Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.Die 97. Frag/ des 4. Hundert. Porc. 2. quintl/ Ol. Laur. q. s. vermischs/ undsalbe damit/ wo es vonnöthen. Bestreich dich am Leib mit wild Saffranswurtzel-Safft: Oder bespreng die Hemder/ Leilach rc/ mit gesottenem Wermutwaßer. Oder/ nimm Mettram acht Handvol/ Odermenig/ Erdrauch/ Quendel/ ie- des 6. Handvol/ Zeitlosenkraut/ Wermut/ iedes 4. Handvol/ Braunwurtzkraut 2. Handvol. Dise stuck soll man in gnugsamen Waßer sieden/ und ein Bad davon machen/ darinn der Lauß- süchtige ie über den vierten Tag baden solle. Knoblauch mit Wolgemut gesotten/ und ge- truncken/ solle Läus/ und Niß/ tödten. Nimm Corianderkraut 2. Theil/ Holderblätter/ Wer- mut/ iedes 1. theil/ laß diese stuck in Waßer sie- den/ und begieß die Gemach/ oder bespreng die Kleider damit/ so vertreibstu Läuß/ und Flöh. Oder/ nimm Butter/ Saltz/ Lavendel/ Gold- wurtz/ Silberglett/ Quecksilber/ Alaun/ Oster- lucey/ Rauten/ Wermut/ Holderblätter/ und Ysop/ mach daraus eine Salben/ und bestreich dich damit/ so bewehrt seyn solle. Wann man Wermut in Waßer siedet/ und die jungen Kin- der 3. oder 4. Monat lang/ alle Abend darinn badet/ sollen sie nimmermehr ainige Lauß/ Nis- sen/ oder Flöhe/ bekommen. Einer setzet dises Mittel/ für allerley Läuse: stille eine Kertzen/ so schon gebrennet hat (ein alter Weiberglaub/ als obs nicht ein andere Kertz auch thun könte)/ und tödte
Die 97. Frag/ des 4. Hundert. Porc. 2. quintl/ Ol. Laur. q. s. vermiſchs/ undſalbe damit/ wo es vonnoͤthen. Beſtreich dich am Leib mit wild Saffranswurtzel-Safft: Oder beſpreng die Hemder/ Leilach ꝛc/ mit geſottenem Wermutwaßer. Oder/ nimm Mettram acht Handvol/ Odermenig/ Erdrauch/ Quendel/ ie- des 6. Handvol/ Zeitloſenkraut/ Wermut/ iedes 4. Handvol/ Braunwurtzkraut 2. Handvol. Diſe ſtuck ſoll man in gnugſamen Waßer ſieden/ und ein Bad davon machen/ darinn der Lauß- ſuͤchtige ie uͤber den vierten Tag baden ſolle. Knoblauch mit Wolgemut geſotten/ und ge- truncken/ ſolle Laͤus/ und Niß/ toͤdten. Nimm Corianderkraut 2. Theil/ Holderblaͤtter/ Wer- mut/ iedes 1. theil/ laß dieſe ſtuck in Waßer ſie- den/ und begieß die Gemach/ oder beſpreng die Kleider damit/ ſo vertreibſtu Laͤuß/ und Floͤh. Oder/ nimm Butter/ Saltz/ Lavendel/ Gold- wurtz/ Silberglett/ Queckſilber/ Alaun/ Oſter- lucey/ Rauten/ Wermut/ Holderblaͤtter/ und Yſop/ mach daraus eine Salben/ und beſtreich dich damit/ ſo bewehrt ſeyn ſolle. Wann man Wermut in Waßer ſiedet/ und die jungen Kin- der 3. oder 4. Monat lang/ alle Abend darinn badet/ ſollen ſie nimmermehr ainige Lauß/ Niſ- ſen/ oder Floͤhe/ bekommen. Einer ſetzet diſes Mittel/ fuͤr allerley Laͤuſe: ſtille eine Kertzen/ ſo ſchon gebrennet hat (ein alter Weiberglaub/ als obs nicht ein andere Kertz auch thun koͤnte)/ und toͤdte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0508" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 97. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Porc.</hi></hi> 2. quintl/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ol. Laur. q. s.</hi></hi> vermiſchs/ und<lb/> ſalbe damit/ wo es vonnoͤthen. Beſtreich dich am<lb/> Leib mit wild Saffranswurtzel-Safft: Oder<lb/> beſpreng die Hemder/ Leilach ꝛc/ mit geſottenem<lb/> Wermutwaßer. Oder/ nimm Mettram acht<lb/> Handvol/ Odermenig/ Erdrauch/ Quendel/ ie-<lb/> des 6. Handvol/ Zeitloſenkraut/ Wermut/ iedes<lb/> 4. Handvol/ Braunwurtzkraut 2. Handvol.<lb/> Diſe ſtuck ſoll man in gnugſamen Waßer ſieden/<lb/> und ein Bad davon machen/ darinn der Lauß-<lb/> ſuͤchtige ie uͤber den vierten Tag baden ſolle.<lb/> Knoblauch mit Wolgemut geſotten/ und ge-<lb/> truncken/ ſolle Laͤus/ und Niß/ toͤdten. Nimm<lb/> Corianderkraut 2. Theil/ Holderblaͤtter/ Wer-<lb/> mut/ iedes 1. theil/ laß dieſe ſtuck in Waßer ſie-<lb/> den/ und begieß die Gemach/ oder beſpreng die<lb/> Kleider damit/ ſo vertreibſtu Laͤuß/ und Floͤh.<lb/> Oder/ nimm Butter/ Saltz/ Lavendel/ Gold-<lb/> wurtz/ Silberglett/ Queckſilber/ Alaun/ Oſter-<lb/> lucey/ Rauten/ Wermut/ Holderblaͤtter/ und<lb/> Yſop/ mach daraus eine Salben/ und beſtreich<lb/> dich damit/ ſo bewehrt ſeyn ſolle. Wann man<lb/> Wermut in Waßer ſiedet/ und die jungen Kin-<lb/> der 3. oder 4. Monat lang/ alle Abend darinn<lb/> badet/ ſollen ſie nimmermehr ainige Lauß/ Niſ-<lb/> ſen/ oder Floͤhe/ bekommen. Einer ſetzet diſes<lb/> Mittel/ fuͤr allerley Laͤuſe: ſtille eine Kertzen/ ſo<lb/> ſchon gebrennet hat (ein alter Weiberglaub/ als<lb/> obs nicht ein andere Kertz auch thun koͤnte)/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">toͤdte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [484/0508]
Die 97. Frag/ des 4. Hundert.
Porc. 2. quintl/ Ol. Laur. q. s. vermiſchs/ und
ſalbe damit/ wo es vonnoͤthen. Beſtreich dich am
Leib mit wild Saffranswurtzel-Safft: Oder
beſpreng die Hemder/ Leilach ꝛc/ mit geſottenem
Wermutwaßer. Oder/ nimm Mettram acht
Handvol/ Odermenig/ Erdrauch/ Quendel/ ie-
des 6. Handvol/ Zeitloſenkraut/ Wermut/ iedes
4. Handvol/ Braunwurtzkraut 2. Handvol.
Diſe ſtuck ſoll man in gnugſamen Waßer ſieden/
und ein Bad davon machen/ darinn der Lauß-
ſuͤchtige ie uͤber den vierten Tag baden ſolle.
Knoblauch mit Wolgemut geſotten/ und ge-
truncken/ ſolle Laͤus/ und Niß/ toͤdten. Nimm
Corianderkraut 2. Theil/ Holderblaͤtter/ Wer-
mut/ iedes 1. theil/ laß dieſe ſtuck in Waßer ſie-
den/ und begieß die Gemach/ oder beſpreng die
Kleider damit/ ſo vertreibſtu Laͤuß/ und Floͤh.
Oder/ nimm Butter/ Saltz/ Lavendel/ Gold-
wurtz/ Silberglett/ Queckſilber/ Alaun/ Oſter-
lucey/ Rauten/ Wermut/ Holderblaͤtter/ und
Yſop/ mach daraus eine Salben/ und beſtreich
dich damit/ ſo bewehrt ſeyn ſolle. Wann man
Wermut in Waßer ſiedet/ und die jungen Kin-
der 3. oder 4. Monat lang/ alle Abend darinn
badet/ ſollen ſie nimmermehr ainige Lauß/ Niſ-
ſen/ oder Floͤhe/ bekommen. Einer ſetzet diſes
Mittel/ fuͤr allerley Laͤuſe: ſtille eine Kertzen/ ſo
ſchon gebrennet hat (ein alter Weiberglaub/ als
obs nicht ein andere Kertz auch thun koͤnte)/ und
toͤdte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/508 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/508>, abgerufen am 16.02.2025. |