Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 13. Frag/ des 4. Hundert. nichts nutz seyn; mit übel tractiren der jenigen/so erst/ von den Nidern/ auff die Hohe Schuel kommen/ und von Jhnen Pennäl genant werden; item mit Balgen rc/ auff den Universitäten ma- chen/ des obgedachten M. Bernhardi Schmids discursum de reputatione Academica Stud. in- consid. Die 13. Frag. Wann Einer lange Zeit in einer Mülen gemalen/ kan Er gezwungen werden/ sich dersel- ben noch weiters zugebrauchen? 2. Gehört die Tafel deme/ so darauff gemahlet hat? WAs das Erste anbelangt/ so wird freyem
Die 13. Frag/ des 4. Hundert. nichts nutz ſeyn; mit uͤbel tractiren der jenigen/ſo erſt/ von den Nidern/ auff die Hohe Schuel kommen/ und von Jhnen Pennaͤl genant werden; item mit Balgen ꝛc/ auff den Univerſitaͤten ma- chen/ des obgedachten M. Bernhardi Schmids diſcurſum de reputatione Academica Stud. in- conſid. Die 13. Frag. Wann Einer lange Zeit in einer Muͤlen gemalen/ kan Er gezwungen werden/ ſich derſel- ben noch weiters zugebrauchen? 2. Gehoͤrt die Tafel deme/ ſo darauff gemahlet hat? WAs das Erſte anbelangt/ ſo wird freyem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0090" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 13. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> nichts nutz ſeyn; mit uͤbel tractiren der jenigen/<lb/> ſo erſt/ von den Nidern/ auff die Hohe Schuel<lb/> kommen/ und von Jhnen Pennaͤl genant werden;<lb/> item mit Balgen ꝛc/ auff den Univerſitaͤten ma-<lb/> chen/ des obgedachten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. Bernhardi</hi></hi> Schmids<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diſcurſum de reputatione Academica Stud. in-<lb/> conſid.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>Die 13. <hi rendition="#fr">Frag.</hi><lb/><hi rendition="#b">Wann Einer lange Zeit in einer Muͤlen</hi><lb/> gemalen/ kan Er gezwungen werden/ ſich derſel-<lb/> ben noch weiters zugebrauchen? 2. Gehoͤrt die Tafel<lb/> deme/ ſo darauff gemahlet<lb/> hat?</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi><hi rendition="#b">As das Erſte anbelangt/ ſo wird</hi><lb/> geantwortet/ wann es ein Zwang-<lb/> Muͤle iſt/ ſo muͤeß ein ſolcher/ der ſich<lb/> derſelben lange Zeit gebraucht/ noch ferner da-<lb/> ſelbſt malen/ auch ſein Brot/ in einem vorhin ge-<lb/> wontem Bachofen/ bachen. Welche Dienſtbar-<lb/> keit dann entweder aus der Verjaͤhrung/ oder<lb/> Belehnung/ einem ſonderbaren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Privilegio,</hi></hi> oder<lb/> der Gewonheit/ oder aus Briefflichen Urkunden/<lb/> erwiſen wird. Wann aber Einer eine Muͤlen/<lb/> nicht aus Dienſtbarkeits-Recht/ ſondern vilmehr<lb/> aus freyem Willen/ oder Freundſchaffts/ oder<lb/> Erlaubnus/ und Zuelaßungs halber/ beſucht/<lb/> ſo mag Er ins kuͤnftig darzue nicht gezwungen<lb/> werden/ wann Er gleich eine gar lange Zeit in ſol-<lb/> cher gemalen hat. Dann ſolche Sachen/ ſo aus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">freyem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0090]
Die 13. Frag/ des 4. Hundert.
nichts nutz ſeyn; mit uͤbel tractiren der jenigen/
ſo erſt/ von den Nidern/ auff die Hohe Schuel
kommen/ und von Jhnen Pennaͤl genant werden;
item mit Balgen ꝛc/ auff den Univerſitaͤten ma-
chen/ des obgedachten M. Bernhardi Schmids
diſcurſum de reputatione Academica Stud. in-
conſid.
Die 13. Frag.
Wann Einer lange Zeit in einer Muͤlen
gemalen/ kan Er gezwungen werden/ ſich derſel-
ben noch weiters zugebrauchen? 2. Gehoͤrt die Tafel
deme/ ſo darauff gemahlet
hat?
WAs das Erſte anbelangt/ ſo wird
geantwortet/ wann es ein Zwang-
Muͤle iſt/ ſo muͤeß ein ſolcher/ der ſich
derſelben lange Zeit gebraucht/ noch ferner da-
ſelbſt malen/ auch ſein Brot/ in einem vorhin ge-
wontem Bachofen/ bachen. Welche Dienſtbar-
keit dann entweder aus der Verjaͤhrung/ oder
Belehnung/ einem ſonderbaren Privilegio, oder
der Gewonheit/ oder aus Briefflichen Urkunden/
erwiſen wird. Wann aber Einer eine Muͤlen/
nicht aus Dienſtbarkeits-Recht/ ſondern vilmehr
aus freyem Willen/ oder Freundſchaffts/ oder
Erlaubnus/ und Zuelaßungs halber/ beſucht/
ſo mag Er ins kuͤnftig darzue nicht gezwungen
werden/ wann Er gleich eine gar lange Zeit in ſol-
cher gemalen hat. Dann ſolche Sachen/ ſo aus
freyem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/90 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/90>, abgerufen am 17.02.2025. |