig/ das andre trau- rig/ das dritte aber bringt freude die fülle. An diſem tage iſt auß gebro- chen auß der hoͤhe/ gnade über gna- de. Darumb danke ich dir an di- ſem tage/ ja in diſer fruͤh ſtunde/ O HERR/ daß du den Menſchen ſo weislich erſchaffen/ und auß dem verderben ſo gnaͤdig gezogen: ja ich danke dir/ daß du mir ein froͤliches herz/ eine vernünfftige Seele/ einen geſunden Leib/ ein freudiges Gewis- ſen/ und ein geruͤhiges leben verlihen; daß du mich von Muter-leibe an ſo mildiglich genehret/ ſo wunderlich geſchüzet/ ſo weislich gefuͤhret: Ja daß du mich diſe nacht in meinen ſün- den nicht verderben/ ſondern froͤlich wider ermuntern/ und dieſen unſern allgemeinen geburts-tage mit geſun- den augen anbliken laſſen. O Herꝛ/ ſprich deinen him̃liſchen ſegen zu mei- nem Beruff/ und behuͤte mich fehrner dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/74
Zitationshilfe: Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/74>, abgerufen am 12.06.2024.