Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Auff Pfingsten.
sam dancken für die hohe/ herrliche/ gött-
liche Gabe deines heiligen Geistes/ wel-
chen du verheissen hast/ da du sprichst:
Ich wil Wasser giessen auff die Dursti-
gen/ und Ströhme auff die Dürren/ Ich
wil meinen Geist außgiessen über alles
Fleisch/ daß sie sollen wachsen wie Graß
am Wasser/ meine Söhne und Töchter
sollen weissagen/ ihre Jünglinge sollen
Gesichte sehen/ und ihre Aeltesten sollen
Träume haben. Du hast deinen heiligen
Geist verglichen einem kühlen frischen
Wasser; Ach erqvicke und träncke un-
sere dürre Hertzen mit demselben/ daß
unsere Seele grüne wie das Graß. Du
hast deinen heiligen Geist in Feuer-Flam-
men herab gesand/ und der Apostel Zun-
gen feurig gemacht/ und sie mit dem
heiligen Feuer des heiligen Geistes ge-
taufft; Ach erwärme/ erleuchte/ ent-
zünde unsere Hertzen im Glauben/ in der
Liebe/ in Andacht/ im Gebet/ im Lo-
be GOttes/ laß dein Wort zum Feuer
in unsern Hertzen werden/ daß es da-
von brenne und leuchte. Du hast dei-

nen

Auff Pfingſten.
ſam dancken fuͤr die hohe/ herrliche/ goͤtt-
liche Gabe deines heiligen Geiſtes/ wel-
chen du verheiſſen haſt/ da du ſprichſt:
Ich wil Waſſer gieſſen auff die Durſti-
gen/ und Stroͤhme auff die Duͤrren/ Ich
wil meinen Geiſt außgieſſen uͤber alles
Fleiſch/ daß ſie ſollen wachſen wie Graß
am Waſſer/ meine Soͤhne und Toͤchter
ſollen weiſſagen/ ihre Juͤnglinge ſollen
Geſichte ſehen/ und ihre Aelteſten ſollen
Traͤume haben. Du haſt deinen heiligen
Geiſt verglichen einem kuͤhlen friſchen
Waſſer; Ach erqvicke und traͤncke un-
ſere duͤrre Hertzen mit demſelben/ daß
unſere Seele gruͤne wie das Graß. Du
haſt deinen heiligen Geiſt in Feuer-Flam-
men herab geſand/ und der Apoſtel Zun-
gen feurig gemacht/ und ſie mit dem
heiligen Feuer des heiligen Geiſtes ge-
taufft; Ach erwaͤrme/ erleuchte/ ent-
zuͤnde unſere Hertzen im Glauben/ in der
Liebe/ in Andacht/ im Gebet/ im Lo-
be GOttes/ laß dein Wort zum Feuer
in unſern Hertzen werden/ daß es da-
von brenne und leuchte. Du haſt dei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="180"/><fw place="top" type="header">Auff Pfing&#x017F;ten.</fw><lb/>
&#x017F;am dancken fu&#x0364;r die hohe/ herrliche/ go&#x0364;tt-<lb/>
liche Gabe deines heiligen Gei&#x017F;tes/ wel-<lb/>
chen du verhei&#x017F;&#x017F;en ha&#x017F;t/ da du &#x017F;prich&#x017F;t:<lb/>
Ich wil Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en auff die Dur&#x017F;ti-<lb/>
gen/ und Stro&#x0364;hme auff die Du&#x0364;rren/ Ich<lb/>
wil meinen Gei&#x017F;t außgie&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber alles<lb/>
Flei&#x017F;ch/ daß &#x017F;ie &#x017F;ollen wach&#x017F;en wie Graß<lb/>
am Wa&#x017F;&#x017F;er/ meine So&#x0364;hne und To&#x0364;chter<lb/>
&#x017F;ollen wei&#x017F;&#x017F;agen/ ihre Ju&#x0364;nglinge &#x017F;ollen<lb/>
Ge&#x017F;ichte &#x017F;ehen/ und ihre Aelte&#x017F;ten &#x017F;ollen<lb/>
Tra&#x0364;ume haben. Du ha&#x017F;t deinen heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t verglichen einem ku&#x0364;hlen fri&#x017F;chen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er; Ach erqvicke und tra&#x0364;ncke un-<lb/>
&#x017F;ere du&#x0364;rre Hertzen mit dem&#x017F;elben/ daß<lb/>
un&#x017F;ere Seele gru&#x0364;ne wie das Graß. Du<lb/>
ha&#x017F;t deinen heiligen Gei&#x017F;t in Feuer-Flam-<lb/>
men herab ge&#x017F;and/ und der Apo&#x017F;tel Zun-<lb/>
gen feurig gemacht/ und &#x017F;ie mit dem<lb/>
heiligen Feuer des heiligen Gei&#x017F;tes ge-<lb/>
taufft; Ach erwa&#x0364;rme/ erleuchte/ ent-<lb/>
zu&#x0364;nde un&#x017F;ere Hertzen im Glauben/ in der<lb/>
Liebe/ in Andacht/ im Gebet/ im Lo-<lb/>
be GOttes/ laß dein Wort zum Feuer<lb/>
in un&#x017F;ern Hertzen werden/ daß es da-<lb/>
von brenne und leuchte. Du ha&#x017F;t dei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0212] Auff Pfingſten. ſam dancken fuͤr die hohe/ herrliche/ goͤtt- liche Gabe deines heiligen Geiſtes/ wel- chen du verheiſſen haſt/ da du ſprichſt: Ich wil Waſſer gieſſen auff die Durſti- gen/ und Stroͤhme auff die Duͤrren/ Ich wil meinen Geiſt außgieſſen uͤber alles Fleiſch/ daß ſie ſollen wachſen wie Graß am Waſſer/ meine Soͤhne und Toͤchter ſollen weiſſagen/ ihre Juͤnglinge ſollen Geſichte ſehen/ und ihre Aelteſten ſollen Traͤume haben. Du haſt deinen heiligen Geiſt verglichen einem kuͤhlen friſchen Waſſer; Ach erqvicke und traͤncke un- ſere duͤrre Hertzen mit demſelben/ daß unſere Seele gruͤne wie das Graß. Du haſt deinen heiligen Geiſt in Feuer-Flam- men herab geſand/ und der Apoſtel Zun- gen feurig gemacht/ und ſie mit dem heiligen Feuer des heiligen Geiſtes ge- taufft; Ach erwaͤrme/ erleuchte/ ent- zuͤnde unſere Hertzen im Glauben/ in der Liebe/ in Andacht/ im Gebet/ im Lo- be GOttes/ laß dein Wort zum Feuer in unſern Hertzen werden/ daß es da- von brenne und leuchte. Du haſt dei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalitaͤt des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemaͤß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/212
Zitationshilfe: [N.N.]: Zeitzisches Hand- und Gebet-Buch. Leipzig, 1690, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeitz_gebetbuch_1690/212>, abgerufen am 12.06.2024.