Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite
Morgen-gebätt
Sprüche der H. Schrifft.

Efes. 5.22/23. Die weiber sollen und ertahn sein ihren Männern/ alß
dem Herren: dann der Mann ist deß Weibes haupt/ gleich wie auch
Christus das haupt ist der gemeine/ und er ist seines leibes beiland.

1. Korinth 7.5/4. Der Mann leiste dem Weibe die schuldige freund-
schafft: desselbengleichen das Weib dem Manne. Das Weib ist jh-
res leibes nicht mächtig/ sondern der Mann. Desselbengleichen ist
der Mann seines leibes nicht mächtig/ sondern das weib.

1. Petr. 3. 1. Die weiber sollen ihren Männern underthan sejn/ auff daß
die/ so nicht glauben an das wort/ durch der Weiber wandel ohne
wort gewonnen werden: wann sie ansehen euren keuschen wandet
in der forcht.

Sirach. 26. 21/22/23. Wie die sonne/ wann sie auff gegangen ist in dem
hoben Himmel deß Herren/ eine zierde ist: also ist ein tugendsa-
mes weib eine zierde in ihrem bause. Ein schönes weib/ das fromm
bleibet/ ist wie die belle lampen auff dem beiligen Altar: ein weib/
daß ein beständiges gemühte hat/ ist wie die guldene seulen auff
den silbern stüblen.

Sir. 25.1/2. Drei schöne dinge seind/ die bejde Gott und menschen wol-
gefallen. Wann brüder eins seind/ und die nachbarn/ sich lieb ha-
ben/ und Man und Weib sich wol begeben.

1. Tim. 2.9/10. Die Weiber sollen im zierlichen kleide mit schaam und
zucht sich schmuken/ nicht mit zöpfen oder gold/ oder perlen/ oder
köstlichem gewand: sondern wie sichs geziemet den weibern/ die
da Gouseligkeit beweisen durch gute werke.

Spr. Sal. 11. 16. Ein boldseeliges weib erhält die ehre.

Spr. Sal. 12.4. Ein fleissiges Weib ist eine krene ihres Mannes: aber
eine unfleissige ist wie ötter in seinen gebeinen.

31. 10/11/12. Wem ein tugendsaames Weib bescheeret ist/ die ist viel
edeler/ dann die töstlichsten perlen. Jhres Mannes berz darff sich
auff sie verlassen/ und nahrung wird jhm nicht mangeln: sie thut
jhm liebes und kein leides sein lebenlang.



Ab-
Morgen-gebätt
Sprüche der H. Schrifft.

Efeſ. 5.22/23. Die weiber ſollen und ertahn ſein ihren Männern/ alß
dem Herꝛen: dañ der Mañ iſt deß Weibes haupt/ gleich wie auch
Chriſtus das haupt iſt der gemeine/ und er iſt ſeines leibes beiland.

1. Korinth 7.5/4. Der Mann leiſte dem Weibe die ſchuldige freund-
ſchafft: deſſelbengleichen das Weib dem Mañe. Das Weib iſt jh-
res leibes nicht mächtig/ ſondern der Mann. Deſſelbengleichen iſt
der Mañ ſeines leibes nicht mächtig/ ſondern das weib.

1. Petr. 3. 1. Die weiber ſollen ihren Männern underthan ſejn/ auff daß
die/ ſo nicht glauben an das wort/ durch der Weiber wandel ohne
wort gewonnen werden: wann ſie anſehen euren keuſchen wandet
in der forcht.

Sirach. 26. 21/22/23. Wie die ſonne/ wañ ſie auff gegangen iſt in dem
hoben Himmel deß Herꝛen/ eine zierde iſt: alſo iſt ein tugendſa-
mes weib eine zierde in ihrem bauſe. Ein ſchönes weib/ das from̃
bleibet/ iſt wie die belle lampen auff dem beiligen Altar: ein weib/
daß ein beſtändiges gemuͤhte hat/ iſt wie die guldene ſeulen auff
den ſilbern ſtuͤblen.

Sir. 25.1/2. Drei ſchöne dinge ſeind/ die bejde Gott und menſchen wol-
gefallen. Wann bruͤder eins ſeind/ und die nachbarn/ ſich lieb ha-
ben/ und Man und Weib ſich wol begeben.

