Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 5. Frag/ des 4. Hundert. lib. 7. de Benefic. c. 5. Er Kubachius saget gleichwolhernach/ an einem andern Ort/ daß auff den Nothfall/ und wegen offentlichen Nutzens/ ein Fürst Einem wol das Seinige nehmen möge; wie solcher Mainung auch sein Gail. lib. 2. obs. 56. n. 1. Mynsinger cent. 5. obs. 97. n. 4. Dominicus Arumaeus quaest. miscell. juris Controversi. 2. Sie- he/ was Christoph. Philip. Richter quaest. miscell. 2. auff die Frag/ Ob der Achab mit Recht/ an den Naboth/ seinen Weinberg habe begeren kön- nen? antwortet. Ob aber in solchem Fall ein Fürst für dergleichen Ding/ den Werth zu erstatten ha- be? Da brauchet Kubachius, decur. 3. quaest. 7. einen Unterscheid/ wie da selbst zu lesen. Jn der 2. Frag der 9. Decuriae, cent. 1. handelt und
Die 5. Frag/ des 4. Hundert. lib. 7. de Benefic. c. 5. Er Kubachius ſaget gleichwolhernach/ an einem andern Ort/ daß auff den Nothfall/ und wegen offentlichen Nutzens/ ein Fuͤrſt Einem wol das Seinige nehmen moͤge; wie ſolcher Mainung auch ſein Gail. lib. 2. obs. 56. n. 1. Mynſinger cent. 5. obs. 97. n. 4. Dominicus Arumæus quæſt. miſcell. juris Controverſi. 2. Sie- he/ was Christoph. Philip. Richter quæſt. miſcell. 2. auff die Frag/ Ob der Achab mit Recht/ an den Naboth/ ſeinen Weinberg habe begeren koͤn- nen? antwortet. Ob aber in ſolchem Fall ein Fuͤrſt fuͤr dergleichen Ding/ den Werth zu erſtatten ha- be? Da brauchet Kubachius, decur. 3. quæſt. 7. einen Unterſcheid/ wie da ſelbſt zu leſen. Jn der 2. Frag der 9. Decuriæ, cent. 1. handelt und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0051" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 5. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lib.</hi> 7. <hi rendition="#i">de Benefic. c.</hi></hi> 5. Er <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kubachius</hi></hi> ſaget gleichwol<lb/> hernach/ an einem andern Ort/ daß auff den<lb/> Nothfall/ und wegen offentlichen Nutzens/ ein<lb/> Fuͤrſt Einem wol das Seinige nehmen moͤge;<lb/> wie ſolcher Mainung auch ſein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gail. lib.</hi> 2. <hi rendition="#i">obs.</hi> 56.<lb/><hi rendition="#i">n.</hi> 1. <hi rendition="#i">Mynſinger cent.</hi> 5. <hi rendition="#i">obs.</hi> 97. <hi rendition="#i">n.</hi> 4. <hi rendition="#i">Dominicus<lb/> Arumæus quæſt. miſcell. juris Controverſi.</hi></hi> 2. Sie-<lb/> he/ was <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christoph. Philip.</hi></hi> Richter <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quæſt. miſcell.</hi></hi><lb/> 2. auff die Frag/ Ob der Achab mit Recht/ an<lb/> den Naboth/ ſeinen Weinberg habe begeren koͤn-<lb/> nen? antwortet. Ob aber in ſolchem Fall ein Fuͤrſt<lb/> fuͤr dergleichen Ding/ den Werth zu erſtatten ha-<lb/> be? Da brauchet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Kubachius, decur.</hi> 3. <hi rendition="#i">quæſt.</hi></hi> 7.<lb/> einen Unterſcheid/ wie da ſelbſt zu leſen.</p><lb/> <p>Jn der 2. Frag der 9. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Decuriæ, cent.</hi></hi> 1. handelt<lb/> Er von der Frag/ Ob der Roͤmiſche Keyſer ein<lb/> Herr der gantzen Welt recht genant werde? Und<lb/> ſagt/ daß ſolches Etliche bejahen thaͤtten; Ande-<lb/> re aber wolten/ daß Er ein Herr der Welt genant<lb/> werde/ nicht/ daß Er ein Herr der gantzen Welt/<lb/> oder jemals geweſen/ ſeye; ſondern entweder da-<lb/> her/ daß er den vornemſten Theil davon gehabt/<lb/> oder der gantzen Welt/ wegen ſeiner unuͤberwind-<lb/> lichen Macht/ einen Schrecken eingejaget habe.<lb/> Und faͤhret Er Kubach in der 3. Frag/ weiter<lb/> fort/ Ob in dem Roͤmiſchen Reich alles des Key-<lb/> ſers ſeye? und meldet/ daß der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca cap.</hi> 4. <hi rendition="#i">&</hi> 6.<lb/><hi rendition="#i">lib.</hi> 7. <hi rendition="#i">de Benef. Lancellotus, in templo Iudicum,</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [27/0051]
Die 5. Frag/ des 4. Hundert.
lib. 7. de Benefic. c. 5. Er Kubachius ſaget gleichwol
hernach/ an einem andern Ort/ daß auff den
Nothfall/ und wegen offentlichen Nutzens/ ein
Fuͤrſt Einem wol das Seinige nehmen moͤge;
wie ſolcher Mainung auch ſein Gail. lib. 2. obs. 56.
n. 1. Mynſinger cent. 5. obs. 97. n. 4. Dominicus
Arumæus quæſt. miſcell. juris Controverſi. 2. Sie-
he/ was Christoph. Philip. Richter quæſt. miſcell.
2. auff die Frag/ Ob der Achab mit Recht/ an
den Naboth/ ſeinen Weinberg habe begeren koͤn-
nen? antwortet. Ob aber in ſolchem Fall ein Fuͤrſt
fuͤr dergleichen Ding/ den Werth zu erſtatten ha-
be? Da brauchet Kubachius, decur. 3. quæſt. 7.
einen Unterſcheid/ wie da ſelbſt zu leſen.
Jn der 2. Frag der 9. Decuriæ, cent. 1. handelt
Er von der Frag/ Ob der Roͤmiſche Keyſer ein
Herr der gantzen Welt recht genant werde? Und
ſagt/ daß ſolches Etliche bejahen thaͤtten; Ande-
re aber wolten/ daß Er ein Herr der Welt genant
werde/ nicht/ daß Er ein Herr der gantzen Welt/
oder jemals geweſen/ ſeye; ſondern entweder da-
her/ daß er den vornemſten Theil davon gehabt/
oder der gantzen Welt/ wegen ſeiner unuͤberwind-
lichen Macht/ einen Schrecken eingejaget habe.
Und faͤhret Er Kubach in der 3. Frag/ weiter
fort/ Ob in dem Roͤmiſchen Reich alles des Key-
ſers ſeye? und meldet/ daß der Seneca cap. 4. & 6.
lib. 7. de Benef. Lancellotus, in templo Iudicum,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/51 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/51>, abgerufen am 16.02.2025. |