Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 9. Frag/ des 4. Hundert. tem Prag/ An. 1618. nicht durch das GemeineVolck/ sondern/ auff dem Königlichen Schloß/ durch Vornemme Böhmische Herren/ verübet worden; als damaln/ die Keyserliche Statthal- ter züm Fenster hinaus geworffen seyn. Besag- ter Henelius von Hennenfeld/ im 23. Capitel/ da Er von des Schwerds Recht/ und Würdigkeit/ handelt/ und denckwürdige Sachen dabey ein- bringet/ wil/ daß man iederzeit mit dem Schwerd zu richten für gelinder/ und ehrlicher/ gehalten habe; welches dann/ im Teutschland/ gebräu- chig/ und des Jnstruments Fürtrefflicheit; vom Scipione Gentili aber/ desselben Scherffe/ zuge- schriben wird. Jn Italia gebraucht man sich des Beils/ oder eines gar schweren Eisens/ so man herab last/ und damit die Kniende/ oder auf den Knien da ligende/ köpfet. Jn Franckreich/ und sonderlich in Engelland/ köpfet man auch mit dem Beil; wie solches der König Carl/ und seine Ahnfrau/ die Königin Maria in Schotten/ sel- ber erfahren haben. An disem Ort wird gefragt/ Ob alle Leibs- recht
Die 9. Frag/ des 4. Hundert. tem Prag/ An. 1618. nicht durch das GemeineVolck/ ſondern/ auff dem Koͤniglichen Schloß/ durch Vornemme Boͤhmiſche Herren/ veruͤbet worden; als damaln/ die Keyſerliche Statthal- ter zuͤm Fenſter hinaus geworffen ſeyn. Beſag- ter Henelius von Hennenfeld/ im 23. Capitel/ da Er von des Schwerds Recht/ und Wuͤrdigkeit/ handelt/ und denckwuͤrdige Sachen dabey ein- bringet/ wil/ daß man iederzeit mit dem Schwerd zu richten fuͤr gelinder/ und ehrlicher/ gehalten habe; welches dann/ im Teutſchland/ gebraͤu- chig/ und des Jnſtruments Fuͤrtrefflicheit; vom Scipione Gentili aber/ deſſelben Scherffe/ zuge- ſchriben wird. Jn Italia gebraucht man ſich des Beils/ oder eines gar ſchweren Eiſens/ ſo man herab laſt/ und damit die Kniende/ oder auf den Knien da ligende/ koͤpfet. Jn Franckreich/ und ſonderlich in Engelland/ koͤpfet man auch mit dem Beil; wie ſolches der Koͤnig Carl/ und ſeine Ahnfrau/ die Koͤnigin Maria in Schotten/ ſel- ber erfahren haben. An diſem Ort wird gefragt/ Ob alle Leibs- recht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0069" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 9. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/> tem Prag/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An.</hi></hi> 1618. nicht durch das Gemeine<lb/> Volck/ ſondern/ auff dem Koͤniglichen Schloß/<lb/> durch Vornemme Boͤhmiſche Herren/ veruͤbet<lb/> worden; als damaln/ die Keyſerliche Statthal-<lb/> ter zuͤm Fenſter hinaus geworffen ſeyn. Beſag-<lb/> ter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Henelius</hi></hi> von Hennenfeld/ im 23. Capitel/ da<lb/> Er von des Schwerds Recht/ und Wuͤrdigkeit/<lb/> handelt/ und denckwuͤrdige Sachen dabey ein-<lb/> bringet/ wil/ daß man iederzeit mit dem Schwerd<lb/> zu richten fuͤr gelinder/ und ehrlicher/ gehalten<lb/> habe; welches dann/ im Teutſchland/ gebraͤu-<lb/> chig/ und des Jnſtruments Fuͤrtrefflicheit; vom<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scipione Gentili</hi></hi> aber/ deſſelben Scherffe/ zuge-<lb/> ſchriben wird. Jn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Italia</hi></hi> gebraucht man ſich des<lb/> Beils/ oder eines gar ſchweren Eiſens/ ſo man<lb/> herab laſt/ und damit die Kniende/ oder auf den<lb/> Knien da ligende/ koͤpfet. Jn Franckreich/ und<lb/> ſonderlich in Engelland/ koͤpfet man auch mit dem<lb/> Beil; wie ſolches der Koͤnig Carl/ und ſeine<lb/> Ahnfrau/ die Koͤnigin Maria in Schotten/ ſel-<lb/> ber erfahren haben.</p><lb/> <p>An diſem Ort wird gefragt/ Ob alle Leibs-<lb/> Straff offentlich/ oder under dem blauen Him-<lb/> mel/ geſchehen ſolle? Die Spartaner haben ſol-<lb/> ches bey Nacht/ und nicht bey Tag/ vorgenom-<lb/> men. Aber man helt es fuͤr beßer/ daß man die<lb/> Straff/ wann es anders fuͤglich/ und ohne Auff-<lb/> ruhr/ geſchehen kan/ offentlich voꝛnehme/ damit<lb/> man den Argwohn verhuͤete/ ob ſolte Einem un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0069]
Die 9. Frag/ des 4. Hundert.
tem Prag/ An. 1618. nicht durch das Gemeine
Volck/ ſondern/ auff dem Koͤniglichen Schloß/
durch Vornemme Boͤhmiſche Herren/ veruͤbet
worden; als damaln/ die Keyſerliche Statthal-
ter zuͤm Fenſter hinaus geworffen ſeyn. Beſag-
ter Henelius von Hennenfeld/ im 23. Capitel/ da
Er von des Schwerds Recht/ und Wuͤrdigkeit/
handelt/ und denckwuͤrdige Sachen dabey ein-
bringet/ wil/ daß man iederzeit mit dem Schwerd
zu richten fuͤr gelinder/ und ehrlicher/ gehalten
habe; welches dann/ im Teutſchland/ gebraͤu-
chig/ und des Jnſtruments Fuͤrtrefflicheit; vom
Scipione Gentili aber/ deſſelben Scherffe/ zuge-
ſchriben wird. Jn Italia gebraucht man ſich des
Beils/ oder eines gar ſchweren Eiſens/ ſo man
herab laſt/ und damit die Kniende/ oder auf den
Knien da ligende/ koͤpfet. Jn Franckreich/ und
ſonderlich in Engelland/ koͤpfet man auch mit dem
Beil; wie ſolches der Koͤnig Carl/ und ſeine
Ahnfrau/ die Koͤnigin Maria in Schotten/ ſel-
ber erfahren haben.
An diſem Ort wird gefragt/ Ob alle Leibs-
Straff offentlich/ oder under dem blauen Him-
mel/ geſchehen ſolle? Die Spartaner haben ſol-
ches bey Nacht/ und nicht bey Tag/ vorgenom-
men. Aber man helt es fuͤr beßer/ daß man die
Straff/ wann es anders fuͤglich/ und ohne Auff-
ruhr/ geſchehen kan/ offentlich voꝛnehme/ damit
man den Argwohn verhuͤete/ ob ſolte Einem un-
recht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/69 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/69>, abgerufen am 16.02.2025. |