Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Blatweiser. D. DAran/ ein Egiptischer König/ unter welchem Josef gestor- ben/ 384 Dattelnbaum wird beschrieben/ 490/ 491. trägt keine frucht/ wan nicht ein mänlein und weiblein zusammengepflantzet wer- den/ 112/ 225 Dattel- oder Palmen-reime/ 491/ 492 Delta/ das Egiptische nordteil. 217/ 480 Deutschgesinnete Genossenschaft/ warüm sie die Rose zum alge- meinen sinbilde gewehlet/ 481 Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermählet/ 530 Diogenes/ womit er ein schönes weib vergleicht/ 476 Dionisus/ des Weingötzen zunahme/ woher er gebildet/ 361 Diphthera, was es sei/ 501/ 502 E. EBreer haben die Hürtenlieder erfunden/ 244/ 506. warüm sie die Ochsen/ widder/ und bökke geopfert/ 519. woher sie also genennet/ 423 Efeu/ dessen unterschiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/ und trunken mache/ 484 Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Esaias mit 3 kenzeichen beschreibet/ 465/ 469/ 470. woher es so volk- reich sei/ 342/ 532. hat fast keinen regen: darüm es der Niel befeuchtet und mistet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimssteinhafti- gen grund/ 419. seiner einwohner und städte zahl/ 532 Cgipter/ wie sie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Gö- tzendienst/ 1/ 2/ 383. dessen uhrsprung/ und eigendliche beschaf- fenheit; auch warüm sie ihre Könige zu göttern gemacht/ 365/ 515. hielten alles/ was rund ist/ vor göttlich/ oder der göttli- chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor götter/ 519. hat- ten zweierlei Götzenochsen/ 364. eigneten allen ihren götzen ei- nen schlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen wächserne tafeln an die beine/ 2/ 282. Hasseten rohtbährtichte und blasse men- schen/ 381. warüm sie die Hürten verflucht/ 285/ 518/ 519. ihre eidschwühre/ 403: saatzeit/ 417. straften der verbrecher bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie sie ihre Könige genent/ 379/ 398/ 399. derselben nahmen zu und nach Abrahams und Josefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo diese hof gehalten/ 353/ 354. ihrer reichsstäbe gestalt/ 198/ 473. ihrer Priester klei- der/ 455/ 456. ihre h. sinbilder auf särgen und leichen/ 236/ 238. wer sie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotisches oder großes jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingesetzt wor- den/ L l iiij
Blatweiſer. D. DAran/ ein Egiptiſcher Koͤnig/ unter welchem Joſef geſtor- ben/ 384 Dattelnbaum wird beſchrieben/ 490/ 491. traͤgt keine frucht/ wan nicht ein maͤnlein und weiblein zuſammengepflantzet wer- den/ 112/ 225 Dattel- oder Palmen-reime/ 491/ 492 Delta/ das Egiptiſche nordteil. 217/ 480 Deutſchgeſinnete Genoſſenſchaft/ waruͤm ſie die Roſe zum alge- meinen ſinbilde gewehlet/ 481 Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermaͤhlet/ 530 Diogenes/ womit er ein ſchoͤnes weib vergleicht/ 476 Dioniſus/ des Weingoͤtzen zunahme/ woher er gebildet/ 361 Diphthera, was es ſei/ 501/ 502 E. EBreer haben die Huͤrtenlieder erfunden/ 244/ 506. waruͤm ſie die Ochſen/ widder/ und boͤkke geopfert/ 519. woher ſie alſo genennet/ 423 Efeu/ deſſen unterſchiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/ und trunken mache/ 484 Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Eſaias mit 3 kenzeichen beſchreibet/ 465/ 469/ 470. woher es ſo volk- reich ſei/ 342/ 532. hat faſt keinen regen: daruͤm es der Niel befeuchtet und miſtet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimsſteinhafti- gen grund/ 419. ſeiner einwohner und ſtaͤdte zahl/ 532 Cgipter/ wie ſie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Goͤ- tzendienſt/ 1/ 2/ 383. deſſen uhrſprung/ und eigendliche beſchaf- fenheit; auch waruͤm ſie ihre Koͤnige zu goͤttern gemacht/ 365/ 515. hielten alles/ was rund iſt/ vor goͤttlich/ oder der goͤttli- chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor goͤtter/ 519. hat- ten zweierlei Goͤtzenochſen/ 364. eigneten allen ihren goͤtzen ei- nen ſchlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen waͤchſerne tafeln an die beine/ 2/ 282. Haſſeten rohtbaͤhrtichte und blaſſe men- ſchen/ 381. waruͤm