Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Kurtzbündige Schifinan/ wie gesagt/ gewesen/ so heiligten ihm dieEgipter auch das Sternzeichen des Schiffes; und nenneten nicht allein desselben grössesten stern/ der am mittagsruder stehet/ sondern auch das schif selbsten nach seinem nahmen; wie wir in unsrem Dichterischen Sternhimmel am 325 bl. berühret. Aber von diesem Abgotte können gelesen werden Stephanus in Kanobos; Suidas in Kanopos; Rufinus Hist. Eccl. l. 2, c. 26; Petr. Crinitus l. 11 de honesta disciplina; item Vossius Theol. gentil. l. 1, c. 31. Zur 7 und 8 zeile des 2 blats. MOmft/ Momphta, Monphta, das ist Gott des Omft/ Omphta, war der Abgott des fallenden Zur 14 und 15 zeile des 2 blats. DIe Egipter pflegten ihren Götzen wächserne Ta- Propter quae fas est genua incerare Deorum. Zur
Kurtzbuͤndige Schifinan/ wie geſagt/ geweſen/ ſo heiligten ihm dieEgipter auch das Sternzeichen des Schiffes; und nenneten nicht allein deſſelben groͤſſeſten ſtern/ der am mittagsruder ſtehet/ ſondern auch das ſchif ſelbſten nach ſeinem nahmen; wie wir in unſrem Dichteriſchen Sternhimmel am 325 bl. beruͤhret. Aber von dieſem Abgotte koͤnnen geleſen werden Stephanus in Κάνωϐος; Suidas in Κάνωπος; Rufinus Hiſt. Eccl. l. 2, c. 26; Petr. Crinitus l. 11 de honeſta diſciplina; item Voſſius Theol. gentil. l. 1, c. 31. Zur 7 und 8 zeile des 2 blats. MOmft/ Momphta, Monphta, das iſt Gott des Omft/ Omphta, war der Abgott des fallenden Zur 14 und 15 zeile des 2 blats. DIe Egipter pflegten ihren Goͤtzen waͤchſerne Ta- Propter quæ fas eſt genua incerare Deorum. Zur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0406" n="382"/><fw place="top" type="header">Kurtzbuͤndige</fw><lb/><hi rendition="#fr">Schifinan</hi>/ wie geſagt/ geweſen/ ſo heiligten ihm die<lb/> Egipter auch das <hi rendition="#fr">Sternzeichen des Schiffes;</hi> und<lb/> nenneten nicht allein deſſelben groͤſſeſten ſtern/ der am<lb/> mittagsruder ſtehet/ ſondern auch das ſchif ſelbſten<lb/> nach ſeinem nahmen; wie wir in unſrem Dichteriſchen<lb/> Sternhimmel am 325 bl. beruͤhret. Aber von dieſem<lb/> Abgotte koͤnnen geleſen werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stephanus</hi> in</hi> Κάνωϐος;<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Suidas</hi> in</hi> Κάνωπος; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rufinus</hi> Hiſt. Eccl. l. 2, c. 26; <hi rendition="#i">Petr.<lb/> Crinitus</hi> l. 11 de honeſta diſciplina; item <hi rendition="#i">Voſſius</hi> Theol.<lb/> gentil. l. 1, c.</hi> 31.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 7 und 8 zeile des 2 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">M</hi>Omft</hi>/ <hi rendition="#aq">Momphta, Monphta,</hi> das iſt <hi rendition="#fr">Gott des<lb/> waſſers</hi>/ oder <hi rendition="#fr">Waſſer Gottes</hi>/ wie es <hi rendition="#fr">Abene-<lb/> fi</hi> erklaͤhret/ war ein Abgott des wachſenden Niels/ <hi rendition="#aq">in-<lb/> crementi Nilotici præſes numen,</hi> ſagt <hi rendition="#fr">Kircher</hi> im 1 t.<lb/> ſeines Egiptiſchen Oedipus/ am 115 bl. Ihm war der<lb/><hi rendition="#fr">Leue</hi> heilig: und das <hi rendition="#fr">Leuengeſtirn</hi>/ ſamt dem<lb/><hi rendition="#fr">Leuenmohnde</hi>/ ſtunden unter ſeinem gebiete. Da-<lb/> her pflegte der Pfaffe dieſes Abgottes/ wan er dem<lb/> Niele ſeinen goͤtzendienſt leiſtete/ mit einer Leuenhaut<lb/> bekleidet zu ſein.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Omft</hi>/ <hi rendition="#aq">Omphta,</hi> war der Abgott des fallenden<lb/> Niels: daher ihm auch das ſternzeichen der <hi rendition="#fr">Wage</hi>/<lb/> ſamt dem herbſt mohnde/ darinnen der Niel faͤllet/ ge-<lb/> heiliget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#fr">Zur 14 und 15 zeile des 2 blats.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Egipter pflegten ihren Goͤtzen waͤchſerne Ta-<lb/> feln/ darauf ihre bitte geſchrieben ſtund/ an die<lb/> kniehe zu haͤngen. Daher ſagt <hi rendition="#fr">Juvenahl</hi>:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Propter quæ fas eſt genua incerare Deorum.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zur</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [382/0406]
Kurtzbuͤndige
Schifinan/ wie geſagt/ geweſen/ ſo heiligten ihm die
Egipter auch das Sternzeichen des Schiffes; und
nenneten nicht allein deſſelben groͤſſeſten ſtern/ der am
mittagsruder ſtehet/ ſondern auch das ſchif ſelbſten
nach ſeinem nahmen; wie wir in unſrem Dichteriſchen
Sternhimmel am 325 bl. beruͤhret. Aber von dieſem
Abgotte koͤnnen geleſen werden Stephanus in Κάνωϐος;
Suidas in Κάνωπος; Rufinus Hiſt. Eccl. l. 2, c. 26; Petr.
Crinitus l. 11 de honeſta diſciplina; item Voſſius Theol.
gentil. l. 1, c. 31.
Zur 7 und 8 zeile des 2 blats.
MOmft/ Momphta, Monphta, das iſt Gott des
waſſers/ oder Waſſer Gottes/ wie es Abene-
fi erklaͤhret/ war ein Abgott des wachſenden Niels/ in-
crementi Nilotici præſes numen, ſagt Kircher im 1 t.
ſeines Egiptiſchen Oedipus/ am 115 bl. Ihm war der
Leue heilig: und das Leuengeſtirn/ ſamt dem
Leuenmohnde/ ſtunden unter ſeinem gebiete. Da-
her pflegte der Pfaffe dieſes Abgottes/ wan er dem
Niele ſeinen goͤtzendienſt leiſtete/ mit einer Leuenhaut
bekleidet zu ſein.
Omft/ Omphta, war der Abgott des fallenden
Niels: daher ihm auch das ſternzeichen der Wage/
ſamt dem herbſt mohnde/ darinnen der Niel faͤllet/ ge-
heiliget.
Zur 14 und 15 zeile des 2 blats.
DIe Egipter pflegten ihren Goͤtzen waͤchſerne Ta-
feln/ darauf ihre bitte geſchrieben ſtund/ an die
kniehe zu haͤngen. Daher ſagt Juvenahl:
Propter quæ fas eſt genua incerare Deorum.
Zur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |