Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

am Freytage.
dein Stimm und seume nicht/ dem HErrn dein Lob
zu bringen. Denn HErr/ du bists/ dem Lob ge-
bürth/ und dem man billich musicirt/ dem man läst
innig klingen/ mit Fleiß/ Dancks-Preiß/ Freuden-
Seiten/ daß von weiten man kan hören: Dich/ O
meinen Heyland/ ehren.

3. Ich lag in stoltzer Sicherheit/ sah nicht mit was
Gefährligkeit/ ich diese Nacht umbgeben des Teufels
List und Biberey/ die Höll/ des Todes Tyranney/
stund mir nach Leib und Leben/ daß ich/ schwerlich
wär entkommen und entnommen diesen Banden/
wenn du mir nicht beygestanden.

4. Allein/ O JEsu/ meine Freud/ in aller Augst
und Traurigkeit/ du hast mich heut befreyet/ du hast
der Feinde Macht gewehrt/ mir Schutz und sanffte
Ruh beschert/ des sey gebenedeyet. Mein Muth/ mein
Blut/ soll nun singen/ soll nun springen/ all mein Le-
ben/ soll dir Danckes-Lieder geben.

5. Ey mein HErr/ süsser Lebens-Hort/ laß fer-
ner deiner Gnaden-Pfort mir heut auch offen bleiben/
sey meine Burg und festes Schloß/ und laß kein feind-
liches Geschoß darauß mich nimmer treiben/ stell dich
für mich hin zu kämpffen/ und zu dämpffen Pfeil und
Eisen/ wenn der Feind will Macht beweisen.

6. Geuß deiner Gnaden reichen Strahl auf mich
vom hohen Himmels-Saal/ mein Hertz in mir ver-
neue; Dein guter Geist mich leit und führ/ daß ich
nach meiner Ambts-Gebühr zu thun mich einig freye:
Gib Rath und That/ laß mein Sinne nund Begin-
nen stets sich wenden/ seinen Lauff in dir zu enden.

7. Wend
E

am Freytage.
dein Stimm und ſeume nicht/ dem HErrn dein Lob
zu bringen. Denn HErr/ du biſts/ dem Lob ge-
buͤrth/ und dem man billich muſicirt/ dem man laͤſt
innig klingen/ mit Fleiß/ Dancks-Preiß/ Freuden-
Seiten/ daß von weiten man kan hoͤren: Dich/ O
meinen Heyland/ ehren.

3. Ich lag in ſtoltzer Sicherheit/ ſah nicht mit was
Gefaͤhrligkeit/ ich dieſe Nacht umbgeben des Teufels
Liſt und Biberey/ die Hoͤll/ des Todes Tyranney/
ſtund mir nach Leib und Leben/ daß ich/ ſchwerlich
waͤr entkommen und entnommen dieſen Banden/
wenn du mir nicht beygeſtanden.

4. Allein/ O JEſu/ meine Freud/ in aller Augſt
und Traurigkeit/ du haſt mich heut befreyet/ du haſt
der Feinde Macht gewehrt/ mir Schutz und ſanffte
Ruh beſchert/ des ſey gebenedeyet. Mein Muth/ mein
Blut/ ſoll nun ſingen/ ſoll nun ſpringen/ all mein Le-
ben/ ſoll dir Danckes-Lieder geben.

5. Ey mein HErr/ ſuͤſſer Lebens-Hort/ laß fer-
ner deiner Gnaden-Pfort mir heut auch offen bleiben/
ſey meine Burg und feſtes Schloß/ und laß kein feind-
liches Geſchoß darauß mich nimmer treiben/ ſtell dich
fuͤr mich hin zu kaͤmpffen/ und zu daͤmpffen Pfeil und
Eiſen/ wenn der Feind will Macht beweiſen.

6. Geuß deiner Gnaden reichen Strahl auf mich
vom hohen Himmels-Saal/ mein Hertz in mir ver-
neue; Dein guter Geiſt mich leit und fuͤhr/ daß ich
nach meiner Ambts-Gebuͤhr zu thun mich einig freye:
Gib Rath und That/ laß mein Sinne nund Begin-
nen ſtets ſich wenden/ ſeinen Lauff in dir zu enden.

7. Wend
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0097" n="65"/><fw place="top" type="header">am Freytage.</fw><lb/>
dein Stimm und &#x017F;eume nicht/ dem HErrn dein Lob<lb/>
zu bringen. Denn HErr/ du bi&#x017F;ts/ dem Lob ge-<lb/>
bu&#x0364;rth/ und dem man billich mu&#x017F;icirt/ dem man la&#x0364;&#x017F;t<lb/>
innig klingen/ mit Fleiß/ Dancks-Preiß/ Freuden-<lb/>
Seiten/ daß von weiten man kan ho&#x0364;ren: Dich/ O<lb/>
meinen Heyland/ ehren.</p><lb/>
            <p>3. Ich lag in &#x017F;toltzer Sicherheit/ &#x017F;ah nicht mit was<lb/>
Gefa&#x0364;hrligkeit/ ich die&#x017F;e Nacht umbgeben des Teufels<lb/>
Li&#x017F;t und Biberey/ die Ho&#x0364;ll/ des Todes Tyranney/<lb/>
&#x017F;tund mir nach Leib und Leben/ daß ich/ &#x017F;chwerlich<lb/>
wa&#x0364;r entkommen und entnommen die&#x017F;en Banden/<lb/>
wenn du mir nicht beyge&#x017F;tanden.</p><lb/>
            <p>4. Allein/ O JE&#x017F;u/ meine Freud/ in aller Aug&#x017F;t<lb/>
und Traurigkeit/ du ha&#x017F;t mich heut befreyet/ du ha&#x017F;t<lb/>
der Feinde Macht gewehrt/ mir Schutz und &#x017F;anffte<lb/>
Ruh be&#x017F;chert/ des &#x017F;ey gebenedeyet. Mein Muth/ mein<lb/>
Blut/ &#x017F;oll nun &#x017F;ingen/ &#x017F;oll nun &#x017F;pringen/ all mein Le-<lb/>
ben/ &#x017F;oll dir Danckes-Lieder geben.</p><lb/>
            <p>5. Ey mein HErr/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Lebens-Hort/ laß fer-<lb/>
ner deiner Gnaden-Pfort mir heut auch offen bleiben/<lb/>
&#x017F;ey meine Burg und fe&#x017F;tes Schloß/ und laß kein feind-<lb/>
liches Ge&#x017F;choß darauß mich nimmer treiben/ &#x017F;tell dich<lb/>
fu&#x0364;r mich hin zu ka&#x0364;mpffen/ und zu da&#x0364;mpffen Pfeil und<lb/>
Ei&#x017F;en/ wenn der Feind will Macht bewei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>6. Geuß deiner Gnaden reichen Strahl auf mich<lb/>
vom hohen Himmels-Saal/ mein Hertz in mir ver-<lb/>
neue; Dein guter Gei&#x017F;t mich leit und fu&#x0364;hr/ daß ich<lb/>
nach meiner Ambts-Gebu&#x0364;hr zu thun mich einig freye:<lb/>
Gib Rath und That/ laß mein Sinne nund Begin-<lb/>
nen &#x017F;tets &#x017F;ich wenden/ &#x017F;einen Lauff in dir zu enden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">E</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">7. Wend</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0097] am Freytage. dein Stimm und ſeume nicht/ dem HErrn dein Lob zu bringen. Denn HErr/ du biſts/ dem Lob ge- buͤrth/ und dem man billich muſicirt/ dem man laͤſt innig klingen/ mit Fleiß/ Dancks-Preiß/ Freuden- Seiten/ daß von weiten man kan hoͤren: Dich/ O meinen Heyland/ ehren. 3. Ich lag in ſtoltzer Sicherheit/ ſah nicht mit was Gefaͤhrligkeit/ ich dieſe Nacht umbgeben des Teufels Liſt und Biberey/ die Hoͤll/ des Todes Tyranney/ ſtund mir nach Leib und Leben/ daß ich/ ſchwerlich waͤr entkommen und entnommen dieſen Banden/ wenn du mir nicht beygeſtanden. 4. Allein/ O JEſu/ meine Freud/ in aller Augſt und Traurigkeit/ du haſt mich heut befreyet/ du haſt der Feinde Macht gewehrt/ mir Schutz und ſanffte Ruh beſchert/ des ſey gebenedeyet. Mein Muth/ mein Blut/ ſoll nun ſingen/ ſoll nun ſpringen/ all mein Le- ben/ ſoll dir Danckes-Lieder geben. 5. Ey mein HErr/ ſuͤſſer Lebens-Hort/ laß fer- ner deiner Gnaden-Pfort mir heut auch offen bleiben/ ſey meine Burg und feſtes Schloß/ und laß kein feind- liches Geſchoß darauß mich nimmer treiben/ ſtell dich fuͤr mich hin zu kaͤmpffen/ und zu daͤmpffen Pfeil und Eiſen/ wenn der Feind will Macht beweiſen. 6. Geuß deiner Gnaden reichen Strahl auf mich vom hohen Himmels-Saal/ mein Hertz in mir ver- neue; Dein guter Geiſt mich leit und fuͤhr/ daß ich nach meiner Ambts-Gebuͤhr zu thun mich einig freye: Gib Rath und That/ laß mein Sinne nund Begin- nen ſtets ſich wenden/ ſeinen Lauff in dir zu enden. 7. Wend E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalitaͤt des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemaͤß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/97
Zitationshilfe: [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/97>, abgerufen am 12.06.2024.