ſie die Huͤrten verflucht/ 285/ 518/ 519. ihre eidſchwuͤhre/ 403: ſaatzeit/ 417. ſtraften der verbrecher bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie ſie ihre Koͤnige genent/ 379/ 398/ 399. derſelben nahmen zu und nach Abrahams und Joſefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo dieſe hof gehalten/ 353/ 354. ihrer reichsſtaͤbe geſtalt/ 198/ 473. ihrer Prieſter klei- der/ 455/ 456. ihre h. ſinbilder auf ſaͤrgen und leichen/ 236/ 238. wer ſie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotiſches oder großes jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingeſetzt wor- den/ L l iiij
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0559" n="[535]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Blatweiſer.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head>D.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">D</hi>Aran/ ein Egiptiſcher Koͤnig/ unter welchem Joſef geſtor-<lb/> ben/ <space dim="horizontal"/> 384</item><lb/> <item>Dattelnbaum wird beſchrieben/ 490/ 491. traͤgt keine frucht/<lb/> wan nicht ein maͤnlein und weiblein zuſammengepflantzet wer-<lb/> den/ <space dim="horizontal"/> 112/ 225</item><lb/> <item>Dattel- oder Palmen-reime/ <space dim="horizontal"/> 491/ 492</item><lb/> <item>Delta/ das Egiptiſche nordteil. <space dim="horizontal"/> 217/ 480</item><lb/> <item>Deutſchgeſinnete Genoſſenſchaft/ waruͤm ſie die <hi rendition="#fr">Roſe</hi> zum alge-<lb/> meinen ſinbilde gewehlet/ <space dim="horizontal"/> 481</item><lb/> <item>Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermaͤhlet/ <space dim="horizontal"/> 530</item><lb/> <item>Diogenes/ womit er ein ſchoͤnes weib vergleicht/ <space dim="horizontal"/> 476</item><lb/> <item>Dioniſus/ des Weingoͤtzen zunahme/ woher er gebildet/ <space dim="horizontal"/> 361</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Diphthera,</hi> was es ſei/ <space dim="horizontal"/> 501/ 502</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>E.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#in">E</hi>Breer haben die Huͤrtenlieder erfunden/ 244/ 506. waruͤm<lb/> ſie die Ochſen/ widder/ und boͤkke geopfert/ 519. woher ſie<lb/> alſo genennet/ <space dim="horizontal"/> 423</item><lb/> <item>Efeu/ deſſen unterſchiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/<lb/> und trunken mache/ <space dim="horizontal"/> 484</item><lb/> <item>Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Eſaias<lb/> mit 3 kenzeichen beſchreibet/ 465/ 469/ 470. woher es ſo volk-<lb/> reich ſei/ 342/ 532. hat faſt keinen regen: daruͤm es der Niel<lb/> befeuchtet und miſtet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimsſteinhafti-<lb/> gen grund/ 419. ſeiner einwohner und ſtaͤdte zahl/ <space dim="horizontal"/> 532</item><lb/> <item>Cgipter/ wie ſie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Goͤ-<lb/> tzendienſt/ 1/ 2/ 383. deſſen uhrſprung/ und eigendliche beſchaf-<lb/> fenheit; auch waruͤm ſie ihre Koͤnige zu goͤttern gemacht/ 365/<lb/> 515. hielten alles/ was rund iſt/ vor goͤttlich/ oder der goͤttli-<lb/> chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor goͤtter/ 519. hat-<lb/> ten zweierlei Goͤtzenochſen/ 364. eigneten allen ihren goͤtzen ei-<lb/> nen ſchlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen waͤchſerne tafeln an<lb/> die beine/ 2/ 282. Haſſeten rohtbaͤhrtichte und blaſſe men-<lb/> ſchen/ 381. waruͤm ſie die Huͤrten verflucht/ 285/ 518/ 519.<lb/> ihre eidſchwuͤhre/ 403: ſaatzeit/ 417. ſtraften der verbrecher<lb/> bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie ſie ihre Koͤnige genent/<lb/> 379/ 398/ 399. derſelben nahmen zu und nach Abrahams und<lb/> Joſefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo dieſe hof gehalten/ 353/<lb/> 354. ihrer reichsſtaͤbe geſtalt/ 198/ 473. ihrer Prieſter klei-<lb/> der/ 455/ 456. ihre h. ſinbilder auf ſaͤrgen und leichen/ 236/<lb/> 238. wer ſie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotiſches oder großes<lb/> jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingeſetzt wor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </back> </text> </TEI> [[535]/0559]
Blatweiſer.
D.
DAran/ ein Egiptiſcher Koͤnig/ unter welchem Joſef geſtor-
ben/ 384
Dattelnbaum wird beſchrieben/ 490/ 491. traͤgt keine frucht/
wan nicht ein maͤnlein und weiblein zuſammengepflantzet wer-
den/ 112/ 225
Dattel- oder Palmen-reime/ 491/ 492
Delta/ das Egiptiſche nordteil. 217/ 480
Deutſchgeſinnete Genoſſenſchaft/ waruͤm ſie die Roſe zum alge-
meinen ſinbilde gewehlet/ 481
Dina/ Jakobs tochter/ dem Job vermaͤhlet/ 530
Diogenes/ womit er ein ſchoͤnes weib vergleicht/ 476
Dioniſus/ des Weingoͤtzen zunahme/ woher er gebildet/ 361
Diphthera, was es ſei/ 501/ 502
E.
EBreer haben die Huͤrtenlieder erfunden/ 244/ 506. waruͤm
ſie die Ochſen/ widder/ und boͤkke geopfert/ 519. woher ſie
alſo genennet/ 423
Efeu/ deſſen unterſchiedliche nahmen/ 483. Ob es treumen/
und trunken mache/ 484
Egipten/ wie es die h. Schrift nennet/ 366/ 471: und Eſaias
mit 3 kenzeichen beſchreibet/ 465/ 469/ 470. woher es ſo volk-
reich ſei/ 342/ 532. hat faſt keinen regen: daruͤm es der Niel
befeuchtet und miſtet/ 33/ 37/ 415. hat einen bimsſteinhafti-
gen grund/ 419. ſeiner einwohner und ſtaͤdte zahl/ 532
Cgipter/ wie ſie die h. Schrift nennet/ 366/ 367/ 470. ihr Goͤ-
tzendienſt/ 1/ 2/ 383. deſſen uhrſprung/ und eigendliche beſchaf-
fenheit; auch waruͤm ſie ihre Koͤnige zu goͤttern gemacht/ 365/
515. hielten alles/ was rund iſt/ vor goͤttlich/ oder der goͤttli-
chen natur gleich/ 397: und etliche Tiere vor goͤtter/ 519. hat-
ten zweierlei Goͤtzenochſen/ 364. eigneten allen ihren goͤtzen ei-
nen ſchlanken leib zu/ 381. hefteten ihnen waͤchſerne tafeln an
die beine/ 2/ 282. Haſſeten rohtbaͤhrtichte und blaſſe men-
ſchen/ 381. waruͤm ſie die Huͤrten verflucht/ 285/ 518/ 519.
ihre eidſchwuͤhre/ 403: ſaatzeit/ 417. ſtraften der verbrecher
bluhtsverwanten zugleich/ 520. wie ſie ihre Koͤnige genent/
379/ 398/ 399. derſelben nahmen zu und nach Abrahams und
Joſefs zeiten bei den Arabern/ 384. wo dieſe hof gehalten/ 353/
354. ihrer reichsſtaͤbe geſtalt/ 198/ 473. ihrer Prieſter klei-
der/ 455/ 456. ihre h. ſinbilder auf ſaͤrgen und leichen/ 236/
238. wer ſie erfunden/ 202/ 385. ihr Sotiſches oder großes
jahr/ 376; ward in 4 teile geteilt/ 379: wan es eingeſetzt wor-
den/
L l iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |