Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.Anmärkungen. men/ das Sotische jahr/ annum Sothidis sive Canicu-larem. Vossius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An- nis Christi l. 1, p. 224. Nic. Caussinus de Symbolica AEgypt. sapient. p. 83. Auch kan hierbei unser Dich- terischer Sternhimmel/ Coelum Astronomico-poe- ticum, am 266 bl. gelesen werden. Es ward aber nicht allein der Zungenstern des Hundegestirnes/ der dem Osiris/ wie der Stirnstern in eben demselben Stern- zeichen der Isis/ eigentlich geheiliget/ absonderlich Sirius genennet; sondern auch das gantze Sternzeichen ingesamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh- rem angezeiget. Und unter diesem nahmen ist auch der Hundestern so wohl bei den Lateinischen/ als Grie- chischen Dichtmeistern nicht wenig bekant. Virgilius 4 Georgikon: Jam rapidus torrens sitientes Sirius Indos ardebat coelo. Idem: Praecipueque vigil fervens cum Sirius ardet. Et 10 AEneidos: Non secus ac liquida si quando nocte cometae sanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor, ille sitim, morbosque ferens mortalibus aegris, nascitur. Hierbei hat Servius angemärket: Sirius stella est in bedeutet/ A a v
Anmaͤrkungen. men/ das Sotiſche jahr/ annum Sothidis ſive Canicu-larem. Voſſius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An- nis Chriſti l. 1, p. 224. Nic. Cauſſinus de Symbolica Ægypt. ſapient. p. 83. Auch kan hierbei unſer Dich- teriſcher Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-poë- ticum, am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht allein der Zungenſtern des Hundegeſtirnes/ der dem Oſiris/ wie der Stirnſtern in eben demſelben Stern- zeichen der Iſis/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich Sirius genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh- rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie- chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant. Virgilius 4 Georgiκῶν: Jam rapidus torrens ſitientes Sirius Indos ardebat cœlo. Idem: Præcipueque vigil fervens cùm Sirius ardet. Et 10 Æneidos: Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ ſanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor, ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris, naſcitur. Hierbei hat Servius angemaͤrket: Sirius ſtella eſt in bedeutet/ A a v
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="377"/><fw place="top" type="header">Anmaͤrkungen.</fw><lb/> men/ das <hi rendition="#fr">Sotiſche jahr</hi>/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">annum Sothidis</hi> ſive <hi rendition="#i">Canicu-<lb/> larem. Voſſius</hi> de Idololatr. l. 1, c. 28. <hi rendition="#i">Langius</hi> de An-<lb/> nis Chriſti l. 1, p. 224. <hi rendition="#i">Nic. Cauſſinus</hi> de Symbolica<lb/> Ægypt. ſapient. p.</hi> 83. Auch kan hierbei unſer <hi rendition="#fr">Dich-<lb/> teriſcher Sternhimmel</hi>/ <hi rendition="#aq">Cœlum Aſtronomico-poë-<lb/> ticum,</hi> am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht<lb/> allein der <hi rendition="#fr">Zungenſtern</hi> des Hundegeſtirnes/ der dem<lb/><hi rendition="#fr">Oſiris</hi>/ wie der <hi rendition="#fr">Stirnſtern</hi> in eben demſelben Stern-<lb/> zeichen der <hi rendition="#fr">Iſis</hi>/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich<lb/><hi rendition="#fr">Sirius</hi> genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen<lb/> ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-<lb/> rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch<lb/> der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie-<lb/> chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Virgilius</hi> 4 Georgi</hi>κῶν:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Jam rapidus torrens ſitientes <hi rendition="#i">Sirius</hi> Indos</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">ardebat cœlo.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Idem</hi>:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Præcipueque vigil fervens cùm <hi rendition="#i">Sirius</hi> ardet.</hi> </l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Et 10 Æneidos:</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">ſanguinei lugubre rubent, aut <hi rendition="#i">Sirius</hi> ardor,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#i">naſcitur.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Hierbei hat <hi rendition="#fr">Servius</hi> angemaͤrket: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sirius</hi> ſtella eſt <hi rendition="#i">in<lb/> ore Canis,</hi> quæ, quantum in ipſa eſt, peſtifera eſt: ſed pro<lb/> qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-<lb/> tur viribus. Hinc eſt, quòd, cùm tempore certo ori-<lb/> tur, non ſemper noxia eſt.</hi> Man hat ſich aber alhier<lb/> nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeiſter/ ſon-<lb/> derlich die Lateiniſchen/ den <hi rendition="#fr">Sirius</hi> gemeiniglich/ nach<lb/> des Hundegeſtirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher<lb/> kraft und eigenſchaft/ beſchreiben: da doch durch dieſen<lb/> nahmen/ der ſonſt alles/ was guͤhtig und liebreich iſt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a v</fw><fw place="bottom" type="catch">bedeutet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [377/0401]
Anmaͤrkungen.
men/ das Sotiſche jahr/ annum Sothidis ſive Canicu-
larem. Voſſius de Idololatr. l. 1, c. 28. Langius de An-
nis Chriſti l. 1, p. 224. Nic. Cauſſinus de Symbolica
Ægypt. ſapient. p. 83. Auch kan hierbei unſer Dich-
teriſcher Sternhimmel/ Cœlum Aſtronomico-poë-
ticum, am 266 bl. geleſen werden. Es ward aber nicht
allein der Zungenſtern des Hundegeſtirnes/ der dem
Oſiris/ wie der Stirnſtern in eben demſelben Stern-
zeichen der Iſis/ eigentlich geheiliget/ abſonderlich
Sirius genennet; ſondern auch das gantze Sternzeichen
ingeſamt: wie wir am itzt angezogenen orte mit meh-
rem angezeiget. Und unter dieſem nahmen iſt auch
der Hundeſtern ſo wohl bei den Lateiniſchen/ als Grie-
chiſchen Dichtmeiſtern nicht wenig bekant.
Virgilius 4 Georgiκῶν:
Jam rapidus torrens ſitientes Sirius Indos
ardebat cœlo.
Idem:
Præcipueque vigil fervens cùm Sirius ardet.
Et 10 Æneidos:
Non ſecus ac liquidâ ſi quando nocte cometæ
ſanguinei lugubre rubent, aut Sirius ardor,
ille ſitim, morbosque ferens mortalibus ægris,
naſcitur.
Hierbei hat Servius angemaͤrket: Sirius ſtella eſt in
ore Canis, quæ, quantum in ipſa eſt, peſtifera eſt: ſed pro
qualitate adjacentium aut vincitur, aut majoribus uti-
tur viribus. Hinc eſt, quòd, cùm tempore certo ori-
tur, non ſemper noxia eſt. Man hat ſich aber alhier
nicht wenig zu verwundern/ daß die Dichtmeiſter/ ſon-
derlich die Lateiniſchen/ den Sirius gemeiniglich/ nach
des Hundegeſtirnes boßhaftiger/ und nicht liebreicher
kraft und eigenſchaft/ beſchreiben: da doch durch dieſen
nahmen/ der ſonſt alles/ was guͤhtig und liebreich iſt/
bedeutet/
A a v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/401 |
Zitationshilfe: | Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/401>, abgerufen am 17.02.2025. |