1. Tim. 2.9/10. Die Weiber ſollen im zierlichen kleide mit ſchaam und
zucht ſich ſchmuken/ nicht mit zöpfen oder gold/ oder perlen/ oder
köſtlichem gewand: ſondern wie ſichs geziemet den weibern/ die
da Gouſeligkeit beweiſen durch gute werke.

Spr. Sal. 11. 16. Ein boldſeeliges weib erhält die ehre.

Spr. Sal. 12.4. Ein fleiſſiges Weib iſt eine krene ihres Mannes: aber
eine unfleiſſige iſt wie ötter in ſeinen gebeinen.

31. 10/11/12. Wem ein tugendſaames Weib beſcheeret iſt/ die iſt viel
edeler/ dann die töſtlichſten perlen. Jhres Mannes berz darff ſich
auff ſie verlaſſen/ und nahrung wird jhm nicht mangeln: ſie thut
jhm liebes und kein leides ſein lebenlang.



Ab-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0151" n="138"/>
        <fw place="top" type="header">Morgen-gebätt</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Sprüche der H. Schrifft.</head><lb/>
          <p>Efe&#x017F;. 5.22/23. Die weiber &#x017F;ollen und ertahn &#x017F;ein ihren Männern/ alß<lb/>
dem Her&#xA75B;en: dan&#x0303; der Man&#x0303; i&#x017F;t deß Weibes haupt/ gleich wie auch<lb/>
Chri&#x017F;tus das haupt i&#x017F;t der gemeine/ und er i&#x017F;t &#x017F;eines leibes beiland.</p><lb/>
          <p>1. Korinth 7.5/4. Der Mann lei&#x017F;te dem Weibe die &#x017F;chuldige freund-<lb/>
&#x017F;chafft: de&#x017F;&#x017F;elbengleichen das Weib dem Man&#x0303;e. Das Weib i&#x017F;t jh-<lb/>
res leibes nicht mächtig/ &#x017F;ondern der Mann. De&#x017F;&#x017F;elbengleichen i&#x017F;t<lb/>
der Man&#x0303; &#x017F;eines leibes nicht mächtig/ &#x017F;ondern das weib.</p><lb/>
          <p>1. Petr. 3. 1. Die weiber &#x017F;ollen ihren Männern underthan &#x017F;ejn/ auff daß<lb/>
die/ &#x017F;o nicht glauben an das wort/ durch der Weiber wandel ohne<lb/>
wort gewonnen werden: wann &#x017F;ie an&#x017F;ehen euren keu&#x017F;chen wandet<lb/>
in der forcht.</p><lb/>
          <p>Sirach. 26. 21/22/23. Wie die &#x017F;onne/ wan&#x0303; &#x017F;ie auff gegangen i&#x017F;t in dem<lb/>
hoben Himmel deß Her&#xA75B;en/ eine zierde i&#x017F;t: al&#x017F;o i&#x017F;t ein tugend&#x017F;a-<lb/>
mes weib eine zierde in ihrem bau&#x017F;e. Ein &#x017F;chönes weib/ das from&#x0303;<lb/>
bleibet/ i&#x017F;t wie die belle lampen auff dem beiligen Altar: ein weib/<lb/>
daß ein be&#x017F;tändiges gemu&#x0364;hte hat/ i&#x017F;t wie die guldene &#x017F;eulen auff<lb/>
den &#x017F;ilbern &#x017F;tu&#x0364;blen.</p><lb/>
          <p>Sir. 25.1/2. Drei &#x017F;chöne dinge &#x017F;eind/ die bejde Gott und men&#x017F;chen wol-<lb/>
gefallen. Wann bru&#x0364;der eins &#x017F;eind/ und die nachbarn/ &#x017F;ich lieb ha-<lb/>
ben/ und Man und Weib &#x017F;ich wol begeben.</p><lb/>
          <p>1. Tim. 2.9/10. Die Weiber &#x017F;ollen im zierlichen kleide mit &#x017F;chaam und<lb/>
zucht &#x017F;ich &#x017F;chmuken/ nicht mit zöpfen oder gold/ oder perlen/ oder<lb/>&#x017F;tlichem gewand: &#x017F;ondern wie &#x017F;ichs geziemet den weibern/ die<lb/>
da Gou&#x017F;eligkeit bewei&#x017F;en durch gute werke.</p><lb/>
          <p>Spr. Sal. 11. 16. Ein bold&#x017F;eeliges weib erhält die ehre.</p><lb/>
          <p>Spr. Sal. 12.4. Ein flei&#x017F;&#x017F;iges Weib i&#x017F;t eine krene ihres Mannes: aber<lb/>
eine unflei&#x017F;&#x017F;ige i&#x017F;t wie ötter in &#x017F;einen gebeinen.</p><lb/>
          <p>31. 10/11/12. Wem ein tugend&#x017F;aames Weib be&#x017F;cheeret i&#x017F;t/ die i&#x017F;t viel<lb/>
edeler/ dann die tö&#x017F;tlich&#x017F;ten perlen. Jhres Mannes berz darff &#x017F;ich<lb/>
auff &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;en/ und nahrung wird jhm nicht mangeln: &#x017F;ie thut<lb/>
jhm liebes und kein leides &#x017F;ein lebenlang.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Ab-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0151] Morgen-gebätt Sprüche der H. Schrifft. Efeſ. 5.22/23. Die weiber ſollen und ertahn ſein ihren Männern/ alß dem Herꝛen: dañ der Mañ iſt deß Weibes haupt/ gleich wie auch Chriſtus das haupt iſt der gemeine/ und er iſt ſeines leibes beiland. 1. Korinth 7.5/4. Der Mann leiſte dem Weibe die ſchuldige freund- ſchafft: deſſelbengleichen das Weib dem Mañe. Das Weib iſt jh- res leibes nicht mächtig/ ſondern der Mann. Deſſelbengleichen iſt der Mañ ſeines leibes nicht mächtig/ ſondern das weib. 1. Petr. 3. 1. Die weiber ſollen ihren Männern underthan ſejn/ auff daß die/ ſo nicht glauben an das wort/ durch der Weiber wandel ohne wort gewonnen werden: wann ſie anſehen euren keuſchen wandet in der forcht. Sirach. 26. 21/22/23. Wie die ſonne/ wañ ſie auff gegangen iſt in dem hoben Himmel deß Herꝛen/ eine zierde iſt: alſo iſt ein tugendſa- mes weib eine zierde in ihrem bauſe. Ein ſchönes weib/ das from̃ bleibet/ iſt wie die belle lampen auff dem beiligen Altar: ein weib/ daß ein beſtändiges gemuͤhte hat/ iſt wie die guldene ſeulen auff den ſilbern ſtuͤblen. Sir. 25.1/2. Drei ſchöne dinge ſeind/ die bejde Gott und menſchen wol- gefallen. Wann bruͤder eins ſeind/ und die nachbarn/ ſich lieb ha- ben/ und Man und Weib ſich wol begeben. 1. Tim. 2.9/10. Die Weiber ſollen im zierlichen kleide mit ſchaam und zucht ſich ſchmuken/ nicht mit zöpfen oder gold/ oder perlen/ oder köſtlichem gewand: ſondern wie ſichs geziemet den weibern/ die da Gouſeligkeit beweiſen durch gute werke. Spr. Sal. 11. 16. Ein boldſeeliges weib erhält die ehre. Spr. Sal. 12.4. Ein fleiſſiges Weib iſt eine krene ihres Mannes: aber eine unfleiſſige iſt wie ötter in ſeinen gebeinen. 31. 10/11/12. Wem ein tugendſaames Weib beſcheeret iſt/ die iſt viel edeler/ dann die töſtlichſten perlen. Jhres Mannes berz darff ſich auff ſie verlaſſen/ und nahrung wird jhm nicht mangeln: ſie thut jhm liebes und kein leides ſein lebenlang. Ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/151
Zitationshilfe: Zesen, Philip von: Neues Buß- und Gebätt-buch. Schaffhausen, 1660, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_gebetbuch_1660/151>, abgerufen am 03.12.2024.