Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
wächs oder pflantze; wie Plutarch im buche von der
Isis und dem Osiris bezeuget. Und von diesem
Egiptischen Nahmen scheinet das wort [fremdsprachliches Material] channa,
oder [fremdsprachliches Material] vechanna, im 80 Harfenliede/ entsprossen
zu sein: darüber sonsten die Tahlmetscher ihre köpfe
dermaßen zerbrochen/ daß man wohl siebnerlei verdeut-
schungen findet/ welche meist alle vom rechten verstan-
de sehr weit abirren. Aber der Heilige Geist hat al-
hier ein Egiptisches wort gebrauchen willen/ anzudeu-
ten/ daß er von einem solchen Gewächse oder einer sol-
chen Pflantze handelte/ die aus Egipten in das heilige
Land versetzet und fortgepflantzet worden. Und also
können wir das work [fremdsprachliches Material] an gemeltem orte anders
nicht geben/ als phuton, plantam, ein gewächse/ oder
eine pflantze; weil es kein Ebreisches/ sondern
Egiptisches wort ist.

Aber die Egipter hatten nicht allein dieses gewächse
dem Osiris/ sondern auch die Griechen ihrem Wein-
und Bächergötzen/
den Bachus oder Dionisen/
darunter Osiris/ wie wir droben bei der 18 zeile des
1 blats angemärket/ verstanden ward/ gewiedmet.
Warüm sie solches getahn/ wird im ersten teile unse-
res Schatzes der Ungesundheit/ am 46 blatte/ an-
gezeiget. Daß aber Plutarch/ in seinen Röhmischen
Fragen/ meinet/ daß das Efeu trunken und rasend
mache/ weil es die rasenden und halbtolsinnigen Gö-
tzendienerinnen des Bachus zu essen pflegten; solches
kan nicht allein mit demselben/ was der gelehrte Ateh-
ner
im 5 h. seines 15 b. aus dem Griechischen Artzte
Filonides/ erzehlet/ sondern auch mit der erfahrung
selbsten widerleget werden. Dan die Alten pflegten
anfangs das heupt/ wan es vom trunke weh tähte/ mit
einem schlechten bande zu binden: darnach aber/ an
des bandes stat/ einen Krantz von Efeu darüber
zu stülpen; weil dieses kraut zugleich der Trunken-

schaft/

Kurtzbuͤndige
waͤchs oder pflantze; wie Plutarch im buche von der
Iſis und dem Oſiris bezeuget. Und von dieſem
Egiptiſchen Nahmen ſcheinet das wort [fremdsprachliches Material] channa,
oder [fremdsprachliches Material] vechanna, im 80 Harfenliede/ entſproſſen
zu ſein: daruͤber ſonſten die Tahlmetſcher ihre koͤpfe
dermaßen zerbrochen/ daß man wohl ſiebnerlei verdeut-
ſchungen findet/ welche meiſt alle vom rechten verſtan-
de ſehr weit abirren. Aber der Heilige Geiſt hat al-
hier ein Egiptiſches wort gebrauchen willen/ anzudeu-
ten/ daß er von einem ſolchen Gewaͤchſe oder einer ſol-
chen Pflantze handelte/ die aus Egipten in das heilige
Land verſetzet und fortgepflantzet worden. Und alſo
koͤnnen wir das work [fremdsprachliches Material] an gemeltem orte anders
nicht geben/ als ϕυτὸν, plantam, ein gewaͤchſe/ oder
eine pflantze; weil es kein Ebreiſches/ ſondern
Egiptiſches wort iſt.

Aber die Egipter hatten nicht allein dieſes gewaͤchſe
dem Oſiris/ ſondern auch die Griechen ihrem Wein-
und Baͤchergoͤtzen/
den Bachus oder Dioniſen/
darunter Oſiris/ wie wir droben bei der 18 zeile des
1 blats angemaͤrket/ verſtanden ward/ gewiedmet.
Waruͤm ſie ſolches getahn/ wird im erſten teile unſe-
res Schatzes der Ungeſundheit/ am 46 blatte/ an-
gezeiget. Daß aber Plutarch/ in ſeinen Roͤhmiſchen
Fragen/ meinet/ daß das Efeu trunken und raſend
mache/ weil es die raſenden und halbtolſinnigen Goͤ-
tzendienerinnen des Bachus zu eſſen pflegten; ſolches
kan nicht allein mit demſelben/ was der gelehrte Ateh-
ner
im 5 h. ſeines 15 b. aus dem Griechiſchen Artzte
Filonides/ erzehlet/ ſondern auch mit der erfahrung
ſelbſten widerleget werden. Dan die Alten pflegten
anfangs das heupt/ wan es vom trunke weh taͤhte/ mit
einem ſchlechten bande zu binden: darnach aber/ an
des bandes ſtat/ einen Krantz von Efeu daruͤber
zu ſtuͤlpen; weil dieſes kraut zugleich der Trunken-

ſchaft/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="484"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">wa&#x0364;chs</hi> oder <hi rendition="#fr">pflantze;</hi> wie <hi rendition="#fr">Plutarch</hi> im buche von der<lb/><hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> und dem <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris</hi> bezeuget. Und von die&#x017F;em<lb/>
Egipti&#x017F;chen Nahmen &#x017F;cheinet das wort <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">channa,</hi><lb/>
oder <gap reason="fm"/> <hi rendition="#aq">vechanna,</hi> im 80 Harfenliede/ ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu &#x017F;ein: daru&#x0364;ber &#x017F;on&#x017F;ten die Tahlmet&#x017F;cher ihre ko&#x0364;pfe<lb/>
dermaßen zerbrochen/ daß man wohl &#x017F;iebnerlei verdeut-<lb/>
&#x017F;chungen findet/ welche mei&#x017F;t alle vom rechten ver&#x017F;tan-<lb/>
de &#x017F;ehr weit abirren. Aber der Heilige Gei&#x017F;t hat al-<lb/>
hier ein Egipti&#x017F;ches wort gebrauchen willen/ anzudeu-<lb/>
ten/ daß er von einem &#x017F;olchen Gewa&#x0364;ch&#x017F;e oder einer &#x017F;ol-<lb/>
chen Pflantze handelte/ die aus <hi rendition="#fr">Egipten</hi> in das heilige<lb/>
Land ver&#x017F;etzet und fortgepflantzet worden. Und al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen wir das work <gap reason="fm"/> an gemeltem orte anders<lb/>
nicht geben/ als &#x03D5;&#x03C5;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">plantam,</hi> <hi rendition="#fr">ein gewa&#x0364;ch&#x017F;e/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">eine pflantze;</hi> weil es kein Ebrei&#x017F;ches/ &#x017F;ondern<lb/>
Egipti&#x017F;ches wort i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Aber die Egipter hatten nicht allein die&#x017F;es gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
dem <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris/</hi> &#x017F;ondern auch die Griechen ihrem <hi rendition="#fr">Wein-<lb/>
und Ba&#x0364;chergo&#x0364;tzen/</hi> den <hi rendition="#fr">Bachus</hi> oder <hi rendition="#fr">Dioni&#x017F;en/</hi><lb/>
darunter <hi rendition="#fr">O&#x017F;iris/</hi> wie wir droben bei der 18 zeile des<lb/>
1 blats angema&#x0364;rket/ ver&#x017F;tanden ward/ gewiedmet.<lb/>
Waru&#x0364;m &#x017F;ie &#x017F;olches getahn/ wird im er&#x017F;ten teile un&#x017F;e-<lb/>
res <hi rendition="#fr">Schatzes der Unge&#x017F;undheit/</hi> am 46 blatte/ an-<lb/>
gezeiget. Daß aber <hi rendition="#fr">Plutarch/</hi> in &#x017F;einen Ro&#x0364;hmi&#x017F;chen<lb/>
Fragen/ meinet/ daß das <hi rendition="#fr">Efeu</hi> trunken und ra&#x017F;end<lb/>
mache/ weil es die ra&#x017F;enden und halbtol&#x017F;innigen Go&#x0364;-<lb/>
tzendienerinnen des <hi rendition="#fr">Bachus</hi> zu e&#x017F;&#x017F;en pflegten; &#x017F;olches<lb/>
kan nicht allein mit dem&#x017F;elben/ was der gelehrte <hi rendition="#fr">Ateh-<lb/>
ner</hi> im 5 h. &#x017F;eines 15 b. aus dem Griechi&#x017F;chen Artzte<lb/><hi rendition="#fr">Filonides/</hi> erzehlet/ &#x017F;ondern auch mit der erfahrung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten widerleget werden. Dan die Alten pflegten<lb/>
anfangs das heupt/ wan es vom trunke weh ta&#x0364;hte/ mit<lb/>
einem &#x017F;chlechten bande zu binden: darnach aber/ an<lb/>
des bandes &#x017F;tat/ einen <hi rendition="#fr">Krantz von Efeu</hi> daru&#x0364;ber<lb/>
zu &#x017F;tu&#x0364;lpen; weil die&#x017F;es kraut zugleich der Trunken-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaft/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0508] Kurtzbuͤndige waͤchs oder pflantze; wie Plutarch im buche von der Iſis und dem Oſiris bezeuget. Und von dieſem Egiptiſchen Nahmen ſcheinet das wort _ channa, oder _ vechanna, im 80 Harfenliede/ entſproſſen zu ſein: daruͤber ſonſten die Tahlmetſcher ihre koͤpfe dermaßen zerbrochen/ daß man wohl ſiebnerlei verdeut- ſchungen findet/ welche meiſt alle vom rechten verſtan- de ſehr weit abirren. Aber der Heilige Geiſt hat al- hier ein Egiptiſches wort gebrauchen willen/ anzudeu- ten/ daß er von einem ſolchen Gewaͤchſe oder einer ſol- chen Pflantze handelte/ die aus Egipten in das heilige Land verſetzet und fortgepflantzet worden. Und alſo koͤnnen wir das work _ an gemeltem orte anders nicht geben/ als ϕυτὸν, plantam, ein gewaͤchſe/ oder eine pflantze; weil es kein Ebreiſches/ ſondern Egiptiſches wort iſt. Aber die Egipter hatten nicht allein dieſes gewaͤchſe dem Oſiris/ ſondern auch die Griechen ihrem Wein- und Baͤchergoͤtzen/ den Bachus oder Dioniſen/ darunter Oſiris/ wie wir droben bei der 18 zeile des 1 blats angemaͤrket/ verſtanden ward/ gewiedmet. Waruͤm ſie ſolches getahn/ wird im erſten teile unſe- res Schatzes der Ungeſundheit/ am 46 blatte/ an- gezeiget. Daß aber Plutarch/ in ſeinen Roͤhmiſchen Fragen/ meinet/ daß das Efeu trunken und raſend mache/ weil es die raſenden und halbtolſinnigen Goͤ- tzendienerinnen des Bachus zu eſſen pflegten; ſolches kan nicht allein mit demſelben/ was der gelehrte Ateh- ner im 5 h. ſeines 15 b. aus dem Griechiſchen Artzte Filonides/ erzehlet/ ſondern auch mit der erfahrung ſelbſten widerleget werden. Dan die Alten pflegten anfangs das heupt/ wan es vom trunke weh taͤhte/ mit einem ſchlechten bande zu binden: darnach aber/ an des bandes ſtat/ einen Krantz von Efeu daruͤber zu ſtuͤlpen; weil dieſes kraut zugleich der Trunken- ſchaft/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/508
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/508>, abgerufen am 18.05.2024.