Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.fünftes Buch. blieben. Ja sie salbeten sie auch überdas/ wider dieverwäsung/ mit allerhand kräftigen artzneien/ ehe sie in gemelte Grabspitzen oder Grabgewölbe beigesetzt war- den. Und darzu spahreten sie keine kosten. Mit verwunderung war es zu sehen/ wie solche hauen.
fuͤnftes Buch. blieben. Ja ſie ſalbeten ſie auch uͤberdas/ wider dieverwaͤſung/ mit allerhand kraͤftigen artzneien/ ehe ſie in gemelte Grabſpitzen oder Grabgewoͤlbe beigeſetzt war- den. Und darzu ſpahreten ſie keine koſten. Mit verwunderung war es zu ſehen/ wie ſolche hauen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0259" n="235"/><fw place="top" type="header">fuͤnftes Buch.</fw><lb/> blieben. Ja ſie ſalbeten ſie auch uͤberdas/ wider die<lb/> verwaͤſung/ mit allerhand kraͤftigen artzneien/ ehe ſie<lb/> in gemelte Grabſpitzen oder Grabgewoͤlbe beigeſetzt war-<lb/> den. Und darzu ſpahreten ſie keine koſten.</p><lb/> <p>Mit verwunderung war es zu ſehen/ wie ſolche<lb/> Grabhoͤhlen ſo weit unter der erde hingingen. Eine war<lb/> immer groͤſſer und koͤſtlicher/ als die andere: und von<lb/> einer zur andern konte man allezeit durch ſchmahl aus-<lb/> gehauene gaͤnge gelangen. Dieſer hoͤhlen und gaͤnge ſa-<lb/> he man ſo viel; auch lieffen ſie ſo krum und ſo wunder-<lb/> ſeltzam in- und durch-einander heruͤm/ daß ſie anders<lb/> nicht/ als ein Irgarten zu ſein ſchienen. Sie erſtrek-<lb/> ten ſich nicht allein bis unter die Stadt/ derer meiſtes<lb/> teil auf dieſen Grabgewoͤlben ſtund; ſondern auch/ un-<lb/> ter der Sandſee hin/ ſelbſt bis an das Ammoniſche und<lb/> Serapiſche Goͤtzenhaus in der Sarkiſchen wuͤſte. Und<lb/> dieſes kahm den Prieſtern ſehr wohl zu ſtatten; weil ſie<lb/> ohne einiges ungemach/ vermittelſt dieſer hoͤhlen/ von<lb/> beiderſeits oͤrtern zuſammenkommen konten. Dan ſon-<lb/> ſten hetten ſie/ im reiſen uͤber der Sandſee hin/ nicht<lb/> allein der heftigen Sonnenhitze/ ſondern auch dem uͤber-<lb/> aus verdruͤslichen ſandſtaube unterworfen ſein muͤſſen:<lb/> darunter die reiſenden vielmahls/ wan es ein wenig<lb/> ſtuͤrmet/ erſtuͤkt/ und mit ſak- und pakke begraben wer-<lb/> den. Gemeiniglich waren ſolche Gewoͤlbe funfzehen/<lb/> oder zwanzig fuͤße lang/ und eben ſo breit; dergeſtalt<lb/> daß ſie recht vierekkicht lagen. Auch ſtunden in den ſel-<lb/> ben gemeiniglich vier reihen tafeln/ aus eben demſelben<lb/> ſteine gehauen. Jede tafel war ohngefaͤhr fuͤnf fuͤße<lb/> lang/ drittehalben breit/ und einen hoch. Hierauf<lb/> pflegte man die Leichen/ in hoͤltzernen/ auch wohl ſtei-<lb/> nernen ſaͤrgen/ zu ſetzen. An den ſeitenmauren ſahe<lb/> man etliche Bilder der Egiptiſchen Beſchirmgoͤtzen in ei-<lb/> ner laͤnglichrunten tafel/ mit vorwaͤrtsgebuͤkten geſich-<lb/> tern/ ihre aufſicht uͤber die leichen anzudeuten/ ausge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hauen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [235/0259]
fuͤnftes Buch.
blieben. Ja ſie ſalbeten ſie auch uͤberdas/ wider die
verwaͤſung/ mit allerhand kraͤftigen artzneien/ ehe ſie
in gemelte Grabſpitzen oder Grabgewoͤlbe beigeſetzt war-
den. Und darzu ſpahreten ſie keine koſten.
Mit verwunderung war es zu ſehen/ wie ſolche
Grabhoͤhlen ſo weit unter der erde hingingen. Eine war
immer groͤſſer und koͤſtlicher/ als die andere: und von
einer zur andern konte man allezeit durch ſchmahl aus-
gehauene gaͤnge gelangen. Dieſer hoͤhlen und gaͤnge ſa-
he man ſo viel; auch lieffen ſie ſo krum und ſo wunder-
ſeltzam in- und durch-einander heruͤm/ daß ſie anders
nicht/ als ein Irgarten zu ſein ſchienen. Sie erſtrek-
ten ſich nicht allein bis unter die Stadt/ derer meiſtes
teil auf dieſen Grabgewoͤlben ſtund; ſondern auch/ un-
ter der Sandſee hin/ ſelbſt bis an das Ammoniſche und
Serapiſche Goͤtzenhaus in der Sarkiſchen wuͤſte. Und
dieſes kahm den Prieſtern ſehr wohl zu ſtatten; weil ſie
ohne einiges ungemach/ vermittelſt dieſer hoͤhlen/ von
beiderſeits oͤrtern zuſammenkommen konten. Dan ſon-
ſten hetten ſie/ im reiſen uͤber der Sandſee hin/ nicht
allein der heftigen Sonnenhitze/ ſondern auch dem uͤber-
aus verdruͤslichen ſandſtaube unterworfen ſein muͤſſen:
darunter die reiſenden vielmahls/ wan es ein wenig
ſtuͤrmet/ erſtuͤkt/ und mit ſak- und pakke begraben wer-
den. Gemeiniglich waren ſolche Gewoͤlbe funfzehen/
oder zwanzig fuͤße lang/ und eben ſo breit; dergeſtalt
daß ſie recht vierekkicht lagen. Auch ſtunden in den ſel-
ben gemeiniglich vier reihen tafeln/ aus eben demſelben
ſteine gehauen. Jede tafel war ohngefaͤhr fuͤnf fuͤße
lang/ drittehalben breit/ und einen hoch. Hierauf
pflegte man die Leichen/ in hoͤltzernen/ auch wohl ſtei-
nernen ſaͤrgen/ zu ſetzen. An den ſeitenmauren ſahe
man etliche Bilder der Egiptiſchen Beſchirmgoͤtzen in ei-
ner laͤnglichrunten tafel/ mit vorwaͤrtsgebuͤkten geſich-
tern/ ihre aufſicht uͤber die leichen anzudeuten/ ausge-
hauen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |